Vorbereitung der Versuche und Protokollführung im Praktikum

Ähnliche Dokumente
Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Synthese von Acetophenon

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

1024 Eliminierung von Wasser aus 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid

Institut für Organische Chemie 1 Universität Würzburg. Präparategläschen mit der Substanz.

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon)

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

Organisch-chemisches Grundpraktikum

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Institut für Organische Chemie 1 Universität Würzburg

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

Synthese: Triphenylcarbinol

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

Synthese von tert Butylchlorid

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan

Synthese von 3-Menthen

(±)-4-Methyl-3- heptanon

Kapitel 0. Allgemeine Hinweise und Anleitungen

Protokoll zum Gruppenpra parat

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Herstellung von Triphenylphosphin

Synthese von Essigsäureisobutylester

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

Synthese von E,E-dibenzylidenaceton

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden

Präparat a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b).

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

2008 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

Synthese von Benzalacetophenon

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

Synthese von Diphenylmethanol

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften.

Fraktionierte Destillation eines Gemisches

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Darstellung von 2,3-Epoxy-3-methyl-3-phenylpropansäureethylester

Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure)

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine)

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)-

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Synthese von Acetessigsäureethylester

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Soll eine Substanz aus wässriger Lösung extrahiert werden, wählt man das organische Lösungsmittel nach folgenden Kriterien:

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung

Transkript:

Vorbereitung der Versuche und Protokollführung im Praktikum Das Protokoll soll ein detaillierter Bericht über den durchgeführten Versuch sein. Es muss exakte Angaben zur Versuchsvorbereitung, zu den verwendeten Apparaturen, zur Durchführung des Versuchs mit Aufarbeitung und Reinigung des Produkts sowie zur Charakterisierung des Produkts enthalten. Anhand des Protokolls muss der Versuch problemlos nachvollziehbar sein. Zur Beschreibung des theoretischen Hintergrunds der durchgeführten Reaktion gehört auch die detaillierte Darstellung des jeweiligen Reaktionsmechanismus Die Protokolle zu den Versuchen können deshalb nicht identisch sein mit den vorgegebenen gedruckten Arbeitsvorschriften. Die nachstehend aufgeführte Gliederung eines Versuchs und der dadurch auch bestimmte zeitliche Ablauf der Versuchsdurchführung ist verbindlich. Die jeweils zugehörigen Texte müssen aber die individuelle Bearbeitung durch die Praktikanten und die dabei gemachten Beobachtungen wiedergeben. Versuchsgliederung 1. Bezeichnung der Reaktion, Versuchsnummer. 2. Formelgleichung mit Summenformeln und Molmassen. 3. Mechanismus der Reaktion siehe auch 10. 4. Chemikalien (mit Stoffkonstanten), Ansatzgröße (g, ml, mol). 5. Versuchsbezogene Gefährdungsbetrachtung mit den für den durchgeführten Versuch relevanten Informationen (unter Heranziehung der Sicherheitsdatenblätter, Einzelbetriebsanweisungen, Gefahrstoffdatenbanken und anderen Informationen) Bis hierher sollte das Protokoll vor Versuchsbeginn vorbereitet werden. 6. Durchführung der Reaktion. 7. Isolierung und Reinigung der Produkte. 8. Auswertung des Versuchs, chemische und spektroskopische Charakterisierung der Reaktionsprodukte (Schmelzpunkt, Siedepunkt, Brechungsindex, IR-Spektren wenn möglich Vergleich mit den Literaturdaten). 9. Ausbeuteberechnungen von Roh- und Reinprodukt. 10. Diskussion weiterer denkbarer Reaktionsprodukte. Für die möglichen Reaktionsprodukte sollte versucht werden, plausible Reaktionsmechanismen zu formulieren (unter Umständen nach Diskussion mit den Assistenten). 11. Literaturangaben Ziel der Protokollführung ist auch, dass die Studierenden lernen, eine Arbeitsvorschrift mit eigenen Worten und in logischer Reihenfolge so zu formulieren, dass sie von anderen ohne Probleme nachgearbeitet werden kann. Vor Beginn des Versuchs sind die theoretischen Grundlagen, die Betriebsanweisungen, die Reaktionsapparatur, die Stöchiometrie, die Versuchsdurchführung und die Entsorgung mit einem Assistenten zu besprechen.

Musterprotokoll einer Eliminierungsreaktion Versuch 1.1.1: Dehydratisierung von 2-Methyl-1-phenyl-2-propanol mit Bortrifluorid-diethyletherat zu 2-Methyl-1-phenyl-1-propen Mit Bortrifluorid-diethyletherat können tertiäre Alkohole unter sehr milden Bedingungen und in guten Ausbeuten zu den Alkenen dehydratisiert werden, das thermodynamisch stabilere Alken wird bevorzugt gebildet. Primäre und sekundäre Alkohole (außer sekundären Allylalkoholen) werden nicht dehydratisiert.[1] Formelschema: Mechanismus der Reaktion Die bei diesem Versuch ablaufende Reaktion verläuft als monomolekulare -Eliminierung (E1). Diese Reaktion bezeichnet man als monomolekular, da im geschwindigkeitsbestimmenden Schritt dieser Reaktion nur ein Molekül. beteiligt ist. Unter einer - Eliminierung versteht man eine Eliminierung bei der die austretenden Gruppen an benachbarten Kohlenstoffatomen stehen. Bei einer E1-Eliminierung erfolgt die Reaktion in zwei Schritten. Im 1. Reaktionsschritt dieses Versuches erfolgt die Bildung eines tertiären Carbeniumions durch Abspaltung der OH-Gruppe. Da es sich beim Bortrifluorid um eine Elektronenmangel Verbindung handelt, reagiert es als Lewis-Säure unter Bildung einer Bindung mit einem freien Elektronenpaar des Sauerstoffatoms der OH-Gruppe. Hierbei findet die gleichzeitige Abspaltung der O-B- Gruppe unter Bildung eines Carbeniumions statt. Das entstandene Carbeniumion wird durch Hyperkonjugation mit benachbarten CH- Bindungen stabilisiert. Dabei wird Elektronendichte aus diesen C-H-Bindungen in das leere p-orbital übertragen, wodurch die C-H-Bindungen geschwächt werden. Außerdem verursacht der elektronenziehende Effekt des positiv geladenen Kohlenstoffatoms eine Polarisierung der C-H-Bindung. Das so partiell positive Wasserstoffatom kann jetzt leichter abgespalten werden. Bei der Abspaltung des Wasserstoffatoms erfolgt am entsprechenden Kohlenstoffatom eine Rehybridisierung zum sp2-hybridorbital, was mit dem p-orbital am benachbarten Kohlenstoffatom eine -Bindung ausbilden kann.

Bei einer solchen Eliminierung kann aber nicht nur das Saytzev-Produkt sondern auch das Hofmann-Produkt entstehen. Da beim Saytzev-Produkt die Kohlenstoffatome der Doppelbindung höher substituiert sind, ist das Produkt thermodynamisch stabiler als das Hofmann-Produkt. Zusätzlich befindet sich im Saytzev-Produkt dieses Versuches noch ein konjugiertes Doppelbindungssystem, dieses stabilisiert das Produkt durch Mesomerie noch weiter. Daher wird bei diesem Versuch hauptsächlich das Saytzev-Produkt gebildet. Da das Hofmann-Produkt aber schneller gebildet wird, also kinetisch bevorteilt ist, findet man es trotzdem in geringer Menge neben dem Saytzev-Produkt. Die normalerweise bei der E1-Eliminierung als Nebenreaktion auftretende nucleophile Substitution findet hier nicht statt, da bei dieser Reaktion kein Nucleophil eingesetzt wird. Chemikalien 2-Methyl-1-phenyl-2-propanol Sdp. 104-105 C/ 13 hpa, d = 0.98 g/ml Bortrifluorid-diethyletherat Sdp. 123-135 C, d = 1.13 g/ml Cyclohexan Sdp. 80 C, d = 0.78 g/ml weitere 100 ml 'normal' Gesättigte wässrige NaHCO3-Lösung Ansatzgröße 75.0 mmol (11.3 g, 11.5 ml) 100 mmol (14.2 g, 12.6 ml) 100 ml wasserfrei,(über CaCl2 getrocknet) 20 ml

Magnesiumsulfat zum Trocknen Gefährdungsbetrachtung: 2-Methyl-1-phenyl-2-propanol: Bortrifluorid-diethyletherat: 2-Methyl-1-phenyl-1-propen: H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H330 Lebensgefahr bei Einatmen. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. Cyclohexan: H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H315 Verursacht Hautreizungen. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Durchführung der Reaktion Versuchsbeginn: 8:00Uhr 12.09.2012 Versuchsende: 16:35Uhr 14.09.2012 Die Reaktionsapparatur bestand aus einem trockenen 250 ml-dreihalskolben (1 NS 29-, 2 NS 14-Schliffe) mit Magnetrührstab, einem 50 ml Tropftrichter mit Druckausgleich und aufgesetztem Trockenrohr (mit "Orange-Gel"), der über ein NS 29/NS 14-Übergangsstück aufgesetzt wurde und einem tief eintauchenden Innenthermometer (chemisches Thermometer mit NS 14 Quickfit-Verschluss). Die Apparatur wurde so aufgebaut, dass das Kältebad und der Magnetrührer mit einer Hebebühne rauf- und runter gefahren werden konnte. Jetzt wurden über den NS 14-Schliff mit einer Messpipette 11.5ml (75.0 mmol) 2-Methyl-1- phenyl-2-propanol in den Kolben gegeben und mit 100 ml trockenem Cyclohexan versetzt (das Gefäß mit dem Edukt wurde mit etwas Cyclohexan nachgespült und der Schliff mit einem Glasstopfen verschlossen). In den Tropftrichter wurden mit einer Messpipette 12.6 ml (100mmol) BF3-Etherat gegeben. Das Trockenrohr wurde wieder aufgesetzt und die Lösung unter Rühren im Eisbad auf 0 C (am Innenthermometer)gekühlt. Bei dieser Temperatur wurde das BF3-Etherat langsam zu getropft. Die Innentemperatur stieg anfangs auf 5 C an, deshalb musste die Tropfgeschwindigkeit verringert werden (Gesamtdauer 35 min.).

Nach der Zugabe wurde das Eisbad entfernt, man ließ auf Raumtemperatur erwärmen und rührte noch 1 h bei Raumtemperatur weiter. Isolierung und Reinigung Die Reaktionsmischung wurde über einen Trichter in einen 250 ml Scheidetrichter gegossen und der Reaktionskolben mit ca. 10 ml Cyclohexan nachgespült. Zur Neutralisation wurden nun 20 ml gesättigte NaHCO3-Lösung zugegeben. Die Mischung schäumte dabei stark auf. Deshalb konnte zuerst nur sehr vorsichtig geschüttelt werden, der Scheidetrichter wurde zum Ausgleich des entstehenden CO2-Überdrucks häufig belüftet. Nach dem Ausschütteln wartete man jeweils, bis sich die Phasen getrennt hatten. Die untere, wässrige Phase wurde in ein Becherglas, die obere, organische Phase in einen 250 ml Erlenmeyerkolben abgelassen. Die Wasserphase wurde noch zweimal mit jeweils 30 ml Cyclohexan ausgeschüttelt, die Cyclohexan Phasen wurden vereinigt. Die wässrige Phase wurde am Ende des Experiments entsorgt. Die organische Phase wurde mit 1 Löffel Magnesiumsulfat versetzt und über Nacht getrocknet (Erlenmeyerkolben mit einem Uhrglas abgedeckt!). Hierbei änderte sich die Farbe der Lösung von braun nach gelb Am nächsten Tag wurde über einen Büchnertrichter/Absaugflasche vom Trockenmittel abgesaugt und noch mit 30 ml Cyclohexan nachgewaschen (Filterpapier und Trockenmittel.) Vom Filtrat wurde in einem tarierten 250 ml NS 29-Rundkolben am Rotationsverdampfer (Badtemp. 60, Druck 240 hpa) das Lösungsmittel abdestilliert, der Destillationskolben wurde dabei nur zur Hälfte gefüllt, die restliche Lösung später zugegeben und weiter destilliert (Destillat R1). Nach dem Rückwiegen des Kolbens konnte eine Rohausbeute bestimmt werden. Rohausbeute: 10.8 g, leicht gelbliches Öl. R 1 wurde ohne weitere Prüfung entsorgt, da die Rohausbeute den Schluss zuließ, dass die Verluste bis hierher im vertretbaren Rahmen lagen. Das Rohprodukt wurde über einen Trichter in einen tarierten NS 14 25 ml-rundkolben mit kleinem Magnetrührstab gegeben (mit 5 ml Cyclohexan nachgewaschen). Danach wurde eine NS 14 Destillationsbrücke mit Spinne und vier tarierten 25 ml Kolben aufgesetzt. Am Vakuumanschluss (mit Manometer im Nebenschluss) wurde vorsichtig unter Rühren bei Raumtemperatur Vakuum angelegt, um das restliche Lösungsmittel zu entfernen. Nachdem die Destillationsmischung nicht mehr schäumte und der Druck auf unter 25 hpa gefallen war, wurde das Ölbad langsam auf 80-100 erhitzt. Das bei verschiedenen Temperaturen übergegangene Destillat wurde in den Kolben der Spinne aufgefangen. Nach dem Rückwiegen der einzelnen Fraktionen wurden jeweils die Brechungsindizes bestimmt. Auch der Destillationskolben wurde zurückgewogen und die Gesamtbilanz erstellt.

Destillationsprotokoll Fraktion 1 Ölbad [ C] 70-95 Sdp. [ C] 60-78 Druck [hpa] 20 Destillat [g] 1.50 n D 20 1.5022 2 95-97 79-82 20 7.30 1.5367 3 97-110 83-86 20 0.50 1.5362 Destillationsrückstand Summe Eingesetzt Destillationsverlust 0.15 g 9.45 g 10.8 g 1.35 g Die Fraktionen 2 und 3, deren Brechungsindizes auf 3 Stellen nach dem Komma identisch sind und mit den Literaturangaben weitgehend übereinstimmen, wurden zusammengegeben. Der Destillationsrückstand und Fraktion 1 wurden verworfen. Ausbeute an Reinprodukt (2-Methyl-1-phenyl-1-propen): 7.80 g (59.0 mmol), farblose Flüssigkeit, Sdp. 79-82 C/20 hpa, n D 20 = 1.5366. Lit.: 70-75%, Sdp. 99 C/57 hpa, n D 20 = 1.5368. Ausbeute Berechnung Bei diesem Versuch wurde als limitierendes Edukt 75 mmol (11,3 g) 2-Melhyl-1 phenyl-2- propanol eingesetzt. Aus der Reaktionsgleichung folgt, dass man als theoretische Ausbeute ebenfalls 75 mmol (9.9 g) an 2-Methyl-1-phenyl-1-propen erhält. Bei dem durchgeführten Versuch konnten 7,8g an 2-Methyl-1 -phenyl-1-propen isoliert werden, was einer Ausbeute von 78 % entspricht. Ausbeuteverluste konnten bei diesem Versuch während der Isolierung und Reinigung entstehen. Wie zum Beispiel bei der Trennung im Scheidetrichter durch anhaftende Produktreste an der Glaswand und bei der Trocknung über Magnesiumsulfat. Auch durch Nebenreaktionen s.u. können treten Ausbeuteverluste auf. Nebenreaktionen: Neben der bereits oben beschriebenen Bildung des Hoffmann-Produktes A sind weitere Nebenreaktionen des Carbeniumions denkbar. So ist eine intramolekulare elektrophile Substitution am aromatischen Phenylring denkbar B, der Angriff von Edukt als Nucleophil liefert C und die Öffnung des Cyclobutanring aus B könnte zum Produkt D führen.

Literatur: Mit Bortrifluorid-diethyletherat können tertiäre Alkohole unter sehr milden Bedingungen und in guten Ausbeuten zu den Alkenen dehydratisiert werden, das thermodynamisch stabilere Alken wird bevorzugt gebildet. Primäre und sekundäre Alkohole (außer sekundären Allylalkoholen) werden nicht dehydratisiert.[1] [1] G. H. Posner, E.M. Shulman-Roskes, C.H. Oh, J.-C. Carry, J.V. Green, A.B. Clark, H. Dai, T.E.N. Anjeh, Tetrahedron Lett. 1991, 32, 6489 6492. [2] Felderhoff, Hünig, Kemmerer, Kreitmeier, Märkl, Sauer, Seifert, Sustmann, Troll, Wenner, Zeppenfeld Integriertes Organisch-Chemisches Praktikum, 2007, Lehmanns Media LOB.de; Berlin, ISBN: 3-86541-149-5