Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Ähnliche Dokumente
Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Die wirtschaftlichen Folgen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

Die wirtschaftlichen Folgen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

Wie entscheiden Menschen und Unternehmen über ihren Standort und welche Rolle spielt dabei der Faktor Natur?

Standortmanagement: Handlungsfelder

Referat anlässlich der Stiftungsratssitzung des Wirtschaftsforums Graubünden vom 15. April 2002

difu Weiche Standortfaktoren Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik Band 89 von Busso Grabow Dietrich Henckel Beate Hollbach-Grömig

Existenzgründungen aus Hochschulen

Standortfaktoren von Wennigsen

Mittelstandspolitik im Wettbewerb der Bundesländer

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Existenzgründungen aus Hochschulen

Erdkunde Zusammenfassung Klausur Nr. 3

Einführung in Managementinformationssysteme

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009

Zentralität ist Trumpf. Abwägungsprozesse beim Finden von Wohnraum Beispiel München

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Standortmanagement: Handlungsfelder

Standortumfrage der IHK Stade

KoNet. Existenzgründungen aus Hochschulen. Themengebiet:

Nutzungskosten und Lebenszykluskosten

KoNet. Existenzgründungen aus Hochschulen. Themengebiet:

Die Regionalpolitik. Faktoren, Akteure, Auswirkungen. Der Sektor Wald in der Regionalpolitik CIPRA & Fortbildung Wald und Landschaft

Existenzgründungen aus Hochschulen

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Standortumfrage Wachenheim 2013

Stadtimage und Firmenansiedlungen in Halle (Saale)

Bildung - ein ökonomisches Gut?

Standortumfrage 2018 Neustadt

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen

Stadt München 1,7. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt München. Voraus für die Wirtschaft.

Der «ländliche Raum» existiert nicht mehr!

Rheinfelden als Marke

Standortumfrage der IHK Stade

Familienfreundlichkeit als Standortfaktor

Wie mobil ist Salzburg?

Tag des Standortmanagements: «Herausforderungen der Projektentwicklung in einem durchzogenen Marktumfeld»

Alles neu macht der. Mobilitätsausweis für Immobilien. Instrument zur Folgekostenabschätzung der Wohnstandortwahl

Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Leitbild Bauwirtschaft

Standortumfrage 2018 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Senftenberg - Kinderfreundliche Kommune - ein Standortfaktor? -

«Weiche Faktoren für die Personalentwicklung»

Die große IHK-Standortumfrage 2016

Prof. Dr. Ingo Balderjahn

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Standort mit Entwicklungspotential

Produktionsfunktionen

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt.

Landkreis München 1,9. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft.

Stadt Ingolstadt. Gesamtnote1,7. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Ingolstadt. Voraus für die Wirtschaft.

Standortförderung Standortmanagement Stadt St.Gallen

KAPITEL Erklärung von Entwicklungsunterschieden

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Standortwahl der Unternehmen

Der Steuerausschöpfungsindex. Steuerattraktivität der Region LuzernPlus

Lebensqualität: ein weicher Standortfaktor?

Forum Kommunale Wirtschaftsförderung. Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune. Christoph Albrecht

Einwanderung: Stabile oder volatile Stütze der Schweizer Immobilienmärkte?

Innovationspfade nicht forschungsintensiver Unternehmen

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

Oberbayern 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für Oberbayern

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

ihk-standortatlas 2016

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst.

Landkreis Mühldorf am Inn

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg

Kommunen im Standortwettbewerb

Standortmarketing. ETH Zürich, Frühlingssemester 2017 Vorlesung «Standortmanagement» 05. Mai 2017, Dr. Christof Abegg

Landkreis Dachau 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft.

Wachstum der Bauzonen = Wohlergehen der Gemeinde?

Makro-Lagerating Gewerbe / Industrie Stadt Langenthal

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise

Standortumfrage 2015 Speyer

ihk-standortatlas 2016

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Dyaden im Alter Mike Martin 1

Friesland. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Gesamtnote 1,9. Stadt Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

2,3. egionale. Landkreis. Neuburg- Schrobenhausen. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage

Steuern Daten, Fakten und Abgaben Zahlen

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Wieso braucht es eigentlich Wirtschaftsförderung und Standortmanagement?

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

Regionale Wirtschaftspolitik für den neuen Landkreis Görlitz. Weißwasser, 26. Mai 2008 Referent: Prof. Dr. Stefan Kofner, MCIH

Standort mit Entwicklungspotential

KoNet. Existenzgründungen aus Hochschulen

Raum und Verkehr unlösbar?!

Wanderungsmotivuntersuchung II

Modulbeschreibungen CAS Angewandtes Standortmanagement

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009

Service Design Quality Function Deployment

Transkript:

ETH Zürich Vorlesung Standortmanagement, Sommersemester 2016 26. Februar 2016 Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit Ernst Basler + Partner AG Dr. Christof Abegg, Ernst Basler + Partner AG Dr. Christof Abegg

Standortmanagement: Eine Annäherung Standorte auf unterschiedlichen Massstabsebenen in Konkurrenz zueinander Integrales Standortmanagement als Antwort Fokussierung auf möglichst einzigartige Standortvorteile Organisation oftmals in öffentlich-privaten Trägerschaften (PPP) Betonung von Management- und Marketingelementen 2

Standorte im Wettbewerb Standortwettbewerb als Wettlauf von Standorten um mobile Produktionsfaktoren Konkurrenz um Sachkapital, um produktive Investitionen privater Unternehmen Konkurrenz um qualifizierte Arbeitskräfte Konkurrenz um erwünschte öffentliche Investitionen (z.b. Hochschulen, Infrastruktur) Konkurrenz um intakte Umwelt, um Verschonung von unerwünschten öffentlichen Investitionen (z.b. Kehrichtverbrennung, Endlagerstätten) Konkurrenz um Aufmerksamkeit und Image 3

4

Quelle: Tages-Anzeiger (08.09.2015) 5

Standorte im Wettbewerb Standortwettbewerb als Wettlauf von Standorten um mobile Produktionsfaktoren Konkurrenz um Sachkapital, um produktive Investitionen privater Unternehmen Konkurrenz um qualifizierte Arbeitskräfte Konkurrenz um erwünschte öffentliche Investitionen (z.b. Hochschulen, Infrastruktur) Konkurrenz um intakte Umwelt, um Verschonung von unerwünschten öffentlichen Investitionen (z.b. Kehrichtverbrennung, Endlagerstätten) Konkurrenz um Aufmerksamkeit und Image 6

7

Einflussvariablen der Wohnstandortwahl Eigenschaften des Haushalts: Grösse, Altersstruktur, sozio-ökonomische Merkmale (Einkommen, Bildung), Lebensstile Eigenschaften der Wohnung bzw. des Hauses: Grösse, Preis, Ausstattung, Eigenschaften des Standorts und der Umgebung: Umgebungsqualitäten (Lärm, Aussicht, Freiräume etc.), «Gemeindequalitäten» (Steuerbelastung, Schulen, Kultur etc.) Erreichbarkeit und Verkehr: Erreichbarkeit «notwendiger Einrichtungen» (Arbeitsplatz, Versorgung etc.) Quelle: Belart, Wohnstandortwahl im Grossraum Zürich (2011) 8

Wohnstandortfaktoren Quelle: Schweizer Gemeinde (1/2015) 9

Quelle: Umzugsmonitoring (2012) 10

SINUS-Milieus Quelle: Publisuisse, Die 10 Schweizer Sinus-Milieus 11

Nachfragesegemente auf dem Wohnungsmarkt Quelle: Fahrländer Partner AG, sotomo (2012) 12

Nachfragesegmente nach Gemeindetyp 13

Wohn- und Lebensqualitäts-Index Fahrländer (2014) 14

Wohn- und Lebensqualitäts-Index Fahrländer (2014) 15

Wohn- und Lebensqualitäts-Index Fahrländer (2014) 16

Quelle: Credit Suisse (2013) 17

18

Quelle: Credit Suisse (2013) 19

Hedonische Immobilienbewertung Quelle: ZKB, Preise, Mieten und Renditen (2004) 20

Quelle: Credit Suisse, Immobilienmarkt 2015 (2015) 21

22

Wohnzufriedenheit Erreichbarkeitskarten, Pendler Quelle: nextsuisse.ch 23

Suchgeschichten: Wunschlagen Quelle: Thierstein et at., Wohnungsnachfrage im Grossraum München (2013) 24

Suchgeschichten: Besichtigte Lagen Quelle: Thierstein et at., Wohnungsnachfrage im Grossraum München (2013) 25

Suchgeschichten: Gefundene Lagen Quelle: Thierstein et at., Wohnungsnachfrage im Grossraum München (2013) 26

27

Folgen für die Gemeinden Standortwettbewerb Finanzplanung der öffentlichen Hand Raum- und Siedlungsentwicklung 28

Kommunale Entwicklungskreisläufe 29

Standorte im Wettbewerb Standortwettbewerb als Wettlauf von Standorten um mobile Produktionsfaktoren Konkurrenz um Sachkapital, um produktive Investitionen privater Unternehmen Konkurrenz um qualifizierte Arbeitskräfte Konkurrenz um erwünschte öffentliche Investitionen (z.b. Hochschulen, Infrastruktur) Konkurrenz um intakte Umwelt, um Verschonung von unerwünschten öffentlichen Investitionen (z.b. Kehrichtverbrennung, Endlagerstätten) Konkurrenz um Aufmerksamkeit und Image 30

31

Standortentscheid Google Google hat im Dezember 2003 angekündigt, im Rahmen ihrer Expansionsstrategie ein zweites Forschungszentrum zur Softwareentwicklung ausserhalb der USA zu eröffnen. Das erste Zentrum befindet sich in Bangalore. Zürich hat sich im Wettbewerb mit London, Amsterdam und München durchgesetzt. Der Standort des Forschungszentrums ist Zürich. Der Betrieb wurde im Frühjahr 2004 gestartet. Welche Gründe könnten für diese Entscheidung verantwortlich gewesen sein? 32

2007 2011 33

2013 2014 34

2015 35

Entwicklungslinien der Standorttheorie Quelle: Scherer, Derungs (2008) 36

Rangierung von Standortfaktoren 37

Rangierung von Standortfaktoren 38

Systematisierung von Standortfaktoren Betriebsinterne (Leistungserstellung und Leistungsverwertung) und betriebsexterne Faktoren (Agglomerationsfaktoren, Infrastruktur) Generelle (allgemeingültige) und spezielle (unternehmensspezifische) Faktoren Push- und Pull-Faktoren Harte (objektive, monetär messbare) und weiche (subjektive, qualitative) Faktoren 39

Harte und weiche Standortfaktoren Schlecht quantifizierbar, subjektive Einschätzungen sind massgeblich Quantifizierbarkeit und Bedeutung subjektiver Einschätzungen Gut quantifizierbar, grosse Relevanz von Fakten Harte Faktoren Unmittelbare Relevanz Image als Wirtschaft s-standort Unternehmensfreundlichkeit der Verwaltung Berufliche Ausbildungseinrich -tungen Forschungseinrichtungen, Schulen wiss. Kooperationsmöglichkeiten Fächenverfügbarkeit Verkehrsanbindung Verwaltungs- handeln/- Verfügbarkeit flexibilität/- qualifizierter schnelligkeit Arbeitnehmer Regionaler Absatzmarkt Nähe zu Zulieferern Mentalität der Bevölkerung / Arbeitseinstellung Weiche Faktoren Relevanz für die Betriebs- oder Unternehmenstätigkeit Soziales Klima Freizeitwert Stadtbild / Innenstadtattraktivität Wohnwer t Kulturangebot Keine direkte, nur mittelbare Relevanz Quelle: Grabow, Busso; Henckel, Dietrich; Holbach-Grömig, Beate u.a. 1995 40

Quelle: Credit Suisse (2013) 41

Quelle: Credit Suisse (2013) 42

Quelle: Credit Suisse (2013) 43

Quelle: Credit Suisse (2012) 44

Quelle: Credit Suisse (2013) 45

Standortwahlprozess Quelle: Scherer, Derungs (2008) 46

Traditionelle Standortfaktor-Untersuchungen Grundsätzliche Kritik an einer statischen Betrachtung von Wettbewerbsfaktoren Fehlende Interaktion zwischen den einzelnen Faktoren Fehlende Zusammenhänge im Unternehmen Fehlende Beeinflussbarkeit der Standortfaktoren Fehlende Interaktionen im Raum 47

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vier grundsätzliche Veränderungen im Grundverständnis regionaler Entwicklung von exogenen zu endogenen Entwicklungsansätzen von Standort- zu Entwicklungsansätzen von faktororientierten zu akteursorientierten Ansätzen von Sachkapital zu Humankapital und Innovation 48

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Fähigkeit von Regionen, unter Bedingungen des internationalen Wettbewerbes den Produktionsfaktoren dauerhaft ein relativ hohes Einkommens- und Beschäftigungsniveau zu sichern (OECD) Regionale Wettbewerbsfähigkeit (endogen) und Standortattraktivität (exogen) kann nur in einem dualen Ansatz erfasst und beurteilt werden Die Entwicklung eines Lebens- und Wirtschaftsraumes ist heute eng bestimmt durch die Verknüpfung von privaten und öffentlichen Handlungen («Public-Private-Partnership») hier setzt die Aufgabe von Standortmanagement an 49