Publikationen Prof. Dr. Clemens Höpfner

Ähnliche Dokumente
AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS

Publikationen. Monographien. Prof. Dr. Clemens Höpfner Geschäftsführender Direktor. Institut für Arbeits-, Sozial- u. Wirtschaftsrecht Abteilung II

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE

Schriftenverzeichnis

Beiträge in Zeitschriften. Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000,

Literatur zum Arbeitsrecht (Stand März 2015)

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung

Kommentierung: Kommentierung der SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert)

Prof. Dr. Kerstin Tillmanns Stand: 11/2018 geb. Strick (bis 2007) Schriftenverzeichnis:

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Der Anspruch aus einem Tarifvertrag - Prüfungsschema - Tarifbindung/Tarifgeltung ( 3 I TVG)

Literatur zum Arbeitsrecht (Stand April 2017)

Juristisches Repetitorium hemmer

II. Zeitliche Festlegung ( 7 Abs. 1 und 2 BUrlG) 61 D. Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Urlaubsanspruchs 66 I. Fälligkeit des Urlaubsanspruchs 66 I

Wissenschaftlicher Werdegang

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

FALL 10. Gekündigt! Gliederung

A. Tarifrechtliche Unwirksamkeit als neues Mittel der Gerichte zur Verhinderung der Tarifumgehung durch die Arbeitgeber?

Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Schriftenverzeichnis Privatdozent Dr. Daniel Ulber

Rezensionen: Sebastian Krebber, EuZA 2009, 600 Curt Wolfgang Hergenröder, RdA 2012, 126

Vorlesung Kollektivarbeitsrecht I KoalitionsR, TarifR, ArbeitskampfR

Literaturverzeichnis

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Verzeichnis der Schriften und Vorträge

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009

Veröffentlichungsverzeichnis. 1. Der Betriebsrat im Dienst der Tarifvertragsparteien, 1991, 373 S.

Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1. Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Schriftenverzeichnis. 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993.

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Entwicklungen im Urlaubsrecht - Neue Entscheidungen

Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf die AGB-Kontrolle

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Publikationsverzeichnis

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

Fälle zum Arbeitsrecht

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Publikationen und Vorträge

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Herausgegeben in Verbindung mit der

SCH RI F TEN. Rezensionen: Sebastian Krebber, EuZA 2009, 600 Curt Wolfgang Hergenröder, RdA 2012, 126

Studien zum Arbeitsrecht. Florian Ehlers. Krank im Urlaub. Das Schicksal von Urlaubsansprüchen bei langzeiterkrankten Arbeitnehmern.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts

Schriftenverzeichnis

Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

Zur Anwendung des Tarifeinheitsgesetzes bei Betriebsübergang

Arbeiten im Alter [von 55 bis 75]

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Fall 8: Zusatzfall Urlaub

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Klägerin, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin, pp. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte,

Verzeichnis der Schriften und Vorträge

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 19. Hagen Lesch. Ökonomik des Tarifrechts

TARIFRECHT. Prof. Dr. Stephan Moll. Tarifrecht. Prof. Dr. Stephan Moll

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Die Auslegung von Gesetzen

Haushaltsmittel als sachlicher Befristungsgrund nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz

Schriftenverzeichnis

Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland

Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Claudia Schuh. Streik und Aussperrung

Die Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln im Wandel der Rechtsprechung

BGHZ 179, 27 = NJW 2009, 427

d. Die Jedermann-Formel 25 e. Die Güterabwägung 26 f. Eingeschränkte Güterabwägungslehre 27 g. Bewertung 28 B. Die Loyalitätsobliegenheiten im

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

Literaturangaben für die Vorlesung im Sommersemester Anbahnung, Gestaltung und Abwicklung von Verträgen

Prof. Dr. Frank Maschmann - Bibliographie Stand: Januar 2018

Schriftenverzeichnis

Fälle zum Arbeitsrecht

II. Die Voraussetzungen für das Bestehen eines Urlaubsabgeltungsanspruches: III. Die Urlaubsabgeltung, Grundsätze und Entwicklung der Rechtsprechung.

Schriftenverzeichnis

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 131, Datum

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

2. Die Bindungswirkung von Präjudizien eine Untersuchung aus dem Blickwinkel von Prinzipientheorie und Fuzzy-Logik, Cuvillier-Verlag, Göttingen 2008

Einführung in das bürgerliche Recht

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Dr. Regine Winter Frankfurt 17. März Die Bedeutung der Europäischen Grundrechtecharta für die Rechtsprechung des BAG

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Transkript:

Publikationen Monographien 1. Die systemkonforme Auslegung: Zur Auflösung einfachgesetzlicher, verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Widersprüche im Recht, XVII, 439 S., Grundlagen der Rechtswissenschaft 11, Mohr Siebeck, Tübingen 2008 Rezensionen Christian Baldus, in: GPR 2009, S. 101-102 Benjamin Kneihs, in: ZfV 2012, S. 940-943 Stephan Meder, in: JZ 2009, S. 150 Rolf Wank, in: RdA 2010, S. 63 Markus Würdinger, http://buchinformationen.de/rezension.php?id=3739de Revue Hellénique des Droits de l Homme 2009, S. 1022 2. Deckenbrock/Höpfner, Bürgerliches Vermögensrecht - Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, 348 S., Nomos/UTB, Baden-Baden, 1. Auflage 2012 3. Henssler/Höpfner/Orlowski, Der CGZP-Beschluss des Bundesarbeitsgerichts und seine tarifrechtlichen Folgen - Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom fehlerhaften Tarifvertrag,95 S., Arbeits- und Sozialrecht 127, Nomos, Baden-Baden 2012 4. Deckenbrock/Höpfner, Bürgerliches Vermögensrecht - Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts mit Fällen und Lösungen, 2. Auflage, 372 S., Nomos/UTB, Baden-Baden 2015 5. Die Tarifgeltung im Arbeitsverhältnis - Historische, ökonomische und legitimatorische Grundlagen des deutschen Koalitions- und Tarifvertragsrechts, 728 S., Schriftenreihe des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Köln, Band 123, C.H. Beck/Nomos, Baden-Baden 2015 Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis 2015 der Stiftung Theorie und Praxis des Arbeitsrechts (Wolfgang-Hromadka-Stiftung) Rezensionen Hans Böhme, in: PKR 2017, S. 31 Christian Fieberg, in: ZTR 2015, S. 566 Sebastian Krebber, in: RW 2017, S. 65-74 Hartmut Oetker, in: SR 2015, S. 150-154 Hermann Reichold, in: RdA 2016, S. 127-128 Volker Rieble, in: EuZA 10 (2017), S. 228-240 Martin Risak, in: DRdA 2016, S. 224-225 6. Deckenbrock/Höpfner, Bürgerliches Vermögensrecht - Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts mit Fällen und Lösungen, 3. Auflage, 368 S., Nomos, Baden-Baden 2017 Seite 1 von 8 Stand: November 2021

7. Deckenbrock/Höpfner, Bürgerliches Vermögensrecht Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts mit Fällen und Lösungen, 4. Auflage, 387 S., Nomos, Baden-Baden 2020 Herausgeberschaften 1. Mitherausgeber der Zeitschrift Recht der Arbeit (RdA), C.H. Beck, München 2. Mitherausgeber und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZfA), Otto Schmidt, Köln 3. Mitherausgeber der Schriftenreihe Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht, Nomos, Baden-Baden 4. Höpfner/Temming (Hrsg.), Arbeitsrecht und Methode, Kölner Konferenz am 1. und 2. Oktober 2010, NZA-Beilage 3/2011 (zu Heft 21/2011), S. 93-148 5. Deckenbrock/Effer-Uhe/Höpfner u.a. (Hrsg.), Richterliche Rechtsfortbildung und kodifiziertes Richterrecht, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2014, Richard Boorberg, Stuttgart 2016 6. Henssler/Höpfner (Hrsg.), Bernd Rüthers. Wider den juristischen Zeitgeist. Ausgewählte Schriften, Mohr Siebeck, Tübingen 2017 Kommentierungen und Buchbeiträge 1. Gsell/Krüger/Lorenz/Mayer (Hrsg.), Beck scher Online-Großkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, C.H. Beck, München (wird quartalsweise aktualisiert) 437 BGB 439 BGB 440 BGB 2. Henssler (Hrsg.), Beck scher Online-Großkommentar zum Handelsgesetzbuch, C.H. Beck, München (wird quartalsweise aktualisiert) 373 HGB 374 HGB 375 HGB 376 HGB 377 HGB 379 HGB 380 HGB 381 HGB Seite 2 von 8 Stand: November 2021

3. Henssler/Moll/Bepler (Hrsg.), Der Tarifvertrag - Handbuch für das gesamte Tarifrecht, Otto Schmidt, Köln, 1. Auflage 2013 Teil 2: Grundlagen des Verbandsrechts, OT-Mitgliedschaft, Tarifgemeinschaft Teil 2: OT-Mitgliedschaft Teil 2: Tarifgemeinschaft Teil 6: Normative Tarifgebundenheit kraft Mitgliedschaft Teil 9: Nachwirkung von Tarifverträgen 4. Franzen/Gallner/Oetker (Hrsg.), Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, C.H. Beck, München 2016 Art. 267 AEUV Art. 288 AEUV 5. Henssler/Moll/Bepler (Hrsg.), Der Tarifvertrag - Handbuch für das gesamte Tarifrecht, Otto Schmidt, Köln, 2. Auflage 2016 Teil 2: Grundlagen des Verbandsrechts, OT-Mitgliedschaft, Tarifgemeinschaft Teil 2: OT-Mitgliedschaft Teil 2: Tarifgemeinschaft Teil 6: Normative Tarifgebundenheit kraft Mitgliedschaft Teil 9: Nachwirkung von Tarifverträgen 6. Preis/Prütting/Sachs/Weigend (Hrsg.), Die Examensklausur, Franz Vahlen, München, 6. Auflage 2017 Fall 4: Kabelsalat in der Druckerei (gemeinsam mit Martin Henssler) 7. Franzen/Gallner/Oetker (Hrsg.), Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, C.H. Beck, München, 2. Auflage 2018 Art. 267 AEUV Art. 288 AEUV 8. Henssler/Willemsen/Kalb (Hrsg.), Arbeitsrecht, Kommentar Otto Schmidt, Köln, 8. Auflage 2018 1-20 AÜG 9. Franzen/Gallner/Oetker (Hrsg.), Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, C.H. Beck, München, 3. Auflage 2020 Art. 267 AEUV Art. 288 AEUV 10. Preis/Sachs/Weißer (Hrsg.), Die Examensklausur, Franz Vahlen, München, 7. Auflage 2020 Fall 4: Kabelsalat in der Druckerei (gemeinsam mit Martin Henssler) Seite 3 von 8 Stand: November 2021

11. Henssler/Willemsen/Kalb (Hrsg.), Arbeitsrecht, Kommentar, Otto Schmidt, 9. Auflage, Köln 2020 1 20 AÜG (Arbeitnehmerüberlassung) 12. Staudinger (Begr.), Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse: 249-254 (Schadensersatzrecht), Otto Schmidt/De Gruyter, Berlin, Neubearbeitung 2021 249-254 BGB Beiträge in Zeitschriften und Festschriften 1. Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf das Finanzierungsleasing, in: FLF 2004, S. 72-77 2. Vertraglicher Schadensersatz trotz Anfechtung?, in: NJW 2004, S. 2865-2867 3. Rüthers/Höpfner, Analogieverbot und subjektive Auslegungsmethode, in: JZ 2005, S. 21-25 4. Höpfner/Seibl, Bankvertragliche Loyalitätspflicht und Haftung für kreditschädigende Äußerungen nach dem Kirch-Urteil, in: BB 2006, S. 673-679 5. Finanzierungsleasing mit Verbraucherbeteiligung als Umgehungstatbestand im Sinne des 475 Abs. 1 Satz 2 BGB - zugleich eine Besprechung von BGH, Urt. v. 21.12.2005 - VIII ZR 85/05, in: ZBB 2006, S. 200-205 6. Vertrauensschutz und Richterrecht - Zur Zulässigkeit rückwirkender Rechtsprechungsänderungen im Zivilrecht, in: RdA 2006, S. 156-165 7. Höpfner/Seibl, Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24.1.2006 (XI ZR 384/03) - Haftung für kreditschädigende Äußerungen - Kirch gegen Deutsche Bank und Breuer, in: JA 2006, S. 486-488 8. Zur Praxis der Gesetzesauslegung in der Justiz, in: DÖV 2006, S. 820-824 9. Die Reichweite der Beweislastumkehr im Verbrauchsgüterkauf - Zugleich eine Besprechung von BGH, Urt. v. 18.7.2007 - VIII ZR 259/06, in: ZGS 2007, S. 410-414 10. Vertrauensschutz bei Änderung der Rechtsprechung zu arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklauseln, in: NZA 2008, S. 91-95 11. Höpfner/Rüthers, Grundlagen einer europäischen Methodenlehre, in: AcP 209 (2009), S. 1-36 12. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 26.11.2008 - VIII ZR 200/05 ("Quelle"), in: EuZW 2009, S. 159-160 13. Über Sinn und Unsinn der sog. "richtlinienkonformen Rechtsfortbildung" - Replik auf Möllers/Möhring, JZ 2008, S. 919 ff., in: JZ 2009, S. 403-405 Seite 4 von 8 Stand: November 2021

14. Nochmals: Vertrauensschutz bei Änderung der Rechtsprechung zu arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklauseln, in: NZA 2009, S. 420-423 15. Von Dachziegeln und Bodenfliesen - Zur Frage der Rücknahme- und Ausbaupflicht des Verkäufers im Fall der Nacherfüllung, in: ZGS 2009, S. 270-277 16. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 4.3.2009 - VIII ZR 160/08 ("Regenerationsfahrten"), in: NJW 2009, S. 2057-2058 17. Blitzaustritt und Blitzwechsel in die OT-Mitgliedschaft, in: ZfA 2009, S. 541-573 18. Nutzungsersatzpflicht beim Rücktritt vom Kaufvertrag, in: NJW 2010, S. 127-130 19. Rüthers/Höpfner, Anmerkung zu BAG, Urt. v. 22.9.2009-1 AZR 972/08 ("Flashmob"), in: JZ 2010, S. 261-264 20. Henssler/Höpfner, Änderungsschutz für Teilzeitbeschäftigte im öffentlichen Dienst Arbeitszeiterhöhung durch Rechtsverordnung und ihre Auswirkungen auf die Vergütung teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer -, in: Baeck/Hauck/Preis/Rieble/Röder/Schunder (Hrsg.), Festschrift für Jobst-Hubertus Bauer, München 2010, S. 433-446 21. Nichtanwendung eines Gesetzes - gezielter Verfassungsbruch?, in: NJW Heft 16/2010, Editorial 22. Voraussetzungen und Grenzen richtlinienkonformer Auslegung und Rechtsfortbildung, in: Busch/Kopp/McGuire/Zimmermann (Hrsg.), Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2009, Stuttgart 2010, S. 73-108 23. Anmerkung zu BAG, Urt. v. 23.1.2008-4 AZR 312/01 ("Tarifbindung bei Verbandsauflösung"), in: AP TVG 3 Nr. 36 24. Die unbegrenzte Nachbindung an Tarifverträge - Zugleich eine Besprechung von BAG Urt. v. 1.7.2009-4 AZR 261/08, in: NJW 2010, S. 2173-2177 25. Normativer und schuldrechtlicher Konzerntarifvertrag - Gestaltungsformen einer konzerneinheitlichen Tarifbindung, in: Rieble/Junker/Giesen (Hrsg.), Arbeitsrecht im Konzern, München 2010, S. 113-148 26. Altersdiskriminierung und europäische Grundrechte - Einige methodische Bemerkungen zum Richterrecht des EuGH, in: ZfA 2010, S. 449-486 27. Henssler/Höpfner, Skizzenartige Impressionen zu einem verdienstvollen Werk, in: Grundmann/ Riesenhuber (Hrsg.), Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler, Band 2, Berlin/New York 2010, S. 437-449 Seite 5 von 8 Stand: November 2021

28. Willkürkontrolle oder "negative Willkürprüfung"? - Zur Vorlagepflicht der nationalen Gerichte an den Europäischen Gerichtshof, Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 25.2.2010-1 BvR 230/09, in: EuZA 4 (2011), S. 97-110 29. Anmerkung zu BAG, Urt. v. 17.11.2009-9 AZR 844/08 ("Urlaubsentgelt im Baugewerbe"), in: AP BUrlG 11 Nr. 65 30. Zur Vergütung von Arbeitnehmerinnen während eines schwangerschaftsbedingten Arbeitsplatzwechsels, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 1.7.2010 - Rechtssache Parviainen, in EuZA 4 (2011), S. 223-232 31. Die Reform der sachgrundlosen Befristung durch das BAG - Arbeitsmarktpolitische Vernunft contra Gesetzestreue, in: NZA 2011, S. 893-899 32. Rüthers/Höpfner, Abschied vom Rechtsstaat?, in: FAZ v. 26.8.2011, S. 9 33. Der Rücktrittsausschluss wegen "unerheblicher" Pflichtverletzung, in: NJW 2011, S. 3693-3696 34. Der Wortlaut ist tot, es lebe die Gesetzesbindung!, in: NJW Heft 15/2012, Editorial 35. "Arbeitsbeziehungen im Umbruch" - NZA-Jahrestagung 2011, in: NZA 2012, S. 370-374 36. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 21.12.2011 - VIII ZR 70/08 ("Bodenfliesen"), in: JZ 2012, S. 473-476 37. Rüthers/Höpfner, Abschied vom Rechtsstaat? Rechtsbrüche von Regierung und Justiz, in: Gerhardt/Kauffmann/Kraus/Mehring/Ottmann/Thompson/Zehnpfennig (Hrsg.), Politisches Denken, Jahrbuch 2012, S. 31-37 38. Vertrauensschaden und Erfüllungsinteresse - Zur Begrenzung der Haftung des Anfechtenden, in: AcP 212 (2012), S. 853-874 39. Das deutsche Urlaubsrecht in Europa - Zwischen Vollharmonisierung und Koexistenz, Teil 1, in: RdA 2013, S. 16-28 40. Das deutsche Urlaubsrecht in Europa - Zwischen Vollharmonisierung und Koexistenz, Teil 2, in: RdA 2013, S. 65-73 41. Anmerkung zu BAG, Urt. v. 7.8.2012-9 AZR 353/10 ("Urlaubsanspruch im ruhenden Arbeitsverhältnis"), in: AP BUrlG 7 Nr. 61 42. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 16.10.2013 - VIII ZR 273/12 ("Einrede der Unverhältnismäßigkeit"), in: NJW 2014, S. 214-215 43. Aktuelle Strategien im deutschen Tarif- und Arbeitskampfrecht, in: Latzel/Picker (Hrsg.), Neue Arbeitswelt. 3. Assistententagung im Arbeitsrecht 2013 in München, Tübingen 2014, S. 115-144 Seite 6 von 8 Stand: November 2021

44. Die Gehaltserhöhung mit sich selbst - Zum Verbot des Insichgeschäfts bei der GmbH & Co. KG, in: NZG 2014, S. 1174-1179 45. Das Tarifvertragsrecht auf dem 70. Deutschen Juristentag 2014 - Eine Nachbetrachtung, in: RdA 2015, S. 94-99 46. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 18.2.2014 - II ZR 174/11 ("Austrittsrecht des GmbH-Gesellschafters"), in: MittBayNot 2015, S. 421-422 47. Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urt. v. 22.1.2015 - I-3 U 30/14 ("Umgekehrtes Strohmanngeschäft im Gebrauchtwagenhandel"), in: NJW 2015, S. 2045-2046 48. Höpfner/Richter, Wiederaufnahme des Verfahrens und Wiedereinstellungsanspruch nach Verstoß gegen die EMRK?, in: RdA 2016, S. 149-161 49. Der fehlerhafte Aufsichtsrat - Zur Anwendbarkeit der Lehre vom fehlerhaft bestellten Organ auf die Beschlussfassung im Aufsichtsrat, in: ZGR 2016, S. 505-540 50. Anforderungen an die Fristsetzung - Bestimmtheitsgebot und Angemessenheit der Frist, in: NJW 2016, S. 3633-3637 51. Die Haftungsverfassung der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung, in: JZ 2017, S. 19-28 52. Höpfner/Fallmann, Die Reform des kaufrechtlichen Gewährleistungsrechts 2018, in: NJW 2017, S. 3745-3751 53. Die Schlichtung von Tarifkonflikten Historische Entwicklung, rechtliche Grundlagen und offene Rechtsfragen, in: ZfA 2018, S. 254-306 54. Henssler/Höpfner, Scholarship, Methodology and the Intimate Link to Practice as Driving Factors of 'German' Private Law Development, in: Grundmann/Riesenhuber (Hrsg.), Private Law Development in Context: German Private Law and Scholarship in the 20th Century, Berlin/New York 2018, S. 21-34 55. Rechtsfragen der Schlichtung, in: Giesen/Junker/Rieble (Hrsg.), Arbeitskampf, Verhandlung und Schlichtung, München 2018, S. 71-89 56. Gesetzesbindung und verfassungskonforme Auslegung im Arbeits- und Verfassungsrecht, in: RdA 2018, S. 321-337 57. 100 Jahre Tarifvertragsverordnung Ein Meilenstein in der deutschen Arbeitsrechtsgeschichte, in: ZfA 2019, S. 108-162 58. Die Binnendifferenzierung im System tarifvertraglicher Differenzierungsklauseln, in: RdA 2019, S. 146-157 Seite 7 von 8 Stand: November 2021

59. Höpfner/Amschewitz, Die Zweitveröffentlichungspflicht im Spannungsfeld von Open-Access-Kultur und Urheberrecht, in: NJW 2019, S. 2966-2973 60. Höpfner/Daum, Die Pflicht des Arbeitgebers zur Erfassung der Arbeitszeit, in: RdA 2019, S. 270-280 61. Inhalt und Umfang der negativen Koalitionsfreiheit, in: Gallner/Henssler/Reufels/Eckhoff (Hrsg.), Dynamisches Recht Herausforderungen im Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht, Festschrift für Wilhelm Moll zum 70. Geburtstag, München 2019, S. 287-299 62. Partizipation und Kostenausgleich: Nutzungsentgelt für Tarifverträge, in: ZfA 2020, S. 178-210 63. Schuldrechtliche Koalitionsvereinbarungen, in: RdA 2020, S. 129-148 64. Höpfner/Schneck, Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Wahl der Rechtsanwendungsmethode, in: Ad Legendum 2020, S. 201-208 65. Methodenfragen bei der Auslegung des Unionsrechts, in: JbArbR 57 (2020), S. 69-94 66. Höpfner/Friese, Anmerkung zu BAG, Urt. v. 7.7.2020-9 AZR 323/19 ("Tarifliche Ausschlussfrist und Urlaubsabgeltung"), in: AP BUrlG 7 Abgeltung Nr. 113 67. Die Einbeziehung von Außenseitern in gemeinsame Einrichtungen, in: Brose/Greiner/Rolfs u.a. (Hrsg.), Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts, Festschrift für Ulrich Preis zum 65. Geburtstag, München 2021, S. 465-476 68. Mobbing am Arbeitsplatz in Deutschland und in der Schweiz - Bedarf es einer gesetzlichen Regelung zum Schutz vor Mobbing?, in: N. Düwell/Gallner/Haase/Wolmerath (Hrsg.), Auf dem Weg zu einem sozialen Rechtsstaat - Covid-19 als Herausforderung, Liber amicorum Franz Josef Düwell, Baden- Baden 2021, S. 375-404 69. Höpfner/Daum, Der "Robo-Boss" - Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis, in: ZFA 2021, S. 467-501 Buchbesprechungen 1. Löwisch/Rieble, Tarifvertragsgesetz, 3. Auflage, München 2012, in: RdA 2012, S. 255-256 2. Wank, Auslegung und Rechtsfortbildung im Arbeitsrecht, Baden-Baden 2013, in: RdA 2014, S. 61-62 3. Fargnoli (Hrsg.), Philipp Lotmar: letzter Pandektist oder erster Arbeitsrechtler?, Frankfurt/Main 2014, in: ZRG GA 133 (2016), S. 694-697 4. Ickenroth, Das deutsche Beamtenstreikverbot im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention, Berlin 2016, in: EuZA 10 (2017), S. 455-462 Seite 8 von 8 Stand: November 2021