Softwareunterstützung bei der Modellbildung. Rüdiger Kessel Metrodata GmbH

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets

Rudolf Brinkmann Seite

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

BKI Baukosteninformationszentrum

Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse

Die richtige Wahl von Verteilungen

Erstellen von Messunsicherheitsbudg ets nach dem GUM

Modellierung Zusammenfassung WS2000

Dynamische Temperaturmessung Teil 1

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion

Grundlagen der Berechnung von Messunsicherheiten

Messunsicherheitsangabe für Messbereiche

Objektorientierte Softwareentwicklung mit UML

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Notationen zur Prozessmodellierung

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

Lösung für den Landmaschinenhandel

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

tiggs GmbH Am Weingarten Frankfurt am Main Telefon: 069 /

Positive und negative Zahlen

Einführung in die Informatik

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Prozessmanagement nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Mathematik für Klasse 6 Rechnen mit Dezimalzahlen

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Ganzheitliche Produktionssysteme in der Chemischen Industrie am Beispiel der B. Braun Melsungen AG

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

- Was ist neu? - Wie fange ich an? - Noch Fragen?

Türenbenchmark Analyse. Bewertung. Ergebnisse.

Zweidimensionale Normalverteilung

KeptSecret User Guide

Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen und Prüfprozesse in der industriellen Praxis. Braunschweig, 19. und 20. November 2015.

Objektorientierter Software-Entwurf Ergebnisse der funktionalen Zerlegung 3 1. Die Zerlegungsmethoden sollen in zwei Dimensionen betrachtet werden:

Angewandte Mathematik mit Mathcad

Wer steuern will, braucht die richtigen Infos und Kennzahlen

Fehlerbäume. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. der Kuchen gelingt nicht. der Kuchen.

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Effizienz von Algorithmen

Vorlesung Programmieren

1 Dreisatz In diesem Modul werden alle Spielarten des Dreisatzes behandelt

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Mathematische und statistische Methoden I

Statistik mit Tabellenkalkulation

Bildbearbeitung im WebToPrint-Service

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2007

PlanTeam-Server. Neuerungen in Version 7 / Patch 17. Seite 1. WeltWeitBau GmbH

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Einmalige Registrierung zum Kartenupdate. Sehr geehrte Kunden,

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen

SQL-Scripts. Gangl Dienstleistungen. Diese Anleitung verschafft Ihnen einen generellen Überblick über die Anwendung von. MS-SQL-Server 7 und 2000

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Cls. Der Aufbau der Schaltung geschieht mit dem HWPRAK-Altera-Board, das in diesem Versuch nun aus den folgenden Komponenten besteht:

Kurzfristige Liquiditätsplanung

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität

Kurzeinführung in UML

Fehlerrechnung EXPERIMENTELLE FEHLER ANALYTIK II IAAC, TU-BS, 2004 ANALYTIK II IAAC, TU-BS, Dr. Andreas Martens

Tageslängen im Jahresverlauf

Microsoft Access 2010 Daten filtern. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

5 Minuten für die Haut

Schaltungssimulator Lastenheft

Verwaltung Ihrer Kontakte

Physik eine empirische Wissenschaft

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

Erstellen von KV-Diagrammen. Fachschule für Mechatroniktechnik Kempten (Allgäu)

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

5. Vorlesung: Normalformen

Gebrauchsanleitung für die Installation von AuctionStudio mit Auktion:NG Export

Für die automatische Aktualisierung des Produktangebots auf den Seiten der LeGuide.com Group

my.ohm Content Services Berechtigungen

für wen die richtige Lösung?

Fachbereich Informatik Praktikumsaufgabe 3. Data Warehouse

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Interne Qualitätskontrolle

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

Modellierung von Variabilität mit UML Use Cases

Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert

SemTalk Services Stand: September 2015

Neu: Toshiba LifeSpace

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

herangezogenwerden,wiez.b.online-thesauri.diefurcorpusanfragenzurverfugung

Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor

Formulare. Datenbankanwendung 113

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Finanzmathematische Anwendungen

Wirtschaftsinformatik I Teil Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth

Hinweise für die Nutzung der Lernplattform ILIAS - Leitfaden für AnwenderInnen. Browser: Firefox

Transkript:

Softwareunterstützung bei der Modellbildung Rüdiger Kessel Metrodata GmbH

Inhalt Einführung Modellierung im industriellen Alltag Modellierungsmethode: Messprozessmodell Graphische Elemente zur Modellierung Vorgehensweise zur Erstellung des Prozessmodells Beispiel: Endmaßprüfung Aufstellen eines Prozessmodells Softwareunterstützung Nutzung von Expertenwissen Zusammenfassung 2

Einführung In der industriellen Praxis dienen Messergebnisse als Basis für Entscheidungen mit teilweise erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Die Messunsicherheit des Ergebnisses beschreibt dabei, wie verlässlich die gewonnene Information ist. Seit 20 Jahren steht ein einheitlicher Leitfaden für die Ermittlung der Messunsicherheit (GUM) zu Verfügung. In der industriellen Praxis bestehen jedoch weiterhin erhebliche Schwierigkeiten, die Messunsicherheit anzugeben. Die vorhandenen Leitfäden beschreiben in erster Linie die Rechentechniken und gehen zu wenig auf die Modellierung ein. 3

Modellierung im industriellen Alltag Unterstützungsbedarf bei der Modellierung Mitarbeiter im Messraum verfügen typischerweise über umfangreiches Wissen über die Abläufe der Messungen. Kenntnisse über statistische und mathematische Methoden sind deutlich geringer ausgeprägt. Relevantes Wissen liegt bei erfahrenen Messtechnikern teilweise nur in impliziter Form vor. Spezifische Schwierigkeiten der Modellierung in der Industrie Messungen werden im Arbeitsalltag im Hinblick auf die Handlungsabläufe betrachtet. Für die Messunsicherheitsanalyse ist aber eine systemorientierte Sichtweise notwendig. Physische Komponenten des Messsystems werden als Ganzes als eine Art Black Box betrachtet. Oft sind die genauen physikalischen bzw. mathematischen Zusammenhänge des Wirkmechanismus unbekannt. 4

Modellierungsmethode: Messprozessmodell (Messkette) Realer Messprozess Viele nachrangige Details Wirkungen nicht klar erkennbar Messprozessmodell (Ursache Wirkungskette) U x Voltmeter U anz Beschreibung der Wirkungen Auf die messtechnischen Fakten reduziert

Graphische Elemente zur Modellierung von Messprozessen Symbol Element Beschreibung Y Quellengröße Quellengrößen sind die Haupteinflussgrößen, die normalerweise Ziel der Messung sind. X IND X IND X Y sqrt() Name ID X 1 X 2 X 3 Beschreibung Y 1 Y 2 Verknüpfung Anzeige Einflussgröße Ausgangsgröße Mathematische Funktion Unterprozess (Teilprozess) Bei der Verknüpfung der Größen wird angegeben, wie die Größen miteinander operieren (Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division. Das Anzeigeelement kombiniert die angezeigte Ausgangsgröße (des Prozesses) mit der Einflussgröße für die Auflösung. Die Einflussgrößen sind die Eingangsgrößen des Messprozesses. Die Ausgangsgrößen sind das Ergebnis des Prozesses. Eine spezielle Form der Ausgangsgröße ist die Anzeige. Dieses Element unterstützt mathematische Standardfunktionen mit einem Eingang und einem Ausgang, Der Unterprozess repräsentiert einen Teilprozess, der in einem separaten Prozessdiagramm modelliert wird. Es sind die Ein- und Ausgänge sowie eine Beschreibung des Teilprozesses angegeben. Substitution Die Substitution wird verwendet, wenn bei der Messung zwei Quellen verglichen werden. 6

Vorgehensweise zur Erstellung des Prozessmodells Es gibt grundsätzlich zwei Vorgehensweisen, um zu einem Prozessmodell zu kommen: Von der Struktur zu Details (Top-Down): Zunächst wird die übergeordnete Prozessstruktur erfasst, die dann über die Beschreibung der definierten Teilprozesse immer weiter detailliert wird. Von den Details zur Struktur (Bottom-Up): Zunächst werden Teilprozesse mit den zugehörigen Einzelheiten beschrieben, die dann zur Beschreibung eines kompletten Systems oder Prozesses geeignet kombiniert werden. 7

Beispiel: Endmaßprüfung I SRC S - Endmaß TRANS S - Messuhr Nullen IND - Messuhr SRC X - Werkstück TRANS X - Messung WS Darstellung der Endmaßprüfung im Überblick 8

Beispiel: Endmaßprüfung II SRC S - Endmaß TRANS S - Messuhr Nullen Endmaß Keramikendmaß Toleranzklasse I ES Positionieren PoS Nullen N Positionieren und Antasten mit Messuhr Nullpunkt setzen Messuhr L L 1 L 2 L 1 L 2 IND - Messuhr Anzeige Messuhr L Differenz Werkstück - Endmaß AM SRC X - Werkstück Werkstück Material Form WX L TRANS X - Messung WS Positionieren Positionieren und Antasten mit Messuhr PoX L 1 L 2 Darstellung der Endmaßprüfung mit Details zum Messablauf 9

Beispiel: Endmaßprüfung III Name: Endmaß ID: ES Name: Positionieren ID: PoX L Endmaß L L 1 Handling Erwärmung L 2 L.Temp.ES L.Kal.ES PoX t PoX h UP.PoX Beschreibung: Keramikendmaß Toleranzklasse I Beschreibung: Positionieren und Antasten mit Messuhr Name: Null ID: NUL Name: Anzeige Messuhr ID: AM L 1 L 2 L h ind h Res h NP.NUL h PMÜ.AM h MPE.AM Beschreibung: Nullpunkt setzen Messuhr Beschreibung: Differenz Werkstück - Endmaß Details der Prozesskomponenten für die Endmaßprüfung 10

Aufstellen eines Prozessmodells Die Beschreibung eines Systems erfolgt in folgenden gedanklichen Schritten, die parallel oder iterativ ausgeführt werden können: Beschreibung der grundsätzlichen Methode der Messung, d. h. direkte oder indirekte Messung und Erfassung der Werte über Ausschlag-, Differenz-, Substitutions- oder Kompensationsmethode Beschreibung des groben Ablaufs durch Eingangs- und Ausgangsgrößen sowie Prozessbausteine, mit denen diese verknüpft werden Detailbeschreibung der einzelnen Prozessbausteine durch die relevanten physikalischen Größen und deren Verknüpfung Analyse der dargestellten Prozesse und Ergänzung von Einflussgrößen auf den Prozess, die zu einer Abweichung von der idealen Messung führen Mathematische Beschreibung der Zusammenhänge der verschiedenen Größen 11

Softwareunterstützung Graphischer Eigenschafts- Editor Editor Diagramm-Daten Graphische Elemente Verbindungs- Liste Analyse Tool Interface Modul (OLE) MU Rechner Laden und Speichern Komponenten Bibliothek Algebra Tool (CAS) Datei Datenbank Strukturdiagramm eines Software-Systems zur Unterstützung der graphischen Modellbildung 12

Konsistenzprüfung Ein vollständiges Prozessmodell muss folgende Anforderungen erfüllen: Alle Ein- und Ausgänge müssen verbunden sein. Die Verbindungen dürfen keine Schleifen enthalten. Namen dürfen nur einmal verwendet werden. Verbindungen müssen hinsichtlich der angegeben Einheiten zusammenpassen. Die Anzahl der Messgrößen muss gleich der Anzahl der Anzeigen sein. 13

Nutzung von Expertenwissen für Komponenten Mathematische und statistische Kenntnisse werden hauptsächlich bei der Erstellung der Details zu den Prozesskomponenten benötigt. Damit ergibt sich eine Schnittstelle zwischen Experten, die die Komponenten entwickeln und Messtechnikern, die diese Komponenten in ihre Diagramme einbauen. Komponenten besitzen deshalb zwei Ansichten: Blockansicht zum Einbau in andere Diagramme. Detailansicht zum Erstellen der Funktion. Physikalische Instrumente können sinnvoll als Komponenten implementiert und z.b. vom Hersteller mitgeliefert werden. 14

Zusammenfassung Die Bestimmung und Analyse der Messunsicherheit nach GUM bietet für die industrielle Praxis viele wichtige Informationen. Als besonders problematisch gilt dabei die Aufstellung eines geeigneten Modells. Eine handlungsorientierte Beschreibung der Messung und die sukzessive Sammlung und Zuordnung von relevanten Informationen erleichtert die Modellierung. Die Modellierung von Messungen entlang der Ursache- Wirkungskette erlaubt die Wiederverwendung von vordefinierten Prozesskomponenten. Das beschriebene Konzept soll dazu beitragen, die Messunsicherheit stärker in die industrielle messtechnische Praxis zu integrieren. 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Danksagung: Besonderer Dank geht an Frau Teresa Werner für die Mitarbeit an diesem Konzept.