Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien. Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar

Ähnliche Dokumente
FEES - Was ist das und welche Möglichkeiten bietet es?

Schluckdiagnostik bei Kindern (FiberEndoskpicExamination of Swallowing)

Ulrich Birkmann. Kurze Vorstellung: Seminare, FEES-Basis-Kurse. Schluckambulanz am Sankt Johannes Krankenhaus. Dipl. Heilpäd.

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle?

Freitag, den

Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Vernetzung der ambulanten und stationären Behandlung neurogener Schluckstörungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg

Dysphagie bei Patienten mit Trachealkanüle Klinische Diagnostik Pflegerelevante Therapiebausteine

Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie. Dysphagie: Die Schluckstörung Informationen für Patienten und Angehörige

PatientInnen mit Trachealkanülen haben viel zu schlucken und zu sagen

Kostaufbau bei Dysphagie

Dysphagie bei außerklinischen Intensivpflegepatienten

Aktuelles aus der Schlucktherapie - Diagnose von Schluckstörungen

Vorsicht Schluckstörung

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen


Diagnostische Möglichkeiten der Abklärung von Schluckstörungen

Logopädische Dysphagietherapie

Langzeitbeatmung. und Wachkoma. Uwe Reich Wachkoma und

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie

Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht.

Early Dysphagia Screening by Trained Nurses Reduces Pneumonia Rate in Stroke Patients A Clinical Intervention Study

Neurogene Dysphagien. Aufbau des weiterbildenden Masterstudiengangs "Evidenzbasierte Logopädie" im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes PuG

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen (Dysphagie)

Teilhabe orientierter Umgang mit Trachealkanülen.

Logopädische Aspekte bei der Behandlung von Parkinsonpatienten

2. Interdisziplinäres Tübinger Dysphagie- und Trachealkanülen Symposium Vorläufiger Zeitplan

Neurologisch bedingte Schluckstörungen. Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen

Darmstadt. FEES -Workshop zur Erlangung des FEES -Zertifikats der DGN/DSG April 2018

Aufgaben der Logopädie in der Anschlußheilbehandlung von Kopf-Hals. Hals-Tumoren

Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen. Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling D Schaufling

Weniger ist mehr. und es heißt Schluckventil!

F.O.T.T.: Hex, hex effizient therapeutische Hilfen im Alltag bieten!

Veranstaltungen zum Thema Dysphagie

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Presbyphagie von der Pathophysiologie zum Therapieansatz

Pflegestandards zur Betreuung von Patienten mit Schluckstörungen

Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie. A. Keilmann

Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Bad Segeberg Wir möchten Sie herzlich zum 2. FEES-Basisseminar in Bad Segeberg einladen.

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie

Evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen

Bad Segeberg Wir möchten Sie herzlich zum 2. FEES-Basisseminar in Bad Segeberg einladen.

Biofeedback in der Dysphagietherapie: Unterstützung therapeutischer Maßnahmen durch Oberflächen-Elektromyographie (semg)

Wiebke Herbst Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle

langjährige TätigkeitT als Logopäde im Klinikum MünchenM GmbH-Klinikum München Bogenhausen in der Abteilung fürf r Neuropsychologie (Prof. Dr. G. Gold

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

Darmstadt. FEES -Workshop zur Erlangung des FEES -Zertifikats der DGN/DSG April 2018

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Aber der schluckt doch! Risiken und Chancen in der Versorgung geriatrischer Patienten mit Dysphagie. Dr. med. Ulrich Vahle

FÜR LOGOPÄDIE OLDENBURG

Arbeitskreis Logopädie der DMGP, Hamburg, Oktober 2006

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson

Schlucken und Haltung

Neue Wege in der Dysphagie-Therapie: Defektorientiert (Aspiration verhindern) oder ressourcenorientiert (Aspiration beseitigen)

FEES Basiskurs, Oldenburg

Referentin: Melanie Hahn Logopädin (M.Sc.)

Ein Schluckscreening ist der erste entscheidende Schritt in der Identifizierung von Patienten mit Risiko auf eine Dysphagie und Aspiration.

Inhalt. Anatomie des Schluckvorgangs. 1.2 Nasenhöhle und Nasopharynx 5. 4 Mit Schluckstörungen assoziierte neurologische Erkrankungen

Schlucktraining bei Essstörung

Was tun, wenn beim Essen Hilfe nötig ist?

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson

Weaning ist Teamarbeit!

6.5 Trachealkanülen und Schlucken. 6.5 Trachealkanülen und Schlucken

DYSPHAGIE BEI KLEINKINDERN UND KINDERN DEFINITIONEN ENTWICKLUNGSSCHRITTE

Dysphagie. Neurogene Schluckstörung. Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Trachealkanülen: Segen oder Fluch?

Dysphagie. Überblick von Assessment und Behandlung. Allison Gorecki, Ergotherapeutin B.Sc.OT Tiefenau Spital: Spitalnetz Bern

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND

Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an?

G U S S. 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch. Datum: Zeit: Untersucher:

Akademie für medizinische Fortbildung ANR Bonn

InterdisziplinäresDysphagiezentrumEssen

Schlaganfall und Schlucken Diagnostik und Therapie dysphagischer Störungen

Schluckstörungen. Diagnostik und Therapie aus logopädischer Sicht. LP Birgit Csellich

Hypoglykämie. René Schaefer 1

Apparative Diagnostik der Dysphagie mittels FEES. Rainer Dziewas Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster

Dysphagie: Diagnostik und Therapie

Laryngektomie. Tracheotomie. Tracheo kommend von Trachea (Luftröhre) -tomie (schneiden, Schnitt)

dysphagie netzwerk südwest. e.v. Härlenweg 1, Überlingen/Bodensee

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird

Dysphagie Ursachen, Diagnostik und Behandlung

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/

Teilhabe orientierter Umgang mit Trachealkanülen. Lebensqualität zu Lasten der Sicherheit? Überraschende Studienergebnisse.

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann?

Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens edi 2011 Workshop 3: Diagnostik und Therapie der Dysphagie

Klinik III für Innere Medizin, Universität Köln, Köln. Kölner Dysphagiezentrum, Köln. UniRehaGmbH, Uniklinik Köln, Köln.

Therapie mit Götterspeise

Transkript:

Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar

Schluckambulanz im MVZ-Neurologie Fachbereiche: Trachealkanülen-Weaning Schwere Kau-und Schluckstörungen Amyotrophe Lateralsklerose Störungen der Nahrungsaufnahme bei Demenz Störung der Nahrungsaufnahme bei Schädel-Hirn-Verletzten Die endoskopische Schluckdiagnostik (FEES)

Dysphagie Schlaganfall Aspiration Ösophagus Trachea Aspiration Bildquelle: oralcancerfoundation.org Demenz Neurodegenerative Erkrankungen Oropharyngeale Tumorresektion

Dysphagie Störungen der motorischen Funktionen Störungen der sensorischen Funktionen Pharyngeale Transportstörungen bei Püree Stille Aspiration von Rührei

Dysphagie 27 50% Dysphagie in der Schlaganfall- Akutphase 50% davon leiden längerfristig an Dysphagie In den ersten 7 Tagen zeigen 64% Aspirationen 22% davon erleiden eine Aspirationspneumonie Diese ist die häufigste Todesursache der Schlaganfallkomplikationen Quelle: Prosiegel et al. Praxisleitfaden Dysphagie. 2002

Aspiration Prädeglutitiv* vor dem eigentlichen Schluckakt wird Bolus aspiriert *(Deglutition = Schluckakt)

Aspiration Intradeglutitiv während des eigentlichen Schluckaktes wird Bolus aspiriert Endoskopisch nicht abbildbar (endoskopischer White-out )

Aspiration Postdeglutitiv nach dem eigentlichen Schluckakte wird Bolus aspiriert prädeglutitiv postdeglutitiv

Stille Aspiration Die schluckt doch gut!

Aspirationspneumonie Bronchopneumonie infolge einatmungsbedingteraspirationvon Blut, Erbrochenem, Fremdkörpern etc. in die Atemwege, z.b. bei Lähmungen der am Schluckakt beteiligten Muskeln, beim Ertrinken, bei Bewusstlosigkeit. (Quelle: Roche-Lexikon)

Aspirationspneumonie. the most commonly affected areas are in the posterior segment of the upper right lobe and/or the apical segment of the lower right lobe. (Tuomanen, E.: Pathogenesis of pneumoccocal infectction. Eng. J. o. Med. 1995: 332: 1280-1284)

Dysphagie -Aspirationspneumonie Schlaganfall Vigilanzminderung Mundtrockenheit Hohes Alter Oropharyngeale Dysphagie Neurodegenerative Erkrankungen Langzeitbeatmung Reduzierte Hustenfunktion Medikamentennebenwirkungen Marode Mundflora Malnutrition Bettlägrigkeit Chronische Mundatmung Heimunterbringung Stille Aspiration Reduziertes Immunsystem Sensibilitätsdefizit Aspirationspneumonie Quelle: Allmirall et al.: Complication of oropharyngeal Dysphagia: Aspiration Pneiumonia. 2012

Stichwort: Schutztracheotomie

Geblockte Trachealkanüle: kein 100% Aspirationsschutz!!! Eine geblockte Trachealkanüle kann das Auftreten einer Aspiration nicht verhindern, sondern lediglich die Bewegungsgeschwindigkeit von bereits aspirierten Materialien in Richtung Lunge reduzieren. Quellen: Elpern et al. (1987); Oikkonen & Aromaa, 1997; Young & Blunt, 1999; Asai & Shingu, 2001; Leder & Sasaki, 2001

Chronische Aspiration

Subglottische Aufnahme:

Ein fataler Teufelskreis Schlaegel W. Das Trachealkanülenmanagement in der neurologischen Frührehabilitation. Neuro Rehabil 2009; 15: 301-307

Verhängnisvolle Verkettung Fehlender Mundschluss ausgetrocknete Mund- und Rachenflora gestörte bis fehlende Sensibilität stark reduzierte Schluckfrequenz Use it or lose it! Athrophie der Schluckund Kaumuskulatur

Dysphagietherapieals Aspirationspneumonie-Prophylaxe

Wichtige Triggerareale sind belegt

Dysphagietherapie Therapeutische Mundpflege Trachealkanülen- Weaning Sekret- Management Funktionelle Therapie

Therapeutische Mundpflege Klarer Vorteil der therapeutischen Mundpflege: 45 Minuten Zeit!!! Ziele der Therapeutischen Mundpflege: Kombination aus intraoraler Stimulation und Mundpflege Verbesserung der intraoralen Wahrnehmung Aspirationspneumonieprophylaxe

Trachealkanülen-Weaning Die Trachealkanüle nach einer Schutztracheotomie (WICHTIG: nur als Aspirationsschutz nicht bei Ateminsuffizienz) muss so schnell wie möglich wieder entfernt werden! Systematische Entwöhnung von der Trachealkanüle (von der geblockten Kanüle zum Stomaverschluss) Frühzeitige Entblockung -systematische Oralisierung (1. Atmen 2. Speichel schlucken 3. Nahrungsschlucken)

Oralisierung bei geblockter Kanüle erscheint nach wissenschaftlicher Datenlage heute kontraindiziert. Nahrungsgabe erfolgt erst nach aspirationsfreiem Speichelschluck bei entblockter Kanüle Elpern et al. (1987); Bernhard et al. (1979); Cameron et al. (1973); Bone et al. (1974); Tippet & Siebens (1991); Oikkonen & Aromaa, 1997; Young & Blunt, 1999; Asai & Shingu, 2001; Leder & Sasaki, 2001, Winklmaier 2007

Sekret-Management Manuelle und maschinelle nichtinvasive Sekretmobilisation Durchbrechen des Circulus Vitiosus Absaugen (Durch jedes oropharyngeale und tracheale Absaugen entsteht wieder neues Sekret) Hustenanbahnung und unterstützung

Funktionelle Therapie Ziel der funktionellen Dysphagietherapie: Aspirationsfreies Schlucken Supraglottisches und super-supraglottisches Schlucken Mendelsohn-Manöver Systematischer Oraler Kostaufbau An die individuelle Symptomatik angepasste Kostempfehlung und Beratung ( Es gibt noch mehr als fest, breiig und flüssig ) Rehabilitation Kräftigung und Mobilisation schluckrelevanter Muskulatur und Fazilitation neuromuskulärer Synergismen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!

Dipl. Heilpäd. Ulrich Birkmann