Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit

Ähnliche Dokumente
Potenziell inadäquate Medikation: Was wissen wir über das Verordnungsverhalten?

Sachstand zu den Antihistaminika Dimenhydrinat, Diphenhydramin und Doxylamin

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Modellvorhaben nach 63 ff. SGB V Arzneimitteltherapiesicherheit für Versicherte der IKK Südwest

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

So vermeiden Sie Wechselwirkungen. Der Sanitas Medikamentencheck

VALDOXAN (Agomelatin)

SRH Ärztebefragung SRH Zentralklinikum Suhl

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag

Unerwünschte Wirkungen bei Antidepressiva

Einleitung und Leseanweisung

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Komplementärmedizin nach Transplantation?

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Ältere Frauen erhalten besonders häufig ungeeignete Arzneimittel

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung

Depressionen im Alter - Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellung und Polypharmazie

Presseinformation. BARMER Arzneimittelreport 2018 / 10. Jahr in Folge

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel

Rolle des HMEC bei der Zulassung neuer Arzneimittel in der Schweiz

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Dr. Juliane Eidenschink

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Merkblatt Medikationscheck Hausarztvertrag

Wechselwirkungen der Medikamente

Bewährte Therapien, neue Optionen

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Patienteninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme am Projekt Register unerwünschter Arzneimittel- Nebenwirkungen (UAW-Register)

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten

Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG)

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

LA!'jOTAG Rhe inland-p falz. vorlage.

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

Häufig gestellte Fragen zur Anästhesie

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Zweigbibliothek Medizin

Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst!

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Klinische Pharmazie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Magnesium kannsinnvoll sein

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Methodische Aspekte der Datenanalyse zu Polypharmazie

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Epidemiologie Herzinsuffizienz Chronische Herzinsuffizienz ist häufig!

Anlage 2 Empfehlungen und Erläuterungen

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Die optimale Therapie? Ich frage meine Gene!

Verfügbarkeit von Informationsbroschüren

Epilepsie und Krampfanfälle in Schule und Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

IT gestütztes Medikationsmanagement. Swiss ehealth Forum , Bern

Schulung von Hausärzten konnte Medikation älterer Patienten nicht ausreichend verbessern

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

Bluthochdruck trotz Behandlung? Frauen und Männer mit niedrigen Einkommen sind häufiger betroffen

Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis. - Schützen sie sogar vor der Vergesslichkeit?

PACKUNGBEILAGE: INFORMATIONEN FÜR DEN ANWENDER. Broncho-Pectoralis Carbocystein 250 mg/ 5 ml Sirup Carbocystein

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

Das Konstanzer Modell Entlassmanagement aus Sicht der Krankenhausapotheke

Adipositaszentrum. Klinikum St. Georg Leipzig. Patienteninformation

Calcium/Vitamin-D3. in der Therapie mit Cortisonpräparaten. Osteoporose wirksam vorbeugen

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten

Transkript:

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit - Ein innovatives Erlanger Konzept Mit zunehmendem Lebensalter nimmt der Anteil der Menschen zu, die aufgrund mehrerer Erkrankungen auch mehrere Medikamente einnehmen müssen. Insbesondere Begleiterkrankungen und Wechselwirkungen der Medikamente steigern bei älteren Patienten das Risiko für schwere Nebenwirkungen. Auch für erfahrene Ärzte ist es hier nicht oft leicht den Überblick zu behalten und Risiken zu erkennen und zu vermeiden. Unsere Arbeitsgruppe, bestehend aus Prof. Fromm und Prof. Maas (Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) und mir (Prof. Gaßmann, (Geriatrie-Zentrum Erlangen, Waldkrankenhaus St. Marien) haben eine Methodik entwickelt, mit der die Qualität der Therapie älterer Patienten in Bayern und Erlangen erfasst und weiter verbessert werden kann. Grundlage bildet die Geriatrie-in-Bayern-Datenbank (GiB-DAT). Es handelt sich um ein Netzwerk von mehr als fast 100 Abteilungen und Kliniken der stationären Krankenhausbehandlung älterer Patienten. Die teilnehmenden Kliniken übermitteln unter anderem Daten zur Entlassungsmedikation (1). Diese Daten bilden die Grundlage für die Erkennung von Risiken der medikamentösen Behandlung und die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Medikationssicherheit. So konnte unsere Arbeitsgruppe zeigen, dass bei 45809 Patienten in Bayern in 25% der Fälle Medikamente verabreicht wurden, die bei älteren Patienten als problematisch angesehen werden. Die weitere Analyse ergab, dass vor allem Schlafund Beruhigungsmittel, aber auch Psychopharmaka, für diese Verordnungen verantwortlich waren. Andererseits wurden Arzneimittel, die inzwischen veraltet oder deren Verordnung nicht mehr dem aktuellen medizinischen Standard entsprechen und die ebenfalls als problematisch einzustufen sind, nicht oder höchst selten verschrieben. Erfreulicherweise hatten Patienten, die als problematisch angesehene Medikamente verordnet bekamen, keine Nachteile bezüglich der Verbesserung ihrer Selbständigkeit und Funktionszustandes während des Klinikaufenthaltes. Weitere Analysen untersuchten, wie aktuelle Warnungen zu Arzneimittelrisiken (sogenannte Rote-Hand-Briefe an Ärzte) das Verordnungsverhalten verändern. Dabei zeigte sich, dass Empfehlungen zur Anpassung von Dosierungen besser umgesetzt wurden als Empfehlungen zur Beachtung von Wechselwirkungen von Medikamenten untereinander. Als Konsequenz ist zu fordern, dass zukünftig Warnhinweise besser kommuniziert werden müssen. Die Wirksamkeit solcher Maßnahmen kann dann mittels unserer Datenbank überprüft werden. 1

Qualitätssicherungssysteme wie das GiB-DAT-Netzwerk ermöglichen es, Probleme der Arzneimitteltherapiesicherheit zu erkennen. Die Ergebnisse der Arbeit, die vor allem die Arzneimittelsicherheit der älteren Patienten in Erlangen und Bayern verbessern, sind ein wichtiger Beitrag zur Sekundär- und Tertiärprävention der älteren Bevölkerung. Die Forschungsergebnisse unserer Arbeitsgruppe im Einzelnen: 1. Identifikation von älteren Patienten, die potentiell inadäquate Medikamente erhalten. Zahlreichen Publikationen zeigen, dass manche Medikamente für ältere Menschen ungeeignet sind. Für Deutschland wurde kürzlich eine entsprechende Liste mit Medikamenten, die bei älteren Patienten als potentiell inadäquat (also zu vermeidend) angesehen werden, die sogenannte "PRISCUS"-Liste, publiziert. In welchem Ausmaß ältere Patienten in Erlangen und Bayern Medikamente der PRISCUS- Liste erhalten war bisher nicht bekannt, ebenso wenig war bekannt, ob sich Patienten, die PRISCUS- Medikamente erhalten, klinisch und funktionell von anderen Patienten unterscheiden. In einem ersten Schritt (2) wurde durch die Erlanger Arbeitsgruppe die Häufigkeit der Verordnung von Medikamenten untersucht, die im höheren Alter entsprechend der PRISCUS-Liste als problematisch angesehen werden: Von 45809 untersuchten Patienten bayernweit erhielten 25,9% mindestens ein solches Medikament. Die weitere Analyse ergab, dass vor allem Schlaf- und Beruhigungsmittel, aber auch Psychopharmaka, für diese Verordnungen verantwortlich waren. Andererseits wurden Arzneimittel, die inzwischen veraltet oder deren Verordnung nicht mehr dem aktuellen medizinischen Standard entsprechen und die ebenfalls als problematisch einzustufen sind, nicht oder höchst selten verschrieben. Erfreulicherweise hatten Patienten, die PRISCUS-Medikamente verordnet bekamen, keine Nachteile bezüglich der Verbesserung ihrer Selbständigkeit und Funktionszustandes während des Klinikaufenthaltes. 2. Umsetzung von aktuellen Warnungen zu Arzneimittelrisiken In einer zweiten Studie (3) wurde untersucht, wie aktuelle Warnungen zu gefährlichen Interaktionen und neuen Kontraindikationen, über die alle Ärzte vom Hersteller mittels eines Rote-Hand-Briefs informiert werden, in der Praxis beachtet werden und wo mögliche Hemmnisse für die Umsetzung der Warnungen liegen. Exemplarisch wurden die Umsetzung von Warnungen zweier Rote-Hand-Briefe zu zwei häufig verschriebenen Antidepressiva (Citalopram und Escitalopram) untersucht, in denen die Auslösung potentiell lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen durch zu hohe Dosierungen oder kontraindizierte Kombination mit anderen Medikamenten, die ebenfalls Rhythmusstörungen auslösen können, beschrieben wurden. Mit Hilfe der Geriatrie-in-Bayern-Datenbank wurde hierzu die Entlassungsmedikation von 76568 älteren Patienten standardisiert erfasst und hinsichtlich der Umsetzung von Warnungen zum Risiko einer dosis- oder interaktionsbedingten QT-Intervall-Verlängerung (eines Zeitintervalls im Elektrokardio-gramm, dessen Verlängerung mit schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen einhergehen kann) durch Citalopram und Escitalopram ausgewertet. Im Mittelwert erhielten die Patienten bei der Entlassung 8 Medikamente. In den vier Quartalen 2012 nach Erscheinen der Rote- Hand-Briefe kam es im Vergleich zu den vier Quartalen vor Erscheinen zu einem deutlichen Rückgang der nun nicht mehr empfohlenen Verordnungen von Citalopram > 20 mg pro Tag bzw. von Escitalopram > 10 mg pro Tag (siehe Grafik 1a). Die gleichzeitige kontraindizierte Verordnung mit weiteren das QT-Intervall verlängernden Medikamenten blieb jedoch praktisch unverändert im Bereich von 17-19%. 2

Einfache Inhalte aus Rote-Hand-Briefen wie die Verminderung der Maximaldosis wurden also besser umgesetzt als komplexe Warnungen hinsichtlich kontraindizierter Begleitmedikamente. Eine Ursache für die hohe Rate an kontraindizierten Kombinationen ist sicherlich die schiere Informationsflut zu Medikamenten und Zahl an möglichen Interaktionen, die bei älteren Patienten mit langen Medikationslisten zu beachten sind. Hier konnte den Ärzten auf Basis der aktuellen Daten nun eine erste Hilfestellung angeboten werden - in Form einer überschaubaren Liste mit 20 Medikamenten, die zusammen für mehr als 90% aller kontraindizierten Kombinationen verantwortlich sind. 3

Anhang: 4

Literatur: 1. Gaßmann KG, Tümena T, Schlee S, et al.: Implementation and results of a geriatric medication database. Z Gerontol Geriatr 2012; 45: 455 61. 2. Fromm MF, Maas R, Tümena T, Gaßmann KG: Potentially inappropriate medications in a large cohort of patients in geriatric units: association with clinical and functional characteristics. Eur J Clin Pharmacol 2013; 69: 975 84. 3. Schächtele S, Tümena T, Gaßmann KG, Fromm MF, Maas R: Implementation of warnings from Dear Doctor Letters (Rote-Hand-Briefe) an analysis of medication data from a large cohort of elderly patients. Dtsch Arztebl Int 2014; 111(15): 255 63. 5