Seminar Notfallmanagement. Teil 5: Risikoanalyse

Ähnliche Dokumente
Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr. BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

Infotag Vorbeugender Brandschutz

Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein

Ablauf und Vorgehensweise. Fahrplan Gebäudesicherheit

Brandschutz innerhalb des Baurechts Auswirkungen auf Stallanlagen

Brandschutz im Gewerbe Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, KBR Josef Kaltner 1

Möglichkeiten der baulichen Sicherstellung des. 2. Rettungsweges. Rettungsrutschen, Wendel-/ Spindeltreppen, Notleiteranlagen.

Tagung November 2010, Düsseldorf: Arbeitsschutzrechtliche Verantwortung in Hochschulen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein!

Brandschutz im Beherbergungsbetrieb Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, KBR Josef Kaltner 1

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

Versammlungsstätten VO und ihre praxisorientierte Umsetzung. Ansgar Leitzke Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik ATA-Tagung 2010

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Brandschutzordnung. nach DIN Teil C. Name der Firme Strasse der Firma. Ort der Firma. Frommershäuserstr Vellmar.

Auditfrageliste. Überprüfung der wirksamen Umsetzung der festgelegten Maßnahmen. AMS Handbuch Inhalt Anhang A2 Auditfrageliste

Wirkprinzipprüfung von sicherheitstechnischen Einrichtungen (technisches Brandschutzmanagement)

Versammlungsstätten. Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten

Brandschutz ernst. Tobias Brinkmann. Brandschutz Tagung Münchner Sicherheitsexpo 05. Juli 2017

- Egon Stößer - Sicherheitsingenieur - Sachverständiger vorbeugender Brandschutz

Definitionen Schwachstellen und Bedrohungen von IT-Systemen Sicherheitsmanagement Katastrophenmanagement Trends und Entwicklungen bei IT-Bedrohungen

Gefährdungs- und Belastungskatalogeine Hilfe zur strukturierten. Gefährdungsbeurteilung

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Wenn es darauf ankommt!

Informationsdokument in Ergänzung zur DIN VDE

Brandschutz Sorgen Sie vor!

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

Sicherheitskonzept fu r Veranstaltungen

Maßnahmen des Explosionsschutzes bei Instandhaltungsmaßnahmen TRBS 1112 Teil 1. Dr.-Ing. Albert Seemann Düsseldorf, den 22.

Brandschutzordnung. Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte

Praktische Löschübungen unter fachkundiger Anleitung mit einem umweltfreundlichen Feuerlöschtrainer durch das Brandschutzteam der Firma

Mancher Mitarbeiter kostet heimlich ein Vermögen

Brandschutzkonzept. Für die Nordex-Windenergieanlagen

Rauchmelder ST-622-DE

Risikomanagement in Versicherungen

Neue Konzepte zur Evakuierung Das Evakuierungskonzept und andere Hilfsmittel. Dipl.-Ing. Lutz Krüger

BetrSichV (Fassung vom ): Eine Gegenüberstellung Stand:

Gefährdungsbeurteilung

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S...

Anforderungen an Aufstellflächen für tragbare Leitern der Feuerwehr

Dipl.-Ing. Bernhard NOLL. Inhalt. Grundlagen. Planung und Ausführung. Abschlussüberprüfung. Betrieb

IT Security Risikoanalyse vermeidet Kosten

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

Die Schutzziele des. Ansichten eines. Frieder Kircher Leitender Branddirektor

Schutz vor Veruntreuung

Risiko- und Krisenmanagement für Kritische Infrastrukturen Leitfaden für Unternehmen und Behörden

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV

25 JAHRE BRANDSCHUTZ IN DER IT PETER CLAUSS

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 ( ):

STELLUNGNAHME LÖSCHANLAGEN UND LÖSCHWASSERRÜCKHALTUNG IN LABORATORIEN DER SICHERHEITSSTUFEN S2 UND S3

Teil B Anhang Gebäudekomplex 4116/4136

Werkstattordnung der Holzwerkstatt I und der Holzwerkstatt II der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Vom

Regelwerk der Informationssicherheit: Ebene 1

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München,

Brandschutz. Welche Ziele sollten Sie erreichen? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Brandschutzkonzept. Unternehmer

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Brandschutz im Gastgewerbe

MFH Brandschutzkonzepte

Brandschutzordnung. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D Stuttgart.

Jan ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/2713 wird mit folgenden Änderungen in Artikel 1 angenommen:

Stefan Winter - Holzbau und Baukonstruktion Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt

AGB Private Kinderbetreuung

dass die Explosionsgefährdungen ermittelt und einer Bewertung unterzogen worden sind,

Verwaltungsanordnung des Regionalen Rechenzentrums zur Net-Policy der Universität Hamburg vom 19. Januar 2005

Kommunales Risikomanagement: über die Gemeinsamkeiten von Kindswohlgefährdungen und Hurrikans. Dr. Björn Weiße

Vorbeugender Brandschutz an Schulen

Erstellung eines Muster-Krisenplans

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Betriebsarzt

IFE GmbH / IB Groschwitz

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

Der externe IT-SB; Informationssicherheit durch das krz

Brandschutz in Arztpraxen

Informationsblatt zum Umgang mit mobilen Geräten

Brandschutzanforderungen an den Bau und Betrieb von Altenpflegeheimen mit Gruppenwohnbereichen

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO

Freiwillige Feuerwehren der. Verbandsgemeinde Alzey-Land

Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Technische Sicherheit. Im Brandfall einen kühlen Kopf bewahren. Brandschutz-Seminare TÜV NORD GROUP

Geschäftsprozess-Sicherheit zur Verstärkung des Einsatzes von ebusiness-standards - am Fallbeispiel elektr. Rechnungsaustausch mit ZUGFeRD

Penetrationstests Risiko Sicherheitslücken in IT-Netzwerken

Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz Mutterschutz Vortrag AV Praxis und Recht

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Archi.Net Information Brandschutz im Gebäudebestand

Oracle Database Security: Wie viel darf es denn sein?

Feuergefährliche Geräte und Arbeiten. So schützen Sie sich vor den Brandgefahren. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Vorbeugender Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr

Checkliste "Brandschutz" in Crewhotels zur Selbstüberprüfung

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

architektur+brandschutz

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild?

Frage Ja Nein Maßnahme Verantwortlichkeiten und Ziele Sind die Arbeitsschutz Aufgaben eindeutig vergeben und schriftlich dokumentiert (Organigramm

Explosionsschutzdokument

Transkript:

Seminar Notfallmanagement Teil 5: Risikoanalyse

Der Weg zum Schutzkonzept Gefährdungen durch Naturereignisse, Terror oder Sabotage Risikobewertung Überprüfung Risikoanalyse Festlegen der Schutzziele Schutzkonzept Seite 2

Entwicklung von Bedrohungsszenarien Was könnte passieren? Wo könnte es passieren? Wer könnte der Verursacher sein? Wie könnte der Ablauf sein? Welche Auswirkungen könnte es haben? Seite 3

Methodiken Ist-Analyse vorhandener Dokumente Vor-Ort-Begehungen Moderierte Interviews Workshops Lösungsvorschläge Abstimmung mit relevanten Zuständigkeitsbereichen Reviews Notfallübungen Seite 4

Risikoanalyse Seite 5

Beispiel Risikoanalyse Gefährdete Bereiche Empfang Tiefgarage Außen Poststelle Datennetz Gasversorgung RLT- Anlage Elektroanlage Bedrohungsarten Diebstahl 1 4 1 Datenmanipulation 4 Spionage 4 Sabotage Anschläge biologisch/chemisch Brandanschläge Bomben/Sprengstoff anschläge 7 4 Bombenbedrohung 4 Naturkatastrophen 7 Geiselnahme Entführung u.a. Seite 6

Gruppenarbeit Risikoanalyse Diskutieren Sie bitte in Ihrer Gruppe, welche Bedrohungsarten und welche gefährdeten Bereiche für den ausgewählten Arbeitsbereich vorstellbar sind und stufen Sie diese bitte in die Risikomatrix ein. Gruppe 1: Kindertagesstätte Gruppe 2: Zahlstelle / Kasse Gruppe 3: Jobcenter / Sozialamt (Kundenberatung / Sanktion) Gruppe 4: Außendienstmitarbeiter (z.b. Vollstrecker, Politesse) Seite 7

Risikoportfolio Schadenspotential hoch z.b. Investition in organisatorische oder personelle Maßnahmen z.b. Investition in technische oder organisatorische Maßnahmen Risiken vermeiden Hohe Priorität Unmittelbarer Handlungszwang mittel ( Risiken versichern ) z.b. Prozeßoptimierung Mittlere Priorität Risikobewältigung durch gezielte Maßnahmen Geringe Priorität Risikobeobachtung gering gering mittel hoch (Quelle: Gerling Risiko Consulting) Eintrittswahrscheinlichkeit Seite 8

Der Weg zum Schutzkonzept Gefährdungen durch Naturereignisse, Terror oder Sabotage Risikobewertung Überprüfung Risikoanalyse Festlegen der Schutzziele Schutzkonzept Seite 9

Risikobetrachtung Brand "Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss." [Oberverwaltungsgericht Münster am 11. Dezember 1987] Seite 10

Schutzziele Übergeordnete Schutzziele: Die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten im Unternehmen ist gewährleistet. Das Unternehmen ist durch einen Anschlag nicht in der Existenz bedroht. Alle sicherheitsrelevanten Anlagen sind vor unbefugtem Zugriff geschützt. Die Funktionstüchtigkeit von Anlagen und / oder Betriebsmittel ist gewährleistet. Betriebsstörungen werden nachhaltig vermieden. Auch im Katastrophenfall ist jederzeit ein funktionierendes Management vorhanden. Alle Schlüsselpositionen im Unternehmen sind mit einer Vertretungsreglung versehen. Die Sicherstellung der Ersten Hilfe ist gewährleistet. Es ist eine aktuelle, dokumentierte Risikoanalyse vorhanden. Seite 11

Schutzziele Brandschutz: Entstehungsbrände werden frühzeitig erkannt. Die Brandlast im Gebäude ist möglichst klein zu halten. Ein Brand wird unverzüglich gelöscht. Personen bringen sich im Brandfall rechtzeitig in Sicherheit. Der Schaden in sensiblen Bereichen ist möglichst klein zu halten. Alle Beschäftigten kennen das richtige Verhalten im Brandfall. Hilfe leistende Stellen haben ausreichende Kenntnis über das Gebäude und die zu erwartende Situation. Es müssen ausreichend geeignete Feuerlöscheinrichtungen vorhanden sein. Seite 12

Schutzziele Brandschutz: Die Benutzung der Feuerlöscheinrichtungen ist auf den jeweiligen Brandfall abzustimmen. Eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten kennt den Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen. Der bauliche Brandschutz ist bereits in der Planung ausreichend berücksichtigt. Es müssen ausreichend Flucht- und Rettungswege vorhanden sein. Für sensible Bereiche sind zusätzliche technische oder organisatorische Maßnahmen zu treffen. Entstehender Rauch wird aus dem Gebäude unverzüglich abgeführt. Die Energieversorgung und die Informationsleitungen von Sicherheitsanlagen bleiben in ihrer Funktion erhalten. Seite 13

Schutzziele Zugangskontrolle: An jede Stelle im Gebäude kommen nur die dafür autorisierten Personen. Die Mitnahme von Sprengstoffen, biologischen oder chemischen Agenzien in das Gebäude durch Personen (Beschäftigte, Besucher, Fremdpersonal) ist verhindert. Es kommt niemand unbemerkt durch sonstige Öffnungen in das Gebäude zum Beispiel Fenster, Luken, Schächte, Rohre... Fremde Personen können sich nicht unbemerkt im Gebäude bewegen. Verdächtige Handlungen von Personen (Besucher, Fremdfirmen, eigenes Personal) werden rechtzeitig erkannt. Seite 14

Schutzziele Gebäudetechnik: ungewollte Manipulationen an Versorgungseinrichtungen (Strom, Wasser, Gas, Telefon, Gefahrenmeldung usw.) im Gebäude sind nicht möglich. Sicherheitseinrichtungen bleiben bei Stromausfall voll funktionstüchtig. Technische Defekte und Manipulationsmöglichkeiten (Schwachstellen) in den Versorgungsbereichen werden rechtzeitig erkannt und beseitigt. Seite 15