Behinderung und Pflege

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Anlage B gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Hauswirtschaft im Quartier

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./ Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Vertrag zur Umsetzung der Übergangsregelung : häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND Berlin e.v. I Referat Stationäre Pflege und Altenhilfe

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein

TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff

Persönliche Assistenz Konzept 2016

Unterstützung für Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen

Ambulanter Pflegedienst. Hilfezentrale. Tel Ambulanter Pflegedienst. Häusliche Pflege und Physiotherapie Essen auf Rädern.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Teilhaben und selbstbestimmt leben

Älter werdende Menschen mit Behinderungen in Gastfamilien

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff - Veränderungen, Überblick und Stand

A. Allgemeiner Teil 13

Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Eingliederungshilfe. Der garstig-breite Graben zwischen SGB XI und SGB XII. Reformbedarf und Perspektiven für

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Jüngere Menschen mit Pflegebedarf in stationären Pflegeeinrichtungen der AWO in Sachsen

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege

Unser Haus Unsere Leistungen

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell

Deutscher Caritasverband

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz

Das PNG ein Durchbruch bei der Versorgung demenzkranker Menschen?

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Herzlich willkommen. zur Fachkonferenz Pflege. der SPD-Bundestagsfraktion. 29. September 2011 SPD-Fraktionssaal

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Versorgungsstrukturen und Wohnformen für Menschen mit Demenz Wo stehen wir? Wo geht es hin? Dr. Peter Messmer / Beate Radzey

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes für die Pflegepraxis

Caritas-Altenheim. St. Johannes. Träger: Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e.v.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Besondere Anforderungen an einen mobilen Betreuungs-und Pflegedienst

In Trägerschaft von:

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Wohn und Betreuungsformen alte und neue Konzepte im Überblick

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Pflegestärkungsgesetz II Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden

Frauen helfen Frauen e.v. Lübeck. Aufbruch. Frauen auf dem Weg ins Erwerbsleben

Auhof. Dienste für Menschen mit Behinderung. Wohnen, Lernen, Arbeiten für Menschen mit Behinderung. So kommen Sie zu uns

Bezirksrahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Eingliederungshilfe und Pflege

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Das Persönliche Budget. 17 SGB IX, 57 SGB XII, BudgetV

Reha vor Pflege? Zum Verhältnis Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Verkürzte Ausbildung: In nur zwei Jahren zum Ziel! Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Geht die Rechnung auf?

Service Arbeit und Gesundheit

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Krankenhausaufenthalt bei Menschen mit geistiger Behinderung

für das sichere gefühl im alter

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Sozialhilfe in Deutschland

Herzlich Willkommen. Dr. Gertrud John-Kloppenburg

Alzheimer Gesellschaft

Klangschalentherapie oder Arbeit?

Ältere Menschen mit Behinderung in Wohnheimen und Werkstätten

Herzlich willkommen!

Der demografische Wandel bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil

Die Ausbildung zum/zur HeilerziehungspflegerIn (HEP)

Unterstützte Kommunikation (UK) als Heilmittel oder Eingliederungshilfe Aspekte der Abgrenzung

Transkript:

Behinderung und Pflege Vortrag im Rahmen des Symposiums Alter und Behinderung Prof. Dr. Sabine Kühnert 14.5.2014 in Dortmund 1

Übersicht 1. Einige Anmerkungen zur Bedeutsamkeit des Themas Behinderung und Pflege 2. Wünsche und Bedürfnisse von mit einer Behinderung älter gewordener Menschen 3. Behinderung und Pflege die professionelle Perspektive 4. Fazit: Veränderungserfordernisse 2

1. Alter und Behinderung - ein zunehmend wichtiges Thema Zwei Entwicklungen: 1. Anstieg der Anzahl von Menschen mit schwerer Behinderung und lebenslangen Pflegebedarf 2. Anstieg der Anzahl älterer Menschen mit Behinderung 3

Lebensorte von älterer Menschen mit einer Behinderung Stationäre Einrichtungen als häufigster Lebensort (LWL: 49%, davon 16% 60 Jahre und älter) Leben in der Familie (KVJS Studie:37%, davon 29,9% zwischen 55 und 64 Jahren) Ambulant betreute Wohngruppen (LWL 14%,davon 7% 60 Jahre und älter) 4

Gesundheitliche Beeinträchtigungen und Pflegebedarf älterer Menschen mit einer (geistigen) Behinderung Erhöhtes Krankheitsrisiko im Vergleich zur Gesamtbevölkerung vor allem Mobilitätseinschränkungen Sinnesbeeinträchtigungen Schilddrüsenerkrankungen und Herzerkrankungen Krebserkrankungen Inkontinenz Demenz (Quelle: Ding-Greiner, Kruse 2010, LEQUI 2010) 5

Pflegebedürftigkeit älterer Menschen mit einer Behinderung BMG: 81.000 Bewohner ( ca. 50%) in Einrichtungen der Eingliederungshilfe erhalten Leistungen gemäß SGB XI KVJS (2013) In den Familien lebend 59% Im betreuten Wohnen lebend 14% 6

2. Die Sicht der Betroffenen Wünsche an die Lebensgestaltung von Menschen mit und ohne Behinderung vergleichbar allerdings Unterschiede in der Realisierung dieser Wünsche Gesundheit und Wohlbefinden Sicherheit, Geborgenheit und Kontinuität von Lebensgewohnheiten Ruhiger Lebensrhythmus Soziale Aktivität und Kontakt Individuelle Zuwendung und Betreuung Mitsprache und Mitbestimmung (Ding-Greiner, Kruse 2010) 7

2. Die Sicht der Betroffenen Altersbedingte Veränderungsprozesse Zufriedenheit, Genussfreude Bedürfnis nach Ruhe und Rückzug Aktivitätsverminderung Wachsender Anleitungs- und Unterstützungsbedarf Abnehmende soziale Kontaktmöglichkeiten (Ding-Greiner, Kruse 2010) 8

3. Behinderung und Pflege: Problemfelder 1. Begriffsverständnis: Behinderung Pflegebedürftigkeit 2. Leitparadigmen: Behindertenhilfe Altenpflege 3. Leistungsrecht: Eingliederungshilfe Pflegeversicherung 4. Berufliches Selbstverständnis und Qualifikationsschwerpunkte: Heilerziehungspflege - Altenpflege 9

3.1 Begriffsverständnis: Behinderung Pflegebedürftigkeit Behinderung: basierend auf ICF Umfassendes Verständnis von Gesundheit Weniger Ursachen als Folgen der Beeinträchtigung im Fokus Teilhabebeausmass bedeutsam und damit Relevanz von Umweltfaktoren Pflegebedürftigkeit: leistungsrechtliche und pflegewissenschaftliche Definition Körperliche Funktionsfähigkeit maßgeblich Selbstständigkeit als Ziel Orientierung an persönlichen Fähigkeiten in vorgegebenen Bereichen Umweltfaktoren nachrangig 10

3.2 Leitparadigma Behindertenhilfe Leitprinzipien Normalisierung Selbstbestimmung und Selbstverantwortung Bedarfsdeckung Eingliederung und gesellschaftliche Teilhabe Lebenslange Entwicklungsmöglichkeiten Auf den individuellen Einzelfall ausgerichtete umfassende Lebensbegleitung Schwerpunkt: Fördern und Erziehen 11

2. Leitparadigma Altenpflege Leitprinzipien Sozialpflegerisches Profi Aktivierende Pflege Pflege als Aushandlungsgeschehen Beratung und Anleitung Integrative u. zunehmend segregative Demenzbetreuung Pflege alter Menschen bis zum Tod als Kernaufgabe Schwerpunkt: Pflegen und Versorgen, 12

3.3 Leistungsrechtliche Besonderheiten Eingliederungshilfe - Pflegeversicherung SGB XII und SGB IX Steuerfinanzierte auf individuelle Bedarfsdeckung ausgerichtete Finanzierungsgrundlage Problem: Hilfen bei Pflegebedürftigkeit für Bewohner stationärer Einrichtungen SGB XI Versicherungsleistung mit Teilkaskoprinzip als Finanzierungsgrundlage Gedeckelte Leistungen insbes. bei pflegebedürftigen Bewohnern in Einrichtungen der Behindertenhilfe 13

3.3 Leistungsrechtliche Besonderheiten Eingliederungshilfe Pflegeversicherung SGB XII und SGB IX Förderung, Selbstbestimmung und Teilhabe als Ziel Prüfung individueller Bedarfslagen, SGB XI Absicherung des Risikos bei Pflegebedürftigkeit als Ziel Leistungsgewährung nach ermittelter Pflegebedürftigkeitsstufe und Lebensort Betreuungsbedarf nur in Ansätzen 14

3.4 Berufliches Selbstverständnis und Qualifikationsschwerpunkte Heilerziehungspflege - Altenpflege Heilerziehungspflege: Sozialpädagogisches und sozialpflegerisches Berufsprofil Fokus in Ausbildung und Tätigkeit: Erziehung, Begleitung, Assistenz, Beratung, Unterstützung, Bildung, Pflege (Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten Heilerziehungspflege 2003,4) Altenpflege: Sozialpflegerisches zunehmend medizinisch pflegerisches Berufsprofil (gemeinsame Pflegeausbildung) Fokus in Ausbildung und Tätigkeit: Pflege und Begleitung älterer Menschen bis zum Tod angelehnt an den AEDL, Pflegeprozesssteuerung, 15

Qualifikationsprofil Heilerziehungspflege Wissen um Biografie und Sozialisationsbedingungen Kommunikation mit Menschen mit eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten Orientierung an Leitparadigmen von Normalisierung, Integration und Teilhabe - Pflegefachkompetenz - Umgang mit Demenzkranken - Palliativversorgung, Sterbe- und Trauerbegleitung - gerontologisches Wissen 16

Qualifikationsprofil Altenpflege Pflegefachkompetenz Gerontologische Grundkenntnisse Kenntnis von Betreuungskonzepten für Demenzkranke - Medizinisch-pflegerisches Leitparadigma - Unkenntnis über Lebenssituationen von Menschen mit Behinderungen - Kommunikation mit Menschen mit Beeinträchtigungen 17

4. Fazit: Herausforderungen Leben in einer stationäre Einrichtungen der Behindertenhilfe: Sicherstellung der pflegerischen Versorgung und Palliativversorgung bis zum Tod Integration pflegefachlicher Erfordernisse Erhalt des sozialpflegerischen/sozialpädagogischen Leitparadigma auch bei zunehmenden Pflegeerfordernissen 18

Fazit: Herausforderungen Leben in der Familie: Verbleib im häuslichen Umfeld auch nach Wegfall der bisherigen Pflegeperson Qualifizierung der ambulanten Pflege Übernahme der Steuerungsverantwortung 19

Fazit: Herausforderungen Leben im Altenpflegeheim: Wegfall vertrauter Bezugspersonen Qualifikationsdefizite bzgl. der besonderen Lebensumstände und Kommunikationsformen bei Menschen mit einer Behinderung Reduzierte Teilhabemöglichkeiten 20

4. Handlungserfordernisse Struktureller/leistungsrechtlicher Rahmen Leitparadigmen Personalqualifikation 21

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 22