C Cusanus 34. E Ecken -Dreieck 40 -Viereck 50 Elemente 10 Ellipse -Begriffe 64 -Konstruktionen 66 Euklidsatz 46



Ähnliche Dokumente
Kijrpig Niewiadomski GRUNDLEHRE GEOMETRIE

I. Bogenlängen, Bogenhöhen, Sehnenlängen und Kreisabschnitte für den Halbmesser = 1.

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Zusammenstellung der wichtigsten Formeln.

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

Mathematik Geometrie

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Zusammenstellung der wichtigsten Formeln.

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Analytische Geometrie

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Begründen in der Geometrie

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Inhaltsverzeichnis. Gepmetrie

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Grundbegriffe Geraden Kreis Winkel Kreis. Rund um den Kreis. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester / 20

PLANIMETRIE, STEREOMETRIE UND TRIGONOMETRIE DER EBENE

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Dualität in der Elementaren Geometrie

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Konstruktionen am Dreieck

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Grundlagen der Geometrie

Kompetenzbereich. Kompetenz

Springer-Lehrbuch. Ebene Geometrie. Bearbeitet von Max Koecher, Aloys Krieg

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ANALYTISCHEN GEOMETRIE DER EBENE.

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann

befasst sich mit der ebenen Geometrie, Winkel, Dreieck, Viereck, Satzgruppe Pythagoras, Kreisberechnungen, Strahlensätze, Ähnlichkeit

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

a) b) Abb. 1: Die klassische Aufgabe a) b) Abb. 2: Umkehrung

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Elementar-Mathematik. W eickert-stolle Praktisches Maschinenrechnen

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Eigenschaften von Kreisen Literaturverzeichnis... 11

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

. Wo liegt das Zentrum S? d) E ist das Bild von I mit

Zusammenstellung der wichtigsten Formeln.

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Ähnlichkeit. GEOMETRIE Kapitel 1 NProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Perlen der Mathematik

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade

Aufgabe 1: Definieren

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Qualiaufgaben Konstruktionen

6 Rund um den Kreis (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis

1.1.1 Winkel an geschnittenen Parallelen, Winkel am Dreieck. Gegenwinkel a1+a2 = 180 P1+P2 = 180. Winkel am Dreieck Innenwinkel im Dreieck

Teste dein Grundwissen

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2011/2012 DES LANDES HESSEN

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1

Aehnlichkeit. 1. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Geometrische Grundkonstruktionen

inb.-htsvfvrzetehnis digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Ortslinien und Konstruktionen

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Klasse 5 c 2. Schulaufgabe aus der Mathematik Gruppe

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein.

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Grundlegende Begriffe, die in der Vorlesung zur Elementargeometrie nicht mehr explizit behandelt wurden

3.1 Die Gruppe (K,o) aller Kongruenzabbildungen einer Ebene

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Einfache Parkettierungen

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Transkript:

Register 85

86 Register A Abbildung 20 Abstandsaifferenz (Hyperbel I 75 Abstandssumme (Ellipse) 64 Achsen (Ellipse) 65 Achse (Hyperbel) 75 Achse (Parabel) 71 Achsenkonstruktion (Ellipse) 70 Achteck 60 Achteck im Quadrat 56 AchHeilung (Kreis) 36 Affinität 21 Ähnlichkeit 21 Ankreise Anschlußkurven 33 Asymptoten (Hyperbel) 75 Asymptotenkonstruktion 76 Außenwinkel/- halbierende B Bogen (Kreis) 24 Brennpunkte -Ellipse 64 -Parabel 71 -Hyperbel 75 Brennpunktbestimmung -Ellipse 66 -Parabel 73 Brennstrahlen -Ellipse 64 -Parabel 71 -Hyperbel 75 C Cusanus 34 D Dimensionen 10 Dreieck -Begriffe 40 -Sätze 42 -Konstruktionen 47 -Typen 43 Durchmesser -Kreis 24 -Ellipse 64 E Ecken -Viereck 50 Elemente 10 Ellipse -Begriffe 64 -Konstruktionen 66 Euklidsatz 46 F Fläche -Kreis 26 -Ellipse 67 -Viereck 50 Fünfeck 58 Fünfteilung (Kreis) 35

87 AZ G Gärtnerkonstruktion (Ellipse) 66 Grundlagen/Grundbegriffe 10 H Hippokrates, Monde des 45 Höhensatz 46 Hyperbel -Begriffe 75 -Konstruktionen 76 Innenwinkel Inkreis K Kathetensatz (Euklidsatz) 46 Kollinearität 12 Komplanarität 1 2 Kongruenz 22 konvexes/konkaves Viereck 50 Kreis -Begriffe 24 -Sätze 27 -Konstruktionen 30 -Umfang 24,34 -Teilungen 35 Kreisevolvente 84 Krümmungskreiskonstruktion -Ellipse 68 -Parabel 74 Kurve 10 L Leitlinie 71 logarithmische Spirale 80 Lot 13 -Konstruktionen 74 M Mittelpunkt -Kreis 24 -Ellipse 64 Mittelpunktsbestimmung 30 Mittelsenkrechte N Normale 25 p Papierstreifenkonstruktion (Ellipse) 69 Parabel -Begriffe 71 -Konstruktionen 72 Parallelogramm 53 Peripherie (Kreis) 24 Peripheriewinkel (Kreis) 25 Projektionssatz 42 Punkt 10 Punktkonstruktionen -Kreisevolvente 84 -Spirale 87 -Parabel 72 -Hyperbel 76 Pytagorassatz 44 pytagoräische Zahlen 44

88 Register Q Quadrant (Kreis) 26 Quadrat -Definition 53 -Konstruktion 58 Quadratur des Rechtecks 47 R Radius (Kreis) 24 Radienzuwachs (Spirale) 80 Raute 53 Rechteck 53 -Spezielle Rechtecke 54 Rektifikation des Kreises 34 Rhomboid 53 Rhombus 53 5 Scheitel -Ellipse 65 -Parabel 71 -Hyperbel 75 Scheiteltangente -Ellipse 65 -Parabel 71. Hyperbel 75 Scheitelkreise (Ellipse) 65 Scheitelkreiskonstruktion (Ellipse) 67 Scherung 21 Schwerpunkt (Dreieck) 41 Sechseck 59 Segment (Kreis) 26 Sehne (Ellipse) 64 Sehne (Kreis) 24 Sehnen satz 27 Sehnen-Tangentenwinkel 28 Sehnenviereck 28 Seite -Viereck 50 Seitenhalbierende (Dreieck) 41 Seitenwinkel (Polygone) 38 Sekante (Kreis) 25 Sekantensatz 27 Sektor (Kreis) 26 Siebeneck 59 Spitzwinkligkeit (Dreieck) 43 Strahl 12 Strahlen büschel 12 Strecke 13 Strecken teilungen 15 Streckung, zentrische 20 Stumpfwinkligkeit (Dreieck) 43 Spiralen -Begriffe 80 -Konstruktionen 81 -DIN 83 ---12 83 -im goldenen Rechteck 83 T Tangente -Kreis 25 -Ellipse 63 Tangentenkonstruktion -Kreis 31 -Ellipse 68 -Parabel 74 Tangentensatz 27 Tangentenviereck 28 Trapez 52

89 U Umfang -Kreis 24 -ErmiHlung 34 -Ellipse 65 Umkreis -Polygone 57 V Viereck -Begriffe 50 -Typen 52 W Winkel 16 -Typen 17 -Konstruktionen 78 -Teilungen 7 9 Winkelhalbierende 16/ 17 Winkelsumme Z Zentrische Streckung 21, 61 Zentriwinkel (Kreis) 25 Zwölfeck 60 Zwölfteilung (Kreis) 37

90 Literatur -Scamozzi, L'ldea della Architettura Universale, Venedig 1615 -Spieker, Ebene Geometrie; Potsdam 1862 -Becker/Vonderlin, Geometrisches Zeichnen, Leipzig 1907 -Lambacher/Schweizer, Geometrie, Stuttgart 1956 -Reutter, Darstellende Geometrie, Karlsruhe 1957 -Paas, Projektionslehre, Weinheim 1962 -Geliert, Handbuch der Mathematik, Leipzig/Köln 1972

Autoren 91 Friedhelm Kürpig, geb. 22.4.1942 in Düsseldorf, 1962-1969 Architekturstudium an der Rheinisch- Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen, 1970-1976 wiss. Assistent am Institut für Geometrie und praktische Mathematik der RWTH, Aachen, 1978 Berufung an die Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Seit 1984 Professor für Konstruktive Geometrie an der Hf BK, Hamburg. Oliver Niewiadomski, geb. 19.6.1963 in Hamburg 1984-90 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg im Fachbereich Industrial Design, Diplom. 1986-1989 Tutor im Fachgebiet Konstruktive Geometrie. Seit 1990 freiberufliche Tätigkeit.

Bauphysik Planung und Anwendung von Erich Schild, H.-F. Casselmann, Günter Dahmen und Rainer Pohlenz 4., neubearb. Auf!. 1990. VIII, 215 S. mit 310 Tab. 21,3 x 30,3 cm. Gebunden. ISBN 3-528-38662-2 SCHILD CASSElMANN DAHMEN POHLENZ BAUPHYSIK PLANUNG UND ANWENDUNG Der Inhalt des Buches gliedert sich in die Hauptabschnitte Wärmeschutz, Wasserdampfdiffusion und Formänderungen, Belichtung und Sonnenschutz, Raumakustik und Schallschutz. Ausgehend von den Planungsaufgaben der Architekten, werden in jedem Abschnitt Grundüberlegungen angestellt und die sich hieraus ergebenden Konstruktions- und Planungsempfehlungen aufgeführt Nach der Zusammenstellung der Forderungen und Bewertung folgen jeweils Anwendungsbeispiele. Nach dem Grundsatz "So wenig Theorie wie möglich und so viel wie nötig" ist das Schwergewicht auf die systematischen Schritte der Anwendung gerichtet Verlag Vieweg. Postfach 5829. 0-6200 Wiesbaden