Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Ähnliche Dokumente
Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Palliativmedizin Symptomkontrolle

Therapieempfehlungen für die Sterbephase

Neue Entwicklungen in der Palliativmedizin

Qualifizierte Schmerztherapie

Therapieempfehlungen für die Sterbephase

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

npe Praktische Hinweise und Tipps für den Alltag (Stand 3/2016) Empfehlungen zur Betreuung von Bewohnern von Einrichtungen der stationären Altenpflege

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS ( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Medikamentöse Schmerztherapie

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH

Hospice und Palliative Care

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston

OPIOID-THERAPIE mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h h. 4mg 12h-24h 7,5 12,

Das off-label-use-problem ambulante Palliativmedizin keine Kassenleistungen mehr?

Palliative Care in der Terminalphase aus medizinischer Sicht

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Narkose im Rettungsdienst

Die grossen globalen Herausforderungen. Frieden Freiheit Armut Umwelt Altersfürsorge

Hintergrund: Hausärztliche Leitliniengruppe Hessen. Leitlinie Hausärztliche Palliativversorgung

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Therapie von Tumorschmerzen

Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie

SCHMERZTHERAPIE. Patienten mit einem Pankreas-Tumorleiden klagen häufig über Schmerzen.

Sedierung am Lebensende ethische Aspekte

Arbeitskreis Palliativmedizin

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Betreuungsplan Seite 1 von 6

bei palliativen Wunden

Chancen und Grenzen der ambulanten Palliativmedizin

Die letzten Tage und Stunden Bettina Husebö

Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse

Workshop - Symptomkontrolle in der ambulanten Palliativversorgung

Ernährung in der Palliativmedizin

Hoffnung - Gespräche über Leben und Tod. Stein Husebø

Behandlung von Todesrasseln

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Palliativer Behandlungsplan

Leben, liebe und Tod Was haben wir gelernt? Was sind die Aufgaben?

Leben mit dem Sterben Bergen Rote Kreuz Pflegeheim ein nationales Modellprojekt. Friedenskirche Potsdam

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Palliative Schmerztherapie was ist möglich

... Zu bedenken sind aber extreme Ausnahmefälle, in denen medizinische. unerträglich empfundenes Leiden nicht

Palliative Sedierung. Die Terminologie ist uneinheitlich Palliative Sedierung Sedierung am Lebensende Terminale Sedierung End-of-Life Sedierung

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Palliativmedizin auf der Intensivstation

Schreckgespenst -Nebenwirkungen!

Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006)

SAPV Essen. Sandra Lonnemann Koordinatorin npe Ag der ATZ GmbH

Palliativversorgung im Pflegeheim

Dyspnoe in der Palliation. Reinhard Zenhäusern Onkologie und Palliative Medizin Spitalzentrum Oberwallis

Notfallkoffer in der Palliativmedizin. Dr. Antke Hagena MRCP Ärztin für Palliativmedizin University College Hospital, London

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Analgesie und Narkose im Rettungsdienst. Dr. med. Norman Philipp Hecker

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Symptomkontrolle in der Palliativmedizin. Symptomkontrolle. TEAM = (Toll ein anderer macht's) Unterschiedliche Haltung

ÜBELKEIT UND ERBRECHEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MEDIZIN ELISABETH MEDICUS 13. VORARLBERGER HOSPIZ- UND PALLIATIVTAG

Medikamente in der End of Life Care

Geriatrisch, palliativ und trotzdem ein Notfall?

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch

Atmen Dr. Peter Reichenpfader.

Vom Umgang mit Sterbenden

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Symptomorientierte Therapie in der Palliation gynäkologischer Krebserkrankungen. Dr. Bernhard Uhl

Palliativmedizin. Was kann getan werden? Wann beginnt Palliative Care? Ist Palliative Care ein Haltung?

MEDIKAMENTÖSER SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH

Planung der palliativen Pflege, Begleitung und Betreuung und Aufnahme des derzeitigen Allgemeinzustandes:

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Akutschmerztherapie bei Kindern

Vorausschauende Planung und Betreuung im Team

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Selbstklebeetiketten. Spritzenkennzeichnung nach ISO und DGAI/ DIVI-Empfehlungen. Selbstklebeetiketten

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

Kerndokumentation 2004 Palli-Dok

Produkt 6 % HES. oder. 1.4 Kanülenpflaster, steril Infusionsbesteck 1.200

Stabilität von ternären Mischinfusionen zur patientenkontrollierten Schmerztherapie Pain is a fact, misery is an option

Opiatsubstitution. Sabine Reimann Klinik für Suchtmedizin Calw

Operative Intensivmedizin

Transkript:

QB 13: Palliativmedizin Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus Tübingen

Indikationen der kontinuierlichen subkutanen Infusion! Übelkeit und Erbrechen! Schluckstörungen! Ablehnung der oralen Medikation! Körperliche Schwäche! Bewusstseinsstörungen! Schlechte Resorption (selten) Die subkutane Therapie ist nicht stärker oder wirksamer als die orale.

Graseby MS 26 (Detail)

WHO-Stufe 1, subkutan N o z i z e p t i v e r S c h m e r z 480 120 30 0 WHO- Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 Nichtopioid: Metamizol ca. 3 g s.c./tag 1 mg Morphin s.c./tag

WHO-Stufe 2, subkutan N o z i z e p t i v e r S c h m e r z 480 120 30 0 WHO- Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 [Schwaches Opioid] Nichtopioid: Metamizol ca. 3 g s.c./tag 2 mg Morphin s.c./tag

WHO-Stufe 2, subkutan N o z i z e p t i v e r S c h m e r z 480 120 30 0 WHO- Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 Starkes Opioid: Morphin bis 30 mg s.c./tag Nichtopioid: Metamizol ca. 3 g s.c./tag 2 mg Morphin s.c./tag

WHO-Stufe 3, subkutan N o z i z e p t i v e r S c h m e r z 480 120 30 0 WHO- Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 Starkes Opioid: Morphin über 30 mg s.c./tag Nichtopioid: Metamizol ca. 3 g s.c./tag 3 mg Morphin s.c./tag

Schmerzmittel zur subkutanen Infusion Metamizol [Novalgin] ca. 3 g/tag (ca. 6 ml/tag) Morphin [MSI 20/200] WHO-Stufe 2: WHO-Stufe 3: Orale Tagesdosis x ½ 0 30 mg/tag über 30 mg/tag

Antiemetika zur subkutanen Infusion Haloperidol [Haldol] 3 6 mg/tag (0,6 1,2 ml/tag) Metoclopramid [MCP] 18 24 mg/tag (3,6 4,8 ml/tag)

Weitere Medikamente zur subkutanen Infusion Midazolam [Dormicum] 9 30 mg/tag (1,8 6,0 ml/tag) Butylscopolaminium- 24 96 mg/tag bromid [Buscopan] (1,2 4,8 ml/tag)

Kortikosteroid zur subkutanen Infusion Prednisolon [Solu-Decortin H] 15 90 mg/tag (0 ml/tag) Prednisolon 15 90 mg/tag entspricht Dexamethason 2,4 14,4 mg/tag [Faktor 6,25]. Solu-Decortin H Trockenampullen werden nicht in Aqua, sondern in Novalgin gelöst.

Gleichzeitig behandelbare Symptome Schmerz Übelkeit/ Erbrechen Atemnot Unruhe/ Panik Hirndruck (Sub-) Ileus

Zusatzdosen bei der kontinuierlichen subkutanen Infusion

Analgesie 100% 60% Tagesdosis Medikament ml ml mg Laufge- (Ampullen) in pro pro schwindig- 30-ml- 24 24 keit Spritze Std. Std. [mm/24 h] Novalgin 8 4,8 2400 Morphin Merck 20 3 1,8 36 Summe Diese s.c.-dosierung von Morphin entspricht Morphin oral 72 mg/tag.

Antiemese 100% 60% Tagesdosis Medikament ml ml mg Laufge- (Ampullen) in pro pro schwindig- 30-ml- 24 24 keit Spritze Std. Std. [mm/24 h] Haldol* 1 0,6 3 MCP** 6 3,6 18 Summe Die Kombination von zentral wirkendem *Haloperidol und peripher wirkendem **Metoclopramid kann in diesen Dosierungen Übelkeit und Erbrechen meist kontrollieren.

Inoperabler Ileus 100% 60% Tagesdosis Medikament ml ml mg Laufge- (Ampullen) in pro pro schwindig- 30-ml- 24 24 keit Spritze Std. Std. [mm/24 h] Haldol 1 0,6 3 Buscopan* 4 2,4 48 Summe *Butylscopolaminiumbromid bremst bei inoperablem Ileus die Peristaltik (Krämpfe) und zugleich die Sekretion des Darms. Wir kombinieren es meist mit Haloperidol.

Pumpen-Verordnung 100% 60% Tagesdosis Medikament ml ml mg Laufge- (Ampullen) in pro pro schwindig- 30-ml- 24 24 keit Spritze Std. Std. [mm/24 h] Novalgin 8 4,8 2400 Morphin Merck 20 3 1,8 36 Haldol 1 0,6 3 MCP 6 3,6 18 Summe 18 10,8 28 Zusatzgabe: 11 Töne (entsprechend 10% der Tagesdosis) 1 Bei Ton Bedarf (bleep) sind = auch 0,23 mm mehrere Kolbenhub; Zusatzgaben Ton entspricht kurz nacheinander 0,1 ml (2 Tropfen). 1 erlaubt.

Vortherapie mit Fentanyl t.d. (1) Opioid- Dosis Erbrechen und Schmerzzunahme + Morphin s.c. Fentanyl t.d. t

Vortherapie mit Fentanyl t.d. (2) Durogesic SMAT 100 µg/h 100% 60% Tagesdosis Medikament ml ml mg Laufge- (Ampullen) in pro pro schwindig- 30-ml- 24 24 keit Spritze Std. Std. [mm/24 h] Novalgin 8 4,8 2400 Morphin Merck 20 3 1,8 36 Haldol 1 0,6 3 MCP 6 3,6 18 Summe 18 10,8 28 Zusatzgabe: 11 Töne (10% der Tagesdosis der s.c.-pumpe) Weiterhin Durogesic SMAT 100 µg/h entspr. Morphin 240 mg oral/24 h Pumpe: Morphin 36 mg s.c./24 h entspr. Morphin 72 mg oral/24 h Summe entspr. Morphin 312 mg oral/24 h

Vortherapie mit Fentanyl t.d. (3) Durogesic SMAT 100 µg/h 100% 60% Tagesdosis Medikament ml ml mg Laufge- (Ampullen) in pro pro schwindig- 30-ml- 24 24 keit Spritze Std. Std. [mm/24 h] Novalgin 8 4,8 2400 Morphin Merck 20 7 4,2 84 Haldol 1 0,6 3 MCP 6 3,6 18 Summe 22 13,2 34 Zusatzgabe: 13 Töne (10% der Tagesdosis der s.c.-pumpe) Weiterhin Durogesic SMAT 100 µg/h entspr. Morphin 240 mg oral/24 h Pumpe: Morphin 84 mg s.c./24 h entspr. Morphin 168 mg oral/24 h Summe entspr. Morphin 408 mg oral/24 h

Argumente für die kontinuierliche subkutane Infusion (Medikamentenpumpe) Weder ein i.v.-zugang noch ein Port ist erforderlich Symptomfreiheit wird in kurzer Zeit erreicht und dauert an: Die Situation stabilisiert sich Durchführung beim Patienten von A bis Z durch Pflegefachkräfte

Wiederholung: Die wichtigsten Regeln Morphin (2%) s.c./i.v. Spritze Volumen pro Tag Morphin oral pro Tag Entsprechende Tagesdosis 1 ml 0,6 ml/tag 24 mg/tag 2 ml 1,2 ml/tag 48 mg/tag Stufe 2 3 ml 1,8 ml/tag 72 mg/tag 4 ml 2,4 ml/tag 96 mg/tag 5 ml 3,0 ml/tag 120 mg/tag Stufe 3 6 ml 3,6 ml/tag 144 mg/tag 7 ml 4,2 ml/tag 168 mg/tag

Anpassung der Dosierung Meist wird die Opioiddosierung oder die antiemetische Therapie angepasst. Ggf. kann zusätzlich eine Sedierung sinnvoll sein. Bei einer Dosiserhöhung ist die Gesamt- Opioiddosierung maßgeblich (Fentanyl t.d. plus Morphin s.c.). Oft ist eine Dosissteigerung um ca. 1/3 sinnvoll.

Argumente für die einfache Spritzenpumpe Graseby MS 26!Angehörige und Patient können selbst Zusatzgaben auslösen (einfache PCA-Pumpe)!Vielseitiger Einsatz zugleich gegen mehrere Symptome!Engmaschige (tägliche) Therapieanpassung ohne Verlust (d.h. Kosten) möglich!geeignet für ambulanten und stationären Bereich!Hervorragende Akzeptanz

Therapie-Dauer (häusliche Betreuungen) 60%: 1 Tag bis 1 Woche 30%: 8 bis 30 Tage 10%: länger als 1 Monat (dann meist i.v. über Port)

Zusammenfassung Hervorragende Kontrolle gleich mehrerer Symptome Für >95% der Patienten in der Finalphase völlig ausreichend Pumpe und Material preiswert Hohe Flexibilität ohne Mehrkosten Ideal für zu Hause und für Laien Niederschwellige Therapie für "Einsteiger" (Ärzte und Pflegekräfte)

X MUSTERMANN, Renate * 17.9.1958 4.5.06 4.5. Schlunk 06; 14 h Novalgin Morphin Merck 20 Haldol MCP 7 4 1 6 18 4,2 2,4 0,6 3,6 10,8 2100 48 3 18 28 X 50 72 120 96 216 X 11 Angst/Unruhe: Tavor Expidet 1,0 mg s.l.