Gesundheitsökonomische Analysen zur Abgrenzung von

Ähnliche Dokumente
Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung

Wettbewerb im Gesundheitswesen an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

Nutzung von Versorgungsforschungsdaten bei der gesundheitsökonomischen Bewertung von Impfungen für das RKI

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung. Stellungnahme der GKV. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln,

Versorgungsstärkungsgesetz Chancen für Innovationen und mehr Qualität nutzen

Steuerungsmöglichkeiten der Krankengeldausgaben

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Innovative Gesundheitsversorgung

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Evaluation der integrierten Versorgung

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Brauchen wir Wirtschaftswachstum?

1 Der Fonds im Gesetzentwurf

AMNOG in der Versorgungspraxis

Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Innovation in der PROPAK

Vorbeugen Ja oder Nein?

Modellierung epidemiologischer und ökonomischer Effekte von Impfungen

Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling

Die Nutzenbewertung der NUB

Vollkommener Kapitalmarkt?

AMNOG-Report 2015 Arzneimittelreform auf dem Prüfstand

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Arzneimittelversorgung in Deutschland und Europa

Innovationsfonds Ran an die Töpfe!

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Prof. Dr. Ina Nitschke, MPH. Fachforum 3: Kompetenz- und Wissenstransfer

Qualitätssicherung von Forschung im Bologna Prozess

Der Innovationsfonds

Kosten und Nutzen in der Medizin

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Ökonomische Aspekte der

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Gibt es einen solidarverträglichen Wettbewerb im Gesundheitswesen?

Neue Erstattungsbedingungen für Arzneimittel nach dem AMNOG

Der Innovationsfonds

Gesundheitsförderung und Primärprävention Erfahrungen aus Deutschland

Medizinischer Dienst des

Arzneimittelbewertung am Beispiel des AMNOG Bewertung im Gesundheitswesen Fluch oder Segen?

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

Ökonomische Kosten und Nutzen von Elektromobilität

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Solidarität schafft Generationengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung

Die Pearl of Wisdom Kampagne zur Prävention von Gebärmutterhalskrebs

Telemedizin: Mehr Nutzen als Kosten?

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science Staatlich anerkannter Berufsabschluss

Versorgungsforschung und Innovation

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

DMP-Realität nach 10 Jahren

Beatrice Podtschaske. Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation. Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung.

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Rechnet sich Prävention und Gesundheitsförderung?

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen?

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Der Innovationsausschuss in Zahlen

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

22. Leitlinien-Konferenz der AWMF

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health

Formular zur Anforderung einer Beratung gemäß 137e Absatz 8 SGB V

Epidemiologie und Präven1on der invasiven Meningokokken- Erkrankungen in Deutschland

Der Patient ins Krankenhaus oder die Ärzte in die Behinderteneinrichtung? Medizinische Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigung neu denken

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Gutachten im Rahmen der BMBF-Förderlinie Soziale Innovationen für Lebensqualität in der alternden Gesellschaft (SILQUA-FH)

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung. Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin,

Experimentelle Wirtschaftsforschung. Wie effektiv sind freiwillige Steuern?

BAnz AT B4. Beschluss

Expertise zu Akteuren, Perspektiven und Wechselbeziehungen der Naturgefahrenabwehr

Die Gesundheitsversorgung

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Gesundheit in der Schweiz

Befragung zu neuen Versorgungsformen und Kooperationen im Gesundheitswesen speziell zur Integrierten Versorgung.

Politische Balance zwischen Innovationsförderung und Kostenkontrolle 10 Thesen

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017

Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more. Statement von Bernhard Seidenath, MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Der Krebs nach dem Krebs

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Patientenversorgung 2020: Werden wir in Zukunft noch krank

Disease-Management-Programme (DMP)

Transkript:

Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomische Analysen zur Abgrenzung von Innovation und Fortschritt 4. Monitor Versorungsforschung-Fachkongress: Gesundheitssystem 2014 Wege aus dem Innovationsstillstand Berlin, 24. Februar 2014 Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Innovation im Koalitionsvertrag 2013 Folie 2

Agenda 1. Wann ist Innovation kein Fortschritt? 2. Welchen Beitrag können Kosten-Nutzen- Analysen leisten? 3. Wo besteht Nachholbedarf? 4. Fazit und Ausblick Folie 3

Wann ist Innovation ein Fortschritt? Knapp gesagt bedeutet Innovation erst dann einen Fortschritt, wenn sie besser ist als das Alte. (Hartwig Bauer 2010) Produktinnovationen Wesentliche Komponenten überhaupt neu oder hinsichtlich ihrer grundlegenden Merkmale verbessert (wie technische Konzeption, Verwendungseigenschaften, Bedienungsfreundlichkeit und Verfügbarkeit) Prozessinnovationen: Neue, verbesserte Fertigungs- oder Verfahrenstechniken sowie effizientere Bedingungen einer Dienstleistungserbringung. Folie 4

Innovation und Fortschritt auf freien Märkten Innovation als volkswirtschaftlicher Wachstumsmotor Ausdruck der schöpferischen h Zerstörung (Schumpeter 1942) Nur ein kleiner Teil der Innovationen setzt sich am Markt durch. Beurteilung nach Präferenzen und Zahlungsbereitschaft der Nutzer theoretisch idealer Auswahlprozess Aber: Auch am freien Markt Unvollkommenheiten: - Informationsasymmetrien - Marktungleichgewichte - Regulatorische Verzerrungen - Pfadabhängigkeiten Folie 5

Innovation und Fortschritt im Gesundheitswesen Bei Produktinnovationen: Unsicherheit h it über die Wirksamkeit k it Asymmetrische Informationen zwischen Angebot und Nachfrage Patient ist weder Zahler noch alleiniger Entscheidungsträger g Bei Prozessinnovationen: Unsicherheit über die Wirksamkeit Widerstand der bestehenden Institutionen Kosten und Nutzen nicht immer kongruent verteilt Teilweise hohe regulatorische Hürden Folie 6

Agenda 1. Wann ist Innovation kein Fortschritt? 2. Welchen Beitrag können Kosten-Nutzen- Analysen leisten? 3. Wo besteht Nachholbedarf? 4. Fazit und Ausblick Folie 7

Der AMNOG-Prozess Folie 8

Kriterien der Preisfindung im AMNOG-Prozess Jahrestherapiekosten der zweckmäßigen Vergleichstherapie Abgabepreise in anderen europäischen Ländern Ausmaß des Zusatznutzens Bislang nicht herangezogen werden: Ergebnisse von Versorgungsstudien Ergebnisse von Kosten-Nutzen-Analysen Folie 9

Impfung aus ökonomischer Sicht ein sehr spezielles Gut Impfungen sind meritorische i Güter Nutzen auch für Nicht-Konsumenten Positive externe Effekte Spezielle finanzielle Förderung durch GKV (aber auch: Ausschreibungen) Impfungen sind Präventionsgüter Behandlung von Gesunden (besondere Abwägung möglicher Schäden) Besondere politische Förderung der Prävention Impfungen sind in der Regel nur begrenzt lagerfähig Probleme der Versorgungssicherung g g Wettbewerbliche Probleme Folie 10

Modellbausteine zur gesundheitsök. Evaluation von Impfungen Demografisches Transmissions i Modell modell Epidemiologi sches Modell Ökonomisches zur Krankheitslast Modell Deutsche Bevölkerung Kontaktverhalten Krankheitsverlauf Direkte Kosten Ohne Migration Virusübertragung Symptomatische Indirekte Kosten Impfung (ggf. Im Fälle Lebensqualität Vergleich mit Komplikationen lk Präventionsalternative) Diskontierung Folie 11

Agenda 1. Wann ist Innovation kein Fortschritt? 2. Welchen Beitrag können Kosten-Nutzen- Analysen leisten? 3. Wo besteht Nachholbedarf? 4. Fazit und Ausblick Folie 12

Beispiele weißer Flecken auf der Landkarte der Innovationsbewertung im Gesundheitswesen Integrierte Versorgung (IV) Disease Management Programme (DMP) Hausarztzentrierte t t Versorgung (HzV) Medizinprodukte Telemedizin Folie 13

Ausblick Innovationen sind Grundlage jedes volkswirtschaftlichen Wachstums Die Bewertung sollte im Gesundheitswesen Value-based erfolgen. Die Versorgungsforschung sollte dabei stärkeres Gewicht erhalten. Kosten-Nutzen-Bewertungen sind zur Vorbereitung der Verhandlungen unerlässlich. Verschiedene technische Verbesserungen wären schon sehr kurzfristig umsetzbar. Die verwendete Methodik sollte extern wissenschaftlich begleitet werden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Wolfgang Greiner Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement (AG5) Universität Bielefeld Folie 14