Starke Quartiere starke Menschen

Ähnliche Dokumente
Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

Starke Quartiere Starke Menschen Armutsbekämpfung und Prävention in der Quartiersentwicklung

Prävention in der Quartiersentwicklung Ziele, Strategien und Umsetzungsverfahren in NRW

Starke Quartiere Starke Menschen Präventive Investitionen in den Sozialraum

Starke Quartiere Starke Menschen Präventive Investitionen in den Sozialraum

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

1. Inwieweit können sich Quartiere, in denen der mit Mitteln der Städtebauförderung

Energetische Erneuerung, Barrierefreiheit und quartiersbezogene Funktionsverbesserung kommunaler Gebäude als Gegenstand der Städtebauförderung

Wie waren die Kriterien zur Mittelverteilung im Rahmen des Städtebau-Sonderprogramms zur Integration von Flüchtlingen?

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW //

Projektaufruf NRW Verknüpfung mit der Präventionsstrategie der Landesregierung Einsatz der EU -Fondsmittel durch die Bundesregierung (BIWAQ, JSiQ)

Landesinitiative NRW hält zusammen

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Landesinitiative NRW hält zusammen

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Bauland- und Innenentwicklung

Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Aufruf Starke Quartiere, starke Menschen : Verfahrensablauf, konkrete Anforderungen und Kriterien bei der Bewertung (Workshop 1)

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Starke Quartiere starke Menschen Präventive und nachhaltige Entwicklung von Quartieren und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung

JUGEND STÄRKEN im Quartier

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Gute Lebensperspektive Faires Miteinander Neue Chancen

Richtlinie über die Verwendung der Sozialräumlichen Mittel, hier: Maßnahmenbezogene Mittel

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Modellprojekt basaler Sprachförderung

EU-Förderung in städtischen Problemgebieten

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

Europäische Union. Regionalpolitik

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

Programme, Projekte, Sozialräume - Umsetzung des ESF in NRW. des Staatssekretärs für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Positionspapier der Bundes-SGK. EU-Kohäsionspolitik in der Förderperiode 2014 bis 2020

Dr. Jochen Lang Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung und Soziale Stadt

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Antrag auf Förderung im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Coburg

Regio.Call NRW - Rolle der Bezirksregierung im Bewilligungs- und Bewerbungsverfahren

Regio.NRW Ablauf der Aufrufphase und fachliche Beratung durch den Projektträger ETN

Aktuelle Förderstränge des Landes NRW Ausgewählte Beispiele. FSA-Infogramm. Grundsätze der Projektförderung Eine Kurzübersicht

Privateigentümer als neue Akteure in der Quartiersentwicklung

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Gesundheit, Armut und Stadtentwicklung

Werkstatt integrierte Quartiersentwicklung und soziale Prävention: Förder- und Unterstützungsangebote

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen

ESF Nachhaltige soziale Stadtentwicklung

OP EFRE NRW

Schneller, flexibler und komfortabler durch die Region.

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Wie können benachteiligte städtische Quartiere beeinflusst werden?

Aufbau von Seniorenbüros in Leipzig Beteiligungsprozess in der Altenhilfeplanung

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW

Die Aktion: Aktion Kindern Urlaub schenken

Rückblick und Ausblick zu LEADER in Bayern

Stadt Datteln. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet

Stadt Paderborn Sitzungsvorlage-Nr. 0010/11

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

NRW Beratungstag für Kommunen - Bauland aktivieren und fördern NRW.BANK/EU.Stadtentwicklungskredit Finanzierungsinstrument in der Baulandentwicklung

Leitlinien für Projekt- und Förderentscheidungen der Ostdeutschen. Sparkassenstiftung für die Länder Brandenburg, Mecklenburg-

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU ( )

1. Zweck der Förderung

Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Projektaufruf 2016

Nachhaltigkeit im ESF für Brandenburg

Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

innovationcity roll out

Stadtteilentwicklung Merzdorf

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Aktuelles aus der Städtebauförderung

Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen. Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Ole Jochumsen

Erste Erfahrungen mit Ort schafft Mitte Transferwerkstatt am 10. November 2011 in Mitwitz

Foto: KEA Baden-Württemberg. Klimaschutz in Baden-Württemberg. Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Gezielte Unterstützung für Vereine

Antworten zu den Wahlprüfsteinen der Landes Senioren Vertretung NRW zur Kommunalwahl 2014

Die neue Förderphase des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Nordrhein-Westfalen

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Mittelempfänger Maßnahme Förderung

Hier sind Sie richtig!

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

FLÜSSESIEDLUNG IN BOCHUM-GRUMME

Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in

Länder-Programm Soziale Stadt Ziele, Inhalte, Strukturen

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Katholische Fachhochschule Freiburg

STADTUMBAU WESTKONGRESS 2009 Stadtumbau West eine Zwischenbilanz Dortmund

Kommunales Infrastrukturprogramm des Landes Brandenburg (KIP) Pressekonferenz

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17.

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Programmteil Salzburg

Von der Wunschliste zum konzentrierten Programm Der Beteiligungs- und Programmierungsprozess in NRW

Leitbild Seniorenarbeit in Pfungstadt. Gesund und aktivälter werden in unserer Stadt! Ergebnisse des Seniorenforums von

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Transkript:

Starke Quartiere starke Menschen Gemeinsamer Aufruf der Programme des EFRE, des ELER und des ESF (2014 2020) zur präventiven und nachhaltigen Entwicklung von Quartieren und Ortsteilen sowie zur Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung Karl Jasper Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Kabinettbeschlüsse Februar 2013: Eckpunktepapier zum Integrierten Rahmenkonzept Präventive Quartiersentwicklung in der Sozialen Stadt mit Auftrag an das MBWSV, das Rahmenkonzept federführend weiterzuentwickeln und mit den Fachressorts zu konkretisieren. August 2013: Eckpunktepapier der drei Fonds EFRE, ESF und ELER u.a. mit dem Ziel, eine fondsübergreifende Förderung im Rahmen einer gemeinsamen Strategie zu ermöglichen. Städtische Quartiere und ländliche Gebiete mit besonderen Problemlagen sollen dabei besondere Unterstützung erfahren.

Projektaufruf Die OP werden u.a. durch mehrere Projektaufrufe für verschiedene Handlungsfelder umgesetzt. Für das Handlungsfeld Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung durch den gemeinsamen, fondsübergreifenden Projektaufruf (ESF-EFRE- ELER), der sich an bestehende und neue städtische Problemgebiete sowie Ortsteile/ Dorfgebiete mit vergleichbaren Problemlagen wendet.

Verknüpfung mit der Präventionsstrategie der Landesregierung Der gemeinsame Aufruf verfolgt das Ziel, die Kommunen, die für benachteiligte Stadt- und Ortsteile ein integriertes Handlungskonzept entwickeln und dieses in systematische Präventionsstrategien einbetten, bei der Umsetzung dieses Konzeptes durch eine Bündelung von Förderzugängen zu unterstützen.

EU-Förderung in städtischen Problemgebieten Raumbezug 1. Quartiere, die i.d.r. in den Stadterneuerungsprogrammen Soziale Stadt und Stadtumbau West gefördert wurden, werden oder gefördert werden sollen und anhand entsprechender Indikatoren als strukturell benachteiligt beschrieben werden. 2. Ortsteile im ländlichen Raum mit vergleichbaren Problemlagen, die im Rahmen des ELER gefördert werden.

Die Kommunen werden durch den OP- Aufruf aufgefordert integrierte Handlungskonzepte (IHK) für Quartiere mit besonderen Problemlagen vorzulegen diese Quartiere anhand von Indikatoren zu beschreiben die Einbindung der IHK in Präventionskonzepte darzulegen, bzw. den Weg dahin zu beschreiben insbesondere die Projekte des IHKs zu benennen und zu beschreiben, für die eine Förderung aus Fondsmitteln angestrebt wird Kommunen können sich für im ELER geförderte IKEKs/DIEKs bei zusätzlichem Bedarf nach präventiven Interventionen um entsprechende zusätzliche Fördermittel des ESF bewerben Keine Antragsfristen: Es sind laufend weitere Bewerbungen möglich!

Keine Förderung isolierter Einzelprojekte. Keine Förderung ohne Abstimmung des Projektträgers mit der Kommune.

Der Stadtentwicklungskredit als neues Finanzierungsinstrument im EFRE wird durch den gemeinsamen Aufruf erstmalig eingeführt.

Infopaket zum Projektaufruf 1. Begleitinformationen (Fachliche / inhaltliche Hinweise, Formalia, rechtliche Grundlagen) 2. Förder- und Unterstützungsangebote der Landesregierung (Aktuelle Zusammenstellung der Förderungs-, Beratungs-, Qualifizierungs- und Kooperationsangebote der Landesregierung)

Rolle der Gutachtergremien und der Intermag Soziale Stadt 1. Die Gutachtergremien unter Federführung der jeweiligen Bezirksregierungen formulieren eine Beschlussempfehlung zu den eigereichten IHKs für die Intermag Soziale Stadt. 2. Die Intermag Soziale Stadt fasst Beschlüsse mit folgendem Inhalt: Anerkennung von vorgelegten Integrierten Handlungskonzepten. Empfehlung für eine Unterstützung durch die Ressorts der Landesregierung. Empfehlung für eine Förderung mit Mitteln des EFRE oder ESF. 3. Von den Kommunen sind geeignete Förderanträge an zuständigen Förderessorts stellen. Die Förderentscheidung trifft die jeweils für das Förderangebot verantwortliche Verwaltungsstelle.

Der gemeinsame Aufruf führt zur Mittelbündelung des ESF, des EFRE, Landesförderprogramme (incl. Bund-Länderprogramme), Mittel von Projektträgern und sonstigen Dritten und er ergänzt die ELER-Förderung.

Das Integrierte Handlungskonzept bündelt Maßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten EFRE Kofinanzierung ESF StBauFö WohnBau Fö Begegnungsstätte (Ziel 9) StBauFö (-) (-) Grünfläche/ Spielplatz (Ziel 6) StBauFö (-) (-) altengerechte Wohnungen (-) (-) (-) Fassaden (-) (-) (-) energetische Sanierung v. Schulen m. Quartiersfunktion (-) (-) (-) Quartiersmanagement (Ziel 9) StBauFö (-) (-) Aufbau von Präventionsketten (-) (-) (-) (-) lokale Ökonomie (Ziel 9) MWEIMH (-) (-) (-)

Wie bisher sind Voraussetzung für eine Förderung Besondere städtebauliche, ökologische, soziale, demografische oder wirtschaftliche Herausforderungen in einem Stadtquartier/Ortsteil. Ein vom Rat der Stadt beschlossenes integrierten Handlungskonzept mit einem Maßnahmen-, Zeit-, Kosten- und Finanzierungsplan. Ein nach Handlungsfeldern aufgegliedertes Maßnahmenbündel für einen mehrjährigen Zeitraum mit Finanzierungsbeiträgen anderer öffentlicher Träger privater Investoren und die Darstellung von Erlösen und Einnahmen.

Neu ist Das IHK soll in eine bestehende Präventionsstrategie eingebettet sein oder mit der Entwicklung einer Präventionsstrategie verbunden werden. Zusätzlich zu den überwiegend baulich investiven Fördermitteln des EFRE können ESF-Mittel zur Umsetzung notwendiger nichtinvestiver Projekte im Gebiet eingesetzt werden. Baulicher Investitionsbedarf ist aber keine Voraussetzung für den Einsatz der ESF-Mittel. Die ESF-Mittel werden nur für Projekte eingesetzt, die Bestandteil des IHK sind und von der Kommune zur Förderung angemeldet werden. Der Stadtentwicklungskredit als neues Finanzierungsinstrument Kommunen können sich für im ELER geförderte IKEKs/DIEKs bei zusätzlichem Bedarf nach präventiven Interventionen um entsprechende Fördermittel des ESF bewerben.

Beiträge der Städtebauförderung zur Präventionspolitik Die Städtebauförderung sorgt für Orte der Begegnung: Spiel-, Sport-, Freizeitorte im Wohnumfeld Orte der Bildung: bauliche Umstrukturierung von Bildungsinfrastruktur im Kontext Lebenslanges Lernen (kombinierte Schul- und Bildungseinrichtungen im Quartier gekoppelt mit allen Angeboten für Familien-, Jugend-, Sozial- und Seniorenarbeit) Orte des Lebens: Verwahrlosungstendenzen entgegenwirken, damit nicht bereits die Wohnadresse zu einem Anlass für Ausgrenzung wird (kombiniert mit Wohnungsbauförderung) Partizipation: Bestandteil jeder Fördermaßnahme

Beispiele für Prävention im Quartier: Bau und Modernisierung von Jugendzentren und Begegnungsstätten Regelmäßige Fördergegenstände der Städtebauförderung sind alle mit einer Stadterneuerungsmaßnahme verbundenen Bau-, Ordnungs- und Erschließungsmaßnahmen gem. 146 und 147 BauGB. Stadtteilzentrum Funtastik Bergheim Isy Espelkamp Handlungsbedarf bei stadtteilbezogener Infrastruktur in Velbert und Bielefeld

Beispiele für Prävention im Quartier: Neubau und Umgestaltung bestehender Spiel-, Grün- und Freizeitflächen Velbert Nordstadtpark Hamm Lippepark Bielefeld, Kesselbrink Gelsenkirchen Tossehof Bielefeld, Kesselbrink

Beispiele für Prävention im Quartier: Energetische/ barrierefreie Modernisierung von Schulen u. Um- und Anbaumaßnahmen Z.B. Ganztagsbetrieb (Kantinen), Umnutzung oder Anbau von Räumen für ergänzende Angebote (Begegnungsflächen, z.b. Schule + Sportstätte + VHS + Musikschule + Familienzentrum + Jugendhilfe + Integrationsarbeit etc. als zentrale Anlaufstelle für familienorientierte Beratungs-, Bildungs- und Betreuungsleistungen); Gladbeck-Brauck, Bildungs- und Begegnungszentrum Anbau an ehemalige Schillerschule Modernisierung der Scharounschule, jetzt Musikschule Marl KuBiZ, Alsdorf Planung Jugendzentrum als Schulanbau, Oberhausen

Beispiele für Prävention im Quartier: Umgestaltung von Schulhöfen zu Freizeitflächen für Kinder/ Jugendliche im Quartier Schulhof der Gesamtschule Dörmannsweg in Gelsenkirchen Tossehof Außenraum der Kita Pluto in Gelsenkirchen Tossehof

Beispiele für Prävention im Quartier: Umgestaltung des öffentlichen Raums für multifunktionale Nutzungen / Begegnung Schulhoferweiterung und Gehweg in Krefeld

Beispiele für Prävention im Quartier: Partizipation bei der Planung: Bochum Westend bei der Realisierung: Mönchengladbach-Rheydt

Kontakt Karl Jasper Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Leiter der Gruppe Integrierte Stadterneuerung, Städtebauförderung und Denkmalpflege 40190 Düsseldorf Telefon: (02 11) 38 43-5202 Telefax: (02 11) 38 43-9501 E-Mail: karl.jasper@mbwsv.nrw.de Website: http://www.mbwsv.nrw.de

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Die im Rahmen der Informationsveranstaltung gestellten Fragen und Antworten werden protokolliert und zusammen mit den Präsentationen zur Verfügung gestellt.