Zonenverteidigung Neue Torwartschule DSC Preußen. Vortrag von Peter Ivankovic



Ähnliche Dokumente
Anforderungen an Torhüter im Überblick

Teil 1 Allgemeines zum Torwart und zum Torwartspiel Zu den Aufgaben des Torwarts im modernen Fußballspiel.. 17

Tormanntechniken und Tormanntaktiken

Das Ausbildungskonzept des ATS Buntentor, Fußballjugend: Erarbeitet von den Trainerinnen und Trainer der Fußballjugend im März 2010:

Übung: Ball An- und Mitnahme mit dem Fuß - Spieleröffnung. Übung: Offensive Grundstellung

Jugendkonzept SV Rinkerode

Das Anforderungsprofil des Torwarts

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Beispiel Aufbau einer Trainingseinheit

Torwarttraining - Übungen

Überblick Torhüter-Training

Trainingsinhalte Jugendfußball

INHALT Der Torwart Torwart in neuer Rolle

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk

Die Technik des Torhüters

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen.

Kinder- und Jugendkonzept der SG H. F. Schleswig

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08

Ballspiele für die Schule

Übungen für deine Fitness

ÖFB-Trainerseminar Jänner 2012 Maria Enzersdorf. Was können wir von U17 & U20 FIFA - Weltmeisterschaften 2011 lernen? Willi Ruttensteiner

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren

Ausbildungskonzept für Junioren-Torhüter

Vorwort...8. Merkmale des modernen Torhüterspiels...9. Prinzipien/Grundtechniken des Torhütertrainings Technikratgeber für Torhüter...

Qi Gong Kranichform. Version 1.5. Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg c T.

Inhalt 2. Vorbemerkungen 6

Inhalt. Seite.

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew

Brüggemann/Albrecht. Das systematische Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportstudenten und Spieler. Verlag Karl Hofmann

PLAY+STAY. PLAY+STAY wird unterstützt von:

Südwestdeutscher Fußballverband e. V. Vorstellung. Bambini-Spielfest

Torwartschule Berlin Brandenburg

GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL SCHIEßEN

Heimo Kump FK AUSTRIA WIEN. Ausgewählte Aspekte des Kopfballspiels

Ablauf: Ablauf: Roland Goriupp. NÖFV Tormanntrainerfortbildung K3 Lindabrunn, Praxis am Platz: Roland Goriupp -

Die richtige Lauftechnik

TENNISSCHULE ROBBY STÄRKE GBR

GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL PASSEN

Herzlich WILLKOMMEN. Entwicklungsstufen im Jüngstentennis

Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB /

Theraband- Trainingsprogramm

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Fußballabteilung Schweriner SC SC A B C D E F G

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

SPIEL 1: Feuerwehr von Paul Schomann ( )

ZIRKEL CrossTraining / Functional Fitness

Trainingshandbuch Junioren B

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

12 Wirbelsäule Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule

Trainerlehrstab Praxis II 2008 Thema: Torspielertraining

BDFL Nordrhein - Fortbildung am Peter Schreiner. TORSCHUSS-TRAINING In 8 Entwicklungsstufen vom Anfänger zum Torjäger

Torspielertraining mit der Mannschaft

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend

Rahmentrainingsplan U12 - Spätes Schulkindalter

Trainingseinheit Nr. 1 für Bambini

Torhütertraining. Inhalt Monatsthema. Kategorien

AUFWÄRMEN 1: Technikparcours zum Torwart I von Frank Engel ( )

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Kapitel 1. Gymnastische und spielerische Übungsformen mit Handgeräten

Bildschirmarbeitsplatz

Gleichgewichtstraining zu Hause

Kinderhandball oder Handball mit Kindern?

UTC- Alberschwende Nachwuchskonzept Seite 1

Talent-Scouting. Was man vom Profi-Fußball lernen kann! Seppo Eichkorn ( Chefscout FC Schalke 04 )

Übungen / Mobilisation / Dehnung für den Rücken

Nachwuchskonzept - Vereinskonzept

Das Anforderungsprofil des Torhüters und Möglichkeiten eines spezifischen Trainings

13.1 Spielerorientiert oder systemorientiert Die drei Basis-Grundordnungen

peter petscharnig TSV TRAINERFORTBILDUNG ösv nw herren RUMPFKRÄFTIGUNG

Einheitliche Strukturen für ein einheitliches sportliches Konzept

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten.

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

Kleine Spiele zum Aufwärmen

SC Westfalia Anholt 1920 e.v. Jugendabteilung

4er Abwehrkette. Roman Hangarter Seite 1

Techniktraining. Theorie

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Die Technik im Spiel

JUGENDKONZEPT & ANSCHLUSSFÖRDERUNG JUGENDKONZEPT & ANSCHLUSSFÖRDERUNG

Wintertraining MX/Enduro Teil 1: Kraft (für Einsteiger, Hobbyfahrer, Senioren, etc. geeignet)

Sportliches Konzept der JSG DREIFLÜSSESTADT

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Abwehrverhalten I von Armin Friedrich ( )

HANDBUCH MADCHENFUSSBALL

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Kontroll-Dreiecke I von Jörg Daniel ( )

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN BALLROTATION I

Transkript:

Zonenverteidigung Neue Torwartschule DSC Preußen Vortrag von Peter Ivankovic

Über die Torwartausbildung: Es gibt Handwerk ohne Kunst, aber keine Kunst ohne Handwerk. Jeder Torwart muss zuerst sein Handwerk lernen, bevor er ein Künstler werden kann. Wichtigstes Ziel der Torwartausbildung ist das Erlernen der relevanten Torwarttechniken.

Konzeption Torwarttraining: Bausteine Leitlinien Technik spielorientiert Taktik altersgemäß Kondition zielgerichtet Psyche praktikabel

Trainingsschwerpunkte (ab D-Jugend): Technik Fangen, Ablenken von Schüssen Fangen, Fausten hoher Bälle Abspringen, Hechten, Landen Abwerfen, Abschlagen, Weiterleiten des Balls Taktik Stellungsspiel bei Torschüssen Stellungsspiel bei Flanken, Pässen Standardsituationen Agieren im 1 gegen 1 Dirigieren der Hintermannschaft

Technik: Richtige Grundstellung 1 1. Kopf: Blick zum Ball 2. Hände vor Körper in Bauchhöhe 3 3. Ellenbogen 90 Grad angewinkelt 7 4 2 4. Handflächen zeigen zum Körper 7 5. Füße etwas mehr als schulterbreit auseinander 6. Gewicht auf Vorderfuß 7 5 6 7. Fuß-, Knie-, Hüftgelenk leicht gebeugt

Zielgerichtete Zonenverteidigung: Zone 1 Standzone Zone 2 Stand- und Kippzone Zone 3 Stütz- und Abdruckzone Methode: vom Leichten zum Schweren und Einfachen zum Komplexen! Praxisnahe Kombination von Technik- und Taktiktraining!

Spielorientiertes Training: Zone 1 Standzone Zone 2 Stand- und Kippzone Zone 3 Stütz- und Abdruckzone Methode: Training mit der Zauberschnur

Zone 1: Standzone Torschüsse aus Nahdistanz Der Torwart muss nicht fallen Schüsse auf den Körper Fußabwehr nur im Stehen Torgröße ca. 2 m WM-Statistik: 76,5 % aller Tore sind haltbar

Zone 2: Stand- und Kippzone Torschüsse körpernah Kein Abdruck (Hechten) notwendig Abkippen oder Fallen zum Ball Häufig Schüsse auf den Körper WM-Statistik: 72,2 % aller Tore sind haltbar Torgröße ca. 3,5 m

Zone 3: Stütz- und Abdruckzone Torschüsse körperfern Komplexes Anforderungsprofil Kurzer Abdruck zum Hechten mit Sidestep Ballangriff bei hohen und flachen Pässen Torgröße über 4 m WM-Statistik: 18,4 % aller Tore sind haltbar!

Torwarttraining Altersgerechtes Training: F bis E Förderung motorischer und koordinativer Fähigkeiten (z.b. Purzelbäume), monatliche Ballschule in Fangen, Werfen und Fallen, nur spielerische Methoden, kein Detailtraining, keine Positionsfestlegung, offen für alle Kinder usw. D Spezialisierung der Torwartposition und Detailtraining, Schwerpunkt Techniktraining (z.b. Grundstellung) und situative Anwendung, Grundlagen von Stellungs- und Linienspiel (Zonenverteidigung), 1 gegen 1 Situationen, Spielaufbau usw. C B bis A Festigung und Verfeinerung der Technikschwerpunkte, Anlaufen und Fangen hoher Bälle, verschiedene Abschlagtechniken, Herauslaufen bei Steilpässen, Leichtfüßigkeit, Sprungkraft und Sprungtechnik, Mitspielen hinter Abwehrkette usw. Perfektionierung der Basistechniken, ein- und beidhändiges Fausten, hohe Bälle mit Gegnerdruck, komplexe und spielorientierte Trainingsformen (Zonenwechsel), Fitness und Kräftigung, Ernährung, Lebensweltorientierung * usw. * Partnerschaft, Übergang Schule-Beruf, Führerschein, Drogen usw.

Das bieten wir: Erfahrenes und kompetentes Trainerteam Altersgerechte Trainingsgestaltung und Methodik Wöchentliches Training und systematische Trainingsplanung Klar strukturierte Trainingseinheiten Training auf allen Untergründen (Rasen, Kunstrasen, Asche) Spezielles Trainingsmaterial und Ressourcen Trainingsworkshops in den Ferien Trainer- und Elternberatung, Spielbeobachtung und Leistungsbewertung

Du findest uns unter: www.dscpreussen-fussballjugend.de Herzlich Willkommen beim DSC Preußen! Wir freuen uns auf Dich!