Pflege Demenzkranker

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage 12. Menschen mit Demenz besser verstehen. 1 Demenz - Definition und Prävalenz 14

Erich Grond. Pflege Demenzkranker

Vorwort zur 5., aktualisierten Auflage 10

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Pflege Demenzkranker

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen


Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 6

Demenz. Hilfe für Angehörige und Betroffene. Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Was es zu sein scheint. der Demenz erfassen BMFSFJ

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens. From PflegeWiki

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT. 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal

100 Fragen zur Alters psychiatrie für Pflegekräfte

Perspektiven der Versorgung demenzkranker Menschen

Sprach- und Sprechstörungen im Alter Hilfen zur Kommunikation bei Demenz

Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten

Altenpflege als Beziehungs- oder Bezugspersonenpflege

Qualitätsmanagement-Handbuch

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche Dr. Bernd Heidrich

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Menschen mit Demenz verstehen

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Demenz. Hilfe für Alzheimerkranke und ihre Angehörigen. 4., aktualisierte Auflage

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung?

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Palliativpflege bei Menschen mit Demenz

LEBEN MIT DEMENZ. Horitschon, Mittwoch Volkshilfe Burgenland-Multiprofessionelles Demenzteam

Angehörige in verschiedenen Rollen

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Ergotherapeutische Befunderhebung

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Beratung Information Unterstützung

Vowort 13. Vorwort der Autorinnen und Autoren 15. Abkürzungen 17. Danksagung Wie Demenz gesehen wird 23

Demenz. Was bedeutet das, wie geht es weiter? Foto

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Zum Geleit Vorwort der Autoren Einleitung... 15

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Gliederung: Demenz (demens = abnehmender Geist): - Definition und Einteilung. Depression (deprimere = niederdrücken): - Definition und Einteilung

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Mit psychischer Erkrankung alt werden

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Demenz und Demenzkrankheiten

Demenz bei geistiger Behinderung

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Die Alzheimer Krankheit. Brigitte J. Restle Bildungsreferentin

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Ein Sinnesgarten für die Margarethenhöhe. Institut für Ergonomie und Design. Ergonomiearbeit. 28/01/08. Sabrina Karthaus und Verena Simon

Martin Hamborg zu:... Herausforderndes Verhalten bei Demenzkranken. Umgang mit Wegläufern oder besser Demenzkranke, die sich verirrt haben

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Demenz verstehen. Ängste abbauen und Sicherheit schaffen. Ute Hauser 29. September 2017, Biberach. Ute Hauser 1.

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson

Umgang mit Sterbenden

Relevanz und Wirkung des RAI

Praxisauftrag LE III.7 Pflegebedürftige und Angehörige im ambulanten Bereich

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Psychiatrie für Sozialberufe

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung.

Die psychosoziale Betreuung onkologischer Patienten unter Zeitdruck

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Pflegeleitbild. Leitbild des Trägers der Einrichtung. Pflegemodell von Monika Krohwinkel

Selbstmanagement der Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen. Birgitta Martensson Geschäftsleiterin der Schweizerischen Alzheimervereinigung

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

Alzheimer und Demenzen verstehen

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Umgebung Pflege. Der Mensch steht sowohl für die Person des Bewohners als auch für die Person des Pflegenden.

«Engagement mit Leidenschaft»

Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH Praxisauftrag

+ Was erwartet Sie? Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit

Pfarrer-Seubert-Straße 16, Niedernberg Telefon Internet Fax

Selbsterhaltungstherapie (SET) Konzept und Anwendungen

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012


Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Transkript:

Erich Grond Pflege Demenzkranker 3., vollständig überarbeitete Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG

Inhalt Vorwort zur 3., vollständig überarbeiteten Auflage 13 Teil I Informationen, um Personen mit Demenz wahrzunehmen und zu verstehen 1 Was ist Demenz? 16 2 Wie häufig sind Demenzen? 17 3 Wie wird Verwirrtheit eingeteilt? 18 3.1 Akute Verwirrtheit oder Delir 18 3.2 Chronische Verwirrtheit oder Demenz 18 3.2.1 Primäre Demenz 18 3.2.2 Sekundäre oder potentiell behebbare Demenz 18 3.2.3 Nervendegeneration bei Alzheimer-Demenz 19 4 Wie wird die Diagnose einer Demenz gestellt? 21 4.1 Welche diagnostischen Kriterien sind verbindlich? 21 4.2 Welche Frühsymptome weisen auf Demenz hin? 22 4.3 Wie werden die Symptome eingeteilt? 22 4.3.1 Kognitive Symptome 22 4.3.2 Störungen des Erlebens und Verhaltens 24 4.3.3 Was bleibt bei demenzkranken Personen? 26 4.4 Wie ist eine Demenz zu diagnostizieren? 27 5 Wie sind Demenzen abzugrenzen? 30 5.1 Gegen normales Altern 30 5.2 Gegen leichte kognitive Störung 30 5.3 Gegen Depression 30 5.4 Wie ist Alzheimer gegen andere Demenzen abzugrenzen 31 5.4.1 Allgemeine Abgrenzung 31 5.4.2 Vaskuläre Demenz 31 5.4.3 Lewy-Körper-Demenz 32

5.4.4 Frontotemporale Demenz 32 5.4.5 Degenerative extrapyramidale Störungen mit Demenz 32 5.4.6 Demenzen bei anderen Erkrankungen 32 6 Welche Risikofaktoren werden angenommen? 34 6.1 Nicht veränderbare Faktoren für Alzheimer 34 6.1.1 Genetische Faktoren 34 6.1.2 Das Alter 34 6.2 Vermeidbare Faktoren für Alzheimer und vaskuläre Demenz 34 6.3 Welche anderen Risikofaktoren werden diskutiert? 35 6.4 Welche Faktoren tragen zu Verhaltensstörungen bei? 36 6.4.1 Organische Faktoren 36 6.4.2 Psychische Faktoren 38 6.4.3 Geistige Faktoren 41 6.4.4 Soziale Faktoren 41 6.4.5 Umweltfaktoren 43 6.4.6 Ökonomische Faktoren 44 6.4.7 Gesellschaftliche Faktoren 44 6.5 Wie ist einer Demenz vorzubeugen? 45 7 Schweregrade und Verlaufsstadien 46 8 Welche Folgen kann Demenz haben? 52 8.1 Folgen für die Person mit Demenz 52 8.2 Folgen für die Angehörigen 52 8.3 Folgen für beruflich Pflegende 52 8.4 Folgen für Nachbarn und Mitbewohner 52 8.5 Folgen für die Gesellschaft 53 8.6 Welche günstigen Auswirkungen können als Ressourcen genutzt werden? 53 9 Welche Komplikationen können die Pflegesituation erschweren? 54 9.1 Delir: akuter Verwirrtheitszustand 54 9.2 Notfälle und Komplikationen im Endstadium 58

7 10 Welche Therapiemöglichkeiten sind sinnvoll? 65 10.1 Welche psychosozialen Interventionen sind wirksam? 65 10.1.1 Basisverhalten Wertschätzung 67 10.1.2 Verhaltenstherapie 67 10.1.3 Realitäts-Orientierungs-Training ROT, 69 10.1.4 Erinnerungstherapie 70 10.1.5 Selbsterhaltungstherapie 70 10.1.6 Kreative Therapien 70 10.1.7 Ergotherapie 71 10.2 Soziotherapie 71 10.2.1 Konstante Bezugspersonen 71 10.2.2 Informationen an Betroffene, Angehörige, Pflegende 72 10.2.3 Angehörigenarbeit 72 10.2.4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit 72 10.2.5 Gemeindenahe Vernetzung in Altenzentren 72 10.3 Milieutherapie 73 10.4 Welche Medikamente können helfen?. 74 10.4.1 Antidementiva 74 10.4.2 Medikamente gegen Verhaltensstörungen 75 Teil II Pflege - Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung 1 Strukturqualität 86 1.1 Wohnliche Lebensweltgestaltung 86 1.2 Aufbauorganisation 86 1.2.1 Qualifikation der Mitarbeiter für die Pflege 86 1.2.2 Qualitätsmanagement 87 1.3 Betreuungskonzepte 87 1.4 Ablauf- oder Arbeitsorganisation 90 2 Prozessqualität verbessern 91 2.1 Pflegedokumentation 91 2.1.1 Pflegeprozess als Problemlösung 92 2.1.2 Pflegeprozess als Beziehungsprozess 98 2.2 Dokumentationssystem 99 3 Ergebnisqualität 100

Teil III Zuwendung zu Menschen mit Demenz 1 Zuwendung als Ziel des Pflegeleitbildes 106 1.1 Menschenwürde durch unbedingte Wertschätzung 106 1.2 Autonomie und Sicherheit durch Konstanz 113 1.3 Autonomie und Privatheit durch normalen Umgang 114 2 Verstehen der demenzkranken Person aus ihrer Biografie 115 3 Verstehen des Kranken aus der Kommunikation 117 3.1 Verstehen aus seiner verbalen Kommunikation 117 3.2 Verstehen aus seiner nonverbalen Kommunikation 117 4 Wie begegnen Pflegende mit Kommunikation? 119 4.1 Begegnung mit verbaler Kommunikation 119 4.2 Begegnung mit nonverbaler Kommunikation 120 5 Interaktion zwischen Pflegenden und Demenzkranken 121 6 Begegnung mit basaler Kommunikation/Stimulation 123 7 Begegnung mit 3-Z-Pflege bis zuletzt 128 8 Begegnung im Bezugs-Pflegesystem 132 Teil IV Wie können Personen mit Demenz ganzheitlich gepflegt werden? 1 Pflege durch Angehörige 142 1.1 Wie häufig pflegen Angehörige? 142 1.2 Wer übernimmt die Pflege zu Hause? 142 1.3 In welchen Phasen verläuft familiäre Pflege 143 1.4 Wie reagieren Angehörige auf die Übernahme der Pflege? 143 1.4.1 Emotionale Erschöpfung 143 1.4.2 Wie wehren Angehörige die Diagnose Demenz ab? 145 1.5 Wie überlastet sind pflegende Angehörige? 147 1.5.1 Objektive Überlastung 147

1.5.2 Subjektive Überlastung 147 1.6 Wie reagieren Partner auf die Pflege einer demenzkranken Person? 149 1.7 Wie reagieren Töchter auf die Pflege demenzkranker Eltern?... 150 1.8 Wie sind pflegende Angehörige zu entlasten? 152 1.8.1 Wie ist Angehörigen vor der Übernahme der Pflege zu helfen? 152 1.8.2 Welche Hilfen brauchen Angehörige bei Pflege-Beginn? 154 1.8.3 Welche Hilfen können pflegende Angehörige entlasten? 154 1.8.4 Wie können Pflegestress-Folgen vermieden werden? 156 1.9 Wie sind Angehörige in teilstationärer Pflege zu begleiten? 159 1.9.1 In der Tagespflege 159 1.9.2 In der Wochenend-Pflege 159 1.9.3 In der Nachtpflege 159 1.9.4 In der Kurzzeitpflege 160 1.10 Welches Verständnis brauchen Angehörige im Krankenhaus?... 160 1.11 Angehörigenarbeit im Heim 161 1.11.1 Angehörigenarbeit vor der Heimaufnahme 161 1.11.2 Angehörigenarbeit bei der Aufnahme 162 1.11.3 Angehörigenarbeit im Heim 162 1.11.4 Formen der Angehörigen-Mitarbeit 167 1.11.5 Erfolge der Angehörigenarbeit im Heim 168 1.12 Vernetzung gemeindenaher Psychiatrie 168 2 Wie begleiten beruflich Pflegende demenzkranke Personen ganzheitlich? 170 2.1 Das Selbstpflegemodell nach Orem 170 2.2 Das FEDL-Modell 171 2.3 Das AEDL-Pflegemodell 171 2.3.1 Kommunizieren, Kommunikationsschwierigkeiten 171 2.3.2 Sich bewegen 172 2.3.3 Vitale Funktionen aufrechterhalten 172 2.3.4 Sich pflegen 172 2.3.5 Essen, Trinken und Ernährungsprobleme 174 2.3.6 Ausscheiden und Inkontinenz 178 2.3.7 Sich kleiden 179 2.3.8 Ruhen, Schlafen und Schlafstörungen 179 2.3.9 Sich beschäftigen 181

10 2.3.10 Sich als Frau oder Mann fühlen 182 2.3.11 Für sichere Umgebung sorgen, Unfallverhütung 182 2.3.12 Soziale Bereiche sichern, Probleme bei Besuchen 184 2.3.13 Mit existentiellen Erfahrungen umgehen 185 2.4 Standards für einige Pflegeprobleme 185 2.4.1 Verhaltensstörungen 185 2.4.2 Wenn Gedächtnisverlust zum Problem wird 192 2.4.3 Verlust der Selbstständigkeit 195 2.4.4 Weitere psychische Störungen bei Demenz 197 3 Den Demenzstadien angepasste Pflege 201 3.1 Reaktivierende Pflege im Anfangsstadium bei leichter Demenz 201 3.2 Pflege im mittleren Stadium 202 3.3 Pflege im fortgeschrittenen Stadium bei schwerer Demenz 203 3.4 Wie sind sterbende Personen mit Demenz zu begleiten? 203 4 Pflegende arbeiten mit anderen Berufsgruppen zusammen 211 5 Selbstpflege der Pflegenden, Hilfen gegen das Burn-out-Syndrom 213 Teil V Rechtliche Probleme 1 Patientenverfügung 220 2 Vorsorge-Vollmacht 220 3 Betreuungsverfügung 220 4 Einwilligungsfahigkeit der demenzkranken Person 221 5 Zivilrechtliche Aspekte: Geschäfts- und Testierfähigkeit 221 6 Haftungsrecht 222

11 7 Aufsichtspflicht 222 8 Freiheitsentziehende Maßnahmen 222 9 Strafrechtliche Aspekte 224 9.1 Schuldfähigkeit 224 9.2 Schweigepflicht 224 9.3 Sterbehilfe 224 10 Finanzielle Ansprüche 225 11 Schwerbehinderten-Ausweis 227 Literatur 228 Anhang: Wo ist Rat und Hilfe möglich? 233 Register 235