Das Zeugnis für die Sekundarstufe

Ähnliche Dokumente
Das Zeugnis für die Primarstufe

Das neue Zeugnis für die Primarstufe

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

Zeugnisanleitung Kanton Zürich (Datei)

Beurteilung in der Kindergarten- und Primarstufe. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Merkblatt Zeugnis der Primarstufe

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Primarstufe

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18

Merkblatt Zeugnis der Sekundarstufe I

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Ansichtsexemplar. Zeugnis Primarschule. Christian Aeschli. Personalien. Aeschli. Name. Christian. Vorname. Geburtsdatum 29.

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Handreichung für Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden zum kantonalen Zeugnis der Volksschule des Kantons Thurgau

Weisungen zur Beurteilung in der Schule

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Arbeits- und Lernverhalten. Sozialverhalten. Klasse: Ort: Datum:

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Ein neues Schulmodell: Die durchlässige Sekundarschule Eine Information der Sekundarschulgemeinde Arbon

32. Volksschule. Zeugnisreglement. Änderungen

Informationsabend Übertritt Primarschule-Sekundarstufe

Umsetzung in der Primarschule und der Sekundarschule

Nr. 405a Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule. vom 15. Mai 2007 (Stand 1. August 2017)

Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule. Beurteilung dient der Analyse, Diagnose und Förderung des Lernens sowie der Selektion.

Sekundarstufe I ISS Hergiswil

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Bezeichnung und Name der Regionalschule. Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

vom 15. Mai 2007 * (Stand 1. August 2011)

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Nr. 405a Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule. vom 15. Mai 2007 (Stand 1. August 2012)

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Zeugnisanleitung Kanton St. Gallen (Datenbank)

Beurteilungsgespräche zwischen Klassenlehrperson, Erziehungsberechtigten und der oder dem Lernenden.

Kooperative Oberstufe

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Die gymnasiale Oberstufe

Elternabend 3./4. Klassen

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse

Elterninformation Sekundarstufe I

vom 15. Mai 2007 * (Stand 1. Januar 2008)

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

Kurswahl. 3. Prüfungsfach (schriftlich) 4. Prüfungsfach (mündlich) 5. Prüfungskomponente (als besondere Lernleistung oder als Präsentationsprüfung)

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Verordnung über die Erteilung des Fachmittelschulausweises an kantonalen Fachmittelschulen

Zeugnisanleitung Kanton Zürich

1. Grundlagen der Beurteilung

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Zeugnisanleitung Kanton Aargau

Sekundarschule Bülach: Lernen Sie uns kennen!

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

Der Nachteilsausgleich. Herbstkonferenz Schuljahr 2014/ 2015

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

(ZeugnisreglementBeurteilungsreglement)


Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten

Gut vorbereitet in die Zukunft

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium

Anpassungen im Zeugnis ab Schuljahr 2019/20

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Zeugnisanleitung Kanton St. Gallen

Verordnung betreffend die Promotion und Leistungsbeurteilung an der Weiterbildungsschule (Lernbeurteilungsverordnung WBS) 1)

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Friedrich - Ebert - Gymnasium

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Planung der Matura. 1. Stundentafel in der Oberstufe 2. Wahlpflichtfächer 3. Struktur der Reifeprüfung

Elterninformation Sekundarstufe I

Reglement über Zeugnisse, Notengebung und Versetzung an der Basisstufe und an der Primarschule Klasse

Sekundarstufe I Zeugnisformalitäten Spezielle Förderung und Sonderschulung nach VO Laufbahn (SGS )

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Aufnahmeverfahren an die Gymnasien. Dokumentation

Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich

Kantonsschule Freudenberg Zürich. Gymnasium Freudenberg. Alt- und neusprachliches Langgymnasium. Elternabend 1. Klassen. 26.

Handhabung neues Zeugnis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Elternabend. Informationen zum Übertritt. Primarstufe - Sekundarstufe. 26. Juni 2017 Seite: 1

Lektionentafel für die Volksschule 2018/2019

Zeugnisanleitung Kanton Solothurn (Datei)

Einführungsklasse für Schulabgänger mit Mittlerer Reife zum Übertritt an das Gymnasium

Informationen zur Oberstufenverordnung (OVO) und zur Abiturprüfungsverordnung (APVO)

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien)

Info Übertritt in die Sekundarstufe. Herzlich willkommen!

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

Transkript:

Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe

Das Zeugnis für die Sekundarstufe Lehren, Lernen, Fördern und Beurteilen sind die Grundlage für erfolgreichen Unterricht. Erfolgreiches Lehren ohne Beurteilung der Lernleistung der Lernden und ohne Selbstbeurteilung ist nicht möglich. Die gesetzlichen Bestimmungen sehen vor, dass die Lernleistungen in den einzelnen Fächern, die Lernentwicklung und das Verhalten (Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten) der Kinder regelmässig beurteilt werden. Die Beurteilung soll als Unterstützung des Lernens erlebt werden. Sie steht im Dienst der Förderung des Kindes und seiner schulischen Leistungen. In allen Klassen werden zweimal jährlich, jeweils Ende Januar und auf Ende des Schuljahres, Zeugnisse mit Noten ausgestellt. Benotet werden alle Fächer des Lehrplans (Pflicht-, Frei- und Wahlfächer). Ist aus besonderen Gründen eine Benotung nicht möglich, kann auf eine Notengebung verzichtet werden. Nicht benotet werden Leistungen, die in freiwilligen Kursen erbracht werden (z. B. Schulsportkurse, Tastaturschreiben). Die Leistungen in Mathematik werden je in Arithmetik / Algebra und Geometrie erfasst. In Mensch und Umwelt / Realien werden Einzelnoten in Geschichte, Geografie und / oder Naturwissenschaften erteilt. Die im Projekt unterricht der 3. Klasse erzielten Lern leistungen werden im Zeugnis nicht speziell benotet. Sie werden in dem im Zeugnis aufgeführten Unterrichtsbereichen (z. B. Deutsch) sowie bei den überfachlichen Fähigkeiten (Arbeits- und Lernverhalten, Sozialverhalten) mitberücksichtigt. Die Noten von 6 1 stellen die Gesamtleistungen eines Kindes in einem Fach dar. Diese drücken aus, inwieweit eine Schülerin oder ein Schüler während einer bestimmten Zeit die angestrebten Lernziele erreicht hat. Eine Note bildet nicht bloss die Leistungen in formellen Prüfungen ab; sie ist also nicht nur das Ergebnis einer Durchschnittsrechnung von Einzelprüfungen. Note entspricht Bedeutung bezüglich der Lernziele 6 sehr gut Alle Lernziele sind erreicht; zusätzlich werden regelmässig besondere Leistungen erbracht 5 gut Alle Lernziele sind erreicht genügend Die wesentlichen Lernziele sind erreicht 3 ungenügend Die wesentlichen Lernziele sind nur teilweise erreicht < 3 schwach Die wesentlichen Lernziele sind nicht oder nur zu einem sehr geringen Teil erreicht Aspekte wie ausserordentlicher oder mangelnder Fleiss, aktive Mitarbeit im Unterricht oder Desinteresse, sorgfältiges oder ungenaues Arbeiten, Zuverlässigkeit oder Unzuverlässigkeit sind nicht Bestandteil der Gesamtnote eines Faches. Diese Leistungen werden in den Rubriken Arbeits- und Lernverhalten und im Sozialverhalten festgehalten.

Das Zeugnisformular Sekundarstufe Schuljahr Schulhaus Schulort Abteilung Name Vorname Geburtsdatum A B C 1 2 Auf der Sekundarstufe werden zwei oder drei Abteilungen gebildet und mit A und B bzw. A, B und C bezeichnet. Die Abteilung A ist die kognitiv anspruchsvollste. Die Schülerinnen und Schüler können in höchstens drei Fächern in den Anforderungsstufen I, II und III unterrichtet werden. Die Anforderungsstufe I ist die kognitiv anspruchsvollste. Die einzelnen Zeugnisdokumente werden in einer Zeugnismappe gesammelt. Diese wird von der für die Klasse verantwortlichen Lehrperson aufbewahrt und bei einem allfälligen Wechsel der Schule oder beim Schulaustritt dem Schüler bzw. der Schülerin abgegeben. 1 2 Auf dieser Zeile ist festgehalten, welche Abteilung eine Schülerin / ein Schüler besucht. Auf der 2. Zeile ist das Model der Sekundarstufe abgebildet; z. B. «Sekundarstufe mit zwei Abteilung und Anforderungsstufen in Deutsch und Englisch» oder «Privatschule».

Beispiel für ein Zeugnis am Ende des Schuljahres Leistungen Mathematik Arithmetik und Algebra Geometrie Deutsch x Hörverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Französisch Hörverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Englisch x Hörverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben 5 5 6 Realien Geschichte Geographie 5 Naturwissenschaften 5 Biologie /Chemie / Physik Haushaltkunde 5 Religion und Kultur 5 6 Zeichnen 5 Musik 5 Sport Handarbeit (Freifach) Kurse in Heimatlicher 5 Sprache und Kultur Projektarbeit 5 sehr gut gut genügend ungenügend 5 sehr gut gut genügend ungenügend 5 sehr gut gut genügend ungenügend 3 5 6 7 8 9 Weitere Informationen zum neuen Zeugnis für die Sekundarstufe finden Sie im Internet: www.vsa.zh.ch/zeugnisse

3 5 6 7 8 9 Hier ist angegeben, in welcher Anforderungsstufe der Unterricht besucht wird. Höchstens in drei Fächern können Anforderungsstufen geführt wer - den. In jedem Fach werden die Gesamtleistungen durch eine Note abgebildet. In Deutsch, Französisch und Englisch werden zusätzliche Angaben über die sprachlichen Fähigkeiten in einzelnen Teilbereichen gemacht. Massgebend aber ist die Note. In Realien werden allenfalls nicht in jedem Semester alle Fächer erteilt. In Na turwissenschaften wird eine nähere Angabe zu den Unterrichtsschwerpunkten gemacht. Werden obligatorische Fächer nicht besucht, so ist der Grund hierfür unter «Bemerkungen» aufzuführen (z. B. Sport: «wegen Unfall dispensiert»). Wenn fremdsprachige Jugendliche Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur besuchen, wird die von ihrer HSK-Lehrkraft ermittelte Note eingesetzt. Die Projektarbeit (Abschlussarbeit) wird im Zeugnis der 3. Klasse am Ende des Schuljahres benotet. Die Beurteilung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens Die Leistungen im Arbeits- und Lernverhalten und im Sozialverhalten werden in einer vierstufigen Skala festgehalten. Werden gute Leistungen erzielt, so wird dies in der zweiten Spalte von links abgebildet (Grundnorm). +++ Arbeits- und Lernverhalten Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht Beteiligt sich aktiv am Unterricht Arbeitet konzentriert und ausdauernd Gestaltet Arbeiten sorgfältig und zuverlässig Kann mit anderen zusammenarbeiten Schätzt die eigene Leistungsfähigkeit realistisch ein Sozialverhalten Akzeptiert die Regeln des schulischen Zusammenlebens Begegnet den Lehrpersonen und den Mitschülerinnen und Mitschülern respektvoll 10 11 10 Die Beschriebe zeigen, welche Leistungen von einer Schülerin / einem Schüler im Arbeits- und Lernverhalten und im Sozialverhalten erwartet werden. 11 Die vierstufige Skala gibt Auskunft über die Beurteilung des Arbeits- und Lernverhaltens und des Sozialverhaltens. Gute Leistungen werden in der zweiten Spalte von links abgebildet; die erste Spalte ist für hervorragende Leistungen über den Erwartungen reserviert. Bezugsadresse: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, Räffelstrasse 32, Postfach, 805 Zürich Telefon 0 65 85 85, lehrmittelverlag@lmv.zh.ch, www.lehrmittelverlag.com Artikel-Nr. 68550.00 Juni 2012 Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt