Hinweise zur Harmonisation von Kirchenliedern

Ähnliche Dokumente
Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne.

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

Aussetzen eines Chorals

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre

Akkorde und ihre Funktionen

Akkorde, Skalen & Modi

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Harmonielehre. Dreiklänge

Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster. Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling. Oktav Prime. große Sext (kleine Sext)

Informationen Test Musiklehre 1

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter:

Authentisch Plagal. 1.) Man unterscheidet zweierlei Arten der Klang- oder Akkordverbindungen:

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Klauseln in Choralmelodien

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Musikalische Grundlagen

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

I. Akkord-Tabellen. Hiervon gibt es nur wenige Ausnahmen, also Grundgriffe die über den 3. Bund hinausgehen.

FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Musiktheorie Kurs U II

Musik lernen nach Noten

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Lieder nach Gitarrengriffen am Klavier begleiten

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG. des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE

Übungen zu Musiktheorie D3

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

VORANSICHT. Musiktheorie wiederholen und üben Töne Tonschritte Tonleitern. Teresa Strobl und Sören Grebenstein, Offenburg

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Praktische Musiklehre

Schubert, 4 Impromptus (D 935), Nr. 2 in As-Dur

Der Aufbau von Akkorden

QUINTENZIRKEL. Allgemeines

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Kontrapunkt für Musiker

Einige Anregungen zum Aussetzen von BACH-Chorälen

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

11. Akkorde und Harmonie

Schulpraktisches Klavierspiel Ulrich Nehls, Gruppen zu 2 Ganztönen und 3 Ganztönen, jeweils unterbrochen durch einen Halbton.

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

Praktische Musiklehre

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Wie eine Komposition entsteht Stilkopie eines Geistlichen Konzertes nach Heinrich Schütz

Herb Kraus. Musiktheorie. >> Notenschrift und Musiktheorie. >> Grundlagen der Harmonielehre. >> Akkorde und Kadenzen.

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch)

SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt.

Beispiel 1. a b c d. Beispiel 2

Anforderungen Theorietest

Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet.

Lutz Felbick: Was ist eine Harmonische Analyse?

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

ABC der Musik Quarta. Stammtöne

Das Terzkomma ist der Unterschied zwischen dem großen und dem kleinen Ganzton. Intervalle große Reinterz minus großer Ganzton gleich kleiner Ganzton

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Musiklehre: Tonleitern 9./10.

1. Die theoretischen Grundlagen

Kadenzen und Oktavregeln

Tonsatz-Propädeutikum, WS10/11, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien

Erste Schritte zum Liturgischen Orgelspiel

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

A P P E N D I X. Weiteres Material:

Transkript:

4 Hinweise zur Harmonisation von Kirchenliedern Vorbemerkungen Für die praktische Ausführung von Tonsatzarbeiten wird der Gebrauch eines Computer-Notensatzprogrammes empfohlen. Der Vorteil des Computer-Notensatzes liegt darin, dass man immer sehr leicht Änderungen durchführen kann und daher stets eine eindeutige Fassung vor Augen hat. Wer es irgendwie ermöglichen kann, sollte dazu ein professionelles Notensatzprogramm verwenden, denn die Ansprüche an die Funktionen des Programms steigen sehr schnell. Der Arbeitstisch ist das Notenpult eines Tasteninstrumentes. Die Tonsatzarbeit am Instrument verknüpft alle Sinne des Schülers: Verstand, Augen, Ohren und Hände werden für dieses Aufgabengebiet geschärft und koordiniert. Das Instrument sollte einwandfrei gestimmt sein. Denn bereits winzige Intervallabweichungen führen zu persönlichen Akkordpräferenzen, die auf anderen Instrumenten oder bei Transpositionen nicht die gleiche Wirkung haben. Wer entsprechende Instrumente zur Verfügung hat, sollte gelegentlich einmal mitteltönig oder in einer bestimmten historischen Temperatur einen Tonsatz schreiben. Quintenzirkel = tonale Beziehungskoordinaten Wie die Notenschrift die Ton- und Zeitbeziehungen mit einem einzigen Zeichen, der Note, abbilden kann, so veranschaulichen die Segmente des Quintenzirkels die Stellung der graduellen Beziehungen der Akkorde zueinander. Die Quinte ist die antike Wurzel für den Aufbau unseres europäischen Tonsystems, die Terz wurde in der Neuzeit als das den Dreiklang bestimmende Element erkannt. Die grundlegende Bedeutung der Quint- Terzverwandtschaften von Tönen, Dreiklängen und Tonarten ist offensichtlich. Die daraus resultierende Terzenschichtung ist bis in unsere Tage hinein das bestimmende Prinzip des Aufbaus aller Akkorde. Nimmt man ein beliebiges Segment des Quintenzirkel als tonales Zentrum, als Tonika an, so befinden sich rechts und links davon Subdominante und Dominante, in den Parallelfeldern darunter die jeweiligen parallelen Tonarten. Die sechs sich bildenden Akkorde umfassen den diatonischen Bereich einer Tonart. Dass ein siebter Akkord, der auf der VII. Stufe einer Tonleiter, fehlt, zeigt deutlich dessen Sonderstellung in Aufbau und Gebrauch an. Auch alle weiteren tonalen Beziehungen lassen sich auf Grund ihrer jeweiligen Lage im Koordinatensystem Quintenzirkel eindeutig ablesen. So selbstverständlich wie sich die Musiker in der Notenschrift auskennen, so selbstverständlich braucht man für Tonsatz und Improvisation die Geläufigkeit im Umgang mit den Beziehungskoordinaten der Tonarten im Quintenzirkel. Ges Des As Es B F C G D A E H Fis es b f c g d a e h fis cis gis dis Als Akkordmaterial werden verwendet: alle Grund- und Sextakkorde der Haupt- und Nebenstufen mit reiner Quinte. Von den verminderten Dreiklängen (VII. Stufe; II. und VI. Stufe Moll) werden nur die Sextakkorde verwendet; sie sind ein Rest aus den linearen Schlusswendungen der Niederländer Schule. Dieser Klausel-Akkord wird mit dem sprachlichen Kürzel Klauselsext (cl.6) bezeichnet. Er wird hier als Rest der linearen Tenorklausel aufgefasst. Sexte steht für das bestimmende Intervall des Akkords, Klausel für die in unserem Anwendungsbereich zwingende Fortschreitung. Als Vierklänge treten die sixte ajoutée und modellhaft dargestellte Vorhalte auf. In Kirchenliedern der Klassik und Romantik kann der sogenannte Vorhalts-Quart-Sextakkord (die zweite Umkehrung des Dreiklangs mit der Quinte im Bass), der frei eintretende Quart-Sextakkord vor der Dominante sparsame Verwendung finden. Der Ambitus der Melodie wird auf die naturhafte Laienstimme zwischen a - es'' begrenzt. Dies führt individuell für jede Tonart zu einem ganz bestimmten Tonleiterausschnitt, der das Gewicht der authentischen oder der plagalen Lagen unterschiedlich verteilt und daraus folgen tonarteneigene Lösungen an den Kadenzpositionen. Während der Arbeit an einem Lied schlägt man die zur Tonart gehörende Seite "Klangvorrat" auf. Die Zeilenschlüsse erstellt man mit Hilfe der angebotenen Zeilenschlüsse. Am Anfang braucht man rund zwei bis drei Stunden für einen einfachen Tonsatz.

5 Arbeitsweise 1. Stilistische Einschätzung des Liedes. 2. Feststellung von Tonart und Metrum. 3. Feststellung und Ausführung der Schlusskadenz. 4. Feststellung und Ausführung der Zeilenschlüsse. 5. Anlage der Bassstimme. 6. Kontrollierende Durchsicht der Bassstimme und Glättung der Bassstimme. 8. Ausführung der Mittelstimmen. 9. Durchschau nach a) Quint- und Oktavparallelen, b) nach übermäßigen Tonschritten. Zugleich Richtungskontrolle der Funktionen mit abschließender Analyse. 1. Am Anfang nimmt man eine stilistische Einschätzung anhand der Herkunftsepoche (Alter) des zu bearbeitenden Kirchenliedes vor. Der Stil des Liedes bestimmt die weitere Bearbeitungsmethode: die Lieder, die vor der Mitte des 17. Jahrhunderts geschrieben wurden, können mit dem contrapunctus simplex bearbeitet werden, die Lieder des 18. und 19. Jahrhunderts orientieren sich in erster Linie an einer Hauptstufenharmonik. 2. Feststellung von Tonart und Metrum Dann stellt man die Tonart des Kirchenliedes und das vorherrschende Metrum fest, schaut auf die metrische Struktur des Textes und markiert wichtige metrische Betonungen, etwa bei Achtelgruppen oder off-beat - Melodieabschnitten. Zum Metrum zwei Beispiele: Zur Feststellung der Tonart: Stimmen der Tonname des Schlusstones und das Vorzeichen mit der Bezeichnung einer Dur- oder Moll-Tonart überein? In seltenen Fällen schließt ein Lied auch auf dem Terz- bzw. Quintton der Tonika. Um bei der Tonartbestimmung sicherzugehen, prüft man, ob die Penultima ein Ton aus der Dominante ist. Wenn man diese Frage und die erste Frage nach der Übereinstimmung von Schlusston und Vorzeichen mit ja beantworten kann, notiert man sich die sechs Tonartkoordinaten der gefundenen Tonart und hat so den elementaren Akkordvorrat vor Augen. Die Tonart des Liedes steht in der Mitte der Koordinaten. Stufen und Funktionen der Akkorde sind auf der Seite Klangvorrat für die jeweilige Tonart erläutert. Akkordkoordinaten für drei ausgewählte Tonarten G D A C G D Es B F e h fis a e h c g d Tonart: D-Dur Tonart: G-Dur Tonart: B-Dur Bei Nein wird es sich voraussichtlich um eine Kirchentonart oder um eine transponierte Kirchentonart handeln. Zur Bestimmung einer Kirchentonart siehe Abschnitt Kirchentonarten im Glossar. 3. Feststellung und Ausführung der Schlusskadenz. 4. Feststellung der Zeilenschlüsse bei Atemzeichen oder Pausen. Bei allen Atemzeichen oder Pausen des Liedes setzt man auf der Penultima und der Ultima aussagekräftige Harmonien ein, um die Melodie fundamental abzustützen. Modelle dazu finden sich bei den Zeilenschlussformeln der einzelnen Tonarten. Man orientiert sich am Finalton der Zeile. Auch der nachfolgende Ton der nächsten Zeile kann schon harmonisiert werden. Wichtig ist die Suche nach etwaigen modulatorischen Schlüssen bei einzelnen Strophenzeilen. Moduliert ein Zeilenschluss? - Wenn ja, in welche Tonart? Wo sitzt die Doppeldominante? (alterierte II. Stufe). Wie sieht die Penultima (vorletzte Note am Zeilenende) aus? Siehe auch Abschnitt Modulation im Glossar. 5. Anlage der Bassstimme

6 5.1 Zwischen den bereits gesetzten Zeilenschlüssen wird dann die Bassstimme wie ein contrapunctus simplex ausgeführt. Der Bass soll zur Melodie eine Gegenstimme mit konsonanten Intervallen (Oktave, reine Quinte, leitereigenen Terzen und Sexten) bilden. Jeder metrisch akzentuierte Melodieton ( Metrum) bekommt einen neuen Basston bzw. später einen Akkord. Bei großen Notenwerten oder bei punktierten Notenwerten der Melodie geht im Bass die metrische Bewegung weiter. Bei Tonwiederholungen hält man zunächst, um rasch zu einem Gesamtklang zu kommen, die gleiche Harmonie bei. Erst in einem zweiten Durchgang führt man Tonwiederholungen (Reperkussionstöne) durch Sextakkorde oder mit verwandten Dreiklängen ( Parallelen [Vertreterklänge oder Nebenfunktionen] ggf. auch mit Medianten) oder Durchgangsnoten aus. In den meisten Fällen wird man ein Lied auf der Tonika beginnen können. Gehört der zweite Ton zur Dominante, sollte man ihn auch dominantisch harmonisieren, um so das harmonische Feld des Liedes abzustecken. Für den dann folgenden Ton geht man zunächst vom letztnotierten Basston einen leitereigenen Sekundschritt in Gegenbewegung zur Melodie weiter. Man prüft, ob dieser Basston konsonant ist: Ist das Intervall zwischen Basston und Melodie eine Terz, Quinte, Sexte oder Oktave? Wenn ja, dann kann ein Grundakkord oder Sextakkord gebildet werden. Sofort den Basston mit dem Akkordkürzel bezeichnen. 5.2 Hat sich durch einen leitereigenen Sekundschritt in Gegenbewegung zur Melodie kein konsonanter Akkord bilden lassen, geht man zum nächsten leitereigenen Ton in Gegenbewegung zur Melodie weiter. Auf diesem zweiten Basston kann immer ein Grundakkord oder Sextakkord gebildet werden kann. Den Basston mit dem Akkordkürzel bezeichnen. 5.3 Man beginnt beim folgenden Melodieton mit dem Verfahren von vorne. So entsteht eine Bassmelodie, die zunächst alle entstehenden Akkorde zulässt. Eine korrigierende Auswahl schult sich am Stil des Liedes. Wichtig ist: Die vorgeschlagene Arbeitsweise dient ausschließlich dazu, den Arbeitsprozess voranzutreiben und Stockungen zu überwinden. Denn es gibt kein leichtes Lied und so steht man immer wieder vor Liedpassagen, bei denen man nicht weiß, welchen Klang man wählen soll. Am Anfang ist es auch schwierig, bei auftretenden Problemen die Hierarchien der Tonsatzregeln richtig einschätzen und gewichten zu können. Jedes Lied hat Stellen, bei denen man die Vorgehensweise ändern muss. Beispielsweise das Gebot, dass jeder metrisch wichtige Ton einen neuen Akkord bekommen soll, muss man aufgeben, wenn es dadurch zu falschen Verbindungen kommt. Hier tritt eine Änderung der Rangordnung der Regelhierarchien ein. Das kann in einem Lied mehrfach notwendig werden. Daher wird nachstehend eine Liedzeile Schritt für Schritt durchgearbeitet. Die Schritte 1 bis 3 - stilistische Einschätzung, Festlegung von Tonart und Metrum sowie Ausführung der Schlusskadenz - abgeschlossen sind, erfolgt Schritt 4a: Die Ausführung der Zeilenschlüsse und die Anlage einer Bassstimme. 4a. Die Ausführung der Zeilenschlüsse und die Anlage einer Bassstimme am Beispiel der Liedzeile Allein Gott in der Höh sei Ehr. Beispiel 1: Festlegung des Anfangs und der Zeilenschlüsse

7 Zu Beispiel 2: Bei Melodieton 1 und 2 bietet sich für den Beginn als naheliegende, einfache Lösung die Akkordwiederholung wegen des Auftaktes und des nachfolgenden Lagenwechsels an. Zu Melodieton 3 passt ein kräftiger Funktionswechsel hin zur Subdominante (IV.Stufe). Die Beispiele 3 und 4 zeigen eine andere Lösung auf: Die Empfehlung, den nächsten Ton in Gegenbewegung zum Bass aufzusuchen, ergibt in Beispiel 3 auf Melodieton 3 eine verminderte Quint. Als dissonantes Intervall ist die verminderte Quint für diese Aufgabenstellung unbrauchbar. Daher muss ein anderer Ton gefunden werden. Deshalb wird in Beispiel 4 der übernächste Ton in Gegenbewegung zum Bass aufgesucht. Da er eine Sexte zu Melodie bildet, ist der Akkord definiert: B-Dur Sextakkord (Subdominante; IV. Stufe). Die Melodietöne 4, 5 und 6 werden wieder in Gegenbewegung zum Bass aufgesucht und können so ohne Einwände stehen bleiben. Der Zeilenschluss aus Beispiel 1 wird übertragen. Beispiel 5 führt den Anfang von Beispiel 2 regelgerecht weiter und schließt wie Beispiel 4 mit einem Ganzschluss ab. Zu den Beispielen 6a bis 6e. Nach der Skizze der Harmonisierung der ersten Liedzeile wird der Schluss der zweiten Zeile (Melodietöne 15 bis 17) ausgearbeitet. Die Melodietöne 15 bis 17 erscheinen wie die Rahmentöne einer Kadenz. Der schwierige Ton ist jedoch der Melodieton 14. Wegen Quintparallelen zwischen Melodieton 14 und 15 (Beispiel 6a) müsste man auf Melodieton 15 noch eine Tonika (I. Stufe) einschieben: so in Beispiel 6b. Jedoch wird die Lösung in Beispiel 6b später Schwierigkeiten bei der Ausarbeitung der Melodietöne 11 bis 14 machen (siehe dazu die Lösungen für die Melodietöne 11 bis 14 in den Beispielen 8a, 8b und 9). Aber auch die Lösung in Beispiel 6c ist nicht befriedigend, weil auf Melodieton 14 die Subdominantparallele g-moll (II. Stufe) vor der eigentlichen Subdominante (IV. Stufe) erklingt und dadurch die Subdominante (IV. Stufe) in der Kadenz auf Melodieton 15 zu schwach erklingt, weil der Akkordwechsel nur einen neuen Ton anbieten kann. Bessere Lösungen sind die Beispiele 7 und 8b, wobei 7 (vierstimmig in Beispiel 10) durch den linearen Schluss Aufmerksamkeit verdient. Das Beispiel 6d mit dem Quintsextakkord auf Melodieton 15 ist korrekt, muss aber in den gesamten Stil des Tonsatzes passen. Das Beispiel 6e bringt einen Quartvorhalt. Alle hier besprochenen Schlüsse finden sich in den Zeilenschlusspositionen F-Dur Beispiel 8a: Strenge Beachtung des Metrums im Bass bei Melodieton 12/13.

8 In Beispiel 8b ist die Wiederholung der Tonika bei Melodieton 9 und 10 auffällig. Zwar könnte man Melodieton 10 auch mit d-moll (Tp; VI. Stufe) harmonisieren, aber das würde die funktionale Kraft der Harmonisierung der Melodietöne 12 und 13 durch Vorwegnahme schwächen und isoliert erklingen lassen. Eine Lösung ist in Beispiel 9 der Ausweg über die Vertreterklänge: Bei Melodieton 9 und 10 Tonikaparallele (Tp; VI. Stufe) bzw. Dominantparallele (Dp; III. Stufe). Ab Melodieton 11 kann die Gegenbewegung des contrapunctus simplex angewandt werden. Die Schlussbildung ist ja schon in den Beispielen 6a-6e erörtert worden. Das Beispiel 10 ist ein Zusammenbau der Beispiele 5 und 9. Das Beispiel 11 fügt die Beispiele 4 und 8b zusammen. In den Beispielen 10 und 11 macht die Ausführung der Mittelstimmen in enger Lage keine Schwierigkeiten. Nur in Beispiel 10 muss bei den Melodietönen 3 und 15 der Sextakkord überlegt notiert werden. In Beispiel 11 klingt zwischen den Melodietönen 6 bis 10 zu viel F-Dur. Eine Ausweichung kann in dem lydischen Lied über das Ansteuern der Mediante A- Dur bei Melodieton 8 mittels einer Tenorklausel geschehen. (Tenorklausel: Im Gegensatz zu den Basssprüngen bei Kadenzen wird bei der Tenorklausel die Finalis im Bass stufenweise erreicht). Dann wirkt das F-Dur bei den Melodietönen 9 und 10 wieder frisch. Ein zweiter Durchgang am Beispiel des Liedes Christus, der ist mein Leben 4b. Ausführung der Zeilenschlüsse

9 5. Anlage der Bassstimme 6. Wenn alle Basstöne geschrieben sind, beginnt die kontrollierende Durchsicht der Bassstimme: Stimmt die Funktionsabfolge?, d.h. sitzen in durmolltonalen Melodien die Funktionen in der richtigen Reihenfolge? So sollte man beispielsweise die Akkordfolgen II. Stufe - I. Stufe (Sp-T) oder V. Stufe - IV. Stufe (D-S) möglichst nur in Kirchenliedern vor ~ 1650 oder in neo-kirchentonalen Liedern nach ~ 1850 verwenden. Kommt keine Vertreterfunktion auf einer betonten Taktzeit vor einer folgenden Hauptfunktion? 7. Glättung der Bassstimme: Wie verläuft der Ambitus des Basses zwischen den einzelnen Liedzeilen? Ist er auf kurze Strecken sehr raumgreifend? Wenn ja, die Bassstimme mit Sextakkorden vor den Kadenzsprüngen glätten. 8. Ausführung der Mittelstimmen: Am Anfang möglichst in enger Lage schreiben. Sich nicht vor Hilfslinien fürchten. Bei regelgerechten Akkordverbindungen in enger Lage treten offene Parallelen kaum auf. Zuerst notiert man den Alt, dann den Tenor. 1 Auch diese Reihenfolge konsequent durchhalten. Sie schützt zuverlässig vor Fehler. 9. Durchschau nach verbotenen Prim-, Quint- und Oktavparallelen. Sie finden sich vornehmlich da, wo die Gegenbewegung aufgegeben wurde oder die Melodie als Wechsel- bzw. Durchgangsnote neue Verhältnisse schafft. 10. Übermäßige Intervallschritte in Alt, Tenor und Bass sollen vermieden werden. Achten Sie dabei besonders auf die versteckte, leitereigene übermäßige Quarte ( Tritonus) von der 4. Tonleiterstufe auf die 7. Tonleiterstufe. Sie ist eigens auf den Seiten Klangvorrat unter den jeweiligen Tonarten angegeben. Ansonsten bei Versetzungszeichen besonders achtsam sein, so bei der übermäßigen Sekunde von der 6. Tonleiterstufe auf die 7. Tonleiterstufe in Moll. Eingefügt wurden beim 4. Arbeitsschritt, der abschließenden Analyse, zwei Durchgänge im Bass, um das Metrum stabil zu halten. Auch wurde der viertletzte Akkord kadenzmäßig geändert. 1 Das meinte 1730 auch schon Georg Philipp Telemann: Diejenigen, so die Composition mit 4. Partien treiben, mögen Partituren aus diesen Liedern zusammen setzen.[ ] Sie können also damit zu Werke gehen: Man [ ] schreibe zuerst den Discant, lasse hierauf zum Alte und Tenore in der Mitte zwo leere Linien, und dann werde der Bass eingetragen; hernach schreite man zum Alte und setze sich zur Regul: daß dieser dem Discante immer so nahe kommen müsse, als es möglich ist, auf welche Ahrt sich auch der Tenor gegen den Alt verhält. Telemann, Georg Philipp: Fast allgemeines Evangelisch-Musicalisches Lieder-Buch, Hamburg 1730, Nachdruck Hildesheim 1977. Seite 183.

10 Die Harmonisation von Liedern des 18. und 19. Jahrhunderts Wesentlich aufwendiger ist die Harmonisierung von Liedern des Barock, der Klassik und der Romantik. Deren Melodien sind Teil eines stilstisch-epochal gebundenen harmonischen Verlaufs, den der heutige Bearbeiter zunächst heraushören oder auch herauslesen muss. Er muss in der Melodie etwaige harmonische Vierklänge, melodische Vorhalte und Durchgänge als solche erkennen. Das ist leichter gesagt als getan, denn der Tonsatzschüler muss zwei kulturelle Hindernisse überwinden: zum ersten hat er viele Musikepochen und unterschiedliche Stile im Ohr und diese beeinflussen sein klangliches Vorstellungsvermögen. Der immanente Harmonieverlauf einer Melodie, der für den Komponisten im 18. Jahrhundert eindeutig, ja geradezu selbstverständlich war, ist für den heutigen Musiker lediglich eine Möglichkeit unter vielen anderen. Als Beispiel sei hier Franz Schuberts Deutsche Messe genannt, die heute oft ganz anders begleitet wird als Schubert sie geschrieben hat. Zum zweiten wirken auf den Tonsatzschüler die künstlerischen Prinzipien der Gegenwart ein, die in gar keiner Weise Stilkopien, wie es elementare Kantionalsätze historischer Kirchenlieder zunächst einmal sind, schätzen. Vielmehr gilt das avantgardistische Grundmuster von der Notwendigkeit der Überwindung althergebrachter Formen; die Adjektive dazu lauten: der gebrochene, der offene, der übermalte, der unerwartete Klang. Die Verfremdung rangiert vor der Eindeutigkeit, die Lasierung vor der Klarheit. Nun war es gerade der zwingend vertikal-harmonisch mitzudenkende Melodieverlauf der Lieder des 18. Jahrhunderts, der diese - neben der Problematik der Texte, die hier nicht zu beachten ist - bei den Restauratoren des Kirchenliedes des späten 19. und frühen 20. Jahrhundert offensichtlich äußerst unsympathisch werden ließ. Der damalige Rigorismus hat die Spreu vom Weizen getrennt: die Lieder des 18. Jahrhunderts, die sich heute noch in den Gesangbüchern finden, haben ihre Kraft über die Jahrhunderte hinweg bewiesen und verdienen eine unvoreingenommene Bearbeitung. Die Vorgangsweise bei der Anlage eines Kantionalsatzes ist die gleiche wie bisher. Nach der Erstellung der Melodie werden die Kadenzpunkte festgelegt und mit Bassnote und Akkordbezeichnung skizziert. Dann stellt sich die Frage nach der Verbindung der Kadenzpunkte. Zwar ist auch jetzt das System des contrapunctus simplex möglich und dessen Anwendung führt zu einem regelgerechten Satz, jedoch um den Preis einer stilistischen Verfremdung der Lieder. Um zügig Klarheit über den immanenten harmonischen Verlauf eines Liedes zu erhalten, empfiehlt sich die diatonische Austerzung der Melodie durch Unterterz oder Untersext. Damit erkennt man schnell, aus welchem Akkord der Melodieton gewachsen sein könnte. Mittels Gegenbewegung, Lagenwechsel oder der Sextakkordvariante notiert man eine aus den vorgegebenen Möglichkeiten auf den nächsten Zeilenschluss hin gerichtete Bassmelodie. Auch hier erleichtert die optische Präsenz des Klangvorrates und die sichere Navigation im Ordnungsprinzip der Klangkoordinaten die Arbeit. Die parallele Unterterz oder Untersext sind die einzigen konsonanten Intervalle, bei denen eine Melodie durch parallele Fortschreitung eine elementare diatonisch-harmonische Ergänzung erfährt. Bei zwei Ausnahmen wird die Unterterz nicht notiert und wird durch ein anderes Intervall ersetzt: 1. Bei der Melodiestufe 1, der Tonika, wird bei der ersten Skizzierung immer der Einklang oder eine Untersext als Ausgangsintervall gewählt. 2. Bei der Melodiestufe 4 wird immer die Untersext als Ausgangsintervall genommen, weil bei Wahl der Unterterz sonst der verminderte Dreiklang durchschlagen würde. Im Mittelpunkt einer weitergehenden Beschäftigung mit dem Lied des 18. Jahrhunderts wird die Anwendung von Zwischendominanten stehen. Hier geht es zunächst ausschließlich darum, die immanente Harmonik des Liedes aufzuspüren und zu notieren. Ein Beispiel: Bei der Melodiestufe 1 kann die Unterterz - siehe Melodieton 3 - die subdominantische Möglichkeit (IV. Stufe) eröffnen. Der Einsatz der weiteren Variante Tonikaparallele d-moll (vi. Stufe) zieht aber Änderungen der nachfolgenden Harmonien nach sich. Die nachfolgenden Beispiele sind prozesshaft zu lesen. Von der Kadenzenskizze ausgehend wird über die Unterterzen bzw. Untersexten einem immanenten harmonischen Verlauf nachgespürt, der im Entwurf fixiert wird. Der Entwurf wird dann überarbeitet und als einfacher Satz festgehalten.