Substitution und medizinische Reha! Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Ähnliche Dokumente
Fachklinik Flammersfeld Westerwald

geb. am... Geschlecht... Wohnanschrift: Krankenkasse/Kostenträger:...

Substitutionsgestützte medizinische Rehabilitation in der Fachklinik Nettetal

Vorbehandelnder Arzt. Anfangsdosierung Dosierung zurzeit Methadon Tagesdosis mg auf mg. L-Polamidon Tagesdosis mg auf mg

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Anlage 6 - Rahmenkonzept Substitutionsbehandlung RAHMENKONZEPT

Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Situation in der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger? Thomas Lüddeckens

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Qualitätssicherung in der Behandlung von Abhängigkeitskranken

Dokumentation der Substitutionsbehandlung nach 7 der Richtlinien zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. weiblich.

Substitution und Suchtbehandlung in der medizinischen Rehabilitation - Entwicklung seit 2011

Patientencode: Substitutionsbeginn: Anzeige der Substitution bei der KV erfolgte am Behandlung beim aktuell behandelnden Arzt seit Bitte beifügen:

1. Opiatabhängigkeit seit Beginn der Substitutions-

Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

1. Opiatabhängigkeit seit Beginn der Substitutions-

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Die neuen Regelungen der BÄK-Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger

Illegale Suchtmittel

Fax: (0231) , , Geschäftsbereich Versorgungsqualität Team 4 Substitution Robert-Schimrigk-Str Dortmund

Patientencode: Substitutionsbeginn: Anzeige der Substitution bei der KV erfolgte am Behandlung beim aktuell behandelnden Arzt seit Bitte beifügen:

Wenn die Entzugsbehandlung nicht abstinent macht, worin liegt dann der Sinn einer Entzugsbehandlung?

Substitution Rehabilitation. Anspruch? Widerspruch?

Arztcode: Patienten-Initialen: Geschlecht: m w

Übergänge. Entzug - Entwöhnung

Stellenwert und Zielgruppe von Diamorphinambulanzen

Therapieverbund Ludwigsmühle Therapiezentrum Ludwigsmühle ggmbh Gesellschaft für Suchttherapie-Einrichtungen (GSE) mbh Gesellschaft für Nachsorge und

12. Substitutionsforum. Plattform für Drogentherapie Österreichische Gesellschaft für arzneimittelgestützte Behandlung von Suchtkrankheit

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

Dokumentation der Substitutionsbehandlung nach 7 der Richtlinien zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Für die GKV verbindliche Regelungen

Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe Leiter Fachklinik Tübingen

5. Internationaler Fachtag Hepatitis C

AG 1. Umgang mit Substituierten in der Eingliederungshilfe. 2. Fachtag f. Soziotherapeutische Einrichtungen Kassel, 25.

Ambulante Behandlungsangebote am Psychiatriezentrum. Dr. med. Dieter Böhm Leiter Sozialpsychiatrie

Substitutionsgestützte Behandlung in den Kliniken Wied: Ein Erfahrungsbericht aus 10 Jahren Dr. Wilma Funke, Yvonne Post

Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt

Opiatsubstitution. Sabine Reimann Klinik für Suchtmedizin Calw

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

Substitution in ländlicher l

Kommunales Arbeitstreffen Dortmund, 04. Mai 2011 Die Versorgung Substituierter aus der Sicht der Ärztekammer

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Einige Aspekte aus kantonsärztlicher Sicht

Fachkunde/Weiterbildung von Ärzten/-innen, ArzthelferInnen, PsychologInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und SozialarbeiterInnen

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

HCV- Wie erreichen wir unsere PatientInnen? Das Wiener HCV-Netzwerk

Drogensituation in Österreich

Substitution im Maßregelvollzug bzw. in der forensischen Nachsorge

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Die Beratungsstelle als Zugangsweg für pathologische Glücksspieler sowie PC- und Internet-Nutzer Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Beratung

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

Das Dortmunder Suchthilfesystem. Dr. Ulrike Ullrich Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Dortmund Tel.

Die Abstinenz als Ziel ein Hindernis in der Suchttherapie?

Behandeln statt Dealen

Suchtkrankenhilfe als tertiäres Versorgungssystem: Teuer, ineffektiv und veraltet oder auf dem besten Weg in die Zukunft?

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Fachtagung Psychosoziale Betreuung der Substitution Wirksamkeit Akzeptanz Perspektiven

Vielfältiger Nutzen? Ein Überblick über die Forschung

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

Drogen - Schwangerschaft - Kind Fachtagung des FDR e. V. Berlin, Was tun wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden?

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende:

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling

Substanzabhängigkeit

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS /

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Jo Shibata Gesundheitsamt Köln Substitutionsambulanz Neumarkt

Kooperationspartner für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Module. des Curriculums Suchtmedizinische Versorgung für Medizinische Fachangestellte / Arzthelfer/innen

Dokumentationsbogen zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger mit Diamorphin

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie

Substitutionstherapie aktuell: gesetzliche Änderungen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

Kontingenzmanagement in der. ambulanten Therapie. Effekte und Moderatoren

Suchthilfe in München

Suchthilfe Gifhorn Wittingen. Wege aus der Sucht

Therapeutische Arbeit mit Drogenabhängigen mit einem integrativen Ansatz. Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach

Deckblatt. für die Patientendokumentation nach der Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Forum 4. Heidelberger Suchtkongress Stationäre Rehabilitation und Substitution Erste Ergebnisse

Arzt-Pat.-ID: Patienten-Initialen: Geschlecht: m w. Monat Jahr Substitutionsmittel

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner

Transkript:

Substitution und medizinische Reha! Möglichkeiten der Zusammenarbeit Dr. med. Manfred Nowak / Helmut Schwehm Therapieverbund Ludwigsmühle Drogenkonferenz 2010 1

Kooperation? Harm reduction Niederschwellige Angebote Heroinabgabe Medikamentengestützte Angebote A) Substitution B) Mitbehandlung der Comorbidität Drogenfreie Angebote A) ambulant B) stationär Nachsorge und berufliche Teilhabe

Möglichkeiten Gemeinsame Betreuung Zuführung zu Substitution Zuführung in drogenfreien Bereich Gemeinsame Therapieplanung Schnittstellenmanagement Regionale Netzwerkarbeit Medikamentengestützte Reha

Verteilung der DU in BRD 2009 140000 120000 100000 Anzahl 100000 80000 60000 40000 20000 74000 13000 8000 Drogenszene in Substitution in Haft in Klinik 0 Aufenthalt

Situation Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Substitutierte 2.239 Substituierende Ärzte 85 Deutschland Substitutierte 72 200 Substituierende Ärzte 2673

Substitution, Einstieg zum Ausstieg

Der Substitutionspatient

Substitution in der Suchthilfe Überlebenshilfe Abstinenz Entzug SubstitutionMedizinische Reha D Ambulante Beratung

Vorteile einer Substitutionsbehandlung Kontaktaufnahme zu Hilfesystem Sauberer Stoff, einmalige Einnahme Raus aus der Szene Körperliche Regeneration Möglichkeit der Mitbehandlung der Comorbidität Erster Schritt in Richtung Abstinenz Entkriminalisierung Methadon for abstinence

Nachteile der Substitution 1. Bequemer Weg, der Abhängigkeit verharmlost 2. 3. Abhängigkeit vom Arzt Medizinisierung der Abhängigkeit 4. Suchtverlagerung und Verlängerung?? 5. Beigebrauch 6. Methadon for maintenance 7. Möglichkeiten des Missbrauchs 8. Ausweitung und Entwicklung Polytoxikomanie

Niedrigschwellige Substitution Niedrigschwellige Programme Sind leichter zugänglich Politik der Schadensminderung Primäres Ziel ist Eliminierung der Entzugsymptomatik und des Verlangens nach Suchtstoff, sowie Verbesserung der Lebensqualität des Patienten Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten

Hochschwellige Substitution Hochschwellige Programme: Schwerere Zugänglichkeit (Aufnahmekriterien) Abstinenzorientiert (einschl. Substitut) Weniger flexible Behandlungsmöglichkeiten Regelmäßige Kontrolluntersuchungen (Urin, Einstiche, soziale Situation etc) Rigide disziplinarische Entlassungskriterien Obligatorische Gespräche

Deutschland Mittelweg zwischen niederschwellig und hochschwellig, aber Tendenz hochschwellig Unklare rechtliche Rahmenbedingungen, die den Arzt ständig mit Strafe bedrohen und damit auf die Stufe des Patienten stellen

Realität der Substitution: Keine oder geringe Psychosoziale Begleitung Lange Substitutionsdauer Beigebrauch Oft Kooperationsprobleme zwischen Arzt und Psychosozialer Begleitung Eher wenig Kontrolle und zuwenig Therapieplanung Zielsetzungen bestehen, Einhaltung schwierig

Gesamtzahl gemeldete Substitutionspatienten Deutschland 01.07.2002 (Beginn Meldepflicht ) 46.000 01.07.2003 52.700 01.07.2004 57.700 01.07.2005 61.000 01.07.2006 64.500 01.07.2007 69.300 01.07.2008 70.000 01.07.2009 72.000 01.07.2010 74.000

Langzeitstudie Substitution 40 Jahre

Anlaufstellen Beratungsstellen? Familie? Freunde? ARGE? Psychotherapie? Heroinkonsument Schule? Jugendhilfe? Peergroup Apotheke? Kirche? Arzt Kinderschutzbund?

Interdisziplinäre Kooperation Die Verankerung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Suchttherapie ist zu sichern. Europäischer Aktionsplan EMCDDA Nationaler Aktionsplan BMGS

Wie viele Patienten konnten über 12 Monate in der Substitutionstherapie gehalten werden? 1 0,9 77% Haltequote 0,8 0,7 76% 0,6 Methadon (N=1.651) Buprenorphin (N=519) 0,5 0 3 6 9 12 Monat

Drop-out out reasons (N = 830) drop-out reasons change to drug free therapy change of residence/doctor 20,2 21,0 concomitant drug use 14,5 patient does not show up anymore clean 12,5 12,0 imprisonment 9,5 other/unknown reasons 6,9 death 3,4 0 5 10 15 20 25 percent of patients

COBRA-Studie: Fazit für die Praxis 1. Hohe Sicherheit der Substitutionsbehandlung, geringe Mortalität ~ 1 % Mortalität in Behandlung ~ 3 % Mortalität ohne Behandlung 2. Nur geringe Unterschiede der einzelnen Substitutionsmittel 3. Haltequoten mit etwa 75% klinisch befriedigend 4. Gewisse Unterschiede zwischen großen und kleinen Therapieeinrichtungen

Veränderung ausgewählter körperlicher Erkrankungen 0 20 40 60 80 % Patienten Andere ernsthafte körperl. Erkr. 53 78 HCV-Infektion 50 67 Pulmonale Erkrankungen 16 23 baseline follow-up Kardiovaskuläre Erkr. HIV/Aids 7 7 8 15 Signifikante (p<0,05) Unterschiede, Gesamt und in allen Einrichtungsarten sowie bei beiden Substitutionsmitteln OR1: crude odds ratio (95% CI) OR2: odds ratio adjusted for clustering and duration of treatment

Die körperliche Morbiditätslage wird deutlich reduziert % of patients Mittelwert 100 Gesamt-Baseline 99 Gesamt-Follow-Up 3 Gesamt-Baseline Gesamt-Follow-Up 2,8 90 2,5 84 2,3 80 2 70 Morbiditätsrate 1,5 Mittlere Diagnosenzahl

Die psychische Morbiditätslage ist schlecht und. bleibt schlecht in beiden Gruppen! Methadon Buprenorphin Baseline Total Baseline Follow Up Follow-up Total Baseline Follow Up Psychisch erkrankt? 63,5% 64,6% 67,2% 66,7% 59,7% 62,1% Psychische Erkrankung leicht (1) mittel (2) schwer (>2) Mittlere Anzahl psychischer Erkrankungen (SD) 33,4% 18,2% 11,9% 32,6% 19,2% 12,7% 25,3% 21,5% 20,4% 25,3% 20,6% 20,1% 36,0 14,7 9,0 25,3% 17,7% 19,1% 1,7 (0,98) 1,8 (1,01) 2,2 (1,33) 2,2 (0,04) 1,6 (0,82) 2,1 (1,21)

Folgerungen Substitutionspatienten sind extrem krank fast alle sind multimorbid und schwerst beeinträchtigt Bei baseline keine signifikanten Unterschiede (setting und Mittel) Bei follow-up eine deutliche Besserung der somatischen Erkrankungen in allen Gruppen Keine gleichermaßen deutliche Besserung der psychischen Morbidität (Zunahme von Stress- und Schlafstörungen) Buprenorphin-Patienten haben bei Follow-up tendenziell eine geringere somatische und psychische Belastung (nicht signifikant bei Kontrolle nach Schweregrad) Problematische Aspekte: Zunahme Schlaf- und Stressstörungen (PTSD) bei beiden Patientengruppen Erhöhung der HIV- und HCV-HIV-Infektionen bei beiden Patientengruppen

Wie hoch ist der Beigebrauch in den Einrichtungen am Ende der Beobachtungszeit? % 50 OR1: 1.8** (1.2-2.8) OR2: 1.9** (1.3-2.8) 45 40 klein mittel groß 33,8 30 20 10 0 30,4 OR1: 1.6 (1.0-2.7) OR2: 1.7* (1.0-2.8) 23,2 OR1: 1.7* (1.0-2.9) OR2: 1.7* (1.0-2.9) 18,5 15,3 15,6 16,8 OR1: 2.1 (0.8-5.0) 11,4 OR2: 2.0 (0.8-4.7) OR1: 1.0 (0.2-5.1) OR1: 0.6 (0.1-5.7) OR2: 1.0 (0.2-4.8) OR2: 0.5 (0.1-4.8) 6 4,7 3 1,3 0,8 1,3 0,6 1,2 0,3 methamphetamine amphetamine cocaine cannabis benzodiazepines any opiates OR1: crude odds ratio (95% CI) OR2: odds ratio adjusted for clustering and duration of treatment Positiver Drogen Urin Test 1- Jahres Outcome

Erreichte Therapieziele aus der Sicht der Ärzte Diskrepanz zu den tatsächlichen Befunden Reduktion kriminelles Verh. 43 51 51 Reduktion Beikonsum 27 28 29 Reduktion psychiatr. Morbidität 13 22 26 Reduktion körperl. Morbidität 48 53 58 soziale Stabilisierung Motivation drogenfreie Th. vollkommene Drogenfreiheit 37 47 42 36 39 34 44 46 44 groß mittel klein Motivationsaufbau 35 46 43 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Häufigkeit in %

Was lehren die Substitutionserfahrungen in Deutschland Sicherheit in der Substitution ist für den Patienten und den Arzt wichtig Schwierige Patienten fallen durch, verelenden Studien sind gut, aber die Praxis sieht anders aus (Nachfolge Heroinabgabe) Medikamentengestützte stationäre und ambulante Rehabilitation bislang nicht genutzt

Zusammenfassung I Substitutionsbehandlung mit Methadon ist in der Routineversorgung effektiv Niedrige Mortalität 11% werden abstinent oder schaffen den Wechsel in Abstinenztherapien Über 60% Patienten werden in der Therapie gehalten Deutliche Besserung des körperlichen Gesundheitszustand Deutliche Reduktion des Drogenkonsums Bei vergleichsweise geringen Kosten pro Patient/Jahr

Zusammenfassung II Probleme: Unterversorgung der Hepatitis C Patienten Mangelnde Beachtung des Risikoverhaltens (Infektionsübertragung) Mangelnde Effektivität der Therapie bezüglich psychischer Störungen global (ungeachtet mancher deutlich gebesserter Patienten) nur marginale Verbesserung der Lebensqualität

Zusammenfassung III Warum machen so wenige Ärzte Substitutionsbehandlungen? gesetzliche, rechtlich-administrative Barrieren und Gängelei bis hin zu Anklagen extrem bürokratische Durchführungsbedingungen schlechtes Image (Spiegel, 9/2006) wenig attraktive Patientengruppe extrem hoher Aufwand bei schlechter Honorierung

Zusammenfassung IV Lösungen? Vereinfachung der Durchführungsbestimmungen Ausbau und Öffnung für Allgemeinärzte, Verbesserung Vernetzung Verbesserung der Psychosozialen Begleittherapie, psychiatrisch/ psychotherapeutischer Interventionen Aufbau von regionalen Netzen zur Kooperation Verbesserung des rechtlichen Rahmens

SuchtambulanzSuchtambulanzTherapieverbund Ludwigsmühle

Therapieverbund Ludwigsmühle

Therapieverbund Ludwigsmühle Die Fachklinik Ludwigsmühle in Lustadt Die Fachklinik Villa Maria für suchtmittelabhängige Mütter/Eltern und deren Kinder in Ingenheim/Pfalz Die Adaption in Landau Die Jugend- und Drogenberatungsstellen Nidro in Speyer und Germersheim Das Betreute Wohnen PrAWo in Germersheim und Bellheim Die Qualifizierungs- und Beschäftigungsinitiative ADH in Lustadt Die Qualifizierungs- und Beschäftigungsinitiative JobKOM für Frauen in Landau COP (Coperation, Orientierung, Praktikum), ein Fachdienst für Arbeitsmarktintegration Die Fachklinik Flammersfeld im Westerwald für suchtmittelabhängige Männer Die Adaptionseinrichtung Quellenhof in Rengsdor Die Suchtambulanz Landau

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit!