Evaluierungsbericht. Einführung in Moodle Version 2 (WS0910) Bildbearbeitung mit Photoshop (WS0910)

Ähnliche Dokumente
Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten. Prof. Dr. Inge Scherer

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben.

Wenn bereits ein Eintrag existiert, können Sie diesen bearbeiten und übernehmen in dem Sie im Eintrag auf Bearbeiten klicken.

1. Auflage Februar 2008

Lernplattform Moodle Kurzeinführung für Kursteilnehmende

Moodle-Kurs - Einführung

Positive und negative Zahlen

Liefersystem Handbuch

Nun können Sie Sequenzen einzeln betrachten oder sogar als ZIP-Datei runterladen.

Erstellen eines Referates in Word

Erstellung einer Moodle-Lernplattform für die Vorlesung Digitale Medien

Kurzanleitung Mathe im Netz Klasse 1

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr Hamburg, Germany. Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

Anforderungsbereiche Niko 10

Kurzreferenz ILIAS für Dozenten

Praktische Implementierung des Learning Objects v Microsoft Excel Dynamische Investitionsrechnung II (Lerneinheit 5)

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Formatierungshilfen für Projektarbeiten in Word


Evaluationsergebnisse Wintersemester 2010/11. Abgestimmt haben 88,57% der Teilnehmer. (Voriges Semester: 60%.)

Tipps zur Gestaltung von mündlichen Vorträgen. Hilfe zur Verwendung von Visualisierungsmaterialien

Informationen und Tipps für Lernende

Suchmaschinen- optimierung (SEO)

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Outlook Grundkurs kompakt. Ortrun Grill 1. Ausgabe, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-OL2013-G-UA

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

LM Arbeiten mit Anleitungen S. 4 Übergang Schule - Betrieb. 4. Übersicht über die Lerneinheiten des Lernmoduls

EINFACH SCHNELL PROFESSIONELL. Die Web-to-Print Lösung

Das Johanniter-Karriereportal Alle Stellenangebote der Johanniter auf einen Blick

1 Einleitung. Lernziele. Unterhaltungen anzeigen. QuickSteps verwenden. Suchordner definieren Lerndauer. 4 Minuten. Seite 1 von 20

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0

Jüdisches Leben in Europa jenseits der Metropolen

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Gutenberg Druck GmbH APOGEE WEBPORTAL. Kurzanleitung

3. ANDERS LERNEN LEHREN

Jeder Mensch ist individuell

Lösung Fall 5 - Grundfall

22A) Was ist besonders gut an der Veranstaltung/Vorlesung?

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Über die Vereinfachung der Gewichtsberechnung bei Umlegierungen

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG

Checkliste Storyboard

Herzlich willkommen zur Veranstaltung Business to Machine-Communication Wenn Maschinen reden könnten

Fantasybild mit Adobe Photoshop erstellen

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit Microsoft Word (Version 2002/03)

ONLINE - WUNSCHLISTE

Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW

Hinweise und Tipps für das Erstellen der Lernaktivitäten in Moodle

ecademy WILLKOMMEN BEI ECADEMY! INHALT Leitfaden Berichte für Ausbilder und Trainer

Präventive Sprachförderung mit Gesellschaftsspielen in der Grundschule

Terminplanungstool Foodle

NACHHILFE MIT ERFOLG

Moodle-Kurzanleitung für Studierende

RIS Recherche. für Microsoft Office. (am Beispiel für Word 2007/2010)

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

Neu: Toshiba LifeSpace

Darstellende Geometrie/ 3D- Geometry

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche

Anwenderleitfaden zum elektronischen Formular ebiomeld

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Offenes Lernen: Mathematik Werkstatt KIGA 2010

Bildbearbeitung im WebToPrint-Service

Das Fenster wird neu geladen. Sie sehen die Eingabemaske Helligkeit, Kontrast und Farbe anpassen.

...ist das kleine Icon das am Anfang der URL der Internetadresse erscheint. (wie bereits in Version 1.4)

Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis?

Snagit 11.4 Mit Profilen arbeiten

10. Struktur des Rechners erklären, Ordner, Festplatte, Arbeitsplatz 15 min

1. Dialogerklärung. Neuer Aufbau des und zusätzlich die Paketübersicht im neuen Kundenportal. 1.1 Allgemeiner Aufbau

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Leitfaden zur Erstellung barrierearmer Dokumente Kapitel 6.2 Microsoft PowerPoint Servicestelle zur barrierefreien Aufbereitung von Lehrmaterialien -

Fünf Tipps für Ihre perfekte Bewerbung

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

Wiki erstellen und bearbeiten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Produkt Name: Produkt Typ: Video ebook Audio Webinar. Modul 1. Produkt begonnen am: Nische finden. Arten von Infoprodukten

1. Inhaltsverzeichnis

Die Regeln für Leichte Sprache

Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten

Lernen leicht gemacht

Dreamweaver CS6. Grundlagen. Charlotte von Braunschweig, Jan Götzelmann, Linda York. 1. Ausgabe, November 2012 DRWCS6

Anwendungsleitfaden zur Nutzung des IDEV-Upload-Formulars

Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen

Hilfestellung zur smarten Zusammenarbeit mit Swisscom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Barrierefreie Dokumente erstellen. In 10 Schritten zum barrierearmen Word-Dokument

GIMP - Ebenenmasken. Toni Kaufmann 28. April 2008

WBT-Entwicklung MS-Access: Formulare und Beziehungen

Moodle Einstieg für Studierende, Schülerinnen und Schüler

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Transkript:

Einführung in Moodle Version 2 (WS0910) Bildbearbeitung mit Photoshop (WS0910) Gruppe: 1 Autoren: (19868) (19182) Stefan Bisinger (19227) Letzte Änderung: Sonntag, 7. November 2010 Stefan Bisinger Seite 1 von 8

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Moodle Version 2 (WS0910)... 3 1.1 Allgemeine Fragen zum Lernmodul...3 1.1.1 Lerntypen... 3 1.1.2 Lerntheorien... 3 1.2 Bewertung der Kurs-Struktur...3 1.3 Bewertung der inhaltlichen Ausarbeitung... 4 1.4 Bewertung der visuellen Ausarbeitung...4 1.5 Persönlicher Lernerfolg...5 1.5.1... 5 1.5.2...5 1.5.3 Stefan Bisinger...5 2 Bildbearbeitung mit Photoshop (WS0910)...6 2.1 Allgemeine Fragen zum Lernmodul... 6 2.1.1 Lerntypen...6 2.1.2 Lerntheorien... 6 2.2 Bewertung der Kurs-Struktur... 6 2.3 Bewertung der inhaltlichen Ausarbeitung... 7 2.4 Bewertung der visuellen Ausarbeitung...7 2.5 Persönlicher Lernerfolg... 8 2.5.1...8 2.5.2... 8 2.5.3 Stefan Bisinger... 8 Stefan Bisinger Seite 2 von 8

1 Einführung in Moodle Version 2 (WS0910) 1.1 Allgemeine Fragen zum Lernmodul 1.1.1 Lerntypen Der visuelle Lerntyp (VL), Lernen durch Sehen. Durch Texte und Grafken (Bildschirmfotos) wird der Lerninhalt vermittelt. Texte über strecken sich durch das gesamte Lernmodul, beginnend schon bei den ersten Kapiteln Einführung in Fähigkeiten von Moodle. Bildschirmfotos werden zum Beispiel bei der Wie ist Moodle aufgebaut? - Moodle-Ansichten verwendet. Hierbei wird dargestellt wie sich die Benutzeroberfäche zwischen Bearbeitungsansicht und Benutzeransicht unterscheidet. 1.1.2 Lerntheorien Behaviorismus. Der Lernende erhält eine unmittelbare Rückmeldung nach jeder Lektion. Hierzu wird dem Lernendem Herzlichen Glückwunsch! Sie haben das Ende der Lektion erreicht. eingeblendet was diesen wiederum motiviert am Modul weiterzuarbeiten. Die Lerninhalte sind in kleinere Lerneinheiten unterteilt, somit erhält der Lernende beziehungsweise Teilnehmer eine genaue Übersicht über seine Lektionen und seinen Lernerfolg. Durch die Zwischentests wird dem Teilnehmer sofort die Möglichkeit geboten seinen Wissenstand zu überprüfen oder gegeben falls eine Lektion zu wiederholen. 1.2 Bewertung der Kurs-Struktur Der Kurs ist übersichtlich aufgebaut und gut strukturiert. Gerade die Aufteilung in 8 Lektionen macht es dem Lernenden einfach die Übersicht über seine Lerninhalte zu behalten. Ein großer Vorteil für den Lernenden bietet die Kurzbeschreibung und der voraussichtlich benötigte Zeitaufwand der einzelnen Lektionen. Dadurch kann der Lernende seine Zeit efektiv planen oder falls Wissen schon vorhanden ist eine Lektion überspringen. In den Lernthemen wird dem Teilnehmer zur besseren Übersichtlichkeit ein Seitenmenü geboten. Dieses zeigt dem Teilnehmer die Unterpunkte dieses Themas, ihm wird ebenso die Möglichkeit geboten zwischen diesen Unterpunkten zu wechseln. Die drei vorhanden Zwischentests sind genau bei den passenden Lektionen hinterlegt. Bei den weiteren Lektionen wäre ein Zwischentest nicht sinnvoll da hierbei keine konkreten Fragen gestellt werden könnten. Wünschenswert wäre jedoch ein Abschlusstest über alle bestehenden Lektionen um seinen kompletten Lernerfolg zu sehen. Stefan Bisinger Seite 3 von 8

1.3 Bewertung der inhaltlichen Ausarbeitung Die Lektionen beginnen bei einer einfachen Moodle Einführung und bauen dann mit weiteren Lektionen auf das Erlernte auf. Durch die Mächtigkeit von Moodle kann es schwer sein sich in dieser zurechtzufnden. Bei diesem Moodle Kurs wird der Lernende sehr gut durch Bildschirmfotos und Beispiele geführt. Die Bildschirmfotos und Icon-Beschreibungen bleiben besser im Gedächtnis als reiner Fließtext. Durch die Übersichtsseite und die Beschreibungen der Lektionen ist für den Lernenden immer ein roter Faden vorhanden. So sind pro Lektion die Lernziele auch deutlich ersichtlich. Die Texte und Abschnitte sind für den Teilnehmer nicht zu lang gestaltet so das die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt. Durch die gut kalkulierte Zeitangabe kann der Teilnehmer sehr gut vorausplanen. Auf umfangreiche und langwierige Aufgaben und Fragen wurde verzichtet, stattdessen werden zu einigen Lektionen kurze Zwischentests angeboten die auf den Inhalt der Lektionen zugeschnitten sind. 1.4 Bewertung der visuellen Ausarbeitung Es wird nicht zwischen unterschiedlichen Schriftarten gewechselt, ebenso ist die Schriftgröße immer gleich gehalten. Der Kurs vermittelt dem Teilnehmer eine einheitliche Struktur und gute visuelle Ausarbeitung. Bilder werden immer in gleicher Größe in den Lektionen dargestellt, durch das anklicken wird dem Teilnehmer die Möglichkeit geboten das Bild zu vergrößern. Verweise und Links sind durch unterstrichene Darstellung im Text sofort erkennbar. Gerade der Verweis in den Glossar wird durch den Hover-Efekt verdeutlicht. Stefan Bisinger Seite 4 von 8

1.5 Persönlicher Lernerfolg 1.5.1 Der Kurs Einführung in Moodle hat mir einen guten Einblick in Moodle vermittelt. Der Kurs kann natürlich nicht den kompletten Umfang von Moodle abdecken so das ein eigeninitiatives Erkundung sicher wünschenswert wäre. In diesem Kurs hätte ich mir ein 10 minütiges Einführungsvideo oder Endvideo gewünscht. Diese hätte alle Lektionen in einem Überblick beschreiben können, als Beispiel Wie wurde dieser Kurs eingerichtet. Da dies mein erster wirklich vollständig durchgearbeitet Moodle Kurs war bin ich positiv überrascht wie gut Informationen strukturiert und dargestellt werden können. 1.5.2 Den Kurs Einführung in Moodle hab ich mit gemischten Gefühlen abgeschlossen. Auf der einen Seite führt er jemanden gut in die Grundlagen von Moodle ein, die Erklärungen sind verständlich und gut strukturiert. Jedoch ist, trotz einiger Bildchen und Icons, das meiste trockenes Textlesen, was auf Dauer ermüdend sowie konzentrationsschwächend wird. Kleine Videos, die zum Beispiel das erstellen von Themen oder Lektionen zeigen, hätten das Ganze etwas aufgelockert. Trotz der Kritikpunkte bin ich zumindest schlauer aus diesem Kurs herausgegangen und ein Lernefekt ist ganz sicher nicht zu leugnen. 1.5.3 Stefan Bisinger Der Kurs Einführung in Moodle fand ich sehr informativ. Was mich etwas gestört hat ist das Fehlen einer übersichtlichen Gliederung des Aufbaus von Moodle, welcher aber durch die Durcharbeitung der Themen ersichtlich wird. Die einzelnen Seiten der Lektionen sind meiner Meinung nach etwas zu unstrukturiert, da sie meistens nur aus Textblöcken bestehen. Auch an den Formulierungen ist manchmal noch zu feilen, da sie nicht eindeutig genug sind. Hierfür ein Beispiel: Jeder Kurs in Moodle kann ein eigenes Design haben, d.h. eigene Farben, Hintergründe, usw. Stimmt das? Wahr! Eigene Hintergründe beinhaltet das hochladen eigener Bilder ist dies nun Möglich oder sind damit nur die von Moodle vorgegeben Grafkthemen gemeint? Alles in allem habe ich nun einen Überblick der Grundfunktionen von Moodle, jedoch habe ich nicht das Gefühl diese Praktisch anwenden zu können. Stefan Bisinger Seite 5 von 8

2 Bildbearbeitung mit Photoshop (WS0910) 2.1 Allgemeine Fragen zum Lernmodul 2.1.1 Lerntypen Der visuelle Lerntyp (VL), Lernen durch Sehen. Der Lerninhalt wird durch Texte und Bilder (Bildschirmfotos, Ausschnitte) vermittelt. Jede Lektion umfasst Bildschirmfotos und Erklärungen zu den Photoshop Funktionen. Der auditive Lerntyp (AL), Lernen durch Hören. Durch eine viel zahl umfangreicher Videotutorials wird der Lerninhalt vermittelt. Der motorische Lerntyp (ML), Lernen durch Bewegung. Dem Teilnehmer des Lernmoduls wird die Möglichkeit geboten selbst Bilder zu bearbeiten. Die Lerninhalte werden somit durch das Wiederholen der Handlungsabläufe vertieft. 2.1.2 Lerntheorien Behaviorismus. Der Lernende erhält unmittelbar durch die Zwischentests eine Rückmeldung über seinen Lernerfolg. Dadurch das es sich um einen Einsteigerkurs handelt entsprechen die Kursinhalte dem aktuellen Lernstand. Die Lerninhalte sind in kleine Lektionen untergliedert und individuell bearbeiten werden. Kognitivismus. Hierbei wird der Lernende animiert selbst mit Photoshop zu arbeiten. Ihm werden hierfür Bildmaterialien und Beispiele (Videotutorial) zur Verfügung gestellt. 2.2 Bewertung der Kurs-Struktur Die Kursstruktur ist übersichtlich. Nach einer kleinen Einführung geht es mit den wichtigsten Grundlagen los, welche essentiell für den Umgang mit dem Programm sind. Die nachfolgenden Themen behandeln dann jeweils die wichtigsten Funktionen, wobei immer das Verständnis des ersten Themas Voraussetzung ist. Die Zeitangaben teilen sich auf in die Zeit für das Durcharbeiten der Lektion und die Zeit die für die Übungsaufgaben. Beide Angaben helfen dem Lernenden genug Zeit einzuplanen um sowohl die Lektion als auch die dazugehörige Übungsaufgabe ohne Druck zu erledigen. Zu jeder Lektion gibt es auch jeweils eine Übungsaufgabe, was dem Lernenden hilft das eben vermittelte Wissen sofort umzusetzen und in der Praxis zu üben. Ein Übungsbild auf dem man alle Funktionen des Kurses üben und ausprobieren kann fehlt allerdings. Nach jeder Lektion gibt es Zwischenfragen, mit denen der Lernende sein Wissen prüfen kann. Die Fragen beziehen sich jeweils direkt auf die in der Lektion vorgestellten Funktion. Ein allgemein umfassender Test am Ende des Kurses fehlt jedoch ganz. Stefan Bisinger Seite 6 von 8

2.3 Bewertung der inhaltlichen Ausarbeitung Die Lektionen beginnen bei einer Einführung in Adobe Photoshop CS4 in der der Aufbau der Grafschen Oberfäche sowie das Thema Ebenen vertieft wird. Alle weiteren Lektionen können danach unabhängig voneinander durchgearbeitet werden und unterstützen so ein Individuelles Lernen. Keine der Lektionen beinhaltet mehr wie ein Praktisches Beispiel was eine Bearbeitungszeit von max. 30 min pro Lektion zur folge hat. Die Lektionen beginnen immer mit einer Aufgabenstellung wo auch das Arbeitsmaterial zur Verfügung gestellt wird und man somit das Erlernte gleich testen kann. Danach folgt die Beschreibung der Bearbeitung in Textform, wobei jeder Schritt noch ein Bildbeispiel enthält, was der Übertragbarkeit der Beispiele dient. Nach dieser Ausarbeitung in Textform wird der Gesamte Inhalt noch einmal als Video mit Sprache Dargestellt, wo nochmal der Praktische Ablauf schritt für schritt erklärt wird. Am Ende jeder Lektion fndet sich noch ein Test um den eigenen Lernfortschritt zu überprüfen. Dieser Aufbau des Lernmoduls sorgt für eine sehr hohe Motivation bei dem Nutzer, da er sich nach einer kurzen Einführung frei nach eigenem Interesse durch die Lektionen durcharbeiten kann. Da die Lerninhalte sehr Praxisnah gehalten sind, wirken sie zu keiner Zeit trocken. Das einbinden mehrerer Medien ist hierbei sehr förderlich für die Konzentration und ermöglicht langes lernen. 2.4 Bewertung der visuellen Ausarbeitung Es wird nicht zwischen unterschiedlichen Schriftarten gewechselt, ebenso ist die Schriftgröße immer gleich gehalten. Der Kurs vermittelt dem Teilnehmer eine einheitliche Struktur und gute visuelle Ausarbeitung. In jeder Lektion gibt es ein Videotutorial anhand dessen die jeweilige Funktion genau dargestellt und erklärt wird. Die Qualität ist gut, das Gesprochene und das Gezeigte leicht zu verstehen. Die Videos kann man jeder Zeit pausieren, ebenso ist es möglich an jede beliebige Stelle zu springen. Zu jeder Lektion gibt es mehrere Bilder die man zum üben benutzen kann. Nach den Videotutorials wird dann das eben gezeigte Bild zur Verfügung gestellt. Sämtliche Bilder sind auch direkt in den Lektionen sichtbar eingebunden, so das man genau erkennt, um was für ein Bild es sich handelt. Ein vorhernachher Vergleich macht die Lektionsziele dabei deutlich. Stefan Bisinger Seite 7 von 8

2.5 Persönlicher Lernerfolg 2.5.1 Der Photoshop Kurs ist sehr Einsteigerfreundlich gestaltet. So hat er mir, als Photoshop-Laien, doch sehr viel über Photoshop erklärt und gezeigt. Gerade die Vielzahl der Videotutorials hat mich begeistert. Ebenso wurde man im Kurs motiviert selbst mit Photoshop zu hantieren und somit auch praktische Erfahrungen damit zu sammeln. Durch dieses praxisnahe Lernen wurde für mich schneller und besser Wissen vermittelt. 2.5.2 Der Kurs Bildbearbeitung mit Photoshop hat mich positiv überrascht. Nicht nur das er einsteigerfreundlich ist, durch die vielen Videotutorials und die zu bearbeitenden Bilder, ist es kein Problem, den Umgang mit dem Programm zu lernen und zu verstehen. Gerade mir als Photoshopanfänger hat der Kurs sehr viel gebracht und Spaß gemacht. Der Learning-by- Doing Lernefekt ist hier ganz groß und motiviert stark, den Kurs weiter durchzuarbeiten. 2.5.3 Stefan Bisinger Den Kurs Bildbearbeitung mit Photoshop empfand ich als informativ und gut gegliedert. Die Einbindung der Videos hilft dem Praktischen Verständnis und durch die vielen Beispiele hat man immer eine Bestätigung seines Fortschrittes. Alles in Allem habe ich nichts an diesem Modul zu bemängeln, da ich jedes der Themen verstanden habe und ohne nachschlagen Anwenden kann. Stefan Bisinger Seite 8 von 8