Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11

Ähnliche Dokumente
für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

Grundkurs Theoretische Physik 1

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Organisatorisches Arbeitsmittel: Kollegblock, Hefter Schreibgerät, Bleistifte, Farbstifte Lineal, Dreieck wissenschaftlicher Taschenrechner Lehrbücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Inhalt Band 2.

1 Klassische Mechanik

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik für Ingenieure

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena. Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik

ad Physik A VL2 ( )

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

GRUNDLAGENFACH PHYSIK

PHYSIK M PHYSIK 1. Maschinenbau, Maschinenbau - Wirtschaft. Technische Chemie. Institut für Experimentalphysik

2 Mechanik des Massenpunktes

Grundlagenfach Physik

Experimentalphysik E1

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Physik mit einer Prise Mathe

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Technische Mechanik I

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Theoretische Physik I und II

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Mechanik Akustik Wärme

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Physik 2. Schwingungen.

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009

Experimentalphysik E1

Theoretische Physik I Felix v. Oppen

Schulcurriculum für das Fach Physik

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Näherungsverfahren zur Berechnung von Nullstellen. Das Newtonsche Iterationsverahren

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

MCG Physik Einführungsphase

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Allgemeine Relativitätstheorie

Physik für Naturwissenschaftler

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

Physik und Metaphysik

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Vorlesung Theoretische Mechanik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

E1 & E1p Mechanik. Experimente Paul Koza

Klassische Experimentalphysik II

Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr

Geschichte der Astronomie

Physik Kursstufe (2-stündig)

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Physik I Mechanik und Thermodynamik

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

Partielle Differentialgleichungen

Willkommen in Dortmund! und in der Physik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten)

Physik eine empirische Wissenschaft

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

2.5 Dynamik der Drehbewegung

Physik - Der Grundkurs

Wolfgang Nolting. Grundkurs Theoretische Physik 1 Klassische Mechanik

Transkript:

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11 Mittwoch 14:15 16:45 Vorlesung Physik Donnerstag 10:15 11:45 Übung Physik Mittwoch 14:15 17:30 Vorlesung + Übung Physik Donnerstag 10:15 11:45 Vorlesung Meteorologie bis 25.11.2010 ab 25.11.2010 Norbert Koch Supramolekulare Systeme Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin Brook-Taylor-Straße 6 Tel.: 030 2093 7819 norbert.koch@physik.hu-berlin.de http://people.physik.hu-berlin.de/~nkoch/ Ingo Salzmann Supramolekulare Systeme Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin Brook-Taylor-Straße 6 Tel.: 030 2093 7537 ingo.salzmann@physik.hu-berlin.de

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11

Literatur zu Vorlesung + Übung + Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 1: Mechanik und Wärme Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik May-Britt Kallenrode Rechenmethoden der Physik: Mathematischer Begleiter zur Experimentalphysik

Was ist Physik? Physik ist die Naturwissenschaft, die sich mit den Grundbausteinen der uns umgebenden Welt und deren gegenseitigen Wechselwirkungen beschäftigt. Komplexe Naturvorgange sollen auf einfache Gesetzmäßigkeiten zurückgeführt, quantifiziert und, wenn möglich, voraussagbar werden. Die Physik versucht, in der Vielfalt der Naturerscheinungen Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge aufzufinden und die beobachteten Phänomene durch wenige Grundprinzipien zu erklären. Gegensatz: Metaphysik Gibt es einen letzten Sinn, warum die Welt überhaupt existiert? Gibt es einen letzten Sinn, dass sie gerade so eingerichtet ist, wie sie es ist? Gibt es einen Gott/Götter? Gibt es einen grundlegenden Unterschied zwischen Geist und Materie? Verfügt der Mensch über einen Freien Willen? [...]

Die Bedeutung des Experiments Beispiel: Galileo Galilei (1564-1642) führt gezielte Fallexperimente durch (hist. umstritten)... Statt Beobachtung unbeeinflussbarer Naturerscheinungen tritt beliebig oft unter definierten Bedingungen wiederholbarer Vorgang Experiment Beispiel: Beobachtung der Planetenbahnen durch Tycho Brahe (1546-1601) und Johannes Kepler (1571-1630) 3 Keplergesetze Isaac Newton (1642-1726) formuliert das Gravitationsgesetz und führt Planetenbewegung und freien Fall auf ein gemeinsames Prinzip zurück...

Erkenntnisgewinnung in der Physik?????????? Ziel: Erkenntnisse über die Wirklichkeit (der materiellen Welt) unabhängig vom subjektiven Betrachter Weg: Subjektive Eigenschaften des/der ForscherIn (Phantasie Ideen) ermöglichen Arbeitshypothesen, die experimentell überprüft werden können. Vergleich (subjektiv!) mit den experimentellen Ergebnissen Theorie Wichtigstes Werkzeug der Physik... Mathematik... Vorhersagbarkeit

Was Physik nicht ist...????????? Physikalische Wirklichkeit ist immer Gegenstand der Auseinandersetzung... Subjektive Sicht auf Natur ist immer kulturell geprägt... Bild ist mehr Physik kann nur die materielle Welt beschreiben... als die Menge der Bildpunkte... (x i, y i, Farbe)

Physikalische Wirklichkeit ist Gegenstand der Auseinandersetzung New York Times (1919)

Physikalische Wirklichkeit ist Gegenstand der Auseinandersetzung Die Theorie liefert viel, aber dem Geheimnis des Alten bringt sie uns doch nicht näher. Jedenfalls bin ich überzeugt davon, dass der nicht würfelt. Es scheint hart, dem Herrgott in die Karten zu gucken. Aber dass er würfelt und sich telepathischer Mittel bedient (wie es ihm von der gegenwärtigen Quantentheorie zugemutet wird), kann ich keinen Augenblick glauben. A. Einstein (1916)

Stoffabgrenzung (voraussichtlich) 1 Die mathematischen Werkzeuge Vektorrechnung, Koordinatensysteme, Differential- & Integralrechnung [...] 2 Newtonsche Mechanik Mechanik des Massenpunktes Geschwindigkeit Addition von Geschwindigkeiten Beschleunigung Dynamik von Massenpunkten Newtonsche Axiome Kräfte Arbeit und Energie Erhaltungsgrößen Stoßgesetze Drehimpuls - Planetenbewegung Bewegung mit Reibung Beschleunigte Bezugssysteme und starre Körper Rotation und Rotations-Trägheitskräfte Deformierbare Medien Strömung in idealen und realen Flüssigkeiten [...] 3 Schwingungen und Wellen Allgemeine Schwingungslehre Harmonische Schwingung Oszillatoren Wellen Schall [...] 4 Wärmelehre Temperatur Wärmemenge Hauptsätze der Thermodynamik Wärmekraftmaschinen Aggregatzustände [...] 5 Elektrizität und Magnetismus Elektrostatik Elektrodynamik Magnetismus Induktion [...] 6. Optik

Kurzer Überblick... was auf Sie zukommt! Messenverfahren

Kurzer Überblick... was auf Sie zukommt! Beschreibung von Bahnen, Kräften...

Kurzer Überblick... was auf Sie zukommt! Drehimpuls, Planetenbewegung...

Kurzer Überblick... was auf Sie zukommt! Der Feldbegriff...

Kurzer Überblick... was auf Sie zukommt! Der Energiebegriff...

Kurzer Überblick... was auf Sie zukommt! Schwerpunkt, Stöße...

Kurzer Überblick... was auf Sie zukommt! Reale Körper Deformationen

Kurzer Überblick... was auf Sie zukommt! Druck, Temperatur, Volumen... Thermodynamik

Kurzer Überblick... was auf Sie zukommt! Strömungen von Flüssigkeiten und Gasen...

Kurzer Überblick... was auf Sie zukommt! Freie und gedämpfte Schwingungen...

Kurzer Überblick... was auf Sie zukommt! Elektrostatik... ruhende Ladungen

Kurzer Überblick... was auf Sie zukommt! bewegte Ladungen... Strom

Kurzer Überblick... was auf Sie zukommt! Magnetismus und Strom Induktion...

Hermann Graßmann Mathematische Grundlagen... Mathematik als Werkzeug für die Physik... 1 - Vektorrechnung August Ferdinand Möbius René Descartes

1 - Vektorrechnung

1 - Vektorrechnung

1 - Vektorrechnung

1 - Vektorrechnung

1 - Vektorrechnung

1 - Vektorrechnung

1 - Vektorrechnung

1 - Vektorrechnung

1 - Vektorrechnung

1 - Vektorrechnung

1 - Vektorrechnung

1 - Vektorrechnung

1 - Vektorrechnung

1 - Vektorrechnung

Leonhard Euler Mathematische Grundlagen... Mathematik als Werkzeug für die Physik... 2 - Funktionen

2 - Funktionen

2 - Funktionen

2 - Funktionen

2 - Funktionen

2 - Funktionen

2 - Funktionen

2 - Funktionen

Gottfried Wilhelm Leibniz Mathematische Grundlagen... Mathematik als Werkzeug für die Physik... 3 Differentialrechnung Isaac Newton

3 - Differentialrechnung

3 - Differentialrechnung

3 - Differentialrechnung

3 - Differentialrechnung

3 - Differentialrechnung

Gottfried Wilhelm Leibniz Mathematische Grundlagen... Mathematik als Werkzeug für die Physik... 4 Integralrechnung Augustin Louis Cauchy Isaac Newton

4 - Integralrechnung

4 - Integralrechnung

4 - Integralrechnung

4 - Integralrechnung

4 - Integralrechnung

4 - Integralrechnung

4 - Integralrechnung