Umrechnung eines wellenlängen. David Enseling & Thomas Jüstel



Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Auswertung. oberhalb der Laserschwelle unterhalb der Laserschwelle Spannung U in V. Abbildung 1: Kennlinie der Laserdiode

Die Fourier-Transformation

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer.

10.4 Funktionen von mehreren Variablen

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 605 Die Spektren der Alkali-Atome. Frank Hommes und Kilian Klug

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.

Universität der Pharmazie

UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Sonnencreme SPF 50+, Baby & Kids, ch.3220

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

verschiedener Lichtquellen

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

6.3 Exakte Differentialgleichungen

Nichtlineare Widerstände

2015/16 I GK Q1 Be 1. Klausur Name : Durchschnitt = 0.5 * ( ) = Durchschnitt = 43.5 = 14.

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physikalisches Praktikum

Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FP 17)

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Versuch 2: Das Spektrometer

Optische Instrumente: Das Auge

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

a = 340 f x = 7,5x b) Der Auffüllzeitpunkt liegt bei x = 0. f 0 = 7, = 340 Der Futterbestand wurde vor 12 Tagen auf 340 kg aufgefüllt.

Labor für Technische Optik und Lasertechnik

Physikalisches Praktikum

Grundlagen der Spektroskopie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter

Sonnencreme SPF 50+, ch Sonnencreme SPF 30, ch. 6210

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83

Entwicklung eines Stickstoff-Detektors zur Überwachung des Anodenabgases von PEM-Brennstoffzellen

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 7

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

6 Trigonometrische Funktionen

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Entwicklung eines nichtinvasiven optischen Sensors für die Bewässerungssteuerung in Landund Gartenbau

Spektroelektrochemische Untersuchung von Tris(2,2'-Bipyridin)ruthenium(II) hexafluorophosphat und Methylviologenhexafluorophosphat

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild.

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur

M Kreissektoren und Bogenmaß

M Kreissektoren und Bogenmaß

Versuch 10: Spektralanalyse

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied.

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

2. Physikalisches Pendel

Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG...2 Arbeitsbogen

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Rhodamin 6G Farbstofflaser (DLA)

Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor:

Spezische Wärme von Festkörpern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Versuch 8: Der Dampfdruck von Wasser

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 601

Die Berechnung von Korrekturfaktoren für Schwebekörperdurchflussmessgeräte bei geänderten Betriebsbedingungen

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Gitter. Schriftliche VORbereitung:

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR.

Mathematik Rechenfertigkeiten

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Die Kapazität eines Plattenkondensators mit Luftspalt wird als Funktion der. Spaltbreite gemessen sowie die Messung mit der Theorie verglichen.

Versuch Nr. 6: Aufbau eines Spektrometers und Messung optischer Eigenschaften

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

Magnetic Loop Koppelschleifen

Versuchsanleitung. Vergleichen Sie das direkt hinter dem Monochomator und das hinter der Faser gemessene Spektrum. Wie gut ist die Einkoppeleffizienz?

Logarithmische Skalen

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

6.2 Elektromagnetische Wellen

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

P2-55: Franck-Hertz-Versuch

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Lösungen 10 (Kinetik)

Fourier-Spektroskopie. Vortrag am Elektrische und optische Sensoren

Physik Klausur JII.1 #2.2

Protokoll zum Versuch: Thermische Elekronenemission

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Biomasse: Bestimmung, Abhängigkeiten

Versuchsauswertung: Auflösungsvermögen

Mathematik-Verlag, 1

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2016/2017

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops

Natürliches Licht und Farbfilter

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Transkript:

Umrechnung eines wellenlängen lä in ein energieabhängiges e geab ggesspektrum David Enseling & Thomas Jüstel Stand: 07. 10. 2014

Überlegung Beim Umrechnen der Abszisse in Spektren, die über der Wellenlänge aufgetragen sind, in eine Auftragung über der Energie wird häufig nur die Skala durch folgende Gleichung reziprok umgerechnet: E = hc/λ Emissionsspektrum p 80 Die Gestalt des Graphen verändert sich bei dieser Operation nicht! Intensit ty [a.u.] 2,0x10 5 E = hc/λ

Überlegung Wenn man sich anschaut, was verändert wird, wenn eine reziproke Skala eingefügt wird kommt man zu dem Ergebnis, dass sich auch die Ordinate also die ändern muss. Emissionsspektrum 80 80 ] Intensity [a.u.] 40x10 4,0x10 5 ] Intensity [a.u.] 40x10 4,0x10 5 Umrechnung der Abszisse ohne Veränderung der

Überlegung g Emissionsspektrum ] Intensity [a.u.] I 40x10 4,0x10 5 Emissionsspektrum ] Intensity [a.u.] I 40x10 4,0x10 5 tensity [a.u.] Int Immer gleiche Spaltbreite in Wellenlänge Int tensity [a.u.] Veränderte Spaltbreite über die Energie

Überlegung Emissionsspektrum Bei der Aufnahme eines Emissionsspektrums in Abhängigkeit von der Wellenlänge ist, wie man in dem oberen Spektrum (links) erkennt, der Abstand zwischen den einzelnen Messpunkten und die Kanalbreite (Spaltbreite) konstant. Das heißt es wird über das gesamte Spektrum ein Wellenlängenintervall von z.b. 1 nm gemessen. Anders im rechten umgerechneten Spektrum, hier verändert sich neben dem Abstand der Messpunkte auch das Energieintervall welches vermessen wird (die Kanalbreite in der Energiedomäne verändert sich über das Spektrum).

Überlegung Emissionsspektrum Um auch nach der Umrechnung der Wellenlänge in Energie eine konstante Spaltbreite zu erhalten, muss daher auch die umgerechnet werden. Ableitung Integration E = h*c*λ -1 de = h*c* λ -2 *d λ I E = I λ *λ 2 (hc) -1

Rechenvorschrift umgerechnet 4x10 7 3x10 7 2x10 7 1x10 7 0 I E = I λ *λ 2 (hc) -1

Schlussfolgerungen Veränderungen durch hdie Umrechnung Integral unter der Kurve Lage der smaxima Zentroide Wellenlänge Zubeachten ist folglich Zu beachten ist folglich Angabe zu welcher Skala der Graph dargestellt ist Angabe zu welcher Skala das Maximum angegeben ist

Verwendung Diese Umrechnung wird überwiegend bei Emissionsspektren verwendet. Bei Reflexionsspektren, die gegen eine Referenz (z.b. BaSO 4 ) gemessen werden, wird der Einfluss der Intervallveränderung (Spaltveränderung) beim Teilen der Probe durch die Referenz heraus gerechnet. Bei Anregungsspektren, die gegen eine Referenz (z.b. Natriumsalicylat) gemessen werden, wird der Einfluss der Intervallveränderung (Spaltveränderung) beim Teilen der Probe durch die Referenz ebenfalls heraus gerechnet. (VUV Spektrometer) Bei Anregungsspektren, bei denen hinter dem Anregungsmonochromator ein Referenzdetektor geschaltet ist, der das Spektrum kontinuierlich korrigiert, wird der Einfluss der Intervallveränderung (Spaltveränderung) (p direkt heraus gerechnet. (Fluoreszenzspektrometer)

Quellen G. Blasse Luminescent Materials, Springer Verlag, 1994, Seite 225