Praktische Philosophie

Ähnliche Dokumente
Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

Lehrplan im Fach Praktische Philosophie

Praktische Philosophie

Die Bildungs- und Lehraufgaben des Ethikunterrichts in Europa im Vergleich

Liste manuels scolaires

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012)

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Moralische Erziehung in der Schule. 1. Wie definiert sich moralisches Handeln, Sitte und Sittlichkeit?

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Seminarplan. Sinn des Lebens? Lebenssinn!

I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Cornelsen /8 ETH GY I Ethik 9/0 Cornelsen 2012 L2, L3 9/10 ETH GY I Handbuch für den. Baden- Württemberg

AKS. Hausinternes Curriculum Praktische Philosophie. Jahrgänge 5-9. Fachschaft (Praktische) Philosophie. Stand:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie am KDG

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Sinn, Werte und Religion

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Religionsunterricht wozu?

Religion ohne Religion

Handbuch des Philosophie-Unterrichts

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

im Fach Philosophie / Praktische Philosophie

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Illllllillllllllll. Finden und Fördern. von Begabungen. Fachtagung des Forum Bildung. am 6. und 7. März 2001 in Berlin.

Praktische Philosophie

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen

Prof. Dr. Klaus Blesenkemper, Publikationen (Stand: Januar 2018)

-- (2017): Inklusive Bildung als besondere Chance für den philosophischen Unterricht?! In: ZDPE 4/2017 [in Vorbereitung]

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus

Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

DIDACTICA NOVA. Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

2. Verzeichnis der Dokumente und Materialien im Schulversuch. 2.1 Dokumente des Schulversuchs

Literaturliste Kompetenzorientierung (Realschule)

Materialien für einen.

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005) nach Schularten

Religionsunterricht in Österreich:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Normen und Werte. Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Schulbücher im Fokus

Publikationsliste. Prof. Dr. Hans-Dieter Sill Universität Rostock Fachbereich Mathematik. Publikationen zur numerischen Mathematik

Landesgeschichte in Deutschland

40 Ideen für den Pädagogikunterricht

Rowohlt- Taschenbuch- Verl S IEEbec = Hohengehren 2002 X, 151 S

Bürgerschiessen Bürgerkönig

1992 Werner J. Röhrig Verlag St. Ingbert INTEGRATION UND SONDERPÄDAGOGIK. Alfred Sander und Peter Raidt (Hrsg.) 2. Auflage

Literaturliste zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung Philosophiedidaktik (September 2016)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Katechese Standards und Ziele der Katechese in sich verändernden Zeiten. Stefan Altmeyer

Schulinternes Curriculum des Faches Praktische Philosophie

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Transkript:

Bibliographische Handreichung für das Fach Praktische Philosophie (Jgst. 9/10) Von Andrea Schallenberg 3., überarbeitete und aktualisierte Aufl. November 2002 1

Inhalt Vorwort 5 A. Auswahlbibliographie 1. Theorie, Didaktik und Methodik des Philosophie- und Ethikunterrichts in der Sekundarstufe I 6 1.1. Grundlegende und einführende Literatur... 6 1. Philosophieren mit Kindern 16 1.3. Bilddidaktik 19 2. Unterrichtsmaterialien 20 2.1. Lehrwerke 2.1.1. Themenübergreifende Lehrwerke 2.1.1.1. Allgemeinbildende Schulen 20 2.1.1.2. Berufsbildende Schulen 25 2.1.2. Themenspezifische Lehrwerke 26 2.2. Zusatzmaterialien 28 2.2.1. Einführungen in Philosophie, Ethik und Religion 2.2.2. Philosophische Kinder- und Jugendbücher 29 2.2.3. Lexika für Schülerinnen und Schüler 32 2.2.4. Text- und Bildsammlungen 33 2.2.5. Audiovisuelle Medien und Internet 36 2.2.6. Spiele 38 3. Materialien für Lehrerinnen und Lehrer 39 3.1. Zeitschriften und Magazine 3.2. Handreichungen für die Unterrichtspraxis 43 3.2.1. Methodische und themenübergreifende Handreichungen 3.2.2. Themenspezifische Unterrichtsentwürfe 45 3.2.2.1. Selbständige Veröffentlichungen 45 3.2.2.2. Unselbständige Veröffentlichungen 49 A. 2

UnterrichtReihen und -bausteine für das Fach Praktische Philosophie (Jgst. 9/10) 1. Fragenkreis: Die Frage nach dem Selbst 55 1. a) Identität 55 1. b) Freiheit und Unfreiheit 1. c) Gefühl und Verstand 1. d) Leib und Seele 1. e) Geschlechtlichkeit 2. Fragenkreis: Die Frage nach dem Anderen 2. a) Leben in Gemeinschaften 2. b) Begegnung mit Fremdem 2. c) Partnerschaft, Freundschaft, Liebe 67 2. d) Rollen- und Gruppenverhalten e) Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft 3.. Fragenkreis: Die Frage nach dem guten Handeln 3. a) Gewissen 3. b) Freiheit und Verantwortung 76 3. c) Lust und Pflicht 3. d) Umgang mit Konflikten Gewalt und Aggression 78 3. e) Werte und Normen 80 4. Fragenkreis: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft 83 4. a) Regeln und Gesetze 4. b) Recht und Gerechtigkeit 4. c) Staatsformen und Institutionen 4. d) Völkergemeinschaft Friede 87 4. e) Politische Utopien 88 4. f) Armut und Wohlstand 89 4. g) Ziele und Sinngehalt wirtschaftlicher Entscheidungen 91 5. Fragenkreis: Die Frage nach Natur und Technik 92 5. a) Achtung vor dem Leben 5. b) Natur als Um- und Mit-Welt 5. c) Natur untersuchen, beherrschen, bewahren 5. d) Technik Nutzen und Risiken 5. e) Ökonomie versus Ökologie 98 3

6. Fragenkreis: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien 99 6. a) Wahrheit und Schein 6. b) Logisch wahr und falsch 6. c) Medien Virtualität und Realität 102 6. d) Vorurteil und Urteil 6. e) Guter und schlechter Geschmack 103 7. Fragenkreis: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn 104 7. a) Schöpfung und Evolution 7. b) Zeit und Zeitlichkeit 7. c) Glück und Sinn des Lebens 107 7. d) Arbeit, Freizeit, freie Zeit 112 7. e) Sterben und Tod 116 7. f) Religiosität 120 7. g) Sekten und Okkultismus 125 4

Vorwort Die vorliegende Bibliographische Handreichung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Im ersten Teil wird die für das Fach Praktische Philosophie relevante Literatur nach Sachgebieten untergliedert in einer Auswahlbibliographie (A) alphabetisch zusammengestellt. Die aufgeführten Unterrichtsmaterialien werden im zweiten Teil (B) systematisch den sieben Fragenkreisen des Kerncurriculums zugeordnet. Beide Teile sind für die vorliegende 3. Auflage grundlegend überarbeitet und aktualisiert worden. Die Auswahlbibliographie (A) erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Berücksichtigung findet vornehmlich neuere Literatur ab 1990; darüber hinaus ist der Bezug zur Sekundarstufe I, insbesondere zu den Jahrgangsstufen 9 und 10, das wichtigste zugrundeliegende Auswahlkriterium. Die verzeichnete Literatur gliedert sich nach drei Gesichtspunkten: Der erste Teil der Bibliographie erschließt fachdidaktische Literatur zum Philosophie- und Ethikunterricht in der Sekundarstufe I, der zweite Teil stellt Unterrichtsmaterialien wie Lehrbücher oder Textsammlungen vor, während sich der dritte Teil auf Titel konzentriert, die sich vorrangig an Lehrerinnen und Lehrer wendet und didaktische Hintergrundinformationen sowie methodische Hinweise zur Unterrichtsplanung und -gestaltung liefert. Die für das Fach Praktische Philosophie konzipierten Lehrwerke, die im Herbst 2002 vorlagen (vgl. Nr. 11, 25 und 33), sind zudem ausführlich kommentiert worden. Selbstverständlich geben die Kommentare nur eine subjektive Einschätzung wieder, die sich allerdings an den Vorgaben des Kerncurriculums orientiert. Der zweite Teil der vorliegenden Handreichung ordnet einzelne Unterrichtsreihen und - bausteine (B) den Themenkreisen zu, wie sie im Kerncurriculum für Praktische Philosophie (Erprobungsfassung, Juni 1997) ausgewiesen sind. Für die Unterrichtsplanung kann dieser Teil insofern eine Hilfe sein, als er Ihnen, wenn Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern für die Behandlung eines Themenkreises des Kerncurriculums entschieden haben, zeigt, in welchen Schulbüchern oder Handreichungen entsprechende Unterrichtsmaterialien zu finden sind. Der größte Teil der Unterrichtsreihen und -bausteine ist dabei nach folgendem Schema zusammengestellt: Titel der Unterrichtsreihe Lehrwerk: Kurztitel und Nummer des Lehrwerks in der Auswahlbibliographie (A) Jahrgangsstufe: Angabe der Jahrgangsstufe(n), für die die Reihe konzipiert ist Schulform: Schwerpunktangabe der Schulform (HS, RS, GY bzw. BS) Fragenkreis: Angabe aller Fragenkreise des Kerncurriculums, die berührt werden Übersicht über die behandelten Themen, i. d. R. anhand von Überschriften Die Unterrichtsbausteine lassen sich den einzelnen Fragen- und Themenkreisen des Kerncurriculums nicht immer eindeutig zuordnen eine andere Schwerpunktsetzung wäre in vielen Fällen möglich gewesen. Reihen und Kapitel aus Lehrwerken, die speziell für das Fach Praktische Philosophie konzipiert worden sind (s. o.), tragen eine besondere Kennzeichnung (***). Folgende Verweise ergänzen die zusammengestellten Unterrichtsreihen zu jedem Themenkreis: Verweise auf themenspezifische Zusatzmaterialien (vgl. A 2.2.), Verweise auf themenspezifische Bände fachrelevanter Zeitschriften und Magazine (vgl. A 3.1.), Verweise auf themenspezifische Unterrichtsmodelle (vgl. A 3.2.2.). Bonn, im November 2002 Andrea Schallenberg 5

A. Auswahlbibliographie 1. Theorie, didaktik und Methodik des Philosophie- und Ethikunterrichts in der Sekundarstufe I 1.1. Grundlegende und einführende Literatur Adam, Gottfried / Schweitzer, Friedrich (Hrsg.): Ethisch erziehen in der Schule. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996. Albers, Franz Josef: Philosophiegeschichtliche Perspektive in einem zeitgemäßen Unterricht. Ein Plädoyer mit Beispiel. In: ZDPE 22. 2000. H. 4. S. 278-283. Anregungen zu einem Lehrplan Philosophie als Ersatzunterricht in der Sekundarstufe I (NW). Erstellt vom Fachverband Philosophie e. V. (Landesgruppe Nordrhein-Westfalen). Hamm 1995. Anselm, Helmut: Religion oder Ethik? Ein Beitrag zur Diskussion um die Zukunft von Religionsunterricht und Ethikunterricht. München: Claudius 1995. Antes, Peter: Ethiklehrerausbildung ohne Religionswissenschaft? Ein Plädoyer. In: EU 6. 1995. H. 4. S. 43-44. Antwort von Veraart, Heinz Albert: Wie philosophisch darf die Ethik sein? Eine selbstverständliche Antwort auf eine erstaunliche Frage. In: EU 7. 1996. H. 3. S. 41-43. Auer, Karl Heinz (Hrsg.): Ethikunterricht. Standortbestimmung und Perspektiven. Innsbruck, Wien: Tyrolia 2002. Aufenanger, Martina: Religion und / oder Ethik in der Schule? Münster [u.a.]: Lit 2000. (= Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung. 4.) (= Diss. Paderborn 1999.) Bader, Johann: Zur Verfassungsmäßigkeit des obligatorischen Ethikunterrichts. In: EU 10. 1999. H. 1. S. 36-39. Birkholz, Johannes (Hrsg.): Förderpädagogik Ethik und Religion. Mit Beiträgen von Antje Kümmel [u.a.]. Horneburg: Persen 1999. (= Bergedorfer Kompendium der Förderpädagogik. 3.) Birnbacher, Dieter: Philosophie als sokratische Praxis. In: Girndt, Helmut (Hrsg.): Philosophen über das Lehren und Lernen der Philosophie. St. Augustin: Academia 1996. S. 1-15. Ders.: Praktische Philosophie Profil eines neuen Faches. In: EU 12. 2001. H. 3. S. 2-6. Ders.: Ziele und Aufgaben des neuen Unterrichtsfaches Praktische Philosophie. In: Philosophieunterricht in Nordrhein-Westfalen. Beiträge und Informationen. Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie e. V. (Landesgruppe Nordrhein-Westfalen) H. 34. 2000. S. 6-20. Birnbacher, Dieter / Krohn, Dieter (Hrsg.): Das sokratische Gespräch. Stuttgart: Reclam 2002. (= RUB. 18230.) Breun, Richard: Die Macht des Numinosen. Zu einer Didaktik der Religionen im Ethikunterricht. In: EU 13. 2002. H. 3. S. 10-20. 6

Brüning, Barbara: Ethikunterricht in Europa. Ideengeschichtliche Traditionen, curriculare Konzepte, didaktische Perspektiven in der Sekundarstufe I. Leipzig: Militzke 1999. Dies.: Ethische Bildung in Europa. Ergebnisse einer Lehrplananalyse aus zehn europäischen Staaten. In: EU 7. 1996. H. 3. S. 35-41. Dies.: Moralität und Bildung in der europäischen Tradition und Gegenwart. In: ZDPE 20. 1998. H. 4. S. 282-289. Dies.: Universalistische und kulturspezifische Traditionen allgemeiner Menschenrechte als Elemente des Ethik-/Philosophieunterrichts. In: EU 10. 1999. H. 3. S. 10-14. Dies.: Warum zweifelt Alice an sich selbst? Philosophieren als methodisches Denken. In: EU 11. 2000. H. 3. S. 24-29. Bucher, Anton A.: Ethikunterricht in Österreich. Bericht der wissenschaftlichen Evaluation der Schulversuche Ethikunterricht. Mit zwei Kapiteln von Manfred Göllner. Unter Mitarbeit von Angelika Auer [u.a.]. Innsbruck, Wien: Tyrolia 2001. Czermak, Gerhard: Das Verhältnis von Ethikunterricht und Religionsunterricht als Problem der Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit. In: EU 5. 1994. H. 3. S. 39-42. Dege, Martina: Der Weg ist das Ziel. Von einer prozessorientierten zu einer dialogischen Schreibdidaktik. In: ZDPE 24. 2002. H. 2. S. 132-139. Dietrich, Julia: Wissenschaftsethik und Ethikunterricht. Ergebnisse des Projekts Schule Ethik Technologie (SET). In: EU 10. 1999. H. 4. S. 35-41. Dölle-Oelmüller, Ruth: Ethik- und/oder Philosophieunterricht Ersatzfach für den Religionsunterricht? In: ZDPE 17. 1995. H. 3. S. 204-212. Dölle-Oelmüller, Ruth / Gauger, Jörg-Dieter (Hrsg.): Sinnvermittlung, Orientierung, Werte- Erziehung. Bilanz und Perspektiven des Religions-, Philosophie- und Rechtskundeunterrichts an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland. St. Augustin: Academia 1998. Draken, Klaus: Das Unterrichtsgespräch. Oder Auf dem Weg zu einer philosophisch geprägten Gesprächspraxis. In: EU 11. 2000. H. 3. S. 17-23. Ebert, Anna: Das Schulfach Ethik. Seine geistes- und schulgeschichtlichen Wurzeln und seine Realisierung an den bayerischen Gymnasien nach 1945. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2001. (= Diss. Bayreuth. 2001.) Ellinghaus, Wolfram (Hrsg.): Wozu Ethikunterricht? Erwartungen von Parteien und Verbänden; dazu Versuch einer Antwort. Harsewinkel: Lernen für die Deutsche und Europäische Zukunft e. V. 1996. (= Pädagogische Schriftenreihe. 2.) Enders, Susanne: Moralunterricht und Lebensfreude. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2002. Engels, Helmut: Erfahrungen machen lassen. Über eine eher seltene Methode des Philosophie- und Ethikunterrichts. In: EU 11. 2000. H. 3. S. 2-6. Ders.: Das Gedankenexperiment im Philosophieunterricht. In: Philosophie. Anregungen für die Unterrichtspraxis H. 16. 1986. S. 34-49. Ders.: Man muss es ihnen nur zutrauen! Über das Verfassen von fiktionalen Texten im Philosophieunterricht. In: ZDPE 24. 2002. H. 2. S. 106-114. Ders.: Seifenblasen und Realitätstunnel. Zur Einübung in den Perspektivenwechsel. In: ZDPE 21. 1999. H. 3. S. 203-214. Ders.: Überlegungen zum Gedankenexperiment im Unterricht. In: EU 12. 2001. H. 3. S. 11-17. 7

Ders.: Zum Problem der Verunsicherung der Schüler durch die Philosophie. In: ZDPE 23. 2001. H. 4. S. 324-328. Ders.: Zum Umgang mit Begriffen im Philosophieunterricht. In: Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie H. 25. 1984. S. 2-10. Ders.: Zur Funktion von Beispielen im Philosophieunterricht. In: Philosophie. Anregungen für die Unterrichtspraxis H. 11. 1984. S. 41-57. Ersatzfach Ethik. Religionsunterricht an höheren Schulen 31. 1987. H. 6. [Themenheft] Erwin, Claudia: Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Schulfach Ethik, Philosophie. Berlin: Duncker & Humblot 2001. (= Schriften zum öffentlichen Recht. 847.) Ethik und Bildung. Zeitschrift für Pädagogik 42. 1996. H. 1. [Themenheft] Ethik als Schulfach. ZDP 13. 1991. H. 3. [Themenheft] Fauth, Dieter: Sprache als zentrales Medium der Sinnfindung. In: EU 11. 2000. H. 4. S. 37-40. Fellmann, Ferdinand: Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse. Ist Moral lehrbar? Stuttgart: Reclam 2000. (= RUB. 18033.) Ders.: Du sollst kann man so noch zu Schülern sprechen? Zum Problem der Vermittlung moralischer Werte. In: ZDPE 24. 2002. H. 2. S. 171-175. Fiechter-Alber, Elmar: Welche Ethik in der Schule? Hermeneutische Grundlagen ethischen Lehrens und Lernens aus Anlass des Schulversuches Ethik in Österreich. Diss. Innsbruck 2001. Fischer, Wolfgang: Ist Ethik lehrbar? In: Zeitschrift für Pädagogik 42. 1996. S. 17-29. Fleischer-Bickmann, Wolff: Curriculare Unübersichtlichkeit. Überlegungen zu einer grundlegenden Neustrukturierung des Lernfeldes Sinn- und Wertorientierung. In: Lott, Jürgen (Hrsg.): Religion warum und wozu in der Schule? Mit Beiträgen von Ursula Baltz-Otto [u.a.]. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag 1992. (= Forum zur Pädagogik und Didaktik der Religion. 4.) S. 451-488. Ders.: Klug gewordene Aufklärung. Der Lernbereich Sinn- und Wertorientierung. In: Friedrich Jahresheft 1994. S. 62-64. Franzen, Winfried: Ethikunterricht. In: Hastedt, Heiner / Martens, Ekkehard (Hrsg.): Ethik. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994. (= rowohlts enzyklopädie. 538.) S. 301-323. Gefert, Christian: Didaktik theatralen Philosophierens. Untersuchungen zum Zusammenspiel argumentativ-diskursiver und theatral-präsentativer Verfahren bei der Texteröffnung in philosophischen Bildungsprozessen. Dresden: Thelem 2002. (= Dresdner Hefte für Philosophie. 8.) (= Diss. Hamburg 2001.) Geister, Oliver: Schule im Umbruch. Zum Problem der Werteerziehung und des Ethikunterrichts in Zeiten der Postmoderne. Münster [u.a.]: Waxmann 2002. (= Ethik im Unterricht. 2.) Giesinger, Johannes: Ethik des Ethikunterrichts. In: ZDPE 21. 1999. H. 3. S. 215-219. Glatzel, Martin / Martens, Ekkehard (Hrsg.): Philosophieren im Unterricht. 5-10. München: Urban & Schwarzenberg 1985. Göllner, Manfred (Hrsg.): Die Bildungs- und Lehraufgaben des Ethikunterrichts in Europa im Vergleich. Münster [u.a.]: Lit 2002. (= Philosophie in der Schule. 2.) (= Diss. Wien 2001.) Grözinger, Karl Erich [u.a.] (Hrsg.): Religion in der schulischen Bildung und Erziehung. LER 8

Ethik Werte und Normen in einer pluralistischen Gesellschaft. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz 1999. (= Religion, Kultur, Gesellschaft. 1.) Günzler, Claus: Zwischen Modernität und Humanität. Der Ethikunterricht als Ort lebensweltlicher Orientierung angesichts virtueller Weltbilder. In: ZDPE 24. 2002. H. 1. S. 75-85. Hastedt Heiner / Martens Ekkehard: Ethik. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994. (= rowohlts enzyklopädie. 538.) Hainmüller, Hiltrud: Wach werden Suchend auf dem Weg sein. Selber-Denken gefragt. Methodische Ansätze für den Ethikunterricht. In: EU 11. 2000. H. 1. S. 31-35. Hengelbrock, Jürgen: Philosophie im Rahmen des Bildungsauftrags der Schule. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40. 1992. S. 1441-1448. Ders.: Philosophie und Ethikunterricht. Tagungskommentar zu einem Symposion in Berlin, 22./23. Mai 1992. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40. 1992. S. 1191-1194. Henke, Roland W.: Bericht zum Schulversuch Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen. In: EU 9. 1998. H. 1. S. 37-39. Ders.: Philosophie ein Fach für Mädchen? Anmerkungen zu einem wenig bedachten didaktischen Problem. In: EU 9. 1998. H. 2. S. 22-25. Ders.: Philosophieren in der Schule aber wodurch? Vorschläge zur Kanonbildung in einem auf offene Sinn- und Wertorientierung angelegten Fach in der Sekundarstufe I. In: ZDPE 19. 1997. H. 2. S. 92-99. Hentig, Hartmut von: Ach, die Werte! In: Schulheft 1999. H. 93. S. 9-16. Höffe, Otfried: Ethikunterricht in pluralistischer Gesellschaft. In: Ders.: Ethik und Politik. Grundmodelle und -probleme der praktischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1979. (= stw. 266.) S. 453-479. Huber, Herbert (Hrsg.): Ethik. Ethische Erziehung im Unterricht. Asendorf: Mut 1993. Ders.: Ethikunterricht als Beitrag zur sittlichen Bildung. In: Schulmagazin 5 bis 10. 14. 1999. S. 7-8. 10-12. Ders.: Märchen im Ethikunterricht. In: Pädagogische Welt 48. 1994. H. 7. S. 322-324. 331. Huber, Herbert / Zehetmair, Hans / Zöpfl, Helmut (Hrsg.): Ethik in der Schule. Grundlagen ethischer Bildung und Erziehung. München: bsv 1993. Jäggle, Martin (Hrsg.): Ein-Fach-Ethik. Ethikunterricht in Österreich. Hintergründe, Kontroversen, Informationen. Wien: Verein der Förderer der Schulhefte 1999. (= Schulheft. 93.) Kähler, Jutta: Jenseits der Diskursivität. Von Gedankensammlern und letzten Riesen. In: ZDPE 20. 1998. H. 2. S. 95-101. Dies.: Lehrplanarbeit in Schleswig-Holstein Philosophie in der Sekundarstufe I. In: ZDPE 17. 1995. H. 4. S. 270-272. Dies.: Schleswig-Holstein: Philosophieunterricht in der Sekundarstufe I. In: ZDP 14. 1992. H. 3. S. 198-199. Kessler, Alfred: Philosophie Ersatz für Religion? In: ZDPE 17. 1995. H. 1. S. 62-67. Kloke, Martin / Hahn, Matthias: Prophetisches Lernen im Ethikunterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 52. 2000. H. 1. S. 80-89. Köck, Peter: Handbuch des Ethikunterrichts. Fachliche Grundlagen Didaktik und Methodik Beispiele und Materialien. Donauwörth: Auer 2002. 9

Ladenthin, Volker: Ethik und Bildung in der modernen Gesellschaft. Die Institutionalisierung der Erziehung in systematischer Perspektive. Würzburg: Ergon 2002. (= Systematische Pädagogik. 2.) Ders.: Ethikunterricht in der Aufklärung. Überlegungen zum Ersatzfach Ethik an allgemeinbildenden Schulen. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 73. 1997. S. 6-29. Ladenthin, Volker / Schilmöller, Reinhard (Hrsg.): Ethik als pädagogisches Projekt Grundfragen schulischer Werterziehung. Für Aloysius Regenbrecht zum 70. Geburtstag. Opladen: Leske + Budrich 1999. Leschinsky, Achim: Vorleben oder Nachdenken? Bericht der wissenschaftlichen Begleitung über den Modellversuch zum Lernbereich Lebensgestaltung Ethik Religion. Unter Mitarbeit von Claudia Brühl [u.a.]. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1996. Lingen, Hedwig: Ethik, Philosophie. Vergleichende Darstellung der Rahmenpläne aus den deutschen Bundesländern. Berlin 1995. (= Arbeitspapiere Berliner Institut für Lehrerfortund -weiterbildung und Schulentwicklung.) Lohmann, Georg: Probleme der Werteerziehung im Ethikunterricht. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46. 1998. H. 2. S. 291-303. Ders.: Thesen zur Ethiklehrerausbildung vor dem Hintergrund einiger Unterschiede zwischen Religion und Ethik. In: ZDPE 18. 1996. H. 2. S. 144-150. Marckmann, Georg / Heinrich, Vanessa: In sieben Schritten zur Problemlösung. Die strukturierte Falldiskussion im Ethikunterricht. In: EU 12. 2001. H. 4. S. 16-20. Martens, Ekkehard: Ethische Orientierung zwischen Dogmatismus und Relativismus. Möglichkeiten und Grenzen eines Ethikunterrichts in der Sekundarstufe I. In: ZDP 13. 1991. H. 3. S. 147-154. Ders.: Fachspezifische Methodik Praktische Philosophie. In: EU 12. 2001. H. 3. S. 7-10. Ders.: Philosophieren als Kulturtechnik. Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. München: bsv 2002. Ders.: Praktische Philosophie aus fachdidaktischer Perspektive Schwerpunkt: Methodik. In: Philosophieunterricht in Nordrhein-Westfalen. Beiträge und Informationen. Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie e. V. (Landesgruppe Nordrhein-Westfalen) H. 34. 1997. S. 21-28. Ders.: Praktische Philosophie und Werteerziehung. In: Münnix, Gabriele / Schulte-Rohling, Ludger (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern. Erstes Philosophieren in der Sekundarstufe I. Beiträge einer Tagung vom 17.-19. Februar 1997. Veranstalter: Akademie Franz-Hitze- Haus, Münster / Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim. Münster 1998. (= Materialien aus dem Franz-Hitze-Haus. 34.) S. 16-29. Ders.: Praktische Philosophie und Werteerziehung. In: EU 9. 1998. H. 3. S. 2-7. Ders.: Theages ein Schüler für das neue Unterrichtsfach Praktische Philosophie? In: Greber, Winfried / Steenblock, Volker / Tesching, Klaus (Hrsg.): Schulische Bildung in einer veränderten Gegenwart. Münster: Immanuel-Kant-Gymnasium Münster-Hiltrup 1999. S. 74-81. Ders.: Was sollte der Ethik-Unterricht leisten? In: ZDPE 16. 1994. H. 3. S. 209-211. Matthews, Gareth B.: Platon in der Schule. Drei Modelle. In: EU 12. 2001. H. 3. S. 22-26. Menne, Erwin: Philosophie als Ersatzfach in der Sekundarstufe I. In: Realschule in Deutschland 102. 1994. H. 2. S. 9-14. 10

Ders.: Religion im Philosophieunterricht. In: Philosophieunterricht in Nordrhein-Westfalen. Beiträge und Informationen. Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie e. V. (Landesgruppe Nordrhein-Westfalen) H. 31. 1997. S. 2-22. Methoden. EU 11. 2000. H. 3. [Themenheft] Methoden. EU 14. 2003. H. 1. [Themenheft] Meyer, Martin F.: Ethik ohne Lehrer? Zur Situation des Ethikunterrichts in Deutschland. In: ZDPE 19. 1997. H. 4. S. 271-281. Mokrosch, Reinhold: Die Entwicklung des moralischen Urteils nach Piaget und Kohlberg. In: Gerber, Uwe [u.a.] (Hrsg.): auf andere achten. Ethik 5/6. Lehrerhandbuch. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1995. S. 35-50. Münnix, Gabriele: Horizontverschiebungen. Multiperspektivität als Prinzip praktischen Philosophierens. In: Horizonte Praktischer Philosophie 9/10. Von Ders., Joachim Kalcher und Andreas Baranowski. Leipzig, Stuttgart, Düsseldorf: Klett 2002. [Beilage.] Münnix, Gabriele und Norbert: Leben statt gelebt zu werden. Wie wir Kindern Orientierung geben. Zürich, Düsseldorf: Walter 1998. Münnix, Norbert / Warthmann, Dirk (Hrsg.): Fächerübergreifender Unterricht des Gymnasiums in der Sekundarstufe I. Bd. 3. Kulturwissenschaften. Heinsberg: Agentur Dieck 2000. Neue Entwicklungen im Schulfach Ethik. Lehren und Lernen 27. 2001. H. 2. [Themenheft] Nußbaum, Franz W.: Praktische Philosophie in der Klasse 10 einer Schule für Lernbehinderte. Ein Erfahrungsbericht. In: EU 12. 2001. H. 3. S. 27-28. Pfeifer, Volker: Didaktik des Ethikunterrichts. Wie lässt sich Moral lehren und lernen? Stuttgart: Kohlhammer [in Vorbereitung]. Ders.: Ethikunterricht und Lebensgestaltung. In: ZDPE 17. 1995. H. 1. S. 17-22. Pfistner, Hans-Jürgen: Die Struktur des Ethischen. Ein Beitrag zum Ethikunterricht. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag 1999. (= Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. 35.) Philosophieren mit Jugendlichen. EU 9. 1998. H. 3. [Themenheft] Pöpperl, Manfred: Ethische Erziehung in staatlicher Verantwortung. Schule zwischen Erziehungsauftrag und weltanschaulicher Neutralität. In: EU 7. 1996. H. 3. S. 7-13. Praktische Philosophie. EU 12. 2001. H. 3. [Themenheft] Preuss-Lausitz, Ulf: Schulische Werte unter Pluralitätsbedingungen. Zur Pädagogik der Vielfalt in der pluralistischen Schule der Zukunft. In: EU 7. 1996. H. 4. S. 35-42. Ratzek, Johannes: Philosophie in der 10. Klasse eines Gymnasiums. In: ZDP 13. 1991. H. 2. S. 110-113. Raupach-Strey, Gisela: Das Weiterbildungskonzept zum Berliner Schulversuch Ethik/Philosophie. In: ZDPE 18. 1996. H. 4. S. 298-304. Reitemeyer, Ursula: Ethik im Unterricht. Eine hochschuldidaktische Studie zum Vermittlungsverhältnis von Bildungstheorie, allgemeiner Didaktik und Unterrichtspraxis. 11

Münster [u.a.]: Waxmann 2000. Rickers, Folkert: Eine religionspädagogische Stellungnahme zur Einführung des Faches Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen. In: Schule und Kirche 1999. H. 2. S. 2-10. Rohbeck, Johannes (Hrsg.): Ethik im Unterricht. Leipzig: Ethos 2001. (= Philokles-Beihefte. 1.) Ders.: Philosophie und Ethik im Unterricht. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40. 1992. S. 1449-1453. Ders.: Philosophische Schreibstile. In: ZDPE 24. 2002. H. 2. S. 98-105. Rolf, Bernd: Wie soll ich mich entscheiden? Dilemmata im Philosophie- und Ethikunterricht. In: EU 12. 2001. H. 3. S. 18-22. Runtenberg, Christa: Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik. Produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik. Freiburg i. Br., München: Alber 2001. (= Alber-Reihe Thesen. 19.) (= Diss. Münster 1998.) Dies.: Produktionsorientierte Verfahren der Textinterpretation. In: ZDPE 24. 2002. H. 2. S. 115-101. Sandbothe, Mike: Pragmatische Medienkompetenz. Überlegungen zur pädagogischen Einbettung internetbasierter Schreibprozesse. In: ZDPE 24. 2002. H. 2. S. 152-156. Sänger, Monika: Ethik in der Schule. Orientierung im Denken und Handeln. In: ZDPE 23. 2001. H. 3. S. 236-242. Dies.: Lebensgestaltung: Mach dir ein schönes Leben! Philosophieren mit Jugendlichen im Ethikunterricht. In: EU 9. 1998. H. 3. S. 18-24. Sauzay, Brigitte (Hrsg.): Eine Welt ohne Gott? Religion und Ethik in Staat, Schule und Gesellschaft. Göttingen: Wallstein 1999. (= Genshagener Gespräche. 3.) Schallies, Michael / Wellensiek, Anneliese / Lembens, Anja: Portfolio als Lehr- und Lerninstrument im problemorientierten Unterricht. In: EU 11. 2000. H. 3. S. 30-34. Scheilke, Christoph Th.: Das Fach Praktische Philosophie in einer Fächergruppe mit dem Religionsunterricht. In: ZDPE 23. 2001. H. 4. S. 328-330. Schilmöller, Reinhard: Schulversuch Praktische Philosophie. Wie geht es weiter? In: Schule heute 41. 2001. H. 3. S. 16-18. Schilmöller, Reinhard / Regenbrecht, Aloysius / Pöppel, Karl Gerhard (Hrsg.): Ethik als Unterrichtsfach. Im Auftrage des Münsterschen Gesprächskreises für wissenschaftliche Pädagogik. Münster: Aschendorff 2000. (= Münstersche Gespräche zu Themen der wissenschaftlichen Pädagogik. 17.) Schirp, Heinz: Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen Curriculare Strukturen und didaktische Regulative des Faches. In: Schilmöller, Reinhard / Regenbrecht, Aloysius / Pöppel, Karl Gerhard (Hrsg.): Ethik als Unterrichtsfach. Im Auftrage des Münsterschen Gesprächskreises für wissenschaftliche Pädagogik. Münster: Aschendorff 2000. (= Münstersche Gespräche zu Themen der wissenschaftlichen Pädagogik. 17.) S. 111-133. Schmidt, Heinz: Didaktik des Ethikunterrichts. Bd. 1. Grundlagen. Bd. 2. Der Unterricht in Klasse 1-13. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer 1983/84. (= Ethik. Lehr- und Studienbücher. 6.) Ders.: Elementarisierung mangelhaft. Erwägungen zur fachdidaktischen Diskussion über den Ethikunterricht. In: EU 4. 1993. H. 2. S. 30-36. Ders.: Ethik in der Schule. In: Gerber, Uwe [u.a.] (Hrsg.): auf andere achten. Ethik 5/6. Lehrerhandbuch. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1995. S. 9-21. 12

Ders.: Religion im Ethikunterricht. Ein ethikdidaktischer Überblick. In: EU 9. 1998. H. 4. S. 18-23. Ders.: Zur Didaktik des sinn- und wertorientierten Ethikunterrichts. In: Gerber, Uwe [u.a.] (Hrsg.): auf andere achten. Ethik 5/6. Lehrerhandbuch. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1995. S. 22-34. Schneider, Friedhelm: Didaktischer Rahmen für den Philosophieunterricht in den Jahrgangsstufen 5-10. In: Europa Forum Philosophie. Enseignement Teaching Unterricht. Association Internationale des Professeurs de Philosophie. documentation septembre 1993. Zweites Symposium zu Problemen des Philosophieunterrichts in den Schulen Mittel- und Osteuropas (Pehritzsch/ Leipzig, 29. 4.-3. 5. 1993). Wissenschaft, Technik, Gesellschaft. S. 65-71. Schneider, Hans Julius: Das neue Fach Lebensgestaltung Ethik Religionskunde. Sinnvolle Propädeutik oder fragwürdiger Ersatz für den Religionsunterricht? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46. 1998. S. 305-318. Schneider, Wolfgang: Der Philosophielehrer als listige Spinne. Poietisch-praktische Schreibversuche im Philosophie- und Ethikunterricht der Sekundarstufe I und II. In: ZDPE 24. 2002. H. 2. S. 140-145. Seiferlein, Alfred: Ethikunterricht. Religionspädagogische Studien zum außerordentlichen Schulfach. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000. (= Arbeiten zur Religionspädagogik. 18.) Sertl, Franz: Abseits von Himmel und Hölle. Ein Plädoyer für den Ethikunterricht. Wien: Passagen 1999. (= Passagen Forum.) Siekmann, Andreas: Berührungspunkte und Unterschiede zwischen Religionsunterricht und Praktischer Philosophie. In: ZDPE 20. 1998. H. 4. S. 272-278. Sponholz, Gerlinde / Baitsch, Helmut: Die sequenzierte Fallstudie unterwegs zum selbstorganisierten Lernen. In: EU 12. 2001. H. 4. S. 21-25. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Sekretariat (Hrsg.): Zur Situation des Ethikunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht der Kultusministerkonferenz vom 10. 7. 1998. Bonn: KMK 1998. Steenblock, Volker: Didaktik der Philosophie und Ethik im Aufbruch. Zweite Fachtagung zur Didaktik der Philosophie und Ethik unter dem Titel: Denkrichtungen der Philosophie in didaktischer Perspektive. In: ZDPE 23. 2001. H. 3. S. 233-235. Ders.: Ethik statt Philosophie? Über das Ersatzfach in der Sekundarstufe I. In: Information Philosophie 25. 1997. H. 2. S. 70-72. Ders.: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie. Münster [u.a.]: Lit 2000. (= Münsteraner Einführungen. Münsteraner Philosophische Arbeitsbücher. 1.) Ders.: Philosophische Bildung in einer veränderten Gegenwart. In: ZDPE 20. 1998. H. 1. S. 65-71. Ders.: Philosophische Bildung muß die Bildungsorte verbinden. Fachdidaktische Überlegungen zum Projekt Ethik im Unterricht sowie im Blick auf das zukünftige Regelunterrichtsfach Praktische Philosophie. In: Reitemeyer, Ursula (Hrsg.): Ethik im Unterricht. Eine hochschuldidaktische Studie zum Vermittlungsverhältnis von Bildungstheorie, Allgemeiner Didaktik und Unterrichtspraxis. Münster [u.a.]: Waxmann 1999. S. 110-113. Ders.: Praktische Philosophie / Ethik. Ein Studienbuch. Münster [u.a.]: Lit 2001. (= Münsteraner philosophische Arbeitsbücher. 2.) Ders.: Praktische Philosophie Konkretionen Philosophischer Bildung. In: ZDPE 20. 1998. H. 4. S. 222-232. 13

Thomas, Philipp: Wie kann man philosophieren lernen? Erfahrungen mit den Methoden Marc Sautets, Ermanno Bencivengas und Hans-Ludwig Freeses. In: ZDPE 22. 2000. H. 2. S.153-156. Tichy, Matthias: Orientierung statt Wissen. Zur Ambivalenz des didaktischen Gebrauchs einer Metapher. In: Pädagogische Rundschau 53. 1999. H. 1. S. 103-116. Ders.: Die Vielfalt des ethischen Urteils. Grundlinien einer Didaktik des Faches Ethik/Praktische Philosophie. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1998. Treml, Alfred K.: Sprache der Ethik Ethik der Sprache. Möglichkeiten und Grenzen sprachanalytischer Reflexion im Ethikunterricht. In: EU 11. 2000. H. 4. S. 2-10. Trutwin, Werner: Philosophie anstelle von Religion in der Sekundarstufe I. Ein Diskussionsvorschlag. In: Religionsunterricht an höheren Schulen 37. 1994. S. 36-41. Vomhof, Fritz: Konkurrenz der Konzepte. Möglichkeiten und Grenzen eines Ethik-Unterrichts. In: Profil 2000. H. 7-8. S. 9-13. Werder, Lutz von: Philosophieren durch Schreiben. Ein Tagebuch-Projekt. In: ZDPE 24. 2002. H. 2. S. 146-151. Werner, Gitta: Ethik als Ersatzfach. In: EU 10. 1999. H. 1. S. 40-42. Wiesen, Brigitte: Praktische Philosophie. Bericht zum Schulversuch in Nordrhein-Westfalen. In: Europa Forum Philosophie. Enseignement Teaching Unterricht. Association Internationale des Professeurs de Philosophie H. 38. 1998. S. 43-44. Witzleben, Frank (Hrsg.): Philosophie in der schulischen Praxis. Workshop zur Didaktik der Philosophie (Berlin 1996). Frankfurt a. M [u.a.]: Lang 1999. Wohlgemuth, Hans: Was heißt philosophieren lernen? Ein Versuch unter besonderer Berücksichtigung der philosophiedidaktischen Position Kants und ein Beitrag zur Didaktik und Methodik des Schulfaches Philosophie, Schwerpunkt Ethik. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 2000. Zehetmair, Hans: Philosophie an der Schule. In: ZDP 15. 1993. H. 3. S. 198-200. Antwort von Nordhofen, Susanne in: ZDP 16. 1994. H. 2. S. 145-146. Zinser, Hartmut (Hrsg.): Herausforderung Ethikunterricht. Ethik / Werte und Normen als Ersatzfach in der Schule. Marburg: Diagonal 1991. 14

1.2. Philosophieren mit Kindern Bauer, Jochen / Calvert, Kristina: Philosophieren mit Kindern und Hypermedia. In: ZDPE 21. 1999. H. 3. S. 174-179. Bolz, Martin: Insel im Kopf. Filosofieren mit Kindern in der Grundschule. Münster [u.a.]: Lit 2002. (= Philosophie in der Schule. 3.) Ders.: Philosophieren mit Kindern in der Grundschule. Ein Arbeitsbuch mit Perspektiven und Ideen. Münster [u.a.]: Lit 2000. (= Philosophie in der Schule. 1.) Ders.: Philosophieren mit Kindern ein Zwischenruf. In: EU 12. 2001. H. 2. S. 41-42. Brüning, Barbara: Mit dem Kompaß durch das Labyrinth der Welt. Wie Kinder wichtigen Lebensfragen auf die Spur kommen. Bad Münder: Leibniz-Bücherwarte 1990. Dies.: Philosophieren in der Grundschule. Grundlagen, Methoden, Anregungen. Berlin: Cornelsen Scriptor 2001. Dies.: Philosophieren mit Kindern. Bücher, Artikel, Anschriften. 4. Aufl. Hamburg: Verlag für Kinder und Eltern 1999. Dies.: Philosophische Gespräche mit Kindern. Inhaltliche und methodische Charakteristika. In: Münnix, Gabriele / Schulte-Rohling, Ludger (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern. Erstes Philosophieren in der Sekundarstufe I. Beiträge einer Tagung vom 17.-19. Februar 1997. Veranstalter: Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster / Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim. Münster 1998. (= Materialien aus dem Franz-Hitze-Haus. 34.) S. 66-79. Dies.: Wenn das Leben an Grenzen stößt. Philosophieren mit Märchen in Grenzsituationen. Bad Münder: Leibniz-Bücherwarte 2000. Camhy, Daniela G. (Hrsg.): Das philosophische Denken von Kindern. St. Augustin: Akademia 1994. Dies. (Hrsg.): Wenn Kinder philosophieren. Graz: Leykam 1990. Calvert, Kristina: Mit Metaphern philosophieren. Sprachlich-präsentative Symbole beim Philosophieren mit Kindern in der Grundschule. München: KoPäd 2000. (= Ästhetik Medien Bildung. 2.) Daurer, Doris: Staunen Zweifeln Betroffensein. Mit Kindern philosophieren. Weinheim, Basel: Beltz 1999. Engelbrecht, Alexander: Können Blumen glücklich sein? Einführung in das Philosophieren mit Kindern. Heinsberg: Agentur Dieck 1997. Englhart, Stephan: Modelle und Perspektiven der Kinderphilosophie. Heinsberg: Agentur Dieck 1997. Freese, Hans-Ludwig: Kinder sind Philosophen. Weinheim, Basel: Beltz 2002. (= Beltz Taschenbücher. 117.) Ders.: Sucht und Sinn. Vernunft zur Aufhellung schwieriger Probleme einsetzen. In: EU 9. 1998. H. 3. S. 7-13. Frischmann, Bärbel: Philosophieren mit Kindern. Theoretische Grundlagen, Konzepte, Defizite. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46. 1998. H. 2. S. 319-334. Fröhlich, Michael: Philosophieren mit Kindern. Ein Konzept. Diss. Rostock 2001. Hastedt, Heiner / Fröhlich, Michael / Thomä, Dieter (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern. Beiträge von Gareth B. Matthews [u.a.]. Universität Rostock. Hrsg. vom Lehrstuhl für Praktische Philosophie. Rostock 1996. (= Rostocker Philosophische Manuskripte. N. F. 15

H. 3. 1996.) Hösle, Vittorio: Kindheit und Philosophie. Nachwort. In: K., Nora / Ders.: Das Café der toten Philosophen. Ein philosophischer Briefwechsel für Kinder und Erwachsene. München: Beck 1996. S. 219-252. Horster, Detlef: Philosophieren mit Kindern. Opladen: Leske + Budrich 1992. Ders.: Philosophieren mit Kindern. In: Ethik und Sozialwissenschaften 4. 1993. H. 3. S. 379-419. Kinderphilosophie. ZDP 6. 1984. H. 1. [Themenheft] Komo, Wolfgang: Philosophieren für Einsteiger. In: ZDP 14. 1992. H. 1. S. 47-50. Martens, Ekkehard: Sich im Denken orientieren. Philosophische Anfangsschritte mit Kindern. Hannover: Schroedel 1990. Ders.: Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. Stuttgart: Reclam 1999. (= RUB. 9778.) Ders.: Thesen zum Philosophieren mit Kindern aber nicht nur im Ethikunterricht. In: Gründer, Conrad / Gruschka, Andreas / Meyer, Meinert A. (Hrsg.): Philosophie für die europäische Jugend. Auf der Suche nach Elementen des europäischen Philosophieunterrichts. Münster [u.a.]: Lit 1997. (= Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung. 3.) S. 409-421. Martens, Ekkehard / Schreier, Helmut (Hrsg.): Philosophieren mit Schulkindern. Philosophie und Ethik in Grundschule und Sekundarstufe I. Heinsberg: Agentur Dieck 1994. Matthews, Gareth B.: Philosophische Gespräche mit Kindern. Berlin: Freese 1993. Münnix, Gabriele / Schulte-Rohling, Ludger (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern. Erstes Philosophieren in der Sekundarstufe I. Beiträge einer Tagung vom 17.-19. Februar 1997. Veranstalter: Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster / Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim. Münster 1998. (= Materialien aus dem Franz-Hitze-Haus. 34.) Niewiem, Michael: Über die Möglichkeit des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen. Auffassungen aus zweieinhalb Jahrtausenden. Münster [u.a.]: Waxmann 2001. (= Ethik im Unterricht. 1.) Nordhofen, Susanne: Didaktik der symbolischen Formen. Über den Versuch, das Philosophieren mit Kindern philosophisch zu begründen. In: ZDPE 20. 1998. H. 2. S. 127-132. Pfeiffer, Silke: Philosophieren in der Grundschule? Versuch der Fundierung eines neuen Unterrichtsfaches. CD-ROM. Göttingen: Duehrkohp und Radicke 2002. (= Pädagogische Schriften. 11.) (= Diss. Rostock 2001.) Philosophieren mit Kindern. ZDP 13. 1991. H. 1. [Themenheft] Schreier, Helmut (Hrsg.): Mit Kindern über Natur philosophieren. Heinsberg: Agentur Dieck 1997. Ders. (Hrsg.): Nachdenken mit Kindern. Aus der Praxis der Kinderphilosophie in der Grundschule. Mit einem Geleitwort von Gareth Matthews. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1999. Tataryn, Petra: Kinderphilosophie im Literaturunterricht. Anregungen für die Grundschule. Oberhausen: Athena 2001. (= Forum Literatur. 3.) Wieacker-Wolff, Marie-Laure: Mit Kindern philosophieren. Staunen, Fragen, Nachdenken. Freiburg i. Br. [u.a.]: Herder 2002. (= Herder Spektrum. 5061.) Zoller Morf, Eva: Philosophische Reise. Unterwegs mit Kindern auf der Suche nach Lebensfreude und Sinn. Zürich: pro iuventute 1998. 16

17

1.3. Bilddidaktik Belting, Hans: Mediale Bilder. In: EU 13. 2002. H. 2. S. 4-7. Geffert, Christian: Wie viele Bilder braucht das Kind? Anmerkungen zur 2. Fachtagung der Kommission Philosophieren mit Kindern des Fachverbandes Philosophie e. V. am 25. und 26. November 1998 in Lübeck. In: ZDPE 21. 1999 H. 1. S. 78-81. Heesen, Jessica: Medienrealitäten Ansätze der Ethik. In: EU 13. 2002. H. 2. S. 20-23. Maeger, Stefan: Drei Köpfe, vier Ohren, fünf Sinne. Bildverstehen im Philosophie- und Ethikunterricht der Klasse 9. In: EU 13. 2002. H. 2. S. 24-31. Ders.: Der Reiz der Bilder. Einsatzmöglichkeiten von Bildern im Philosophie- und Ethikunterricht. In: EU 11. 2000. H. 3. S. 35-41. Münnix, Gabriele: Bildlichkeit. In: Dies. / Schulte-Rohling, Ludger (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern. Erstes Philosophieren in der Sekundarstufe I. Beiträge einer Tagung vom 17.-19. Februar 1997. Veranstalter: Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster / Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim. Münster 1998. (= Materialien aus dem Franz-Hitze-Haus. 34.) S. 56-65. Dies.: Weshalb mit Bildern philosophieren? Versuch einer didaktischen Begründung. In: EU 9. 1998. H. 3. S. 28-35. Dies.: Zur Hermeneutik des Bildes. In: ZDPE 23. 2001. H. 4. S. 310-318. Niehl, Franz W.: Über den Umgang mit Bildern im Religionsunterricht. In: RU. Materialbrief 1994. H. 1. S. 1-15. Orth, Peter: Der Mensch in der Karikatur. Zehn Grundlinien ethischer Erziehung. In: Katechetische Blätter 124. 1999. H. 1. S. 46-56. Peters, Jörg und Martina: Mit Bild-Geschichten philosophieren. Erste philosophische Schritte in den Klassen 7 und 8. In: EU 12. 2001. H. 3. S. 29-33. Scholz, Oliver R.: Das Spektrum der Bilder. In: EU 13. 2002. H. 2. S. 8-14. Stenger, Ursula: Zur Bildungsfunktion von Bildern. In: EU 13. 2002. H. 2. S. 15-23. 18

2. Unterrichtsmaterialien 2.1. Lehrwerke 2.1.1. Themenübergreifende Lehrwerke 2.1.1.1. Allgemeinbildende Schulen 1. auf andere achten. Ethik 9/10. Ein Arbeitsbuch für den Unterricht in Ethik / Werte und Normen sowie Praktischer Philosophie im 9. und 10. Schuljahr. Hrsg. von Uwe Gerber [u.a.]. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1997. auf andere achten. Ethik 9/10. Ein Arbeitsbuch für den Unterricht in Ethik / Werte und Normen sowie Praktischer Philosophie im 9. und 10. Schuljahr. Lehrerhandbuch. Hrsg. von Uwe Gerber [u.a.]. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1997. 1. Erkennen Wollen Handeln. Philosophieren Klassen 9/10. Hrsg. von Barbara Brüning. Leipzig: Militzke 2001. Erkennen Wollen Handeln. Arbeitsheft. Bd. 1. 9. Von Barbara Brüning. Leipzig: Militzke 2002. Erkennen Wollen Handeln. Arbeitsheft. Bd. 2. 10. Von Barbara Brüning. Leipzig: Militzke 2002. [Lehrwerk für das Fach Philosophie in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.] 1. Auf der Suche nach dem guten Leben. Philosophieren Klassen 9/10. Landesausgabe Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Barbara Brüning. Leipzig: Militzke 2002. 2. Ethik. 9. Jahrgangsstufe. Von Erika Müller, Klaus Pabst, Rudolf Spann. München: bsv 1995. 3. Ethik. 10. Jahrgangsstufe. Von Susanne Schullerus-Keßler unter Mitarbeit von Klaus Tanner. München: bsv 1991. 4. Ethik 10 N. 10. Jahrgangsstufe. Von Susanne Schullerus-Keßler unter Mitarbeit von Klaus Tanner. München: bsv 1997. 5. Ethik 9 S. 9. Jahrgangsstufe. Von Wolfgang Bender, Monica Mutzbauer, Volker Wilhelmi. München: bsv 1996. 6. Ethik 10 S. 10. Jahrgangsstufe. Von Wolfgang Bender, Monica Mutzbauer, Volker Wilhelmi. München: bsv 1996. 7. Ethik 7/8. Hrsg. von Frieder Burkhardt, Konrad Heydenreich und Peter Krahulec. Erarbeitet von Ralf Uwe Beck [u.a.]. Berlin: Cornelsen 1997. Ethik 7/8. Handbuch für den Unterricht mit Kopiervorlagen. Berlin: Cornelsen 2000. Ethik 7/8. Arbeitsheft. Berlin: Cornelsen 2001. 1. 19

Ethik 9/10. Hrsg. von Barbara Brüning, Roland W. Henke und Konrad Heydenreich. Berlin: Cornelsen 1998. Ethik 9/10. Handbuch für den Unterricht mit Kopiervorlagen. Hrsg. von Barbara Brüning, Roland Wolfgang Henke und Konrad Heydenreich. Berlin: Cornelsen 1998. 1. Praktische Philosophie 9/10. Hrsg. von Roland Wolfgang Henke, Eva-Maria Sewing und Brigitte Wiesen. Erarbeitet von Barbara Brüning [u.a.]. Berlin: Cornelsen 2001. Praktische Philosophie 9/10. Handbuch für den Unterricht mit Kopiervorlagen. Hrsg. von Roland Wolfgang Henke, Eva-Maria Sewing und Brigitte Wiesen. Berlin: Cornelsen 2002. [In 15 Kapiteln behandelt das Lehrwerk, das auf der Basis von Ethik 9/10 (Berlin: Cornelsen 2000) für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen konzipiert worden ist, die Fragen- und Themenkreise des Kerncurriculums. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt mit vier Unterrichtsreihen auf der Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn (7. Fragenkreis), wohingegen zu den Fragenkreisen 2 bis 6 jeweils zwei Kapitel angeboten werden; dem 1. Fragenkreis widmet sich mit dem Thema Identität ( Wer bin ich? ) die Einstiegsreihe des Bandes. Alle Kapitel beinhalten einführende Auftaktseiten sowie sieben bis neun Doppelseiten, die in ansprechendem und übersichtlichem Layout den thematischen Verlauf von jeweils ein oder zwei Unterrichtsstunden vorzeichnen. Sowohl die konzeptionell aufeinander aufbauenden Doppelseiten als auch die Kapitel selbst verfolgen in ihrer Anlage einen eigenständigen Lernweg, der die Materialien zu gedanklich geschlossenen Unterrichtseinheiten verknüpft; zugleich können die einzelnen Doppelseiten zu neuen Unterrichtssequenzen verknüpft werden (Modulprinzip). Die vielfältigen Bild- und Textmaterialien berücksichtigen die personale, gesellschaftliche und ideengeschichtliche Lernperspektive im Sinne des Kerncurriculums in gleicher Weise. Moderationstexte und Aufgabenstellungen auf jeder Doppelseite erleichtern eine schnelle Orientierung; neben Arbeitsaufträgen stehen Projektvorschläge und Hinweise auf Bücher und Videos. Ergänzt werden die Kapitel in einem Anhang durch ein sorgfältig ausgearbeitetes Schülerlexikon, das über Personen und Begriffe Auskunft gibt, ein Adreßverzeichnis sowie ein Register. Das Lehrerhandbuch bietet neben einer philosophiedidaktischen Positionierung des Lehrwerks weiterführende Hinweise und Arbeitsmaterialien: Zu jedem Kapitel werden eine gedankliche Strukturskizze, inhaltliche Erläuterungen mit Literaturhinweisen, Vorschläge für Lernerfolgskontrollen sowie eine Kopiervorlage angeboten, darüber hinaus finden sich zu den einzelnen Doppelseiten konkrete didaktische und methodische Hinweise; hilfreich sind überdies die Vorschläge zur Vernetzung der Doppelseiten innerhalb des Lehrwerks sowie zur fachübergreifenden Zusammenarbeit.] 1. ethik 9/10. Ein Arbeitsbuch für den Ethikunterricht im 9. und 10. Schuljahr. Hrsg. von Uwe Gerber, Reinhold Mokrosch und Heinz Schmidt. Frankfurt a. M.: Diesterweg / München: Kösel 1986. 1. Ethik 9. Hauptschule. Ausgabe Baden-Württemberg. Von Walter Häberle, Harald Herrmann, Gerhard Teichmann und Helmut Wamsler. Bühl: Konkordia 1998. Ethik 9. Hauptschule. Ausgabe Baden-Württemberg. Arbeitsheft. Von Walter Häberle [u.a.]. Bühl: Konkordia 1997. 1. Ethik 9. Realschule. Ausgabe Baden-Württemberg. Von Harald Herrmann, Helmut Wamsler und Volker Pfeifer. Neuausgabe. Bühl: Konkordia: 1998. 2. Ethik 10. Realschule. Ausgabe Baden-Württemberg. Von Harald Herrmann, Helmut Wamsler und Volker Pfeifer. Neuausgabe. Bühl: Konkordia: 1999. 3. Ethik 9. Gymnasium. Ausgabe Baden-Württemberg. Von Rudolf Bleier [u.a.]. Neuausgabe. Bühl: Konkordia 1998. 4. Ethik 10. Gymnasium. Ausgabe Baden-Württemberg. Von Rudolf Bleier [u.a.]. Neuausgabe. Bühl: Konkordia 1999. Ethik. 9/10. Arbeitsheft. Von Christine Grünberg [u.a.]. Bühl: Konkordia 1999. 1. Ethik. Bd. 3. Klassen 9/10. Landesausgabe Sachsen / Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Siegfried Kätzel. Leipzig: Militzke 1998. 2. Ethik. Bd. 3. Klassen 9/10. Gymnasium. Hrsg. von Christoph Hubig. Leipzig: Militzke 1998. Ethik. Bd. 3. Klassen 9/10. Lehrerbegleitbuch. Von Eveline Luutz. Leipzig: Militzke 1998. 20

[In dieser Reihe sind ebenfalls Landesausgaben für Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen erschienen.] 1. Ethik Handeln und Verantworten 9. Mittelschule. Ausgabe für Sachsen. Von Martina Hasert [u.a.]. Bühl: Konkordia 1997. 2. Ethik Handeln und Verantworten 10. Mittelschule. Ausgabe für Sachsen. Von Martina Hasert [u.a.]. Bühl: Konkordia 1997. 3. Ethik Handeln und Verantworten 9. Gymnasium. Ausgabe für Sachsen und Brandenburg. Von Martina Hasert [u.a.]. Bühl: Konkordia: 1997. 4. Ethik Handeln und Verantworten 10. Gymnasium. Ausgabe für Sachsen und Brandenburg. Von Martina Hasert [u.a.]. Bühl: Konkordia: 1997. [Eine Neuausgabe nach dem präzisierten Lehrplan für Sachsen (Mittelschule, Gymnasium) ist in Vorbereitung; die Bände für die 9. Jahrgangsstufe sind bereits erschienen (Mittelschule 2001, Gymnasium 2002), die Bände für die 10. Jahrgangsstufe sind für 2003 angekündigt.] 1. Herausforderung Zusammenleben. Arbeitsbuch für den Ethikunterricht. Teil 2 ab 9. Schuljahr. Hrsg. von Philipp Wiesehöfer. Berlin: Cornelsen 1986. 2. Horizonte Praktischer Philosophie 9/10. Von Gabriele Münnix, Joachim Kalcher und Andreas Baranowski. Leipzig [u.a.]: Klett 2002. [Das Unterrichtswerk, das den Vorgaben des Kerncurriculums von 1997 für Praktische Philosophie entspricht, gliedert sich in vier Kapitel, die sich an den Kantischen Fragen der Philosophie orientieren: Was ist der Mensch? Ich und andere (Kapitel I), Was können wir wissen? Wahrheit, Wirklichkeit, Medien (Kapitel II), Was sollen wir tun? Gutes Handeln (Kapitel III), Was dürfen wir hoffen? Ursprung, Zukunft, Sinn (Kapitel IV). Jedes Kapitel wird durch eine einführende Bild- und Textcollage eröffnet und umfaßt vier bis neun Unterkapitel unterschiedlicher Länge mit jeweils zwei bis sechs thematischen Doppelseiten. Neben originellen und ansprechenden Bildmaterialien dominieren literarische und philosophische Texte, die vornehmlich der ideengeschichtlichen Lernperspektive des Kerncurriculums gerecht werden; der Schwierigkeitsgrad der philosophischen Texte erscheint dabei für den Unterricht in der Sekundarstufe I mitunter recht hoch. Eine weitere inhaltliche Besonderheit des Buches besteht darin, daß sich mehrere Doppelseiten explizit mit den Sinnangeboten der Weltreligionen beschäftigen. Insgesamt zeichnet sich das Lehrwerk durch eine offene Konzeption aus, insofern sich die einzelnen Unterrichtsbausteine eher lose aneinander fügen, ohne einen linearen Lernweg vorzugeben. Während in den Kapiteln bewußt auf kontextuierende Moderationstexte und weiterführende Impulse verzichtet wird, bietet ein ausführlicher Anhang Anregungen zur Erarbeitung der Unterrichtsthemen: Für jede Doppelseite finden sich hier Kurzinformationen zu Personen und Begriffen, Fragen zur Text- und Bilderschließung, Arbeitsanregungen und Querverweise, die vielfältige Kombinationen und Vernetzungen außerhalb der Kapitelstrukturen ermöglichen. In einer Beigabe erörtert die Autorin Gabriele Münnix das Prinzip der Multiperspektivität als philosophiedidaktischen Hintergrund des Lehrwerks. Ein ergänzender Lehrerband ist nicht geplant.] 1. 21

Ich bin gefragt. Ethik 9/10. Sekundarstufe. Hrsg. von Ursula Wilke [u.a.]. Berlin: Volk und Wissen 2001. 2. Ich bin gefragt. Ethik 9/10. Gymnasium. Hrsg. von Ursula Wilke [u.a.]. Berlin: Volk und Wissen 2001. [In dieser Reihe sind ebenfalls Ausgaben für das Fach LER in Brandenburg erschienen.] 1. Leben leben. Ethik 9/10. Hrsg. von Richard Breun. Autoren: Leonore Brauer [u.a.]. Leipzig [u.a.]: Klett 1997. Leben leben. Ethik 9/10. Lehrerhandbuch. Hrsg. von Richard Breun. Leipzig [u.a.]: Klett 1997. Leben leben. Ethik 9/10. Kopiervorlagen (30 Stück). Hrsg. von Richard Breun. Leipzig [u.a.]: Klett 1997. [In dieser Reihe sind ebenfalls Landesausgaben für das Fach Ethik in Baden-Württemberg (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) erschienen.] 1. Leben und Verantwortung. Lebensgestaltung Ethik Religionskunde. Klassen 9/10. Landesausgabe Brandenburg. Hrsg. von Helge Eisenschmidt. Leipzig: Militzke 2001. Leben und Verantwortung. Lebensgestaltung Ethik Religionskunde. Klasse 9. Arbeitsheft. Von Helge Eisenschmidt. Leipzig: Militzke [in Vorbereitung]. 1. Menschenbilder. Ein Arbeitsbuch für den Unterricht im Fach Ethik / Werte und Normen in den Klassen 9 und 10. Von Rolf Bade [u.a.]. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1989. 2. Schritte ins Leben. Impulse für den Lebenskunde-Unterricht. 7.-10. Schuljahr. Schülerbuch. Von Karl Hurschler und Albert Odermatt. 6. Aufl. Zug: Klett und Balmer 1997. Schritte ins Leben. Impulse für den Lebenskunde-Unterricht. 7.-10. Schuljahr. Lehrerkommentar. Von Karl Hurschler und Albert Odermatt. 4. Aufl. Stuttgart, Zug: Klett und Balmer 1997. 1. sehen werten handeln. Ethik. 7.-10. Jahrgangsstufe. Von Wolfgang Bender und Monica Mutzbauer unter Mitarbeit von Linda Hartenberger. Neubearbeitung. München: bsv 2002. sehen werten handeln. Ethik. 7.-10. Jahrgangsstufe. Lehrerband mit 52 Kopiervorlagen für Arbeitsblätter. Von Wolfgang Bender und Monica Mutzbauer. München: bsv 2002. 1. Sich orientieren. 9/10. Ethik Praktische Philosophie. Von Klaus Blesenkemper [u.a.]. München: bsv 2002. 22 [Dieses Lehrwerk für das Fach Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen sowie für das Fach Werte und Normen in Niedersachsen gründet auf dem Prinzip der doppelseitigen Themenerschließung. In jeweils ein bis zwei von insgesamt zwölf Kapiteln werden die sieben Fragenkreise des vorliegenden Kerncurriculums behandelt, wobei in jedem Kapitel einer Auftaktseite, die einen eher intuitiven Zugang zum Thema vermittelt, zusätzlich eine Doppelseite zur gedanklichen Strukturierung sowie fünf bis neun inhaltlich-thematische Doppelseiten folgen. Die Seiten zur gedanklichen Strukturierung eines jeden Kapitels, die sich unter der Leitlinie Sich orientieren und planen unmittelbar an die Schülerinnen und Schüler richten, informieren über zentrale Aspekte des Themas und geben Hinweise zu seiner Erschließung. Ein Anhang bietet einen knappen Überblick über die Philosophiegeschichte, die Weltreligionen sowie im Anschluß an das letzte, methodologisch ausgerichtete Kapitel ( Ist doch logisch, oder? Ein Briefwechsel ) über unterschiedliche Lern-, Unterrichts- und Arbeitsmethoden, die in sogenannten Methodenkästen präsentiert und erklärt werden. Das auf der Titelseite erscheinende Motiv einer Landkarte der menschlichen Psyche, auf der es sich zu orientieren gilt, bildet gleichsam den roten Faden des vielseitigen Lehrwerks, der sprachlich wie bildlich immer wieder aufgegriffen wird. Obgleich alle drei Lernperspektiven in den differenzierten Unterrichtskapiteln, die inhaltlich kein einheitliches Anspruchsniveau aufweisen, gleichermaßen Berücksichtigung finden, erweist sich eine besondere Akzentuierung psychologischer Fragestellungen als charakteristisch für das Unterrichtswerk. Das auffällige Layout des Buches, das mit vielfältigem und in der