Lastenheft zur Kalendererweitrung in OLAT

Ähnliche Dokumente
Gruppe: swp08-6 Veranwortlicher: Johannes Kreidler

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Neues schreiben. Nachrichten Fenster. Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln.

Google Kalender für Smartphones

Mobile Geräte in Outlook Web App 2013 verwalten designed by HP Engineering - powered by Swisscom

Autoren: Ronny Fauth, Michael Freyer Dokumentation: Christian Schulze. 1 Zielbestimmung 2. 2 Produkteinsatz 2. 4 Produktfunktionen 3.

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen

Lastenheft Webinformationssystem V1.0

Inhaltsverzeichnis. Inahlt. 1 Quickline Web-Cloud Unterstützende Browser Anmeldung 3

Termingestaltung mit Outlook

Teilnehmer/-innen-Verwaltung und mit Gruppen arbeiten

Lastenheft: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008

Pflichtenheft. Didier Cherix. Christopher Hermann. Frank Stumpf SWP CHRISTOPHER HERMANN, DIDIER CHERIX, FRANK STUMPF

Terminplanungstool Foodle

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb.

Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben.

Wie Sie mit einem Laufwerk von CD zu CD kopieren (Audio)

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt:

Kurzreferenz ILIAS für Dozenten

Stundenplanerstellung für Studierende

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

KeptSecret User Guide

Handy-Synchronisation Inhalt

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

In Kooperation mit. TeamLike AdministrationsHandbuch

LASTENHEFT. Copyright Michael Rattun 1

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

1 Einleitung. Lernziele. Unterhaltungen anzeigen. QuickSteps verwenden. Suchordner definieren Lerndauer. 4 Minuten. Seite 1 von 20

Die Nachrichtenerstellung automatisieren

Anmeldedaten: ov-ortsvereinsname - Bsp. ov-arnegg, ov-asch, ov-berghülen usw.

Änderungen und Neuerungen mit Version März

Lastenheft. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 von Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Testfragen erstellen. Lernplattform Testfragen erstellen

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe

1 Allgemeines zur CommSy-Leiste Meine Portfolios Meine Widgets Meine Ablage Mein Kalender Meine Kopien...

RSS-Feeds in Outlook

Anleitung zur Benutzung der. Wohnheimdatenbank. Rechenzentrum der Universität des Saarlandes

Aufgabenblatt 3 Pflichtenheft

Räume buchen mit Outlook Bedienungsanleitung

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

SOFTWARE ENGINEERING (SWE) - VORLAGEN

Pronto! Lite. Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, Bonn Tel.: 0228/

Softwaretechnik-Praktikum SS 2007 Aufgabenblatt 3. Gruppe: HK-07-4 Gruppenleiter: Stanley Hillner Lastenheft. (Editor für Eclipse GMF)

Outlook Grundkurs kompakt. Ortrun Grill 1. Ausgabe, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-OL2013-G-UA

Installation und allgemeine Symbole. DVD Slideshow GUI ( )

>> UWE << (Universität Witten/Herdecke elektronisch) Campus-Online-Software

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service

Ordner-Profile für gesamte Arbeitsgruppe bearbeiten...2 Spezifische Ordner-Profile anpassen...5 Tipp: :...7

RIS Recherche. für Microsoft Office. (am Beispiel für Word 2007/2010)

Neuen Chat in einer Arbeitsgruppe anlegen

Remote Site / (remote) Server

Der Kalender in Moodle ist als Block realisiert. Er lässt sich somit auf der Startseite jedes Nutzers oder auch in einem Kurs anzeigen.

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 3 Projektleiter: Stefan Thomas Lastenheft Verantwortlicher: Sebastian Volke.

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Viewpoint. Webmail-Oberfläche. Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, Bonn Tel.: 0228/

Snagit 11.4 Mit Profilen arbeiten

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date:

Web-IO als Schaltuhr

Überwachen Sie die Wohnungsbindung komfortabel mit unsere Anwendung WoBi16

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Hilfetexte fitmefit APP

Kurzhilfen. Andre Koppel Software Die Terminverwaltung. Verfahrensbezogene und allgemeine Terminverwaltung

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

9. Abfrage erstellen (Query Builder Report)

Webbasierte Groupware

Neue Funktionen von Calendar Express 5.1.1

GAUS.Local Edition. Version 1.0 RC [1 / 23]

Verwaltung Ihrer Kontakte

ILIAS Erste Schritte

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0

Outlook Anleitung #03. Termine und Aufgaben

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU

Neuigkeiten. Was ist neu in BIM Connect :Interoperabilität mit Autodesk Revit 2015

Erweiterungen im Redaktionssystem des Verband Wohneigentum e.v. 2010

Gorkana Datenbank: Profile

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Manual: Outlook Basics (für Heimanwender) Version: 1.1 Datum: 25. Feb Autor: Oliver Meister

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

CLEVERES -MANAGEMENT MIT OUTLOOK IM BERUFSALLTAG

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2

Psi unter Ubuntu-Linux benutzen

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1

Kursmitglieder verwalten

Neue Funktionen der RedDot Version 7.1

Export bibliografischer Daten aus der FIS Bildung Literaturdatenbank und Import in die Endnote Literaturverwaltung

2012 Windows-Client. A.1 Verbesserungen in Bezug auf Termine

Juli 2014 Persönliche Daten in sozialen Netzwerken (Facebook)

Lastenheft Gruppe HK-03 erstellt am: Lastenheft

Sametime Communicate - Taskreferenz

Outlook Die Anleitung in Bildern. von Otmar Witzgall

Anleitung zum Kundenportal der Berlin Recycling GmbH

masc ag Endlich Anlässe fest im Griff ***** Sie erfahren,

Transkript:

Lastenheft zur Kalendererweitrung in OLAT 1 Zielbestimmung Die Kalendererweiterung soll den Nutzern des OLAT mehr Möglichkeiten geben, ihre Termine zu verwalten sowie mehr Komfort bei der Einstellung der Termine bieten 1.1 Musskriterien Zyklische Termine: Möglichkeit, wiederkehrende Termine zu definieren Geburtstag übernehmen, Link auf der Visitenkarte Feiertagseinbindung: Anzeige von Feiertagen Akademisches Jahr: Anzeige von Studententerminen Kurstermin-Integration: Kurserweiterung, um direkt beim Erstellen eines Kurses Vorlesungszeiten einzutragen 1.2 Wunschkriterien Kleine Monatsübersicht an der Seite Anzeige variabler Zeiträume: z.b. Termine der nächsten 10 Tage anzeigen Erinnerungsmail: Emailbenachrichtigung bei wichtigen Terminen Veranstaltungslinks: Links zur Veranstaltung (bei Veranstaltungsterminen) Kalenderdatentransfer: Import/Export von externen Kalenderdaten, z.b. Google-Kalender Calendarsharing: OLAT-Benutzer können Kalenderdaten austauschen Ereigniseinladung: Einladen von anderen Nutzern zu Kursen, Lerngruppen usw. RSS-Feed: Kalenderdaten als RSS-Feed Kalenderdatenexport: Export der Kalenderdaten in weitere Formate (Outlook, Sunbird) Wetterdatenanzeige Geburtstag übernehmen, Link auf der Visitenkarte Persönliches Hintergrundbild 1.3 Abgrenzungskriterien - Seite 1

2 Produkteinsatz Die Erweiterung wird in die Onlineanwendung OLAT eingebettet 2.1 Anwendungsbereich Verwaltung von Terminen der OLAT-Benutzer 2.2 Zielgruppen Nutzer von OLAT 2.3 Betriebsbedingungen Heimrechner, Browser Seite 2

4. Produktfunktionen /LF10/ Geschäftsprozess: Zyklische Termine Beschreibung: Der derzeitige OLAT-Kalender erlaubt es nicht, wiederkehrende Termine (Geburtstage, Lehrveranstaltungen u. ä.) durch einmaliges Eintragen langfristig festzuhalten. Im erweiterten Kalender soll das möglich sein. Beim Erstellen eines Termins wird der Benutzer die Möglichkeit haben, zyklisch als Eigenschaft des Termins auszuwählen. Dieser wird dann durch Anfang, Ende und Zyklus definiert und stellt damit nicht nur die Ansammlung mehrerer Termine, sondern eine komplett neue Funktion innerhalb der core service layer dar, auf die kontextfrei vom prsönlichen und von kollaborativen Teil der application layer zugegriffen werden kann. /LF20/ Geschäftsprozess: Geburtstag übernehmen Beschreibung: Auf den Visitenkarten der OLAT-Benutzer, die ihr Geburtstagsdatum frei gegeben haben, soll es eine Schaltfläche geben, die das Geburtstagsdatum des jeweiligen Benutzers zum eigenen Kalender hinzufügt. Dabei soll die core service layer eine Funktion zur Verfügung stellen, die eine Verbindung zwischen dem persönlichen home eines Nutzers, in dem sich sein Profil und seine Visitenkarte befinden, und dem persönlichen Kalender eines anderen Benutzers herstellt. /LF30/ Geschäftsprozess: Feiertagseinbindung Beschreibung: Auf Wunsch des Nutzers können Feiertage im Kalender automatisch markiert und als solche erkennbar gemacht werden. Diese sollten aus einer freien Datenbank stammen die dem Nutzer auch die Möglichkeit gibt bundeslandspezifische Pakete von Feiertagen auszuwählen. Die Auflistung, welche Feiertage in welchen Bundesländern arbeitsfrei sind, können in einer Tabelle statisch zu den OLAT-Daten hinzugefügt werden, die nötigen Informationen findet man unter http://www.feiertage.net/bundeslaender.php. Die genauen Daten der Feiertage sind unter http://www.feiertage.net/uebersicht.php?year=2008, beziehungsweise mit der änderung year=2009,..., year=2037 auslesbar. Auch diese können in Seite 3

einer Tabelle dem Filesystem in der intagration layer hinzugefügt und über eine entsprechende Funktion aus der core service schicht in den persönlichen Kalender in der applicatio layer eingebunden werden. /LF40/ Geschäftsprozess: Akademisches Jahr Beschreibung: Der OLAT-Benutzer bekommt die Möglichkeit sich durch Auswahl dieser Option, alle Termine, die das Akademische Jahr betreffen, anzeigen zu lassen. Die Termine des akademischen Jahres sollten zu diesem Zweck in einer speziellen Tabelle im Filesystem gespeichert werden, da sie an verschiedenen Universitäten unterschiedlich sind. Da die Entscheidung, ob man sich die Daten anzeigen lassen möchte, aber persönlich ist, kann diese Information nur aus dem persönlich Home in der Applikationsschicht stammen. Man muss also während der Implementation von dort aus über die Core Service Schicht auf die Integrationsschicht, in der sich die Daten befinden, zugreifen. /LF50/ Geschäftsprozess: Kurstermin-Integration: Von der Erstellung bis zum Ende der Veranstaltung Akteur: Dozent, Veranstaltungsbetreuer Beschreibung: Bei der Kurserstellung bekommt der Erstellende eine Option, die es ihm Ermöglicht zyklische, kursrelevante Termine einzutragen. Dabei wird zwischen optionalen- und obligatorischen Veranstaltungen unterschieden. Die Kursterminintegration ist als neuer Kursbaustein angedacht. In diesem Zusammenhang wäre es sinnvoll, im course edit mode unter course elements die neue Ressource Kurstemine hinzuzufügen. In der core service layer kann eine Funktion die Termine und den Kurskalender inhaltlich verbinden. 4.1 Wunschfunktionen /LWF/10 Geschäftsprozess: Ereigniseinladung Beschreibung: Der Nutzer kann andere Nutzer zu einer Veranstaltung einladen, sofern diese keine Anmeldung voraussetzt. /LWF/20 Seite 4

Geschäftsprozess: Kalenderdatentransfer Beschreibung: Durch Auswahl dieser Funkion kann der OLAT-Benutzer sich seinen Olat- Kalender einrichten. Seine Kalenderdaten können von externen Kalendern, z.b. vom Google- Kalender importiert und exportiert werden. /LWF/30 Geschäftsprozess: Variable Anzeige Beschreibung:Mit dieser Funktion kann der OLAT-Benutzer selbst bestimmen,welchen Zeitraum er sich anzeigen lassen möchte. Das heißt nicht nur eine Woche, sondern z.b. fünf, zehn oder 14 Tage. /LWF/40 Geschäftsprozess:RSS-Feed Beschreibung:RSS-Feeds zeigen dem OLAT-Benutzer immer die aktuellsten Nachrichten und Angebote in seinen Interessengebieten an und werden mit einigen Browsern oder einem externen Programm, dem sogenannten RSS-Newsreader, abonniert und gelesen. RSS-fähige Browser kennzeichnen den RSS-Feed einer Internetseite meist über ein orange-weißes Symbol bzw. einen Button mit der Aufschrift RSS /LWF50/ Geschäftsprozess: Calendarsharing Beschreibung: Der OLAT-Benutzer kann Termine markieren und über ein Eingabefeld auswählen, an welche weiteren OLAT-Benutzer er diese Termine wietergeben möchte. /LWF60/ Geschäftsprozess: Anzeige von Wetterdaten Beschreibung: Es soll möglich sein, das aktuelle Wetter im OLAT-Kalender anzuzeigen. Ferner soll in der Kalenderansicht zu sehen sein, wie das Wetter in den nächsten Tagen wird, um die Planung von wetterabhängigen Vorhaben (Grillen u. ä.) zu erleichtern. /LWF70/ Seite 5

Geschäftsprozess: Kalenderdatenexport Beschreibung: Der OLAT-Benutzer kann Kalenderdaten exportieren, sodass sie in Outlook, Sunbird usw. angezeigt werden können. /LWF80/ Geschäftsprozess: Kleine Monatsübersicht an der Seite Beschreibung: Es besteht für den OLAT-Benutzer die Möglichkeit eine kleine Monatsübersicht an der Seite des Kalenders anzeigen zu lassen, um Schnellzugriff auf bestimmte Tage des Monats zu ermöglichen. /LWF90/ Geschäftsprozess: Perönliches Hintergrundbild Beschreibung: Der OLAT-Benutzer kann sich sein Kalenderhintergrund einstellen, indem er ein Bild hochlädt und es dann als Hintergrund auswählt. /LWF100/ Geschäftsprozess: Erinnerungsmail Beschreibung: Mit dieser Funktion kann sich der OLAT-Benutzer seine wichtigsten Termine rechtzeitig per Email zusenden lassen. /LWF110/ Geschäftsprozess: Veranstaltungslinks Akteur: Veranstaltungsverwalter Beschreibung: Beim erstellen eines Termins kann der Veranstalter durch aktivieren dieser Funktion dem Termin einen Link zu seiner Veranstaltung hinzufügen. 5. Produktdaten /LD10/ Es soll möglich sein, bis zu 2000 Termine pro Benutzer zu verwalten. Dies ermöglicht es, für jeden Tag mehr als 5 Termine zu defnieren und ein Jahr im voraus zu planen. /LD20/ Alte Termine werden für maximal ein Jahr aufbewahrt und dann automatisch gelöscht. Seite 6

6. Produktleistungen /LL10/ Die Reaktionszeit auf Nutzereingaben darf nicht mehr als zwei Sekunden betragen. 7. Qualitätsanforderungen Produktqualität Funktionalität: normal Zuverlässigkeit: gut Benutzbarkeit: gut Effizienz: normal Änderbarkeit: normal Übertragbarkeit: nicht Relevant Seite 7