12. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle S3-Leitlinie zur Behandlung der Tabakabhängigkeit in Klinik und Praxis: Ergebnisse des Expertenkonsens

Ähnliche Dokumente
10. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle

Inhaltliches Update, methodisches Upgrade!

Tabakentwöhnung bei bestehender Komorbidität mit Alkohol

Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

Transparenz in Leitlinien was ist im AWMF-Regelwerk abgebildet?

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Tabakabhängigkeit in Klinik und Praxis. S3-Leitlinie zur Behandlung der. K.U. Petersen, E. Hoch, K. Mann. C. Kröger, U. Ratje, S. Mühlig, Frankfurt,

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung

Wie schreibe ich eine Richtlinie?

Leitlinien / Leitfäden und Klinische Behandlungspfade

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis Leitlinien als Erleichterung eines Evidenz-basierten (Be-)Handelns in der Physiotherapie

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017

Delegiertenkonferenz der AWMF Aktuelles zum Thema Leitlinien

3. Haben Sie Eigentümerinteresse an Arzneimitteln/Medizinprodukten (z. B. Patent, Urheberrecht, Verkaufslizenz)? Erklärung zu Interessenkonflikten

Finanzierung von Leitlinien

Qualität kostet Geld: Über die Machbarkeit der Erstellung von infektiologischen Leitlinien bei ungenügenden finanziellen Ressourcen

Leitlinien-Konferenz der AWMF 2004 Ina Kopp, Hans-Konrad Selbmann Ständige Leitlinien-Kommission der AWMF

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Delegiertenkonferenz der AWMF Leitlinienkommission und AWMF-IMWi

9. Rundbrief: Leitlinien im System der AWMF: aktueller Stand und Perspektiven

Frühinterventionsangebote Teachable Moment als Start für die Tabakentwöhnung

Heterogenität von Leitlinien: Themen, Zielhorizonte, Anwenderversionen. Entwicklung des Leitlinienregisters - Kohärenz und Interdisziplinarität (?

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Präsident Prof. Dr. Albrecht Encke

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung

Medizinische Leitlinien: Analyse und Forderungen von

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent?

21. Jahrestagung der PEG Bonn AWMF Weiterentwicklung der Leitlinien in Deutschland

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Ablaufschema für S1-Empfehlungen der DGZMK

1. Gegenwärtiger Arbeitgeber, relevante frühere Arbeitgeber der letzten 3 Jahre

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Was macht die Qualität von Leitlinien aus?

Implikationen des Publikationsbias für die Erstellung und Bewertung von Leitlinien I. Kopp

Delegiertenkonferenz der AWMF am 5. Mai Bericht aus der Leitlinienkommission H.K. Selbmann, I. Kopp

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N.

Delegiertenkonferenz der AWMF Leitlinienkommission und AWMF-IMWi

Behandlung und Behandlungssettings bei Alkoholkonsumstörungen: Empfehlungen der S3-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen

Leitlinien und die Initiative Gemeinsam klug entscheiden. Grundlagen für ein Qualitätsmanagement mit Augenmaß

Interessenkonfliktregulierung bei der Entwicklung von Leitlinien

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz

S3-Leitlinie [Titel der Leitlinie]

Potential niederschwelliger online- und smartphonebasierter Interventionen in der Tabakentwöhnung am Beispiel von CS-I

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Referenznetzwerke, internationale Register und Interessenkonflikte

1. Gegenwärtiger Arbeitgeber, relevante frühere Arbeitgeber der letzten 3 Jahre

Ablaufschema für S2k-Leitlinien der DGZMK

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

NeurologyFirst und Leitlinienwatch.de 2016

Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

HERZLICH WILLKOMMEN! Empfehlungen im Expertenkonsens Workshop des Fachbereichs Leitlinien des DNEbM

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg

Hemmnisse bei der Umsetzung von Leitlinien in die Praxis oder: wodurch wird die Anwendung von Leitlinien gefördert?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Schistosomiasis (Bilharziose)

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G.

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen

» Behandlungsleitlinien

Evidenzbasierte Leitlinienentwicklung in der Psychotherapie Verfahrensweise und Ergebnisse in der S3- bzw. Nationalen VersorgungsLeitlinie Depression

Wie beeinflussen Richtlinien und Empfehlungen die medizinische Behandlung?

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends?

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation

Leitlinien der Stand der Dinge?

Interessenkonflikte bei Leitlinien:

Wo liegen die Grenzen einer Evidenzbasierten Versorgung (EBHC) aus methodischer Sicht?

Wert von Evidenzbasierter Medizin und Leitlinien für die elektive Indikationsstellung. I. Kopp, M. Nothacker

Nutzen und Grenzen systematischer Reviews bei der Entwicklung von S3- Leitlinien

Aktuelle Anforderungen an die Qualität t der Leitlinienentwicklung

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

LEITLINIEN. Dr. Pamela Kantelhardt. Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum. 9. September 2016

Erklärung über Interessenkonflikte

Grundzüge der Literaturbewertung

Systematische Informationsbeschaffung

Ist Evidenced-based Medicine in der Dialyseshuntchirurgie überhaupt realisierbar?

Wenn das Versagen der Gesundheitsbürokratie krank macht Warum gibt es keine unabhängigen Behandlungsleitlinien?

Leitlinienreport Myasthenia gravis und Lambert Eaton Syndrom

Ablaufschema für S2e-Leitlinien der DGZMK

Bedeutung und Entwicklung wissenschaftlich begründeter Leitlinien für die klinische Praxis

Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2016

Interessenkonflikte bei S3-Leitlinien: Ergebnisse von Leitlinienwatch. Dr. med. Gisela Schott, MPH

Transkript:

12. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle S3-Leitlinie zur Behandlung der Tabakabhängigkeit in Klinik und Praxis: Ergebnisse des Expertenkonsens A. Batra, Tübingen 03. Dezember 2014

Erklärung zu Interessenkonflikten Durchführung von Pharmakotherapiestudien (Alkermes, Pfizer GmbH, Pfizer Consumer Health Care, Sanofi Aventis McNeil, GlaxoSmithKline) Durchführung von Psychotherapiestudien (BMBF, DFG, Deutsche Krebshilfe) Entwicklung eines eigenen psychotherapeutischen Behandlungsprogramms für entwöhnungswillige Raucher (Nichtraucher in 6 Wochen)

Internationaler Stand der Leitlinienentwicklung Deutschland gehört mit Belgien, England, Frankreich und den Niederlanden zu den führenden europäischen Staaten in der Entwicklung von Leitlinien (S.19). Auf der Basis eines Systematischen Reviews werden Studien besserer Qualität zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Leitlinien sowie zur Kosteneffektivität gefordert (S.XXXI). Insbesondere werden Studien gefordert, die Leitlinien zur Prävention, zu depressiven Störungen sowie zu anderen psychischen Störungen evaluieren (S.XXXI). Quelle: Legido-Quigley et al. (Eds.) (2013), Clinical Guidelines for Chronic Conditions in the European Union. http://www.euro.who.int/en/publications/abstracts/clinical-guidelines-for-chronic-conditions-in-the-european-union..

Anforderungen der WHO an nationale Behandlungsleitlinien Eine derartige Leitlinie soll eine möglichst große Bandbreite an Interventionen und alle Settings und Anbieter des Gesundheitswesens umfassen. evidenzbasiert sein. einen Disseminations- und Implementationsplan enthalten. betonen, wie wichtig es ist, dass Service-Anbieter nicht selbst rauchen. durch aktive Zusammenarbeit der Regierung mit allen relevanten Interessengruppen inklusive der Fachgesellschaften entstehen und eine breite Zustimmung auf nationaler Ebene erreichen. vor dem Einfluss von Interessenkonflikten geschützt werden. regelmäßig geprüft und aktualisiert werden. Quelle: Piné-Abata et al. (2013), A survey of tobacco dependence treatment guidelines in 121 countries. Addiction 108(8): 1470 1475.

Mögliche Auswirkungen der Tabakleitlinie Transparente Empfehlung für Anwender und Patienten Behandlungsausrichtung an aktuellen fachlichen Standards Standardisierung der Routine in der therapeutischen Unterstützung Höhere Kosteneffektivität Verbesserung der Qualität

Zur Geschichte von Leitlinien: AWMF AWMF: Dachgesellschaft von 168 Fachgesellschaften, ca. 200.000 Mitglieder 1962: Gründung der AWMF am 10. November Seit 1995: Förderung und Koordinierung von Leitlinienentwicklung Seit 1995: Website der AWMF 1995, Oktober: Erste Leitlinienkonferenz der AWMF in Hamburg 2002: Die AWMF gehört zu den Gründungsmitgliedern des Guideline International Network (G-I-N, Stellv. Vorsitzende seit August 2013: Prof. Dr. Ina Kopp, Vorsitzende seit August 2014) Seit 2010: Institut für Medizinisches Wissensmanagement (Uni Marburg), Leitung: Prof. Dr. Ina Kopp Die Geschichte von Leitlinien in Deutschland kann nicht ohne die Geschichte der AWMF erzählt werden.

Leitlinien und AWMF Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die "Leitlinien" sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung. http://www.awmf.org/leitlinien/

Wie viele Leitlinien verwaltet die AWMF? www.leitlinien.net Gesamtzahl Leitlinien (03/2009): S1 S2 S3 (gemeinsame LL mehrerer Fachgesellschaften werden nur 1 mal gezählt) 476 111 60 Gesamtzahl Leitlinien 02/12/2014: N=760 02/12/2013: N=731

Was ist eine S3 -Leitlinie? Quelle: nach Hoch (2011) Stufenklassifikation der AWMF Für den Anwenderkreis repräsentative Entwicklergruppe Systematische Evidenzbasierung (Recherche, Auswahl, Bewertung der Literatur) Strukturierte Konsensusfindung (Formale Technik) S1 Handlungsempfehlung en von Expertengruppen S2k Konsensbasierte Leitlinie S2e Evidenzbasierte Leitlinie S3 Evidenz- und konsensbasierte Leitlinie nein nein nein ja nein ja nein ja nein ja ja ja

Fallen im Leitlinienprozess Selektion von Teilnehmern Selektion von Studien Selektive Präsentation von Information Majoritäts- oder Minoritätseinfluss Group think Soziales Faulenzen Interessenskonflikte Prof. Dr. A. Batra, Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung Universitätsklinik Tübingen Kopp et al., 2007

Was bedeutet Interessengeleitet? Pharmazeutische Industrie: Marketing von Produkten Rentenversicherungsträger: Abwehr aussichtsloser Behandlungen, Kosteneinsparungen Krankenkassen: Prüfung der Zuständigkeit, Kosteneinsparungen Kliniken und Behandler: Leistungszahlen, Umsatzsteigerung, Wettbewerb Berufsverbände, Ideologische Zusammenschlüsse u.a.: Wahrung eigener Interessen gegen Evidenzlage

Kategorien für COIs 1. direkte finanzielle Interessen an (z.b. Zuwendungen von Unternehmen und Organisationen der an den Themen Alkohol und Tabak beteiligten Gesundheitswirtschaft, Pharmaindustrie, staatliche, gewerbliche oder gemeinnützige Beratungs- oder Behandlungseinrichtungen, Renten- oder Krankenversicherungen), 2. indirekte Verbindungen zu Organisationen, die auch finanzielle Interessen in diesem Themenbereich haben (z.b. Tätigkeit für einen Interessensverband von Therapieeinrichtungen). 3. immaterielle Interessen bezüglich akademischer, fachlicher, politischer und persönlicher Überzeugungen, Wertvorstellungen oder personellen Beziehungen mit anderen Beteiligten, die das primäre Interesse in problematischer Weise beeinflussen konnten.

Conflict of interest Mögliche Umstände, die ein Risiko bergen könnten, dass eine Entscheidung durch ein externes Interesse beeinflusst wird. Jährliche Deklaration aller persönlichen finanziellen und nicht-finanziellen COI in Zusammenhang mit der Leitlinie.!

Wer wirkt an der Leitlinienentwicklung mit? Die Leitliniengruppe Konsensgruppe Fachgesellschaften, Berufsverbände, Patienten- und Angehörigenvertreter Arbeitsgruppen Steuergruppe BAG, BKJPP, DGH, DGKJP, DGS, DGP, DGIM, DGPM, DGSPS Experten aus Suchtforschung und - therapie Externe Reviewgruppe Quelle: nach Hoch (2011) Beratung: AWMF

Wer hat an der Tabakleitlinie mitgearbeitet? Prof. Dr. S. Andreas G. Bartsch Prof. Dr. A. Batra Dr. E. Hoch Prof. Dr. H. Gohlke Dr. A. Jähne E.-G. Krause Dr. C. Kröger Dr. P. Lindinger Prof. K. Mann Prof. Dr. S. Mühlig Dr. T. Neumann Dr. K.U. Petersen Dr. M. Pötschke-Langer Dr. U. Ratje Dr. T. Rüther Prof. Dr. N Thürauf Dr. S. Ulbricht

Zeitlicher Ablauf der Leitlinienentwicklung

Zeitlicher Ablauf der Leitlinienentwicklung

Zeitlicher Ablauf der Leitlinienentwicklung

Zeitlicher Ablauf der Leitlinienentwicklung

Auswahl von Quellleitlinien und Reviews Klinische Fragestellungen (Alkohol: n=22; Tabak: n=29) Delphi Prozess Internationale Leitlinien (Alkohol: n=23; Tabak: n=18) DELBI-score >= 0.6 Ja Systematische Reviews (Alkohol: n=28; Tabak: n=55) SIGN Checkliste SR, Meta-Analysen, RCTs (Alkohol: n=2213; Tabak: n=3650) Methodologische Checkliste Behandlungsempfehlungen (Alkohol: n=120; Tabak: n=81) Level of Evidence (LoE), Empfehlungsstärke (A, B, O) Klinische Erfahrung (klinischer Konsensuspunkt)

Systematisches Review (Tabakleitlinie) 3560 Publikationen 1125 Publikationen

Umfang des Endprodukts Tabak-Leitlinienreport: 40 S. Tabak Evidenztabellen: 142 S. Tabak Leitliniensynopse: 192 S. LL Tabak: 235 S.

Nutzen der Leitlinien? Leitlinien sind wie leicht verderbliches Obst Sie müssen zügig zum Kunden gelangen. Um die Leitlinien nutzbar zu machen, bedarf es zusätzlich einer erfolgreichen Dissemination und Implementierung in den Versorgungsalltag.

Dissemination Download unter http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien.html Buch Fachartikel Kurzversion, deutsch- und englischsprachig Kitteltaschenversion Patientenversion

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit