Erdverkabelung aus Sicht der Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Ansprüche der Landwirtschaft an die Erdverkabelung

Erdverkabelung aus Sicht der Landwirtschaft

Anforderungen des vorsorgenden Bodenschutzes

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Produktionsintegrierte Kompensation aus Sicht des Boden- und Gewässerschutzes

Die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen durch Südlink Eine Herausforderung für Bodenschutz und Naturschutz

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Guten Tag. Der Boden als Grundlage der Landwirtschaft. Martin Ott

Zum Selbstverständnis der Arbeitsgruppe der Bodenspezialisten der Bundesländer

Hinweise zum vorsorgenden Erosionsschutz (Wassererosion) auf ackerbaulich genutzten Flächen zur Herbstbestellung 2017

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Erfahrungsbericht Kreis Unna

Bodenschutz beim Bauen

Milch aus Gras. Martin Lobsiger. Ein Plus nicht nur für Bauer und Konsument. Werte und Image der graslandbasierten Milchproduktion Oensingen, 5.9.

Tagung g des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreise Düngung (BAD) vom und

Bodenkundliche Baubegleitung BBB

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Planung von Vorsorge gegen Erosion und Schadverdichtung im Landwirtschaftsbetrieb

Dr. Brune, S., Brandtner, W.

Bodenschutz beim bauen

Landwirtschaft und Umwelt in der EU. Jana Polakova Europäische Kommission GD Umwelt

Bodenschutz im hoch erosionsgefährdeten mittelsächsischen Lösshügelland

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

5. Leitungsbausymposium , Kassel

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen

Extensives Grünland in Baden-Württemberg

He-15. Anlage 1. Beratungsschwerpunkte. Auftragnehmer. Erstattungssatz. Stundensatz

Aktuelle Entwicklungen zur zur Energiewende aus Bodenschutzsicht

Der Flächenverbrauch in Bayern Claus Hensold

Auswirkungen konservierender Bodenbearbeitung auf die Ertragsfähigkeit leichter Böden

Informationsveranstaltung. Alternative Erdkabel! E. Altemöller

Pilotprojekt Erdverkabelung 380 kv Höchstspannung in Raesfeld

Bodenschutzrechtliche Anforderungen an den Erosionsschutz und ihre Umsetzung

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

KBl kv Höchstspannungskabelabschnitt KÜS Marbeck KÜS Lünningkamp Bodenkundliche Baubegleitung

Bodenschutz und Bodenmonitoring bei der Erdverkabelung

Bodenkundliche Baubegleitung. Leitfaden zum Bodenschutz auf Linienbaustellen in Schleswig- Holstein

Fachberatung zum Bodenschutz in MV

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst.

Bodenschutz. Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser

Die Grundsätze ökologischer Lebensmittelerzeugung

Erdverkabelung bei Stromtrassen - Status quo, rechtliche Grundlagen, Sachverständigenaufgaben

DEUTSCHER BAUERNVERBAND

Informationen für Bewirtschafter

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt!

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Wiederherstellung der Bodenfunktionen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Referat VIII C Bodenschutz / Altlastensanierung

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick

WINDENERGIE. Teil-FNP Erneuerbare Energien - Vorentwurf. Bad-Soden-Salmünster: Windenergie. Büro Gall Freiraumplanung und Ökologie

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

Umweltbericht zum Landesentwicklungsplan Sachsen

Kompetenzcheck In der Gemäßigten Zone

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden

Leitungsbau und sulfatsaure Böden

Bodenschutz in Brandenburg

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Agrobiodiversität t im internationalen und nationalen Naturschutz

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Ökologisch und nachhaltig welche Perspektiven hat die Landwirtschaft im Rheinischen Revier?

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Bedeutung der Muster-Bodenschutzgebietsverordnung für die Landwirtschaft

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Acker- und pflanzenbauliche Erosionsschutzmaßnahmen

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Bodenfruchtbarkeit Grundlage erfolgreicher Landwirtschaft. BAD/VLK-Tagung

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Förderung der Biodiversität als wichtige Aufgabe der Landwirtschaft

1. Ziele des Bodenschutzes bei Bauvorhaben

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Ressourcenprojekt Leimental

Vorsorgender Bodenschutz beim Bauen Maßnahmen zur zur Vermeidung und Minderung von Eingriffen in in Böden

Bodenschutz in Hessen Rekultivierung von Tagebau- und sonstigen Abgrabungsflächen

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Bio in steirischen Großküchen 1. Juni 2017

Ergebnisse zur integrierten Bekämpfung von Rhizoctoniasolani AG2-2IIIB an Zuckerrübe M. Nottensteiner, A.-C. Renner, M. Zellner

Landwirtschaftliche Bodennutzung im Wandel sind die Böden in Gefahr?

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Angebote und Kriterien zur finanziellen Beteiligung der Regionalwert AG an Unternehmen in der Region

URBAN SMS Soil Management Strategy

DRÄNAGE DIN NORMEN GESETZE. Tiefenwirkung nach Plan

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

BVB-Merkblatt Band 2. Bodenkundliche Baubegleitung BBB. Leitfaden für die Praxis

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Transkript:

Erdverkabelung aus Sicht der Landwirtschaft Karl Severin

Bodenschutz geht alle an

Internationales Jahr des Bodens 2015 Schutz unserer Böden ist lebensnotwendig Böden haben eine herausragende Bedeutung für die Ernährungssicherung und den Wohlstand in der Welt

Landwirtschaftlicher Bodenschutz Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft Standort für die Erzeugung gesunder Lebensmittel und Futtermittel

Landwirtschaftliche Bodennutzung in Deutschland Große Vielfalt an Böden Im Norden Küstenmarschen mit fruchtbaren Grünland- und Ackerböden Auf den Geestplatten und Endmoränen weniger fruchtbare Sandböden sowie Moorböden In Mitteldeutschland Lößbecken mit natürlich hoch fruchtbaren Parabraunerden und Schwarzerden In den Regionen des Berglandes zum Teil staunasse Böden, Braunerden, Parabraunerden, bis zu reinen Tonböden und Verwitterungsböden In hohen Mittelgebirgslagen und den Alpen montane Böden

Luftlinien Südlinktrassen Erdkabel, Übersicht Nds (April 2016)

Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit durch - die gute fachliche Praxis - Handlungsempfehlungen: Vermeidung von schädlichen Bodenverdichtungen, Verhinderung von Bodenerosion, Förderung der biologischen Aktivität des Bodens, Fruchtfolgegestaltung, Bildquelle: C. Becker 2015 Langfristige Sicherung des standorttypischen Humusgehaltes

Flächenverbrauch in Deutschland Nachhaltigkeitsstrategie Flächeninanspruchnahme Ziel 2020: 30 ha/tag Ist 2000 : 129 ha/tag Ist 2010 : 77 ha/tag Ist 2013 : 73 ha/tag Instrumente: Baugesetzbuch 2012 Innenentwicklung kommt vor Außenentwicklung Quelle: BMEL

Flächenverluste der Landwirtschaft Erdverkabelung Bildquelle: LLUR

Bildquelle: Feldwisch 2015

Flächenverluste der Landwirtschaft Erdverkabelung Schutzstreifenbreite 15,50 15,50 m m Arbeitsstreifenbreite 45,00 45,00 m (symmetrisch) m (symmetrisch) Bodenaushub Baustraße Baustraße Oberboden Bettungskörper (thermisch stabil) Quelle: TenneT Quelle: LLUR

Flächenverluste der Landwirtschaft Erdverkabelung Muffenbauwerke Kabelübergangsanlagen Konverterstationen Bildquelle: TenneT

Schädliche Bodenveränderungen Beeinträchtigungen Gefügezerstörung/Bodenverdichtung Anschneiden von Wasseradern Volumenverlust Stoffeintrag Bodenerwärmung Folgen Wasser-, Lufthaushalt (Luftmangel, Stauwasser) Nährstoffhaushalt, Humushaushalt Zeitliche Wachstumsverschiebungen (Ernte) Wasserhaushalt Nachsackungen Chemische Belastung Wachstumsverschiebung, Wasserhaushalt (100 C am Erdkabel, 40 70 C im Nahbereich, 2,6 C Erhöhung in Krume)

Bodenerwärmung Bis 100 C am Erdkabel 40 70 C im Bereich der Trasse 2,6 C Erhöhung in der Krume Einfluss auf Wärme-, Wasserhaushalt, Biodiversität im Boden Wahrscheinlich nur marginaler Einfluss auf Getreide- und Kartoffelanbau, -erträge Erkenntnisse aus Feldversuch Freiburg 2006 2009 und NRW 2014 2017 Übertragbarkeit auf Praxis absichern

Aufwuchsschäden

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen Flächenverbrauch & Flächenzerschneidung (Nachwirkungen) Eingeschränkte Zuwegung während der Bauphase Eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten (Anbauausfall, Zwischenfruchtanbau) Ertragsverluste Bau-/Rekultivierungsphase Folgebewirtschaftung, Anbauvorgaben (Zwischenfrucht) Langjährige Aufwuchsschäden durch veränderte Bodenverhältnisse Beeinträchtigung im Schadensfall (Reparatur Erdkabel, Bodenschäden)

Angepasste Entschädigungszahlungen für Bewirtschaftungserschwernisse beim Bau Ertragsausfälle für Bodenruhe Nutzungserschwernisse bei und nach Bodenruhe langfristige Ertragsausfälle Wertminderung des Bodens prämienrechtliche Einbußen Beeinträchtigungen im Schadensfall durch standortbezogene einmalige und jährliche Zahlungen

Für die Nachsorge langfristige Beweissicherung, Monitoring (bodenkundlich, pflanzenbaulich) Auswirkungen auf Boden Pflanze jährliche Ertragskontrollen Schadensbehebung (Sackung, Erosion, Drainreparaturen)

Bodenschutzbelange Bodenschutzbelange werden selten berücksichtigt, weil: Bodenkundliche Unwissenheit bei Planung, Bauphase, Nachsorge Biotopschutz, Gewässerschutz gehen vor Bodenschutz Kosten, Zeit Lösung: Bodenkundliche Bau Begleitung Planung Bauausführung Nachsorge

Wie kommt man zusammen? Alle Schutzgüter gleichermaßen beachten Landwirtschaftliche Böden wie Gewässer, Biotope behandeln Kulturlandschaft einbeziehen Entwicklungsmöglichkeiten landwirtschaftlicher Betriebe beachten Flächenverluste/-zerschneidung minimieren bei Planung, Bautätigkeit und Kompensation Bodenbeeinträchtigungen vermeiden, Bodenvielfalt beachten Böden sind wichtigster Produktionsfaktor in der Landwirtschaft Bodenschutzkonzepterstellen, Bodenkundliche Bau Begleitung Entschädigungsfragen frühzeitig klären Musterverträge zwischen Bauträgern/Betreibern und Landwirtschaft frühzeitig erstellen

Zusammenfassung Die Ziele der Energiewende werden grundsätzlich durch die Landwirtschaft unterstützt, wenn: Frühzeitige Einbeziehung aller Akteure Bodenschutz aktiv umsetzen Flächenverbrauch minimieren Standortangepasste Planung Reduzierte, bodenschonende Bautätigkeit Bodenkundliche Bau Begleitung in Absprache mit Eigentümern und Bewirtschaftern Langjährige Beweissicherung der Ertragsfähigkeit (Monitoring) Standortangepasste Entschädigung auf Basis ein-/mehrmaliger und jährlicher Zahlungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit