Der Pikettdienst in den Wasserversorgungen

Ähnliche Dokumente
Die Zählerablesung in den Wasserversorgungen

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Teilauswertung Umfrage Schutzzonen

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Erhöhung der Kinder- und/oder Ausbildungszulagen in folgenden Kantonen: Freiburg Basel-Stadt Graubünden Waadt Neuenburg Jura

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot

Sozialhilfestatistik 2014

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Nationaler Austausch Statistik 2017

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage:

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

bonus.ch: Krankenversicherung 2013, Erhöhungen von bis zu 36.5% und 838 Franken für manche Versicherungsnehmer!

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

In welchem Kanton ist ihr Lehrbetrieb?

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Statistische Auswertung LAP 2012

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mit Spenden Steuern sparen

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Die Fakten zum demografischen Wandel

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen

Jagdstatistik 2015 Aufgrund der Jagdstatistik zusammengestellt von BirdLife Schweiz, 3.

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Konzept Meisterschaft Erwachsene. NETZBALLswiss

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Strukturelle Unterscheide der Migration

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

GFG Gastgewerbliche Fachschule Graubünden

Effiziente Elektromotoren

bonus.ch: Die Hälfte der Krankenkassenprämien erfahren für 2019 eine Erhöhung um mehr als 4%

BILANZ Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung)

Übersicht Statistiken

AHV-Statistik Tabellenteil

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Herausforderungen im Immobilienmarkt der Agglomeration Basel. Vorstadtgespräch, Ludwig + Partner AG 22. September 2017

Spitallandschaft Schweiz

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

Medienkonferenz vom 26. April 2012

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

Test Fitness bei der Rekrutierung Resultate 2015

ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012)

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Ferienarbeit Kurzinformationen für Jugendliche und Arbeitgeber

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

Übersicht Statistiken

Bottom-up-Schutzklausel

Vermietungs-Statistik 2011

AHV-Statistik Tabellenteil

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft Verlängerung und Änderung

Hauptabteilung Mehrwertsteuer Partnerbefragung Ergebnispräsentation. 5. Januar Ausgewertet von:

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

AHV-Statistik Tabellenteil

Transkript:

Der Pikettdienst in den Allgemeines Damit der Stellenwert des Pikettdienstes oder Bereitschaftsdienstes besser erkannt und somit auch anerkannt wird, wurde im Sommer 26 unter den Mitgliedern des Schweizerischen Brunnenmeister-Verbandes SBV eine Umfrage durchgeführt. Die erfreuliche Zahl von 311 ausgefüllten Fragebogen konnte danach ausgewertet werden. Dank der grossen Teilnahme dürfen die Umfrage und die daraus gewonnenen Erkenntnisse durchaus als repräsentativ betrachtet werden. Für die Bereitschaft, an der Umfrage mitzumachen, dankt der SBV seinen Mitgliedern herzlich. Definition Unter Pikettdienst oder Bereitschaftsdienst verstehen wir die Bereitschaft, jederzeit erreichbar und in einer definierten Zeit in der Leitzentrale oder am Einsatzort zu sein. Der Einsatz selber zur Behebung von Störungen gehört nicht zum Pikettdienst. Umfrage Folgende Fragen wurden gestellt: 1. Wie viele Personen teilen sich den Pikettdienst? 2. Wie viele Personen leisten gleichzeitig Pikettdienst? 3. Wie lange dauert üblicherweise ein Pikettdienst? 4. Wie oft muss eine bestimmte Person Pikettdienst leisten? 5. Wie schnell muss der Pikettdienstleistende in der Betriebswarte sein? 6. Wie ist der Pikettdienst erreichbar? 7. Steht für den Pikettdienst ein Dienstfahrzeug zur Verfügung? 8. Wie erfolgt die Alarmierung? 9. Gibt es eine Bereitschaftsentschädigung? Höhe? Teilnahme Wie bereits erwähnt, haben 311 an der Umfrage teilgenommen. Es gingen Fragebogen aus 19 Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein ein. 2'9' Personen werden von diesen mit bestem Trinkwasser versorgt. 7 Zürcher Wasserversorger beliefern 49' Kunden, 5 Aargauer Wasserversorger Fragebogen 8 4 311 Wasserversorger aus 19 Kantonen und FL 7 5 46 29 23 22 12 9 9 7 6 5 4 4 3 3 3 3 2 1 ZH AG BE SG LU SO GR TG AR SZ ZG BL NW GL VS FL AI SH FR OW Seite 1 von 7 Januar 27

215' Kunden, 46 Berner Wasserversorger 53' Kunden, 29 St. Galler Wasserversorger 143' Kunden, 23 Luzerner Wasserversorger 142' Kunden, 22 Solothurner Wasserversorger 93' Kunden, usw. - 1 Obwaldner Wasserversorgung versorgt 4' Kunden. Einwohner 6' 5' 4' 3' 2' 1' 2'9' Einwohner ZH AG BE SG LU SO GR TG AR SZ ZG BL NW GL VS FL AI SH FR OW Die 311 WV versorgen 2 bis 23' Einwohner. Wie auf der nebenstehenden Grafik ersichtlich, ist die Verteilung der verschieden grossen ausgeglichen. 2 1 Einwohner der 311 7.1% 14.1% 9.3% 4.8% 3.9% 3.9% 2.3% 2.6% 8.4% 4.2% 3.5% 3.2% bis 1 11-15 151-2 21-3 31-4 41-5 51-6 61-7 71-8 81-9 91-1' 1'1-15' 15'1-2' 2'1-23' Grösse unbekannt Auswertungen Frage 1: Wie viele Personen teilen sich den Pikettdienst? Die Anzahl Personen, welche pro WV Pikettdienst leisten, reicht von 1 bis 17. Bei 83 WV oder 26.7% leisten 2 Personen für eine WV Pikettdienst. 3 Pikettpersonen sind bei 51 WV oder 16.4%, 4 Personen bei 41 WV oder 13.2% anzutreffen. 4 6.1% 9.% Pro WV: 1 bis 17 Pikettpersonen 26.7% 16.4% 13.2% 9.% 7.1% 4.5% 2.6%.6%.6% 1.%.6% 1% = 311 WV unbekannt 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen 6 Personen 7 Personen 8 Personen 9 Personen 1 Personen 11 Personen 12 Personen 13 Personen 14 Personen 15 Personen 16 Personen 17 Personen Seite 2 von 7 Januar 27

Frage 2: Wie viele Personen leisten gleichzeitig Pikettdienst? Bei 79.4% (247 WV) verrichtet 1 Person gleichzeitig Pikettdienst. Diese WV versorgen 25 bis 23' Einwohner. 1'' Bei 79.4% WV leistet 1 Person gleichzeitig Pikettdienst Diese WV versorgen 25 bis 23' Einwohner 23' 79.4% 37' 35' 1 12.2% (38 WV) haben keine Pikettorganisation, diese vertrauen darauf, dass dann schon jemand erreichbar sein wird. Bei 1 WV leisten 5 Personen gleichzeitig Pikettdienst, diese WV versorgt 92' Einwohner. Einwohner (log) 7'5 1' 8 35 5 25 1 12.2% 4.2% 2.3% 1 keine Org. unbekannt 1 Person 2 Personen 3 Personen 5 Personen Frage 3: Wie lange dauert üblicherweise ein Pikettdienst? Bei, welche einen Pikettdienst organisiert haben, dauert ein Pikettdienst in der Regel eine Woche, von Freitag zu Freitag. Bei einzelnen sind nur die Wochenenden organisiert. Frage 4: Wie oft muss eine bestimmte Person Pikettdienst leisten? Vor allem bei kleinen und sehr kleinen leisten die Pikettpersonen zu viel Dienst. Bei 25.1% (78 WV) muss zwischen 44 und 52 Wochen pro Jahr Pikettdienst geleistet werden. Diese WV bedienen zwischen 2 und 1' Einwohner, der Durchschnitt liegt bei 2'5 Einwohnern. 1.9% (34 WV) leisten das halbe Jahr Pikettdienst, meistens jede zweite Woche. Einwohner 2' 1' 4 5 Je kleiner die Wasserversorgung, desto mehr Pikettdienst 6 4.5% 7 2.6% 8 6.8% 9 7.1% 1-11 12.2% 12-13 Pikettwochen pro Jahr 9.6% 17 1.9% 26 13.8% 44-48 11.3% 52 16.4% unbekannt 2 1 Seite 3 von 7 Januar 27

Frage 5: Wie schnell muss der Pikettdienstleistende in der Betriebswarte sein? 34.7% (18 WV) müssen in spätestens 15-2 Minuten, 3.5% (95 WV) in spätestens 3 Minuten in der Betriebswarte oder am Einsatzort sein. Eine WV ist mit 5 Minuten sehr schnell, und eine WV nimmt es mit 9 Minuten nicht besonders ernst. Bei immerhin 14.8% (46 WV) ist die Einsatzzeit nicht definiert. Viele von diesen 5 81% müssen spätestens in 3 Minuten am Einsatzort sein 15.4% haben keine eigentliche Pikettorganisation aufgebaut. 34.7% 3.5% 3.9% 14.8% 5 1 15-2 3 4-6 9 keine Angabe Von den 311 WV gaben fünf an, dass sie zusätzlich einen Bereitschaftslaptop mit nach Hause nehmen können. Minuten Frage 6: Wie ist der Pikettdienst erreichbar? Das Handyzeitalter hat sich auch in den ausgebreitet. 71.7% (223 WV) sind nur per Natel erreichbar. 1 71.7% 72% sind nur per Natel ereichbar 16.1% (5 WV) haben sich doppelt abgesichert, indem sie neben dem Handy entweder zusätzlich per Funk oder Pager erreichbar sind. 5 16.1% 8.% 3.9% nur Natel Natel+Pager/Funk nur Funk nur Pager keine Angabe Seite 4 von 7 Januar 27

Frage 7: Steht für den Pikettdienst ein Dienstfahrzeug zur Verfügung? Mit 48.9% (152 WV) steht fast der Hälfte der 311 WV ein Dienstfahrzeug für den Pikettdienst zur Verfügung. 1 49% steht ein Dienstfahrzeug zur Verfügung 45.7% (142 WV) benützen ihren Privatwagen. 48.9% 45.7% 5.5% ja nein keine Angabe Dienstfahrzeug Frage 8: Wie erfolgt die Alarmierung? Der eigene Telealarm, welcher von den WV- Leitsystemen eine definierte Personengruppe in einer bestimmbaren Reihenfolge anruft, findet bei 87.8% (273 WV) Anwendung. Einzelne werden nur über die Feuerwehr oder Polizei aufgeboten. Unter Diverse sind Securitas (7 WV), Funkzentralen (3 WV) und private Organisationen (7 WV) zusammengefasst. 1 88% verfügen über einen eigenen Telealarm 87.8% 1.3% 5.5% 3.9% eigener Telealarm Feuerwehr Polizei Diverse keine Angabe Alarmierung Seite 5 von 7 Januar 27

Frage 9: Gibt es eine Bereitschaftsentschädigung? Höhe? Erstaunlich hoch ist die Zahl mit 46.9% (146 WV), welche für den Pikettdienst keine Bereitschaftsentschädigung auszahlen oder angeben, dass dieser im Lohn enthalten sei. Dies trifft vor allem bei kleinen WV zu (2 bis 13' Einwohner, 2'4 Einwohner). Mit zunehmender Grösse der WV steigt die Entschädigung. 46.9% der WV zahlen keine Entschädigung 25' 6 mittlere Einwohnerzahl 46.9% 3.9% 5.1% 5.8% 7.7% 7.7% 6.4% 5.8% 5.5% 1.3% 1.9% 1-49 5-99 1-149 15-199 2-249 25-299 3-349 35-399 4-46 unbek. Entschädigung pro Woche in Franken % Bei 1 WV kommen zu den Entschädigungen pro Woche.5 bzw. 1 Tag Freizeit hinzu. Wenn diese freien Tage mit 25 Fr. (Annahme) dazugerechnet werden, liegt die höchste Entschädigung bei über 6 Fr. pro Woche. Werden nur die 123 WV betrachtet, welche mindestens 1 Fr. pro Woche entschädigen, bewegt sich die Entschädigung von 1 Fr. bis 285 Fr. pro Woche. Mit zunehmender Grösse der WV steigt die Entschädigung. 188 WV zahlen keine oder weniger als 1 Fr. Entschädigung pro Woche. 15% % 12 1 bis 1 11-15 Durchschnittliche Entschädigungen bei WV mit >1 Franken pro Woche 155 165 151-2 21-3 225 215 24 245 275 275 285 26 23 24 195 31-4 41-5 51-6 61-7 71-8 81-9 91-1' Grösse der Wasserversorgung (Einwohner) 1'1-15' 15'1-2' 2'1-23' Grösse unbekannt 4 Franken pro Woche (Mittel) Seite 6 von 7 Januar 27

Schlussbemerkungen Vor allem sehr kleine der befragten haben keine eigentliche Pikettorganisation aufgebaut (12%). Vielfach übernimmt der (nebenamtliche) Brunnenmeister für das ganze Jahr den Pikettdienst. Bei organisiertem Pikettdienst ist bei fast 8% der befragten 1 Person pro Schicht eingeteilt, welche in spätestens 3 Minuten in der Betriebswarte oder am Einsatzort sein muss. Die grosse Mehrheit (88%) wird bei Störungen von einem eigenen Telealarm über das Natel aufgeboten. Vor allem kleine und sehr kleine zahlen keine Bereitschaftsentschädigung. Folgende Aussage kann gemacht werden: Je öfter eine Person Pikettdienst leistet, desto kleiner ist seine Entlöhnung. Bei, welche eine minimale Entschädigung von 1 Fr. pro Woche zahlen, liegt bei 86% die Entschädigung zwischen 2 Fr. und 3 Fr pro Woche. Hinweis Der Pikettdienst ist auch in der Verordnung 1 des Arbeitsgesetzes geregelt. Siehe dazu angefügtes Dokument, welches freundlicherweise von Herr R. Hofstetter, SUVA zusammengestellt worden ist. Unterägeri, Januar 27 Christoph Müller, SBV Seite 7 von 7 Januar 27