Funktionsbewertung/Stellenbewertung



Ähnliche Dokumente
Tarifliche Eingruppierungspraxis anforderungsgerecht ausrichten

Talent & Performance Management

Funktions- und Stellenbewertung

Funktionsbewertung/Stellenbewertung

Talent & Performance Management

Methoden der Stellenbewertung

SERVICE MODERNE VERGÜTUNGSSYSTEME. Eine Publikationsreihe des Bundesverbandes der Personalmanager

Leitbild für Führung und Zusammenarbeit

Talent & Performance Management

Über Geld spricht man (nicht?) Trends zur transparenten Vergütung

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

«mapmr» 360 Multi-Rater Feedback

Performance Management

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Vorstandsvergütung Deutschland Marktdaten zur Vergütung der Vorstandsmitglieder von DAX, TecDAX, MDAX, SDAX -

Offenlegung des Vergütungssystems der. Bayern Card-Services GmbH - -Finanzgruppe. nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung

LEISTUNGSSPEKTRUM COMPENSATION-ONLINE

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

I.O. BUSINESS. Checkliste Entgeltfindung Festgehalt

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte"- Instrumente. 2. Auflage GABLER

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage. Abkürzungen

Di, , 10:00 12:00

Lieferantenmanagement

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Reklamation der Eingruppierung. Bildungsarbeit der IG Metall MönchengladbachM

lpnnvobmcfsbuvoh! Stellenbewertung

Verordnung über das Risikomanagement

Zielerreichungsbeurteilung

Anlage 2 Bewertungssystematik

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Die Einführung des TVöD-Leistungsentgelts nach 18 TVöD stellt viele Kliniken vor erhebliche Anforderungen.

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

Dr. Naegele Kanzlei für Arbeitsrecht. Seite 1/15. Dr. Naegele Kanzlei für Arbeitsrecht. Seite 1/15

Geschäftsführergehalt Geschäftsführer-Tantiememodelle zukunftssicher gestalten

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung


Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Entwicklung moderner und belastbarer Stellenbeschreibungen Baumgartner & Partner bietet moderne Personal-, Leistungs- und Vergütungssysteme

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Funktionsbewertung mit der STRATA Methode STRATA

Budget-Planungs- und Controlling-Prozesse

Kompetenzkatalog. Zur unternehmensspezifischen Auswahl und Definition von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

2 Wahl des geeigneten

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV )

Geschlechtsneutrale Arbeitsbewertung: Systematische ti und transparente Grundlage zur Lohnbestimmung

Qualitätsmanagement in der Pflege

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Herausforderung Matrixorganisation im Personalmanagement: Auf die Führung kommt es an!

Dateiverweis: P:\Qualitätsmanagement\QMS_TUI\Vorschrift_Interne Audits\Vorschrift_Interne_Audits_ doc Erstellt/Geprüft

Partner für die nachhaltige Entwicklung Ihrer Organisation. Checkliste. Operative Orientierung leicht gemacht

Wie führt eine Führungskraft?

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Lohnreglement. für die Spitex-Organisationen der Stadt Zürich. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich Sihl. Anhang 3. gültig ab 1.

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Bewertungskriterien für die Lehrveranstaltung Simulation Project

Auswahl einer neuen Branchensoftware

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Miethöhe

Diskriminierungsfreie Bewertung und Eingruppierung

Stärken und Schwächen einer Stellenbeschreibung

Empowerment Wie geht das in der WfbM?

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Corporate Governance

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Vertriebsintensivierungs-Programm

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012

Gehaltsstrukturdesign

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Stellenbewertung für Kommunalbeamte

Der Mediakompass. Zielvorstellung

Kurzanleitung. leicht gemacht! Haufe Mediengruppe. Haufe. Business Software. Optimale Vorbereitung für Bankgespräche nach Basel II

Stellenbeschreibungen / Anforderungsprofile. Theorie und Praxis

Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision. Seminar Wintersemester 2004/2005: Unternehmensberatung und Prüfung Thema (3)

Organisatorische und personelle Themen des

Fairplay beim Lohn...für Frauen und Männer! Das Unternehmen setzt den Lohn fest aber wie? Verstehen und mitprägen!

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

MW-Unternehmens-Audit

Management - Strategische Unternehmensführung

Personalmanagement: Übungsserie I

Fachtagung Ausbildung

Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Führen was ist das überhaupt?

Studie: Mitarbeitervergütung im Mittelstand Bamberg, mit unternehmer.com Beratungs GmbH

Die neue DIN EN ISO 9001: Ziele und wichtige Änderungen

Transkript:

Funktionsbewertung/Stellenbewertung Moderne Funktionsbewertungs-/Stellenbewertungsverfahren werden genutzt, um Anforderungsklarheit zu schaffen. Sie dienen als Ausgangsbasis zur Gestaltung von Entgeltsystemen und erleichtern den Vergleich von im Grunde völlig unterschiedlichen Positionen. Was ist eine Funktionsbewertung/Stellenbewertung Ziele einer Funktionsbewertung/Stellenbewertung Funktionsbewertungs-/Stellenbewertungsmethoden im Vergleich Kriterien einer moderne Systemgestaltung Nutzen einer Funktionsbewertung/Stellenbewertung aus Unternehmens- und Mitarbeitersicht Kein Einfluss der individuellen Leistung auf die Funktionsbewertung/ Stellenbewertung Funktionsbewertungs-/Stellenbewertungsmethodik Beschreibung der Anforderungsniveaus Wie erfolgt ein Vergleich der Anforderungsniveaus? Vorbereitung der Funktionsbewertung/Stellenbewertung Prozess der Funktionsbewertung/Stellenbewertung Erfolgsfaktoren der Baumgartner & Partner Funktionsbewertung/Stellenbewertung Ein Projektbeispiel für die Entwicklung eines neuen Vergütungssystems unter Einbeziehung der Baumgartner & Partner Funktionsbewertung/Stellenbewertung Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 1

Was ist eine Funktionsbewertung/Stellenbewertung? Mit Hilfe der Funktionsbewertung/Stellenbewertung werden die unterschiedlichen Anforderungen, die wir an die verschiedenen Funktionen in unserer Unternehmensgruppe in Deutschland stellen, analysiert und einer vergleichenden Bewertung unterzogen. Ziele einer Funktionsbewertung/Stellenbewertung Funktionsbewertung/Stellenbewertungsverfahren werden seit mehr als 40 Jahren in Unternehmen erfolgreich eingesetzt. Gründe für die Anwendung analytischer Funktionsbewertungs-/ Stellenbewertungsverfahren sind: Veränderte Stellenaufträge und Anforderungen aufgrund von Reorganisationen Unzureichend aktuelle und systematische Information über die unterschiedlichen Wertigkeiten von Funktionen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen Intransparente Kriterien für Titelvergabe und kaum noch nachvollziehbares Titelgeflecht Historisch gewachsene Vergütungsstruktur Als ungerecht empfundene unterschiedliche Bezahlung von externen Neueinstellungen und intern verdienten Leistungsträgern Unzureichende Systematisierung der Bestimmung und Zuteilung von Gesamtvergütungskomponenten wie Bonus, Stock Options oder Dienstwagen Etablierung und systematische Abgrenzung von Führungskreisen Kontingentierung von Stellen im Top Einführung eines neuen stärker variablen Vergütungssystems Aufwertung und Systematisierung der Fachlaufbahn neben der Führungslaufbahn Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 2

Im Mittelpunkt aller Bewertungen steht das Bemühen um Objektivierung und die Akzeptanz seitens der Führungskräfte und Mitarbeiter Funktionsbewertung/Stellenbewertungsmethoden im Vergleich Grundsätzlich sind folgende Bewertungsverfahren zu unterscheiden: Analytische Funktionsbewertung/Stellenbewertung Alle Positionen werden anhand eines mehr oder weniger differenzierten Kriterienkataloges, der die unterschiedlichen Ausprägungsstufen der wichtigsten Anforderungsfaktoren beschreibt, analysiert und bewertet Summarische Funktionsstufenzuordnung Die Positionen werden ohne differenzierte Analyse bestimmten vordefinierten Funktionsstufen(-gruppen) zugeordnet Partialanalytische Funktionsbewertung/Stellenbewertung Eine Auswahl repräsentativer Referenz- bzw. Eckpositionen wird analytisch bewertet. Anhand der Bewertungsergebnisse werden Funktionsstufen(-gruppen) gebildet. Die restlichen nicht analytisch bewerteten Funktionen werden den Funktionsstufen summarisch, d. h. ohne differenzierte analytische Bewertung durch summarischen Vergleich mit den Referenzfunktionen zugeordnet Hinsichtlich der Skalentypen sind folgende Modelle vorzufinden: Lineare und additive Skalen ohne unterschiedliche Kriteriengewichtung Geometrische und additive Skalen mit oder ohne wählbarer Kriteriengewichtung Geometrische und multiplikativ verknüpfte Skalen mit Standard-Kriteriengewichtung Funktionsspezifisch differenzierte Skalen mit / ohne wählbarer Kriteriengewichtung Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 3

Das Baumgartner & Partner Funktionsbewertung/Stellenbewertungsverfahren ist ein partialanalytisches Funktionsbewertung/Stellenbewertungsverfahren und basiert auf geometrischen und additiven Skalen mit oder ohne wählbare Kriteriengewichtung. Die Baumgartner & Partner Funktionsbewertung/Stellenbewertung erfüllt folgende Ziele: nur geringer Kostenaufwand überschaubarer Zeitaufwand für den einzelne Bewerter je Bewertungssitzung Bewertung der Stellenanforderungen aus strategischer Sicht keine Inanspruchnahme der Führungskräfte und Mitarbeiter auf nachgelagerten Ebenen bedarfsweise einfache Änderung der Funktionsstufenzuordnung anhand der Referenzpositionen Mögliche Nachteile könnten sein: Verzicht auf Dialog über Stellenanforderungen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern (hoher Zeitaufwand) mögliche Bedenken hinsichtlich der unzureichenden Kenntnis insbesondere der Stellen(anforderungen) auf unteren Ebenen (Bewertung über Ebenen hinweg) Methodenkenntnis beschränkt sich auf obere Führungskräfte Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 4

Kriterien einer modernen Systemgestaltung Die Baumgartner & Partner-Funktionsbewertungssystematik lässt sich durch die folgenden Erfolgsfaktoren charakterisieren und unterscheidet sich insbesondere durch seine Einfachheit, Transparenz und Zeitökonomie von ähnlichen Verfahren. Folgende Aspekte sind besonders von Bedeutung: Baumgartner & Partner verwendet arbeitswissenschaftlich begründbare Stellenbewertungskriterien Die Operationalisierung (Definitionen) der Kriterien und Slkalen ist transparent und einfach handhabbar Die Kriterien sind voneinander unabhängig Die verwendeten Abstufungen sind einfach nachvollziehbar. Die Punktwerte je Ausprägungsstufe sind vorgegeben (keine Diskussionen über Punktwerte, sondern nur über Anforderungswertigkeiten) Leichte Abweichungen in den Anforderungsgraden lassen sich schnell und präzise feststellen. Daneben benötigt die Analyse und Bewertung von ähnlichen Funktionstypen nur einen geringen Zeitaufwand Die Bewertung kann im Vorgesetztengremium aber auch im Führungs-/Personal- Expertenkreis realisiert werden Das Baumgartner & Partner Stellenbewertungs-/Funktionsbewertungsverfahren kann alle Stellen in einem Unternehmen bzw. in einer Verwaltung abdecken Das Baumgartner & Partner Stellenbewertungs-/Funktionsbewertungsverfahren trennt sauber zwischen einer Analyse der Stellenwertigkeiten und der anschließenden Lohn-/Gehaltsfindung und damit zwischen arbeitswissenschaftlich begründbaren und lohnpolitisch zu verhandelnden Aspekten Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 5

Spätere Funktions- und Stellenveränderungen lassen sich jederzeit und ohne großen Aufwand auch ohne Einbeziehung eines Beraters nachbewerten Die mit dem Baumgartner & Partner-Stellenbewertungsverfahren erzielten Bewertungsergebnisse lassen sich jederzeit transparent nachvollziehen Fazit: Alle oben genannten Merkmale lassen sich wie folgt zusammenfassen: Strategiekonformität Funktionsbezogenheit Mitarbeiterneutralität interne Vergleichbarkeit externe Vergleichbarkeit einfache Skalen Gute Verständlichkeit nach kurzer Einführung anwendbar Hohe Akzeptanz bei Führungskräften und Mitarbeitern breites Anwendungsspektrum der Ergebnisse Nutzen einer Funktionsbewertung/Stellenbewertung aus Unternehmens- und Mitarbeitersicht Jedes Funktionsbewertung/Stellenbewertungsverfahren muss einen Nutzen für das Unternehmen und die beteiligten Führungskräfte und Mitarbeiter darstellen. Nutzen aus Mitarbeitersicht: Faire Vergütungspolitik: Systematisierung und Objektivierung von Vergütungsentscheidungen Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 6

Nachvollziehbarkeit von Vergütungsentscheidungen im Rahmen vorgegebener Bandbreiten und Budgets Transparenz von gehaltlichen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten Nutzen aus Unternehmenssicht: Klarheit über Wertigkeiten von Funktionen im Unternehmen Funktionsstufen als systematische Grundlage zur nachvollziehbaren Differenzierung der (Ziel-)Einkommen bzw. Gesamtvergütung Systematisierung und Objektivierung der individuellen Gehaltsentwicklung Kein Einfluss der individuellen Leistung auf die Funktionsbewertung/ Stellenbewertung Die Funktionsanforderungen werden unabhängig von den Leistungen und Erfahrungen der derzeitigen Funktionsinhaber bewertet. Auf diese Weise wird ein möglichst objektives Bild von den typischen Funktionsanforderungen gewonnen. Bei der Funktionsbewertung/Stellenbewertung wird deshalb nur die Funktion bewertet, weil es hierbei ausschließlich um die Frage geht, welcher Funktionsstufe und welchem Gehaltsband eine Funktion zugeordnet wird. Die Funktionsbewertung/Stellenbewertung dient somit als Grundlage zur anforderungsorientierten Strukturierung des Gehaltssystems. In welchem Zeitraum und Ausmaß ein einzelner Mitarbeiter den Gehaltsrahmen seiner Funktionsstufe ausschöpft, hängt davon ab, wie er seine Funktion ausfüllt. Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 7

Funktionsbewertungs-/Stellenbewertungsmethodik Das Baumgartner & Partner Funktionsbewertung/Stellenbewertungsverfahren baut auf acht Bewertungskriterien auf, die die jeweiligen branchen- und firmenspezifischen Besonderheiten (z. B. sehr flache Organisation) abbilden können. Die geometrischen Skalen je Kriterium differenzieren dabei angemessen. Die Kriterien gestalten sich wie folgt: Fachkompetenz Dieses Kriterium beschreibt die erforderliche Breite, Tiefe und Vielfalt des Fachwissens sowie Art und Umfang der einschlägigen fachlichen Erfahrungen im Sinne von Anforderungen und Voraussetzungen, um eine bestimmte Funktion ausfüllen zu können. Dies umfasst: Erforderliche Ausbildung Erforderliche Praxiserfahrung Spezielle Wissensgebiete (Breiten- / Tiefenwissen) kompetenz Dieses Kriterium beschreibt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bewältigung von Planungs-, Koordinations-, Integrations-, Dispositions- und Kontrollaufgaben nach Umfang und Komplexität (i. S. v. Vielfalt, Änderungshäufigkeit, Interdependenz/Schnittstellen). Dies umfasst: Organisation Planung und Disposition Koordination und Integration Delegation und Kontrolle -Komplexität Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 8

Sozialkompetenz Dieses Kriterium beschreibt die erforderlichen Fähigkeiten zur Überzeugung und Motivation anderer Menschen (z. B. Kunden, Lieferanten, Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte). Dies umfasst: Umgang mit Menschen Art der Kommunikation Mitarbeiterführung / -entwicklung Konfliktmanagement Prägen von Kultur und Werten Denkrahmen Dieses Kriterium beschreibt die Breite des auszufüllenden Denkrahmens zur Entwicklung von Strategien, Konzepten und Vorgehensweisen für die Lösung der übertragenen Aufgaben und Problemstellungen im Rahmen übergeordneter Vorgaben. Dies umfasst: Situative Anpassung von Abläufen Analyse und Beurteilung alternativer Problemlösungen Entwicklung neuer Methoden, Verfahren und Konzepte Entwicklung von Strategien Schwierigkeitsgrad Dieses Kriterium beschreibt die eine Funktion prägende Neuartigkeit, Komplexität und Entscheidungsunsicherheit (von gesicherter Routine bis zu völlig neuartigen, erstmaligen Situationen) bei der Entwicklung und Bewertung von mehr oder weniger schwierigen Problemlösungen. Dies umfasst: Aufgabenvielfalt Veränderungshäufigkeit der Auf-gaben und Rahmenbedingungen Problemabhängigkeiten Informations(un)sicherheit Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 9

Chancen- / Risikenabschätzung Entscheidungsrahmen Dieses Kriterium beschreibt den Umfang des faktischen, sich aus der Hierarchie ableitenden Handlungs- und Entscheidungsspielraums der Funktion. Es ist zu beachten, dass der Handlungs- und Entscheidungs-spielraum i. d. R. nicht größer ist als der Denkspielraum (D). Dies umfasst: Handlungsspielraum im Vergleich zum Denkrahmen Autonomer Entscheidungsspielraum Ressourcen-Portfolio-Verantwortung Das Kriterium G beschreibt die Verantwortung für das direkt zugeordnete, funktional koordinierte oder wesentlich beeinflusste Ressourcenportfolio. Zur Orientierung wird die Größenordnung des Portfolios durch organisatorische Einheiten und Kostenbudgets beschrieben. Der Grad an Verantwortung dafür und der Gestaltungseinfluss darauf wird qualitativ abgestuft. Dies umfasst: Relative Größenordnung des direkten Verantwortungsbereichs Ressourcenbindung Ergebniswirkung und Wertschöpfungsbeitrag Das Kriterium G beschreibt die Verantwortung für das direkt zugeordnete, funktional koordinierte oder wesentlich beeinflusste Ressourcenportfolio. Zur Orientierung wird die Größenordnung des Portfolios durch organisatorische Einheiten und Kostenbudgets beschrieben. Der Grad an Verantwortung dafür und der Gestaltungseinfluss darauf wird qualitativ abgestuft. Dies umfasst: Grad der Einflussnahme/Wirkung in einem definierten Wertschöpfungsbereich Ergebniswirkung Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 10

Die acht Kriterien sind national und international bewährt und es handelt sich gegenüber vergleichbaren Systemen um eine auf die heutigen Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtete moderne Methodik hinsichtlich Kriterien und Gewichtung. Die Skalen berücksichtigen typische Fragestellungen in Organisationen, sind kundenspezifisch anpassbar ohne Vergleiche mit anderen Bewertungen zu verlieren und sind in der Lage, in allen Bereichen des Unternehmens angewendet zu werden. Beschreibung der Anforderungsniveaus Jede Skala beginnt mit dem niedrigsten Anforderungsniveau und endet mit dem in unserer Unternehmensgruppe vorhandenen oder zumindest denkbaren Maximum eines Anforderungsniveaus. Markante und sich klar voneinander abhebende Anforderungsstufen sind allgemeingültig, d. h. funktionsunabhängig definiert und werden jeweils erläutert. Die nicht verbal definierten Zwischenstufen stehen gleichwertig für die Bewertung zur Verfügung. Somit können Nuancen in der relativen Bewertung mehrerer Funktionen zum Ausdruck gebracht werden. Beim Vergleich mehrerer Funktionen einer Organisationseinheit fällt damit die Bewertung bzw. Einstufung relativ leicht. Wie erfolgt ein Vergleich der Anforderungsniveaus? Für jedes der Bewertungskriterien (A bis H) werden unterschiedliche Anforderungsniveaus auf einer Skala in allgemeingültiger Form beschrieben, so dass sie für alle unterschiedlichen Funktionsbereiche und Aufgaben (z. B. Finanzen und Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 11

Vertrieb) anwendbar sind. Anhand der Anforderungsniveaus können inhaltlich sehr unterschiedliche Funktionen miteinander verglichen werden. Vorbereitung der Funktionsbewertung/Stellenbewertung Vor der Durchführung der Bewertungen werden die Bewertungsskalen auf das jeweilige Unternehmen angepasst. Dies betrifft sowohl die Skalenlänge als auch das wording der Tabellen. Die Bewertungstabellen sind so aufgebaut, dass nach einer kurzen Einleitung bewertet werden kann. Stellenbeschreibungen, Anforderungsprofile und andere Unterlagen der einbezogenen Stellen sind nützlich, müssen aber für die Bewertung nicht extra erstellt werden. Prozess der Funktionsbewertung/Stellenbewertung Der Funktionsbewertung/Stellenbewertungsprozess ist durch einen Top-down- Ansatz geprägt. Dabei werden die für die jeweiligen Stellen zuständigen Führungskräfte im Rahmen von bereichsinternen Sitzungen in die Bewertungen einbezogen. Zur Vorbereitung werden die zu bewertenden Referenzstellen ausgewählt. (Bei Referenzstellen handelt es sich um Stellen, die dem Grunde nach mit anderen Stellen vergleichbar sind bzw. nur einmal vorkommen.) Der Bewertungsprozess gestaltet sich wie folgt: Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 12

Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Schritt 4: Schritt 5: Schritt 6: Schritt 7: Schritt 8: Vorstellung des Bewertungsverfahrens sowie der einzelnen Kriterien Bewertung der Stellen durch die Führungskräfte beginnend mit Kriterium A (eine Vorbereitung auf die Bewertungssitzung ist nicht notwendig) Zusammenfassung der Bewertungen und Summenbildung je bewertete Stelle Bildung einer Rangreihe der bewerteten Stellen und summarische Würdigung der Bewertungen Alle Bewertungsergebnisse aus den verschiedenen Bewertungsrunden fließen in einen Gesamtquervergleich ein, in der alle Positionen im Quervergleich summarisch miteinander verglichen werden. Sollte die Bewertung für die Entwicklung eines Vergütungssystems herangezogen werden, so stehen nach der Bewertung folgende Schritte im Vordergrund: Bildung von Funktionsgruppen bzw. Verantwortungsstufen (Funktionsstufen fassen Funktionen gleicher oder ähnlicher Bewertung zusammen) Verknüpfung der Funktionsbewertung/Stellenbewertung mit der Vergütung der Stelleninhaber auf den bewerteten oder summarisch zugeordneten Positionen Gehaltsanalyse nach Stellenwertigkeit (zahlt das Unternehmen anforderungsgerecht?) Auf Basis der im Quervergleich abgestimmten Bewertungsergebnisse werden die Baumgartner & Partner-Punktwertigkeiten der bewerteten Funktionen mit den jeweiligen Entgeltdaten der einzelnen Mitarbeiter verknüpft. Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 13

Die sich ergebende Punktwolke gibt einen ersten Aufschluss über den Grad der Korrelation zwischen Funktionswertigkeit und der bisherigen Entgeltpraxis im Unternehmen. In einem zweiten Schritt werden sinnvolle Funktionsstufen gebildet. Im dritten Schritt wird der relevante Entgeltmarkt gegen die Struktur des Unternehmens gespiegelt und eine marktgerechte, attraktive und leistungsorientierte Entgeltstruktur für das Unternehmen entwickelt. Ab diesem Schritt wird in der Kommunikation zu Führungskräften und Mitarbeitern in der Regel vollständig auf die Baumgartner & Partner-Punktwertigkeiten verzichtet und nur noch über Funktionsstufen gesprochen, denen bestimmte Grundgehaltsbänder, häufig Bonuspotentiale und ggf. Zusatzleistungen hinterlegt sind. Erfolgsfaktoren des Baumgartner & Partner Funktionsbewertungs-/Stellenbewertungsverfahrens Neben einem anerkannten Bewertungsverfahren sind zunehmend die folgenden fünf Kriterien für die Akzeptanz im Markt wesentlich Kommunikation Baumgartner & Partner bietet breites Spektrum an Kommunikationsmaßnahmen Beteiligung der Führungskräfte einfache und zeitgemäße Skalen ermöglichen Einbeziehung der Führungskräfte Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 14

Stellenbeschreibungen als Voraussetzung sind bei Baumgartner & Partner nicht erforderlich; können in der Quervergleichsdiskussionen mit Führungskräften aus anderen Bereichen aber sehr wohl hilfreich sein Verknüpfung mit Vergütung interne Vergütungsstrukturen stehen im Vordergrund; extern werden in der Regel mehrere Info-Quellen genutzt Verknüpfung mit Personalentwicklung & Organisationsmanagement Definition von Karrierepfaden, Führungskreisen und Kontingentierung von Führungsfunktionen steht im Mittelpunkt Ein Projektbeispiel für die Entwicklung eines neuen Vergütungssystems unter Einbeziehung der Baumgartner & Partner Funktionsbewertung/Stellenbewertung Ein global tätiges Unternehmen beauftragt Baumgartner & Partner mit der Überprüfung und Neugestaltung der Vergütungsstruktur für alle AT- und LA- Mitarbeiter. Ziel ist die Schaffung eines neuen Vergütungssystems für alle AT- und LA Mitarbeiter. Es ergab sich folgende Projektstruktur: Anpassung des Bewertungsverfahrens auf das Unternehmen Auswahl der zu bewertenden Referenzpositionen Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 15

Analytische Bewertung von 400 Referenzpositionen mit den jeweiligen Führungskräften Quervergleich aller Bewertungen im Vorstand Vergleich von ermittelter Stellenwertigkeit und Ist-Eingruppierungspraxis (bestehendes AT-System) Zuordnung der Stellen zu Funktionsstufen Erarbeitung von Kurzbeschreibungen je Funktionsstufe Erarbeitung einer Eingruppierungsrichtlinie Ist-Gehaltsanalyse und Marktvergleich auf Basis der Stellenwertigkeit Ist-Gehaltsanalyse und Marktvergleich auf Basis der Funktionsstufen Entwicklung von Soll-Gehaltsbändern (Fix und variabel und Nebenleistungen) Entwicklung eines Karrieresystems Ableitung von Anforderungsprofilen aus den Funktionsbewertung/Stellenbewertungen Entwicklung eines Modells zur Grundgehaltssteuerung im jeweiligen Gehaltsband Entwicklung eines Modells zur variablen Vergütung sowie der zugrunde liegenden Führungs- und Beurteilungsinstrumente Entwicklung des Gesamtvergütungsmodells Umsetzung einer Betriebsvereinbarung für den AT-Bereich Kommunikation des Entgeltsystems (Gehaltsbänder, Eingruppierung, Bonussystem und Führungsinstrumente) an alle AT- und LA-Mitarbeiter Schulung und Informationsveranstaltungen für Führungskräfte und Mitarbeiter Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 16

Sie sind interessiert oder haben weitere Fragen? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns ein Email. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Ihre Ansprechpartner: Dr. Friedrich Fratschner und Ralf Kleb Baumgartner & Partner Unternehmensberatung GmbH Kurze Mühren 13 20095 Hamburg Tel: +49 (40) 28 41 64 0 Fax: +49 (40) 28 41 64 11 info@baumgartner.de Baumgartner & Partner Unternehmensberatung Kurze Mühren 13 20095 Hamburg +49 (40) 28 41 64-0 www.baumgartner.de Seite 17