InterdisziplinäresDysphagiezentrumEssen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "InterdisziplinäresDysphagiezentrumEssen"

Transkript

1 Dysphagie bei neurologischen Erkrankungen- Diagnostik und Therapie InterdisziplinäresDysphagiezentrumEssen Abteilung für Sprachtherapie Matthias Suchanek (ärztl. Leitung) Nina Hoffmann Alexandra Fortmann Angelika Hofmann Elena Stember 1

2 Übersicht Was bedeuten Essen und Trinken für uns? Der gesunde Schluckablauf Zahlen und Fakten zum Schlucken Schluckphasen Was ist eine Schluckstörung? Diagnostik Therapie Gefahren, Ursachen, Folgen Altersschluckstörungen (Presbyphagie) Ziele der Diagnostik Klinische Diagnostik Apparative Diagnostik Ziele der Therapie Therapiemaßnahmen 2

3 Was bedeuten Essen und Trinken für uns? 3

4 Was bedeuten Essen und Trinken für uns? Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Der Mensch ist was er isst. (Feuerbach) Man sollte dem Leib Gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen. (Churchill) Ein gutes Essen ist Balsam für die Seele. (unbekannt) Wer nicht genießt, wird ungenießbar. (Wecker) Solange man trinken kann, lässt sich`s noch glücklich sein. (Goethe) Wir leben nicht um zu essen, sondern wir essen um zu leben. (Sokrates) 4

5 Was bedeuten Essen und Trinken für uns? Lebensqualität köstlich Zufriedenheit Wohlbefinden Freude Sättigung Überleben Genuss.. lecker 5

6 Was bedeuten Essen und Trinken für uns? und nicht zu Letzt Gesellschaft Feste feiern Gespräche miteinander 6

7 Zahlen und Daten zum Schlucken Zählt zu den häufigsten Bewegungsabläufen 580 bis zu 2400 mal pro Tag Wachzustand ca. 1-2x/Minute (je nach Speichelproduktion) zwischen 0,5 bis 1,5 ml/minute (außerhalb der Mahlzeiten) während des Tiefschlafes hören Speicheln und Schlucken fast auf 7

8 Zahlen und Daten zum Schlucken Schluckvorgang teils willkürlich teils reflektorisch 5 Hirnnerven Hochkoordiniertes Zusammenspiel von 25 Muskelpaaren Schluckvolumen Flüssigkeit ml Frauen ml Männer 4,6 ml Kinder Je höher die Viskosität, desto kleiner Bolusvolumen pro Schluck 8

9 Der gesunde Schluckablauf Def.: Transport von Nahrung, Flüssigkeit, Speichel aus der Mundhöhle 1 durch den Rachenraum 2 und die Speiseröhre 3 bis zum Magen unter gleichzeitigem Schutz der Luftwege

10 Physiologie des Schluckvorganges 4-Phasen-Modell* 1. Zeitlich unbegrenzte orale Vorbereitungsphase, dient dem Kauen und der Bolusformung 2. In der oralen Transportphase (ca. 1s) wird Schlucken willkürlich initiiert 3. Die rasche pharyngeale Phase (<1s) 4. Langsame ösophageale Phase (< 20s) sind reflektorische Abläufe, die nicht mehr willkürlich beeinflusst werden können (2-4 cm/s, Dauer nimmt im Alter zu) *(Logeman,n 1983)

11 Was ist eine Schluckstörung? - Störung des Schluckens beim Essen, Trinken oder des eigenen Speichels - Die Transportstörung kann auf dem Weg von der Hand in den Mund bis zum Eintritt in den Magen beeinträchtigt sein. - In jeder Phase des Schluckens kann es zu Störungen und in der Folge zum Verschlucken kommen. 11

12 Worin besteht die Gefahr bei Schluckstörungen? - Speise, Flüssigkeit oder Speichel kann in die Trachea und in die Lunge geraten!! Achtung!!: bei neurologischen Patienten kann es zu einer stillen Aspiration kommen 12

13 Was sind die Folgen von Schluckstörungen? - Aspirationsgefahr = Pneumoniegefahr oder sonstige Atemwegserkrankungen - Ersticken - Gewichtsverlust = Exsikkosegefahr! - Unzureichende Nährstoff- und Vitaminzufuhr - Allgemeine AZ- Verschlechterung - Psychosoziale Folgen 13

14 Was sind Ursachen für Schluckstörungen - HNO- Erkrankungen (z.b. Tumorresektionen im Hals- und Kehlkopfbereich, Bestrahlungen, Schilddrüsenoperationen etc.) - Nebenwirkungen von Medikamenten (z.b. Benzodiazepine, Aminoglykosid-Antibiotika, Kortikosteroide, Cholesterinsenker, Neuroleptika, Metoclopramid, Anticholinergika, Botulinimtoxin, Biphosphonate, nicht-steroidale Antirheumatica) - Gastroenterologische Erkrankungen (Ösophaguskarzinom, Refuxösophagitis, Öshophagitis, Divertikel, Fremdkörper, Verbrennungen, Verätzungen, Achalasie) - Neurologische Erkrankungen - Physiologische Altersschluckstörungen (primäre Presbyphagie) 14

15 Ösophaguskarzinom 15

16 16

17 17

18 Zenkerdivertikel Brombart

19 Was sind Ursachen für Schluckstörungen 1 Neurologische Erkrankungen Schlaganfall bis 50% akute Phase Parkinsonsyndrom (IPS) ca. 50% SHT < 70% in Rehaphase B Multiple Sklerose ca % ALS im Verlauf fast immer Myasthenia gravis Erstsymptom 17%, >50% Demenzen/Heimbewohner Malnutration seht häufig 1 Bartolome, H. Schröter-Morasch 19

20 Schlaganfall häufigste Ursache neurogener Dysphagie! Dysphagie bei ca % nach einem Insult 1 Bei 19,5-42% kommt es zur Aspirationen innerhalb der ersten 5 Tage nach einem akuten Insultgeschehen 1 erhöhtes Risiko an einer Aspirationspneumonie zu erkranken 2/3 der Aspirationen verlaufen stumm Chronische Phase 25 % Dysphagie 1 Martino R et al., Stroke

21 Dysphagie Frührehabilitation Dargestellt Mittelwert und Standardabweichung, n = 63 21

22 Alter > 65 Jahre weisen 10-30% Schluckstörungen auf* Primäre Presbyphagie (= altersbedingte Organveränderungen): Schlechter Zahnstatus, verminderte Speichelsekretion, Verlängertes Kauen, erhöhte orale Bolustransitzeit, verminderte oropharyngealelaryngeale Sensibilität, verspätete Schluckreflextriggerung, Verringerung der Muskelkraft und der pharyngealen Konstriktion, Verminderte Elastizität des oberen Ösophagussphinkters, HWS- Spondylophyten (> 10 mm klinisch relevant), vermindertes Durstgefühl *(Barczi et al. 2000) 22

23 Presbyphagie / Altersschluckstörung 23

24 Sekundäre Presbyphagie (= Erkrankungen, die gehäuft aufgrund des höheren Lebensalters entstehen) - Schlaganfall - Parkinson-Syndrome - Demenz - Alzheimerdemenz (70%) - vskuäre Demenz (15-20%) - Lewy-body-Demenz (10 %) 24

25 Presbyphagie / Altersschluckstörung 25

26 Ziele der Dysphagiediagnostik Mithilfe klinischer und insbesondere der apparativen Diagnostik wird es möglich: die Pathophysiologie beim Schluckenablauf zu erkennen eine gezielte Intervention zu planen und durchzuführen Effektivität der Intervention / den Verlauf zu überprüfen (Verlaufskontrolle) 26

27 Die Klinische Schluckuntersuchung Funktionelle Überprüfung der am Schluckvorgang beteiligten Organe Verhaltensbeobachtung (Husten, Stimmklang, Speichelhandling, Residuen nach dem Abschlucken Es wird eine Hypothese über die zugrunde liegende Störung beim Schlucken entwickelt mit Hilfe der apparativen Diagnostik erfolgt eine Analyse über die Pathophysiologie beim Schlucken 27

28 Apparative Dysphagiediagnostik: FEES (Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens) flexibles, fiberoptisches Endoskop (Durchmesser 2,2-3,4 mm) sowie eine Lichtquelle( Halogen- oder Xenonlicht) Videoaufzeichnung differenzierte Auswertung, Befunddokumentation, Archivierung Verschiedene Nahrungsmittelkonsistenzen sowie Lebensmittelfarbe EKG- Monitoring Schleimhautanästhesie Absaugbereitschaft Pulsoxymetrie 28

29 Die apparative Schluckuntersuchung FEES Position des flexiblen Endoskopes zur Larynxbeobachtung (Schluckstörungen, Bartholome, Urban und Fischer 2006) 29

30 Einführen des Endoskops 30

31 Kehlkopfaufsicht hinten rechts links vorne G. Bartolome: Schluckstörungen Diagnostik und Rehabilitation (2006) 31

32 Penetration - Eindringen von Nahrungsteilen, Flüssigkeit oder Speichel in den Kehlkopfeingang - Kann vor (prä-), während (intra-) oder nach (post-) dem Abschlucken (-deglutitiv) geschehen G. Bartolome: Schluckstörungen Diagnostik und Rehabilitation (2006) 32

33 Aspiration - Eindringen von Speichel, Flüssigkeit oder Nahrung in die Luftwege - Kann vor (prä-), während (intra-) oder nach (post-) dem Abschlucken (-deglutitiv) geschehen G. Bartolome: Schluckstörungen Diagnostik und Rehabilitation (2006) 33

34 Gesunder Schluckablauf 34

35 Penetration 35

36 Aspiration 36

37 Die apparative Schluckuntersuchung: VFS (Videofluoroskopie) Untersuchung in sitzender Position Durchleuchtung im seitlichen Strahlengang Bild- für Bild Analyse mit zeitlicher Auflösung von 25 Einzelbildern pro Sek. Kontrastmittel: Visipaque bei anamnestisch bekannter Aspirationsgefahr; sonst Barium 37

38 Die apparative Schluckuntersuchung VFS Valleculae Kehldeckel Zungenbein Sinus piriformes Speiseröhre Luftröhre aus A.M. Möttig (2007) 38

39 Normalschlucker Video VFS 39

40 Aspiration Video VFS 40

41 FEES oder VFS? VFS: Aspirationsmenge (Nahrung und Flüssigkeit) Aussagen über orale und zt. ösophageale Phase Rumpfkontrolle und Sitzfähigkeit erforderlich Strahlenbelastung FEES: Speichelhandling Strukturelle und funktionelle Beobachtung, Sensibilitätsprüfung Effektivität therapeutischer Manöver Je nach Fragestellung kann eine der Untersuchungen sinnvoll sein ggf. auch beide 41

42 Speichelhandling FEES 42

43 Zufallsbefunde FEES 43

44 Zufallsbefunde FEES 44

45 Dysphagietherapie: Was wollen wir erreichen? Risiken der Schluckstörung minimieren Die Physiologie des Schluckaktes restituieren oder die Störung kompensieren oder durch Adaptation (z.b. Anpassung der Kost an die bestehende Störung) eine vollständige oder Teilernährung per os ermöglichen Die Lebensqualität des Patienten steht im Vordergrund 45

46 Ziele der Dysphagietherapie AKZEPTANZ der Schluckstörung bei der betroffenen Person durch: Erkennen und Verstehen der Risiken der bestehenden Schluckstörung Patienten- und Angehörigenaufklärung Möglichkeiten der Kostanpassung, um ein sicheres Abschlucken zu gewährleisten Umsetzung bestimmter Interventionen (Kompensation) und tägliches Üben (Restitution) Verbesserung der Eigenwahrnehmung 46

47 Restituierende Maßnahmen in der Therapie! Es wir versucht die Physiologie des Schluckmechanismus wieder herzustellen! Therapiemethoden: häufig wiederholt über einen längeren Zeitraum angewendet dauerhafte und anhaltende Veränderungen beim Schlucken 47

48 Kompensatorische Maßnahmen in der Therapie direkte Verfahren: Veränderungen des Schluckverhaltens wirken in dem Moment der Anwendung unmittelbar!die Störung selber verändert sich nicht! Haltungsänderung oder spezielle Schlucktechniken ermöglichen trotz Funktionseinschränkung - sicheren Bolustransport - aspirationsfreies effektives Schlucken 48

49 Adaptive Maßnahmen in der Therapie = anpassend die Kost/Flüssigkeit wird an die Einschränkungen angepasst z.b. die Fließgeschwindigkeit und die Konsistenz des Bolus! Durch Anpassung werden die Anforderungen an das Schlucken selbst oder an die Vorbereitung für das Schlucken reduziert! 49

50 Interdisziplinäres Dysphagiezentrum Essen (IDE) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sprachtherapeutisches Team: A. Fortmann, N. Hoffmann, A. Hofmann, E. Stember Ärztliche Leitung: Dr. med M. Suchanek PD Dr. med. Gerhard 50

Kostaufbau bei Dysphagie

Kostaufbau bei Dysphagie Kostaufbau bei Dysphagie edi 2009 Berlin 27. Februar 2009 VDD-Workshop Claudia Menebröcker, Bielefeld Themen Häufigkeit und Ursachen von Dysphagien Physiologie und Pathophysiologie des Schluckvorgangs

Mehr

Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf

Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf 05.09.2015: Ostschweizer MTRA Symposium Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf Marlise Müller-Baumberger Leitung Logopädie Was ist Logopädie? Logopädie = Lehre

Mehr

Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson

Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson Logopädische Aspekte Corina Wyss (Inselspital) Der normale Schluckakt Schlucken ist der Prozess für den Transport von Speichel, Nahrung und Flüssigkeit

Mehr

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Wir schlucken... hunderte Male pro Tag; >50 Muskelpaare, 4 Sinne!

Mehr

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie GESKES Zertifikationskurs 2014 Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie Esther Thür Physiotherapie Nord 1+2 Inhalt Dysphagieformen Bedeutung Dysphagie Erkennen Behandlungsmöglichkeiten Dysphagie

Mehr

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie Dr. med. Olaf Schwarz Stroke Unit der Neurologischen Klinik am Bürgerhospital, Klinikum Stuttgart 15. Geriatrietag 27. September 2006 Stuttgart Einleitung

Mehr

Schlucktraining bei Essstörung

Schlucktraining bei Essstörung Schlucktraining bei Essstörung Schlucktraining bei Essstörung Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Schlucktraining bei Essstörung ca. 30 Minuten Fachgerechte Durchführung eines Schlucktrainings

Mehr

Dysphagie: Diagnostik und Therapie

Dysphagie: Diagnostik und Therapie Dysphagie: Diagnostik und Therapie Fokus Geriatrie Hans Schwegler Leiter Logopädie Schweizer Paraplegiker-Zentrum 6207 Nottwil Schlucken 600 2000 x pro Tag 1,5 Liter Speichel pro Tag mindestens 40 beteiligte

Mehr

Was ist Unter Dysphagie versteht man eine Störung der Nahrungsaufnahme / Schluckstörung, die sich auf den gesamten Prozess der Nahrungsaufnahme auswirken kann vom Aufnehmen der Nahrung, über das Kauen,

Mehr

Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an?

Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an? Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an? Christina Grimm-Einhoff Akademische Sprachtherapeutin 9. November 2016 Bausteine der funktionellen Dysphagietherapie Kompensatorische Verfahren (z.b. Haltungsänderung)

Mehr

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen Über den Tellerrand schauen Zusammenspiel Interdisziplinarität Planung

Mehr

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Marlise Müller - Baumberger Leiterin Logopädie Zusammenarbeit HNO Klinik / Logopädie mit Muskelzentrum / ALS clinic

Mehr

Freitag, den

Freitag, den Freitag, den 26.10.2012 Abstract zum Workshop Presbyphagie, Kompensation und Schluckplanung N. Rüffer & J. Wilmskötter Max. 25 Teilnehmer Vor dem physiologischen Hintergrund des presbyphagischen Systems,

Mehr

Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie. A. Keilmann

Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie. A. Keilmann Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie A. Keilmann Präorale Phase Auswahl der Nahrung Zubereitung (Kochen, Zerkleinern, Würzen) Löffeln, Zerschneiden, Abbeißen, Schlürfen, Blasen, Trinken Temperatur,

Mehr

Erfassung der pharyngealen Schluckphase durch Bioimpedanz

Erfassung der pharyngealen Schluckphase durch Bioimpedanz Erfassung der pharyngealen Schluckphase durch Bioimpedanz T. Schauer 1, R.O Seidl 2, H. Nahrstaedt 1 1 Fachgebiet Regelungssysteme Technische Universität Berlin 2 Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten

Mehr

FEES Basiskurs, Oldenburg

FEES Basiskurs, Oldenburg FEES Basiskurs, Oldenburg 28. 30. Juni 2019 Hintergrund Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson-Syndrome, Demenzen und neuromuskuläre Erkrankungen sind die häufigsten Ursachen von Schluckstörungen

Mehr

Bad Segeberg Wir möchten Sie herzlich zum 2. FEES-Basisseminar in Bad Segeberg einladen.

Bad Segeberg Wir möchten Sie herzlich zum 2. FEES-Basisseminar in Bad Segeberg einladen. DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.v. DRK-Krankenhaus Middelburg Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Lübeck Klinik für Neurologie Chefarzt D. Willemsen Facharzt für Neurologie und Rehabilitationswesen

Mehr

Bad Segeberg Wir möchten Sie herzlich zum 2. FEES-Basisseminar in Bad Segeberg einladen.

Bad Segeberg Wir möchten Sie herzlich zum 2. FEES-Basisseminar in Bad Segeberg einladen. Sana Kliniken Ostholstein Postfach 180 23691 Eutin Ihr persönlicher Ansprechpartner Chefarzt D. Willemsen Facharzt für Neurologie und Rehabilitationswesen Sekretariat Patientenanmeldung Tel. :04524 909-100

Mehr

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation SAPV Team Christophorus

Mehr

Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Vortrag Thema: Dysphagietherapie und Sprachtherapie in der Frührehabilitation Dozentinnen: Olha Köpp, Petra Sievers-Nolte Univ.-Prof. Dr. med. Christoph

Mehr

Schlucken und Haltung

Schlucken und Haltung www.neurologos.de Schlucken und Haltung Jana Kmetzsch & Ulrich Agster (Logopädin) (Physiotherapeut) 1 Schlucken und Haltung 1. Aspekte physiologischen Schluckens 2. Haltungsanalyse 3. Erarbeitung des dynamischen

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte von Dr. Heidrun Schröter-Morasch Autorin Dr. Heidrun Schröter-Morasch, Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN), Städt.- Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen, Kölner Platz 1, Haus 19,

Mehr

Darmstadt. FEES -Workshop zur Erlangung des FEES -Zertifikats der DGN/DSG April 2018

Darmstadt. FEES -Workshop zur Erlangung des FEES -Zertifikats der DGN/DSG April 2018 Darmstadt FEES -Workshop zur Erlangung des FEES -Zertifikats der DGN/DSG 12. - 14. April 2018 Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum

Mehr

Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie. Ein Vortrag von Cordelia Vaerst, Logopädin

Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie. Ein Vortrag von Cordelia Vaerst, Logopädin Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie Ein Vortrag von Cordelia Vaerst, Logopädin 1 Allgemein: Das Schlucken ist ein automatisierter Vorgang. Wir schlucken zwischen 600 bis 2000 mal pro Tag. Zu der

Mehr

Multiple Sklerose und Schluckprobleme

Multiple Sklerose und Schluckprobleme Multiple Sklerose und Schluckprobleme Esther Zürcher, Sandra Zanetti, Dipl. Logopädinnen Kantonsspital Aarau, Neurologische Klinik 21. Mai 2016 Agenda Physiologie und Pathophysiologie Dysphagie- und Aspirationssymptome

Mehr

Presbyphagie. manifeste. Essprobleme. - alternder Organismus und Schlucken. Dysphagie - Definition. Dysphagie. bei ca. 50% der Altenheimbewohner

Presbyphagie. manifeste. Essprobleme. - alternder Organismus und Schlucken. Dysphagie - Definition. Dysphagie. bei ca. 50% der Altenheimbewohner Presbyphagie - alternder Organismus und Schlucken 9. Symposium der interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für Dysphagie Manuela Motzko Kölner Dysphagiezentrum 18. November 2009 Dysphagie - Definition Essprobleme

Mehr

Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln

Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln Rahel Becker Praxis für Logopädie Mittelstr. 2 D-78224 Singen logopraxis@becker-singen.de - Einleitung - Funktion des Schluckens: 1.

Mehr

FIBEROPTISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKENS Berliner Dysphagie Index. Name: geb.: Diagnosen:

FIBEROPTISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKENS Berliner Dysphagie Index. Name: geb.: Diagnosen: Name: geb.: Diagnosen: Datum: Etikett Fragestellung: Stat.: Amb.: Erstuntersuchung Verlaufskontrolle Videodokumentation Ernährung Oral Enteral PEG Enteral MS Parenteral Trachealkanüle Keine Sprechkanüle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Neuromuskuläre Übergangsregion 57 Oberer Ösophagussphinkter und Ösophagus 58 Oberer Ösophagussphinkter (OOS)..

Inhaltsverzeichnis. Neuromuskuläre Übergangsregion 57 Oberer Ösophagussphinkter und Ösophagus 58 Oberer Ösophagussphinkter (OOS).. I Allgemeine Grundlagen 1 3.3 1 Anatomie des Schluckvorgangs 3.4 S.Graf 3 1.1 Mimische Muskulatur 4 3.4.1 1.2 Mundhöhle (Cavitas oris) 5 3.4.2 1.3 Rachen (Pharynx) 13 1.4 Kehlkopf (Larynx) 15 4 1.5 Speiseröhre

Mehr

Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/

Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/ Logopädie - Dysphagie Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/7676 63932 Definition - Schlucken Schlucken ist ein/e : geordneter Nahrungstransport von Mundraum in

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Wiederkehrende Lungenentzündung bei einem 74-jährigen Mann Was steckt dahinter? Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an

Mehr

Logopädische Dysphagietherapie

Logopädische Dysphagietherapie Logopädische Dysphagietherapie bei radio onkologischen PatientInnen Theorie und Praxis A. Krug, U. Schwarz, R. Rosenberger, E. Lorenz Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern LOGOPÄDIE Lokalisation von

Mehr

Dysphagie-Symposium Juni Klinische Relevanz der Dysphagie - Indikationen und Risiken. E. Bollschweiler. Dysphagie. dys fa?e??

Dysphagie-Symposium Juni Klinische Relevanz der Dysphagie - Indikationen und Risiken. E. Bollschweiler. Dysphagie. dys fa?e?? -Symposium 2011 18. Juni 2011 Klinische Relevanz der - Indikationen und Risiken Centrum für Integrierte Onkologie E. Bollschweiler Griechisch: phagein schlucken dys fae = Schlingbeschwerden (Brockhaus)

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Individuelle Behandlung und persönliche Betreuung Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Die Logopädie befasst sich mit Störungen der gesprochenen

Mehr

Inhalt. Anatomie des Schluckvorgangs. 1.2 Nasenhöhle und Nasopharynx 5. 4 Mit Schluckstörungen assoziierte neurologische Erkrankungen

Inhalt. Anatomie des Schluckvorgangs. 1.2 Nasenhöhle und Nasopharynx 5. 4 Mit Schluckstörungen assoziierte neurologische Erkrankungen ï Anatomie des Schluckvorgangs C. Hannig, A. Wuttge-Hannig 1 1.1 Orofaziale Muskulatur, Mundvorhof und Mundhöhle mit Zunge 4 1.2 Nasenhöhle und Nasopharynx 5 1.3 Pharynx 6 1.4 Larynx 7 1.5 Oberer Ösophagussphinkter

Mehr

Wiebke Herbst Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle

Wiebke Herbst Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle Wiebke Herbst Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle Die Autorin: Wiebke Herbst, Jahrgang 1967, beendete 1989 ihre Ausbildung zur Logopädin. Anschließend sammelte sie in

Mehr

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen. Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling D 94571 Schaufling

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen. Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling D 94571 Schaufling Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling D 94571 Schaufling integra Fachmesse Wels 22.09.2006 Agenda Anatomie und Physiologie des

Mehr

Rehabilitation nach Laryngektomie. Physiologie. Physiologie. Nach der Kehlkopfentfernung. Nach der Kehlkopfentfernung

Rehabilitation nach Laryngektomie. Physiologie. Physiologie. Nach der Kehlkopfentfernung. Nach der Kehlkopfentfernung Rehabilitation Rehabilitation nach Laryngektomie Maria Schuster, Ulrich Eysholdt Rehabilitation bei Kommunikations- und Schluckstörungen Stimmrehabilitation nach Kehlkopfentfernung Physiologie Methoden

Mehr

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Carolin Stöber Parkinson Nurse Dr. Michael Ohms - Oberarzt Stadthalle Hiltrup 20.05.2015 Ziel der Komplexbehandlung für Parkinsonpatienten ist es, die Patienten

Mehr

Dysphagie. Neurogene Schluckstörung. Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Dysphagie. Neurogene Schluckstörung. Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006 Dysphagie Neurogene Schluckstörung Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni 2006 I. Physiologie des Schluckvorganges II. Phasen des Schluckvorganges III.Pathophysiologie IV.Diagnostik V. Therapie Schluckfrequenz

Mehr

2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5

2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5 IX Inhaltsverzeichnis 1 Erfahrungsbericht einer Patientin 1 2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5 2.1 Definitionen 6 2.2 Schluckphasen und anatomische Grundlagen 8 2.2.1 Orale Vorbereitungsphase

Mehr

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Marlise Müller-Baumberger, Leiterin Logopädie Kantonsspital St.Gallen Inhalt Anatomie und Physiologie Sprechen und Schlucken Schluckabklärung

Mehr

G U S S. 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch. Datum: Zeit: Untersucher:

G U S S. 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch. Datum: Zeit: Untersucher: Datum: Patientenetikett Zeit: Untersucher: 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch VIGILANZ (Der Patient muss mindestens 15 Minuten wach sein können) 1 0 HUSTEN und/oder RÄUSPERN (Willkürlicher

Mehr

Komplexe neurogene Dysphagien Update der Therapie

Komplexe neurogene Dysphagien Update der Therapie Krems Konferenz zu aktuellen Themen in der Neurorehabilitation Komplexe neurogene Dysphagien Update der Therapie 31. Jänner 2011 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren! Mit Juni 2010 startete das Zentrum

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Schluckdiagnostik mittels Ultraschall von Prof. Dr. med. Bernhard Schick Autor: Prof. Dr. med. Bernhard Schick, Klinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes, Kirrberger

Mehr

Was tun, wenn beim Essen Hilfe nötig ist?

Was tun, wenn beim Essen Hilfe nötig ist? Was tun, wenn beim Essen Hilfe nötig ist? Essen und Trinken sind für uns Menschen von frühester Kindheit an mit sozialen Kontakten verknüpft. Ebenso sind viele soziokulturelle Aktivitäten untrennbar mit

Mehr

Schlucken (Deglutition)

Schlucken (Deglutition) Schluckbeschwerden Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) e-mail: radu.tutuian@insel.ch Schlucken (Deglutition) Phasen

Mehr

Akademie für medizinische Fortbildung ANR Bonn

Akademie für medizinische Fortbildung ANR Bonn Ambulantes Zentrum für neurologische Komplexbehandlung und Rehabilitation Leitende Ärztin: Priv. Doz. Dr. med. M. Lippert-Grüner PhD Praxen für Physiotherapie, Ergotherapie & Logopädie Graurheindorfer

Mehr

Ernährung und Schlucken

Ernährung und Schlucken Kantonsspital St.Gallen Interdisziplinäre Medizinische Dienste Muskelzentrum/ALS clinic Direkt 071 494 35 81 Fax 071 494 63 89 muskel-als@kssg.ch Ernährung und Schlucken CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494

Mehr

Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie. Dysphagie: Die Schluckstörung Informationen für Patienten und Angehörige

Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie. Dysphagie: Die Schluckstörung Informationen für Patienten und Angehörige Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie Dysphagie: Die Schluckstörung Informationen für Patienten und Angehörige Individuelle Behandlung und persönliche Betreuung Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige

Mehr

Vernetzung der ambulanten und stationären Behandlung neurogener Schluckstörungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg

Vernetzung der ambulanten und stationären Behandlung neurogener Schluckstörungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg Vernetzung der ambulanten und stationären Behandlung neurogener Schluckstörungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg Friedrich Bergen Logopäde im Evangelischen Krankenhaus und eigener Praxis Andreas

Mehr

Neurologisch bedingte Schluckstörungen. Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen

Neurologisch bedingte Schluckstörungen. Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Neurologisch bedingte Schluckstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Die Bedeutung des Schluckens Häufigkeit von Schluckstörungen Das

Mehr

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson M.Schmieder & L.Pflieger Logopädinnen Logopädie-Praxis Susanne Menauer Stuttgarter Str. 51 71263 Weil der Stadt & Marktstraße 6/1. 5 71254 Ditzingen

Mehr

Ernährung für Menschen mit Schluckstörungen und Pflegebedarf

Ernährung für Menschen mit Schluckstörungen und Pflegebedarf Ernährung für Menschen mit Schluckstörungen und Pflegebedarf Therapeutische Sicht Therapeutische Sicht Cornelia Schneider 22.5.2017 SICHER, LECKER UND GESUND? 1. Juni 2017, Seite 2 Es war einmal 1. Juni

Mehr

Dysphagie Ursachen, Diagnostik und Behandlung

Dysphagie Ursachen, Diagnostik und Behandlung 11. Aachener Diätetik Fortbildung 109 Dysphagie Ursachen, Diagnostik und Behandlung Melanie Weinert, Manuela Motzko Der Schluckvorgang eines jeden Menschen ist ein hoch komplexer physiologischer Prozess,

Mehr

Pflegestandards zur Betreuung von Patienten mit Schluckstörungen

Pflegestandards zur Betreuung von Patienten mit Schluckstörungen Fachwissen von Franz Allmer Pflegestandards zur Betreuung von Patienten mit Schluckstörungen Einleitung Im Neurologischen Krankenhaus Rosenhügel wurde auf Initiative der Pflegedirektorin, Fr. Astrid Engelbrecht,

Mehr

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement Gutes tun und es gut tun Herausforderungen der Pflege im. Jahrhundert Interdisziplinäres Dysphagiemanagement bei Insultpatienten DGKS Alexandra Colditz, BScN Dipl. Logopädin Teresa Peer Dysphagie ca. 65

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN Logopädinnen Edith Gangl & Ulrike Rohrmanstorfer, DGKP Jochen Puchner, DGKS Barbara

Mehr

Darmstadt. FEES -Workshop zur Erlangung des FEES -Zertifikats der DGN/DSG April 2018

Darmstadt. FEES -Workshop zur Erlangung des FEES -Zertifikats der DGN/DSG April 2018 Darmstadt FEES -Workshop zur Erlangung des FEES -Zertifikats der DGN/DSG 12. - 14. April 2018 Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum

Mehr

Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht.

Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht. Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht Schlucktherapeutischer Rehabilitationsverlauf Klinik Ambulante Therapie Klinik Klinische Diagnostik Apparative Diagnostik

Mehr

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Marlise Müller-Baumberger, Leiterin Logopädie Spitalregion1 St.Gallen Inhalt Was ist Logopädie? Welche Bereiche können bei Menschen mit

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Dysphagie-Diagnostik in der Praxis

Dysphagie-Diagnostik in der Praxis Dysphagie-Diagnostik in der Praxis Die Ursachen einer Dysphagie können vielfältig sein. Sie sind häufig neurologischen Ursprungs und reichen hier von Schlaganfällen, Störungen der neuromuskulären Übertragung,

Mehr

Experten fordern professionelles Dysphagiemanagement für Patienten mit Schluckstörungen

Experten fordern professionelles Dysphagiemanagement für Patienten mit Schluckstörungen i Presseinformation vom 29. Juni 2011 Experten fordern professionelles Dysphagiemanagement für Patienten mit Schluckstörungen Nutricia unterstützt Kölner Dysphagie-Symposium unter Leitung von Prof. Dr.

Mehr

langjährige TätigkeitT als Logopäde im Klinikum MünchenM GmbH-Klinikum München Bogenhausen in der Abteilung fürf r Neuropsychologie (Prof. Dr. G. Gold

langjährige TätigkeitT als Logopäde im Klinikum MünchenM GmbH-Klinikum München Bogenhausen in der Abteilung fürf r Neuropsychologie (Prof. Dr. G. Gold Neue Aspekte zur Diagnostik und Therapie von Dysphagiepatienten Aktuelle Versorgungssituation in Deutschland und SÜDSACHSEN Mirko Hiller, MSc Logopäde / Dysphagietherapeut kontakt@das-dysphagiezentrum.de

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Klinische Schluckuntersuchung und Aspirationsschnelltest

Klinische Schluckuntersuchung und Aspirationsschnelltest Klinische Schluckuntersuchung und Aspirationsschnelltest Natascha Leisi, Logopädin MSc Neurorehabilitation Kantonsspital St. Gallen, Hals-Nasen-Ohrenklinik Definition Klinisch = stützt sich auf die von

Mehr

Apparative Diagnostik der Dysphagie mittels FEES. Rainer Dziewas Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster

Apparative Diagnostik der Dysphagie mittels FEES. Rainer Dziewas Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster Apparative Diagnostik der Dysphagie mittels FEES Rainer Dziewas Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster Gliederung 1. Einleitung 2. Untersuchungsablauf und Befundung 3. Fallbeispiele

Mehr

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende Ernährungsformen bei Schluckstörungen im Alter Dieses Informationsblatt über Ernährung ist nur zu Informationszwecken

Mehr

Funktionelle Dysphagie-Therapie Ein Übungsprogramm

Funktionelle Dysphagie-Therapie Ein Übungsprogramm Sabina Hotzenköcherle Funktionelle Dysphagie-Therapie Ein Übungsprogramm 2 Sabina Hotzenköcherle, Jahrgang 1966, lebt und arbeitet in eigener Praxis für erwachsene Patienten in der Nähe von Zürich. Nach

Mehr

Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens edi 2011 Workshop 3: Diagnostik und Therapie der Dysphagie

Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens edi 2011 Workshop 3: Diagnostik und Therapie der Dysphagie Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens edi 2011 Workshop 3: Diagnostik und Therapie der Dysphagie Guntram W. Ickenstein 25 Muskelpaare werden beim Schluckakt in zeitlichräumlicher Hinsicht koordiniert

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Die Kehlkopflähmung

Die Kehlkopflähmung Landeskrankenhaus - Universitätsklinikum Graz HNO-Univ.Klinik, Klinische Abteilung für Phoniatrie VORSTAND: UNIV. PROF. DR. GERHARD FRIEDRICH AUENBRUGGERPLATZ 26-28 A-8036 GRAZ, AUSTRIA TEL.: 0316/385-12579

Mehr

Vorsicht Schluckstörung

Vorsicht Schluckstörung Vorsicht Schluckstörung Informationsbroschüre für Betroffene und ihre Angehörigen Abteilung Logopädie, Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth Telefon: 0921/400-1267 bernd.simon@klinikum-bayreuth.de

Mehr

Sabina Hotzenköcherle. Funktionelle Dysphagie-Therapie Ein Übungsprogramm

Sabina Hotzenköcherle. Funktionelle Dysphagie-Therapie Ein Übungsprogramm Sabina Hotzenköcherle Funktionelle Dysphagie-Therapie Ein Übungsprogramm 2 Sabina Hotzenköcherle, Jahrgang 1966, lebt und arbeitet in eigener Praxis für erwachsene Patienten in der Nähe von Zürich. Nach

Mehr

FEES Schluckdiagnostik. Lösungen von KARL STORZ

FEES Schluckdiagnostik. Lösungen von KARL STORZ FEES Schluckdiagnostik Lösungen von KARL STORZ CMOS Video-Rhino-Laryngoskop mit C-MAC Monitor Die Kombination mit dem leichten und mobilen Universal-Monitor macht das CMOS Video-Rhino- Laryngoskop zu einer

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien. Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar

Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien. Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar Schluckambulanz im MVZ-Neurologie Fachbereiche: Trachealkanülen-Weaning

Mehr

Evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen

Evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen Evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen Unser Ziel im Dysphagienetzwerk Südsachsen Vorstellung Roy Eike Logopäde, Geschäftsführer der Logopädischen Praxis R. Eike GmbH mit Praxen in - Marienberg

Mehr

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie Ulrike Frank Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie Eine explorative Studie zur Evaluation eines interdisziplinären Interventionsansatzes Universitätsverlag Potsdam Bibliografische

Mehr

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010 Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel 16. Juni 2010 Kernfragen für die ärztliche Behandlungsplanung 1.Besteht eine medizinische Indikation für die geplante Maßnahme?

Mehr

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, unsere Klinik gliedert sich in den Akutbereich, in dem sämtliche neurologische Krankheitsbilder behandelt werden, in die

Mehr

Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation

Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation Aktion Information Saubere für Hände Patienten und Zuweiser Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation Behandlungsspektrum Leistungsangebot Kontakt Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich

Mehr

Essgewohnheiten erhalten trotz Krankheit und Behinderung

Essgewohnheiten erhalten trotz Krankheit und Behinderung Essgewohnheiten erhalten trotz Krankheit und Behinderung Beispiele aus dem Praxisalltag einer Ergotherapeutin Nutrinet-Fachtagung 20. Mai 2016 Irene Schmid, dipl. Ergotherapeutin FH Inhalt 1. Was tut eine

Mehr

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen (Dysphagie)

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen (Dysphagie) Fortbildung integra Wels Wels 19.09.2008 Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen (Dysphagie) Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling Abteilung Sprachtherapie D - 94571

Mehr

ABSCHLUSSARBEIT. zum Thema. Ablauforganisation im stationären Setting bei Schluckstörungen

ABSCHLUSSARBEIT. zum Thema. Ablauforganisation im stationären Setting bei Schluckstörungen WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR FÜHRUNGSAUFGABEN (BASISAUSBILDUNG) Basales und mittleres Pflegemanagement 20.09.2010 bis 05.10.2011 ABSCHLUSSARBEIT zum Thema Ablauforganisation im stationären Setting bei Schluckstörungen

Mehr

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Ösophaguserkrankungen beim dem Vortrag schon! a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung) c) Divertikel d) Ösophagusvarizen e) Refluxösophagitis

Mehr

Thema 16: Fremdkörper in der Luftröhre

Thema 16: Fremdkörper in der Luftröhre Thema : Fremdkörper in der Luftröhre Fremdkörper in der Luftröhre Fachinformation Anatomischer und medizinischer Hintergrund Beim Schluckakt schiebt die Zunge den Bissen in den Rachen. Durch einen Reflex

Mehr

Nora Felber / Logopädin in der GRR

Nora Felber / Logopädin in der GRR Spezielle Herausforderungen und Ernährungskonzepte bei Kau- und Schluckstörungen im Alter/ bei Demenz Nora Felber / Logopädin in der GRR Häufigkeiten von Dysphagien 40% der Bewohner in Pflegeheimen 50%

Mehr

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird Ernährung nach dem Schlaganfall. Wenn Schlucken zur Herausforderung wird A DYSPH I G E Ein Ratgeber für Patienten und pflegende Angehörige Wenn das Schlucken schwerfällt Über das Schlucken macht sich ein

Mehr

DATUM VORTRAGSTITEL ORT. "Früherkennung von sprachlichen und sprachassoziierten Störungen nach akutem Schlaganfall"

DATUM VORTRAGSTITEL ORT. Früherkennung von sprachlichen und sprachassoziierten Störungen nach akutem Schlaganfall DATUM VORTRAGSTITEL ORT 26.04.01 Schlucksymposium: Vortrag: "Therapieansätze bei neurogenen Dysphagien" Workshop: "Therapie bei neurogenen Dysphagien" Bad Pirawarth 08.10.-10.10.2004 1. Wiener Logopädenkongress

Mehr

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Universität Lausanne Wir können ihn doch nicht verdursten lassen Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende Eluana Englaro (1970 1992 2009) Die Hilfe

Mehr

Sind Schluckstörungen gefährlich?

Sind Schluckstörungen gefährlich? Sind Schluckstörungen gefährlich? Fakten: Der Schluckakt ist sachlich betrachtet eine rein mechanische Bewegungsabfolge, der unter Absicherung der Atemwege dem Transport von Nahrung und Speichel in den

Mehr

Aufgaben der Logopädie in der Anschlußheilbehandlung von Kopf-Hals. Hals-Tumoren

Aufgaben der Logopädie in der Anschlußheilbehandlung von Kopf-Hals. Hals-Tumoren Aufgaben der Logopädie in der Anschlußheilbehandlung von Kopf-Hals Hals-Tumoren Schwerpunkt Schluckstörung Diana Mehnert Logopädin Bedeutung der Dysphagietherapie Der Zeitpunkt des Therapiebeginns ist

Mehr

Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle?

Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle? Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle? Natascha Leisi, Logopädin MSc Neurorehabilitation Kantonsspital St. Gallen, Hals-Nasen-Ohrenklinik Indikationen für Tracheotomie Sicherung der Atmung

Mehr