BEURTEILUNGSKRITERIEN

Ähnliche Dokumente
Leistungsbewertungskonzept

15 Informationsfeststellungen 5 Tests (32, 40, 48 Punkte) 5 Wiederholungen (60 Punkte)

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Die Note im Fach Mathematik setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:

Arbeitsplan Deutsch. Bereich Lesen

Präsentation und Rhetorik

Hörverständnisübungen im Unterricht bzw. bei Schularbeiten Interaktion mit dem Sprachlehrer bzw. Sprachassistenten

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Fortsetzungsgeschichte (Arbeitsblatt)

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

IV-1 IV-2. Kartei S C H R E I B E N. Kartei S C H R E I B E N. BILDERGESCHICHTEN: Gespenstergeschichte. BILDERGESCHICHTEN: Räubergeschichte

Anschlussprogramm Langgymnasium Kanton Zürich 1/5 Zentrale Aufnahmeprüfungen

Aufsatzerziehung 7 - Der objektive Bericht

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Schriftliche Prüfung B1

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

18 Informationsfeststellungen Gruppe A 6 Schularbeiten Gruppe A (32, 40, 48, 60 Punkte)

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Martinischule Herten. Leistungsbewertung. Kollegium der Martinischule

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

Inhalt. Vorwort... Seite 3. Grundsätze zur Erstellung und Beurteilung von Schularbeiten... Seite 4

Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS

in der Grundschule spannende Aufsätze So schreibe ich Einfache Strategien für kleine Textkünstler

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Briefe schreiben Name

Herzlich Willkommen REIFEPRÜFUNG NEU: WAS WANN WO. Keine Angst vor Neuem

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Eine Erzählung planen

Summe : 3 = Fachnote Deutsch

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

MATHEMATIK 2. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen!

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit.

MATHEMATIK 5. Schulstufe Schularbeiten

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe)

Die vorwissenschaftliche Arbeit

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Prüfungsteil Sprachliche Richtigkeit Aufgabenbeispiele Realschule (Lösungen)

MATHEMATIK 1. und 3. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen!

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule

Bewegtes Lernen und Üben

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: DURCHFÜHRUNG DER KOMPETENZERMITTLUNG

Aufsatz Werkstatt. Klasse 3-6

Personenbeschreibung. Tagebuch. Suche dir in der Galerie das Bild eines der Freunde von Professor Wortblitz aus. Betrachte das Bild sehr genau.

Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente. Kompaktkurs mit Word Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Dezember 2013 K-WW2013-BW

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Deutschbuch 5 Neue Ausgabe Wegweiser Schwierigkeitsstufe

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

LEISTUNGSBEURTEILUNG FÜR GEORAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 1. KLASSE

Beurteilungsschema Mathematk 1.Klasse

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Ansichtsversion - in Bearbeitung Stand: Juli 2014

Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS

NACHHILFE MIT ERFOLG

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben:

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

TEXTAUFGABEN ZUR ADDITION

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Pangea Ablaufvorschrift

Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente. Kompaktkurs mit Word Charlotte von Braunschweig, Markus Krimm 1. Ausgabe, Dezember 2011

5. Der Lernzielkatalog

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. 27. Mai 2009

(c) Schulbedarfszentrum

Kaufmännische Berufsmatura 2012

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 7. Hausaufgaben Mathematik. Hausaufgaben Ganze Zahlen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Komplexität statt Prozentsatz

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Aufgabe 1 40% G neu : neuer Preis 1. G alt : alter Preis 1. G alt = G neu Satz Hier stehen die Mehrheiten beider Seiten.

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Leistungsbeurteilung. Rechtliche Grundlagen Pädagogische Tipps

schriftlichen Mitarbeit auch die sorgfältige Verbesserung der Hausübungen und der Schularbeiten nach den erlernten Regeln.

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Deutsch 6. Klasse, WS 2018/19 Mag. Erhard Bauer M.A.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Neubearbeitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Legt durch das Argument Dann bzw Sonst fest, wie nach einer Prüfung (Bedingung) verfahren werden soll.

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen

Transkript:

BEURTEILUNGSKRITERIEN der VS UTTENDORF/PZG. am 28.3.2007 vom Schulforum beschlossen (LehrerInnen der VS Uttendorf stehen auf der internen Seite der Homepage Korrekturblätter zur Verfügung)

Vorbemerkungen: Grundlage aller Leistungsfeststellungen und beurteilungen sind natürlich die geltenden Schulgesetze sowie die Leistungsbeurteilungsverordnung des Bundes, weiters der Kriterienkatalog des Bezirks Zell am See. Im übrigen aber werden an der VS Uttendorf die Schülerarbeiten nach den auf den folgenden Seiten dargestellten Kriterien beurteilt. Zusammenfassend sei hier noch erwähnt: Eine wesentliche Basis zur Leistungsbeurteilung von SchülerInnen ist die Feststellung der Mitarbeit, die durch Aufzeichnungen dokumentiert ist. Es werden keine mündlichen Prüfungen, wohl aber mündliche Übungen abgehalten. Laut Beschluss des Schulforums der VS Uttendorf werden sowohl in Mathematik als auch in Deutsch in den 4.Schulstufen nur jeweils vier Schularbeiten pro Jahr (zwei pro Semester) abgehalten. Es werden bei Bedarf auch schriftliche Überprüfungen in Form von Diktaten oder Tests durchgeführt. Deren Dauer wird aber pro Semester und Schulfach insgesamt nur 30 Minuten betragen. Davon unbeschadet können immer wieder Informationsfeststellungen durchgeführt werden. Diese zeigen den Leistungsstand der Klasse auf, werden aber nicht zur Leistungsbeurteilung herangezogen. Inhalt: Seite 3:...Tests allgemein Seite 4:...M-Schularbeiten Seite 7:...D-Diktate Seite 8:...D-Schularbeit Seite 15:...Beurteilungsblatt (Übersicht) Beurteilungskriterien der VS Uttendorf Stand März 2007 Seite 2 von 14

Tests u. ä. Überprüfungen in SU, D oder M auf allen Schulstufen: Sehr gut: 100% - 90% der erreichbaren Punkte Gut: 89% - 80% Befriedigend: 79% - 60% Genügend: 59% - 50% Nicht genügend: 49% und weniger Beurteilungskriterien der VS Uttendorf Stand März 2007 Seite 3 von 14

Mathematik-Schularbeiten: Bei Stillarbeiten oder Schularbeiten, die sich aus Textaufgaben zusammensetzen: Sehr gut: 100% - 90% der erreichbaren Punkte Gut: 89% - 80% Befriedigend: 79% - 60% Genügend: 59% - 50% Nicht genügend: 49% und weniger Es wird jede logisch exakte Rechnung mit einem Punkt belohnt, daneben auch das richtige Ergebnis, sowie der logisch richtige Antwortsatz, wobei Rechtschreibfehler unberücksichtigt bleiben. Bei den Rechnungen müssen keine Maßbezeichnungen dabeistehen, ausgenommen es wird von der Lehrkraft ausdrücklich gefordert. Eine fehlende Maßbezeichnung beim Antwortsatz bringt aber den Abzug eines halben Punktes. praktische Beispiele: Beispiel A, Variation 1 (alles richtig): Der Rübenbauer erntet am Montag 257 kg Rüben, am Dienstag 139 kg und am Mittwoch 64 kg. Er beliefert damit fünf Großmärkte zu gleichen Teilen. Wie viel kg Rüben bekommt jeder Markt? 257 139 64 460 460:5=92 10 0 Jeder Markt bekommt 92 kg Rüben. 5/ _5_ Beispiel A, Variation 2 (ein Rechenfehler bei letzter Aufgabe): 257 139 64 460 460:5=91 10 0 f Jeder Markt bekommt 91 kg Rüben. 5/ _4_ Beurteilungskriterien der VS Uttendorf Stand März 2007 Seite 4 von 14

Beispiel A, Variation 3 (ein Rechenfehler bei erster Aufgabe und fehlende Maßbezeichnung beim Antwortsatz): 257 139 64 450 f 450:5=90 00 0 Jeder Markt bekommt 90 Rüb en. 5/ _3,5_ Beispiel A, Variation 4 (ein Rechenfehler und von der Schülerarbeit abgeleitet - falscher Antwortsatz): 257 139 64 460 460:5=93 20 0 f Der Bauer liefert 92 kg Rüben. f 5/ _3_ weitere Beispiele aus Grundlagen der Mathematik 4.Schulstufe des Waldviertler Lehrmittelverlages: Beispiel B Im Geschäft Billig kostet eine Mappe 1,76. Im Geschäft Preiswert kostet die gleiche Mappe 2,07. Berechne den Preisunterschied! 2,07-1,76 0,29 Der Preisunterschied ist 0,29. 3/ _3_ Beurteilungskriterien der VS Uttendorf Stand März 2007 Seite 5 von 14

Beispiel C Familie Müller erntete an zwei Tagen 57 kg und 71 kg Äpfel. Damit wurden 8 Steigen gefüllt. Wie viel kg Äpfel sind in einer Steige? 67 71 128 128:8=16 48 0 In einer Steige sind 16 kg. 5/ _5_ Beispiel D Ein Reisebus legte folgende Teilstrecken zurück: Am 1.Tag 286 km, am 2.Tag um 25 km weniger als am 1.Tag und am 3. Tag um 36 km mehr als am 2. Tag. Wie lang war die gesamte zurückgelegte Strecke? 286-25 261 261 36 261 286 261 297 844 Die Gesamtstrecke war 844 km. 7/ _7 Beurteilungskriterien der VS Uttendorf Stand März 2007 Seite 6 von 14

DEUTSCH: DIKTATE: Vorschlag für die maximale Länge von Diktaten: 1.Kl.: 30 40 Wörter 2.Kl.: 40 50 Wörter 3.Kl.: 50 60 Wörter 4.Kl.: 60 70 Wörter Beurteilungsschema unter der Annahme, dass der Text bzw. die vorkommenden Merkwörter mit den Kindern geübt wurden: Sehr gut: Gut: Befriedigend: Genügend: Nicht genügend: 0,1 Fehler 2,3 Fehler 4,5 Fehler 6,7 Fehler 8 und mehr Fehler Die nachträgliche Überprüfung mit dem Wörterbuch kann gestattet werden. Beurteilungskriterien der VS Uttendorf Stand März 2007 Seite 7 von 14

TEXTE: Beurteilt werden die vier gleichwertigen Teilbereiche mit jeweils 5 Punkten: Inhalt 5 Punkte Ausdruck 5 Punkte Sprachrichtigkeit 5 Punkte Rechtschreibung 5 Punkte Summe 20 Punkte Daraus lassen sich folgende Noten ableiten: Sehr gut: Gut: Befriedigend: Genügend: Nicht genügend: 20, 19, 18 Punkte 17, 16, 15 Punkte 14, 13, 12, 11 Punkte 10, 9, 8 Punkte 7-0 Punkte Muss man feststellen, dass das Thema komplett verfehlt wurde, wird mit Nicht genügend beurteilt, egal, wie die einzelnen Teilbereiche aussehen. Um die vier Teilbereiche annähernd gleichwertig beurteilen zu können, werden folgende Richtlinien vorgegeben: Beurteilungskriterien der VS Uttendorf Stand März 2007 Seite 8 von 14

Beurteilung der Rechtschreibung bei Texten (maximal 5 Pkt.): Hier ist die Länge des Textes zu berücksichtigen, weshalb die Anzahl der Worte festgestellt werden muss Dementsprechend sind die Punkte nach der untenstehenden Tabelle zu vergeben. Am Korrekturrand im Schülerheft werden die Fehler dieses Teilgebietes mit R markiert. Pro Wort kann nur max. 1 Fehler gerechnet werden. Identische Fehler sind im gleichen Text nur einmal zu werten ( Wonung und wonen zählt nur einmal als Fehler!). Toleranz zu üben ist bei: Interpunktion bei der direkten Rede, Substantivierungen aller Art, Anredefürwörtern, Beistrichsetzung, Fremdwörtern, das dass; Die Verwendung des Wörterbuches ist gestattet! Wortanzahl des Textes 35-44 45-54 55-64 65-74 75-84 85-94 95-104 5 0 0 0 0 0 0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1,2 105-114 115-124 125-134 135-144 145 164 165 und mehr Punkte 4 1 1 1 1 1,2 1,2 2,3 2,3 2,3 2,3,4 2,3,4 2,3,4 3,4,5 3 1 2 2 2,3 3 3,4 4 4,5 4,5 5,6 5,6 5,6,7 6,7,8 2 2-3 4 4 5 5,6 6 6,7 7 7,8 8,9 9,10 1-3 4 5 5 6 7 7,8 8,9 8,9 9,10 10,11 11,12 0 3 4 5 6 6 7 8 9 10 10 11 12 13 Fehleranzahl Beurteilungskriterien der VS Uttendorf Stand März 2007 Seite 9 von 14

Beurteilung der Sprachrichtigkeit bei Texten (maximal 5 Pkt.): Am Korrekturrand im Schülerheft werden die Fehler dieses Teilgebietes mit S markiert. Unter Sprachrichtigkeit ist zu beurteilen: Vollständigkeit der Sätze Sätze enden mit einem Satzzeichen (nur ein Fehler, wenn dies mehrmals vorkommt) Zeitformen des Zeitwortes richtiger Begleiter Fallbildung Mehrzahl Vergleiche wie als richtige Steigerung des Eigenschaftswortes Die Wortstellung im Satz Wortanzahl des Textes 35-44 45-54 55-64 65-74 75-84 85-94 95-104 5 0 0 0 0 0 0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1,2 105-114 115-124 125-134 135-144 145 164 165 und mehr Punkte 4 1 1 1 1 1,2 1,2 2,3 2,3 2,3 2,3,4 2,3,4 2,3,4 3,4,5 3 1 2 2 2,3 3 3,4 4 4,5 4,5 5,6 5,6 5,6,7 6,7,8 2 2-3 4 4 5 5,6 6 6,7 7 7,8 8,9 9,10 1-3 4 5 5 6 7 7,8 8,9 8,9 9,10 10,11 11,12 0 3 4 5 6 6 7 8 9 10 10 11 12 13 Fehleranzahl Beurteilungskriterien der VS Uttendorf Stand März 2007 Seite 10 von 14

Beurteilung der Ausdrucks bei Texten (maximal 5 Pkt.): Am Korrekturrand im Schülerheft können die Fehler dieses Teilgebietes mit A markiert werden. Für jede mit nein zu beantwortende Frage gibt es einen Punkt Abzug, für jedes teilweise gibt es einen halben Punkt Abzug: teilweise nein ja (-0,5 Pkt.) (- 1 Pkt.) Sind unterschiedliche Satzanfänge verwendet? Werden Wortwiederholungen vermieden? Sind treffende Zeit-, Namen- und Eigenschaftswörter ausgesucht worden? Werden Adjektive beigefügt? Werden Vergleiche verwendet (kämpfte wie ein Löwe, blütenweiß..)? Wird die direkte Rede verwendet? Werden klare, nicht überlange Sätze gebildet? Beginnen die Sätze mit dem wichtigsten Satzglied? Werden sprachliche Übertreibungen vermieden? Beurteilungskriterien der VS Uttendorf Stand März 2007 Seite 11 von 14

Beurteilung der Inhalts bei Texten (maximal 5 Pkt.): Für jede mit nein beantwortete Frage gibt es einen Abzug von 0,5 Punkten, bei teilweise werden 0,25 Punkte abgezogen: ERLEBNIS- FANTASIEGESCHICHTE: ja teilweise (-0,25 Pkt.) nein (- 0,5 Pkt.) Passt die Überschrift zur Geschichte? Macht die Überschrift neugierig, ohne schon alles zu verraten? Ist ein Handlungsaufbau erkennbar (kurze Einleitung, ausführlicher Hauptteil, kurzer Schluss)? Sind die Gedanken geordnet? Wird nur ein Erlebnis erzählt? Ist der Aufbau logisch und dem zeitlichen Ablauf entsprechend ausgeführt? Werden alle wichtigen Handlungspunkte geschildert? Werden die handelnden Personen erwähnt? Wird in der Mitvergangenheit geschrieben? Werden auch Gefühle beschrieben (sofern das notwendig ist)? Beurteilungskriterien der VS Uttendorf Stand März 2007 Seite 12 von 14

BILDGESCHICHTE: ja teilweise (-0,25 Pkt.) nein (- 0,5 Pkt.) Passt die Überschrift zur Geschichte? Ist ein Handlungsaufbau erkennbar (kurze Einleitung, ausführlicher Hauptteil, kurzer Schluss)? Sind die Gedanken geordnet? Kann man die Geschichte verstehen, auch wenn man die Bilder nicht gesehen hat? Wurde zu jedem Bild etwas geschrieben? Wurde die Reihenfolge der Bilder eingehalten? Wurde der Höhepunkt herausgearbeitet? Wird die direkte Rede verwendet? NACHERZÄHLUNG: ja teilweise (-0,25 Pkt.) nein (- 0,5 Pkt.) Beschreibt die Arbeit nur Wesentliches? Wichtige Informationen wie Ort, Zeit, Handelnde werden erwähnt? Wurde nichts dazuerfunden? Wurde der Inhalt der Reihe nach geschrieben? Wurde der Inhalt mit eigenen Worten erzählt? Die Zeitform wird gehalten? Beurteilungskriterien der VS Uttendorf Stand März 2007 Seite 13 von 14

BESCHREIBUNG: ja teilweise (-0,25 Pkt.) nein (- 0,5 Pkt.) Passt die Überschrift zur Geschichte? Ist die Person, das Tier, der Gegenstand eindeutig erkennbar? Werden die wichtigsten Merkmale beschrieben? Wird der Reihe nach (geordnet) beschrieben? Wird in der Gegenwart geschrieben? Werden bei Personenbeschreibungen Charakterzüge, Verhalten, Interessen, Wünsche, Eigenarten, Ticks... erwähnt? Werden bei Gegenstandsbeschreibungen auch Vorzüge, Verwendungsmöglichkeiten... erwähnt? BRIEF / EINLADUNG: ja teilweise (-0,25 Pkt.) nein (- 0,5 Pkt.) Ist eine passende Anrede vorhanden? Ist der Text so formuliert, dass sich der Adressat auskennt (W-Fragen)? Sind die Gedanken geordnet? Passen die Anredefürwörter? Adresse und Absender stimmen? Falls möglich: Wurden Fragen ausreichend beantwortet? Beurteilungskriterien der VS Uttendorf Stand März 2007 Seite 14 von 14