50 01 (2177) Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß

Ähnliche Dokumente
Anforderungen des DGB an Ein-Euro-Jobs Vorgelegt zur Veranstaltung Chancen für Beschäftigung nach dem SGB II am 24. November 2004

Programme des Landes NRW für Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung

Begriff der Arbeitslosigkeit in der Statistik unter SGB II und SGB III

Schriftliche Kleine Anfrage

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Gestaltung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Fachdienst Soziale Sicherung Datum:

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Mai Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Ausgangslage. Gesamtmaßnahme Übergang Förderschule-Beruf, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Schaffung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nach 16e SGB II

Vereinbarung. (Metallformer und Metallgießer, Zinngießer, Glockengießer) im Lande Nordrhein-Westfalen. Gültig ab 01. Dezember 2011

Abschlussbericht (Kurzversion)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II in Mecklenburg-Vorpommern

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Vorschlag von Peter Weiß MdB, Prof. Dr. Matthias Zimmer MdB, Jutta Eckenbach MdB, Martin Pätzold MdB, Gabriele Schmidt MdB, Kai Whittaker MdB

Fachoberschule Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik - Praktikumsvertrag. zwischen. (Praktikumseinrichtung, Stempel)

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/1864 (neu)

Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Fachpraktikerin/Fachpraktiker für. Bürokommunikation

Integrationsjobs im Benchmarking-Vergleich

Fördermittel für Arbeitnehmer im Überblick

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Personal- und Betriebsratsinformation zur Bürgerarbeit

Referat 21. Arbeitslose nach Bundesländern. Veränderung zum Vorjahr in % Monat. Monat. Berlin. Berlin. Berlin. Berlin

Marianne Loibl Finanzielle Leistungen der aktiven Arbeitsförderung

Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Tübingen

Antrag des Arbeitgebers

Förderleistungen der Agentur für Arbeit

Berufliche Ausbildung

ANGESTELLTE VERDIENEN AB SECHS JAHRE BERUFSERFAHRUNG BESSER

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Für weitere Fragen oder eine Rücksprache steht Ihnen gerne auch Frau Schake zur Verfügung.

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Datum, Vorlage. für die Sitzung

Arbeitsgelegenheiten und ihre Wirkung auf den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer

Kooperation von Wirtschaft und Jugendberufshilfe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

- 3 - Bestand Arbeitslose: Insgesamt: Personen 464 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent

Angebot von Arbeitsgelegenheiten (AGH) für das Job Center Hameln-Pyrmont

Projekt Zuverdienst. Arbeit und Beschäftigung im Rahmen des SGB XII in Stuttgart

Protokoll. Einstiegsreferat Ludwig Stiegler

Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

elektronische Vorab-Fassung*

Herzlich Willkommen im Berufsförderungswerk Köln

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB_Bogen)

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Bezirksrahmenvergütungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

16 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

Empfehlungen zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen

Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung. für das -Handwerk

Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn am Flughafen Frankfurt am Main

Schriftliche Kleine Anfrage

Antrag für die Förderung von Ausgaben für die Bereitstellung von Arbeitsgelegenheiten RL Integrative Maßnahmen Teil 2 Antragsjahr: 2016

Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente

Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms. Konzeption und Umsetzung

Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen. Abschlussbericht. von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein

Tag der Arbeitssicherheit Vortragsreihe Arbeitsmedizin Sicht eines Sozialpartners

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Andreas Hopmann Landesjugendamt Rheinland 2005

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB-Bogen)

Schriftliche Kleine Anfrage

Frauenförderquoten im SGB II und im SGB III Förderung von Frauen im SGB II geringer als gesetzlich vorgeschrieben

Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

Bürgerarbeit September Ein- und Austritte im Modellprojekt Bürgerarbeit bis Februar 2013

Dies wird vor allem an folgenden Entwicklungen deutlich:

Antrag auf Förderung im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Coburg

Sozialer Arbeitsmarkt Kreis Unna

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Freie Hansestadt Bremen

Übersicht. Umsetzung Kombilohn-Modell im Kreis Steinfurt. Zielsetzung des Modells. Rahmenbedingungen des Kombilohn-Modells. Gesetzliche Grundlage

Arbeitsvermittlungsvertrag

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III

Helfer/in in der Pflege plus Zusatzmodul

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Arbeitsmarktreport Hessen 1/2016

Landesprogramm 'Integration durch Ausbildung'

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Betriebliche Maßnahmen zur Integration von Mitarbeitern mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit

50 32 (2820) Konzeptionelle Neuausrichtung ehrenamtliches Engagement in der Seniorinnen- und Seniorenarbeit

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v.

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Arbeitsgelegenheiten im SGB II

Menschen mit Behinderung als Arbeitskräfte erkennen und fördern

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0430/ Sch/04 1

Maklerverwaltungsprogramme und technische Kommunikation zwischen Makler und VU

Förderung unternehmerischen Know-hows

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

1/8. Frauen arbeiten doppelt so häufig wie Männer ausschließlich im Minijob

Transkript:

- Seite 1 - Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß öffentlich Bezug (Beschluss, Anfrage Niederschrift Nr.... vom... ) Anfrage der Fraktion Soziale Liste im Rat zur Ratssitzung vom 18.10.2007 (Vorlage Nr. 20072635) Bezeichnung der Vorlage Durchführung von Arbeitsgelegenheiten nach dem SGB II Beratungsfolge Sitzungstermin akt. Beratung Rat 27.11.2008 Anlagen Wortlaut Wortlaut Die Fraktion Soziale Liste im Rat hat zur Ratssitzung am 18.10.2007 folgende Anfrage gestellt: Durchführung von sog. Arbeitsgelegenheiten nach dem SGB II 1. Welche Träger sind in der Zeit vom 1. 1. 2006 bis 30. 9. 2007 von der ARGE mit der Durchführung der sog. Ein-Euro-Jobs beauftragt? Wie hoch ist die jeweilige Teilnehmerzahl? 2. Nach welchen Kriterien erfolgt eine Bewilligung von derartigen Maßnahmen? Erfolgen Kontrollen während der Maßnahmen, insbesondere zu den Verpflichtungen die Teilnehmer zu betreuen und zu qualifizieren? 3. In welchen Bereichen mit welchen Teilnehmerzahlen setzte die Stadt im gleichen Zeitraum direkt oder indirekt über ein Bildungsinstitut Ein-Euro- Jobber ein? 4. Gibt es einen Überblick, wie viele Ein-Euro-Jobber mit Beendigung ihrer Maßnahme in einen regulären Arbeitsplatz (tariflich abgesichert) vermittelt werden konnten? Welche Rolle spielen dabei Zeitarbeitsfirmen? Mit welchen

- Seite 2 - Zeitarbeitsfirmen arbeitet die ARGE/Agentur für Arbeit zusammen? 5. Wie sieht die Verwaltung die Perspektive der Ein-Euro-Jobs unter der Prämisse, Arbeitslose in (sozialpflichtige) Arbeit zu bringen? 6. Wie sieht die Entwicklung bei den Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante aus? Wer, wo, wie, wann, wie viel Beschäftigt sind in der Zeit vom 1. 1. 2006 bis 30. 9. 2007 in diesen Arbeitsgelegenheiten gemeldet? Wie viele davon konnten in ein reguläres Arbeitsverhältnis wechseln? 7. Kann am Projekt der Sanierung des Kolosseums auf dem Krupp-Gelände an der Alleestrasse der Einsatz von sog. Arbeitsgelegenheiten beispielhaft dargestellt werden? 8. Welche Maßnahmen mit wie viel Teilnehmern gibt es, um Arbeitslose in ihren Berufen zu qualifizieren oder in zukunftsfähige Berufe umzuschulen? Welche finanziellen Mittel standen dafür zu Verfügung und wie wurden diese genutzt? Hinweis Seitens der Sozialverwaltung wurden die Fragen 3, 5 und 6 bereits zur Sitzung des Rats am 13.12.2007 beantwortet (Vorlage Nr. 20073017). Von der ARGE wurde 2007 zusammenfassend mitgeteilt, dass zum damaligen Zeitpunkt eine detaillierte Beantwortung der Fragen außerhalb der routinemäßigen Berichte nicht erhoben werden könne, da die Anfrage den Rahmen von Erhebungen ohne Auftrag der Trägerversammlung sprengen würde. Es wurde anheim gestellt, entsprechende Anträge in der Trägerversammlung zu stellen. Die ARGE verwies zudem auf den Jahresergebnisbericht zur Durchführung des Arbeitsmarktprogramms 2007, in dem Informationen zu den aufgeführten Fragen enthalten sein würden. Der Jahresbericht würde im 1. Quartal 2008 für die Trägerversammlung erstellt und könne auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden. Da zum jetzigen Zeitpunkt die Eingliederungsbilanz 2006, das Arbeitsmarktprogramm 2006 und der Geschäftsbericht 2007 vorliegen, werden nunmehr die Fragen 1 und 2, 4 sowie 5-8 durch die ARGE abschließend wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Welche Träger sind in der Zeit vom 1. 1. 2006 bis 30. 9. 2007 von der ARGE mit der Durchführung der sog. Ein-Euro-Jobs beauftragt? Wie hoch ist die jeweilige Teilnehmerzahl? Träger Anzahl der Maßnahmen Anzahl der Teilnehmer Plätze gesamt Alten- und Pflegeheime der Stadt 1 35 Berufsbildungswerk des DGB GmbH, 3 85 Bildungszentrum des Handels e.v., 1 32 Recklinghausen Bobeq GmbH Beschäftigungs- und 14 284 Qualifizierungsgesellschaft in mbh Caritas Verband Wattendscheid e.v. 2 28

- Seite 3 - Caritas Verband e.v. Wohlfahrtsverband 7 175 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband 5 67 e.v. Ev. Johanneswerk, 2 31 feb Forum für erfolgsorientierte Bildung GmbH, 8 290 Gewerkstatt ggmbh, 6 290 Gisela Vogel - Institut für berufliche Bildung, 10 337 Grieseler GmbH, 1 30 Grüne Schule Gemeinnütziges 4 105 Berufsbildungsinstitut, IFAK e.v. Multikulturelle Jugend-, Familien- und 3 59 Seniorenarbeit, inab - Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft 1 18 des bfw mbh, Innere Mission Diakonische Werk e.v. 2 172 Jüdische Kultusgemeinde 5 13 Kirina e.v. - Kirchliche Initiative für Arbeit in der 5 133 EKG -Werne Lebenshilfe für Menschen mit geistiger 4 44 Behinderung Ortsvereinigung e.v. Maronitis u. Teschner GbR Schulungsstätte, 1 15 Partner e.v., 3 47 Prompt ggmbh, 2 30 Schweppe u. Weyers GbR, KSI Kaufmännisches 7 355 Schulungsinstitut, SKM - Wattenscheider Berufs-Bildungs-Zentrum 11 153 ggmbh Stadt, Sozialamt 5 44 ViA - Verein für integrative Arbeit 10 168 WABE - Wittener Gesellschaft für Arbeit und 1 6 Beschäftigungsförderung mbh Wattenscheider Tafel e.v. 3 55 gesamt 127 3101 Die Auswertung der Träger von Arbeitsgelegenheiten weist die Platzkapazität der bewilligten Maßnahmen aus. Dabei kann nicht berücksichtigt werden, ob es sich ggf. um Folgemaßnahmen handelt, d. h. die gleiche Stelle nach Ablauf der ersten Maßnahme in einer weiteren Maßnahme wieder bewilligt wurde. Außerdem ist es nicht möglich, mit angemessenem Aufwand die tatsächliche Teilnehmerzahl in den einzelnen Maßnahmen bzw. beim jeweiligen Träger zu ermitteln.

- Seite 4 - Zu Frage 2: Nach welchen Kriterien erfolgt eine Bewilligung von derartigen Maßnahmen? Erfolgen Kontrollen während der Maßnahmen, insbesondere zu den Verpflichtungen die Teilnehmer zu betreuen und zu qualifizieren? Bei der Bewilligung der Maßnahmen werden die Vorgaben des SGB II, der die Leistungen zur Eingliederung regelt, zu Grunde gelegt. Weitere Hinweise finden sich in der Arbeitshilfe der Agentur für Arbeit zu der entsprechenden Vorschrift. Zusätzlich wird der Träger im Antrag umfassend über seine Verpflichtungen unterrichtet. Die Arbeitshilfe ist auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de) einzusehen. Zu Frage 4: Gibt es einen Überblick, wie viele Ein-Euro-Jobber mit Beendigung ihrer Maßnahme in einen regulären Arbeitsplatz (tariflich abgesichert) vermittelt werden konnten? Welche Rolle spielen dabei Zeitarbeitsfirmen? Mit welchen Zeitarbeitsfirmen arbeitet die ARGE/Agentur für Arbeit zusammen? Eine statistische Erfassung von Übergängen in reguläre Arbeitsverhältnisse erfolgt nicht. Daher kann auch nicht angegeben werden, bei welchen Arbeitgebern ein Arbeitsverhältnis zustande kommt. Eine Zusammenarbeit der ARGE mit einzelnen oder ausgewählten Zeitarbeitsfirmen besteht nicht. Sollten derartige Anbieter Arbeitsplätze zu vermitteln haben, erfolgt die Betreuung (wie bei jedem anderen Arbeitgeber bzw. anbieter) durch den gemeinsamen Arbeitgeberservice der ARGE und der Agentur für Arbeit. Durch die Bundesagentur werden Erfolgsbeobachtungen für arbeitsmarktpolitische Instrumente durchgeführt u.a. auch in Bezug auf den Verbleib von Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach einer Arbeitsgelegenheit. Die Eingliederungs und Verbleibsquoten des Jahres 2006 können der Eingliederungsbilanz 2006, Tabelle 6, entnommen werden. Dieses Dokument nebst Tabellen und Glossar ist auf der Hompage der ARGE (www.arge-bochum.de) einzusehen. Zu Frage 6: Wie sieht die Entwicklung bei den Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante aus? Wer, wo, wie, wann, wie viel Beschäftigt sind in der Zeit vom 1. 1. 2006 bis 30. 9. 2007 in diesen Arbeitsgelegenheiten gemeldet. Wie viele davon konnten in ein reguläres Arbeitsverhältnis wechseln? Eine Auswertung sämtlicher Arbeitsgelegenheiten in Entgeltvariante wird nicht vorgenommen. Eine Ausweitung dieser Analyse über die exemplarische Auswertung der Arbeitsgelegenheiten in Entgeltvariante bei der Stadt (Vorlage Nr. 20071037) wäre mit einem durch die vorhandenen Personalkapazitäten nicht zu bewältigenden Aufwand verbunden. Bzgl. vorhandener Daten und Auswertungen verweise ich ebenfalls auf die unter Punkt 5 genannte Eingliederungsbilanz.

- Seite 5 - Zu Frage 7: Kann am Projekt der Sanierung des Kolosseums auf dem Krupp-Gelände an der Alleestrasse der Einsatz von sog. Arbeitsgelegenheiten beispielhaft dargestellt werden? Das Projekt Colosseum eignet sich nicht für eine solche Darstellung, da es sich nicht um eine Arbeitsgelegenheit im klassischen Sinne handelt. Die Teilnehmenden beginnen dort zur Erprobung und Einarbeitung für kurze Zeit ihr Arbeit in einer Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung und setzen die Arbeit dann in der Entgeltvariante fort, also in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Die Mehrheit der angebotenen Maßnahmeplätze sind als Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung eingerichtet. Die bewilligten Tätigkeitsfelder entsprechen häufig Einsatzbereichen, die bereits aus ABM oder gemeinnützigen Arbeiten in den Kommunen bekannt sind und müssen in jedem Fall im öffentlichen Interesse liegen und zusätzlich sein (s. Frage 2 und Arbeitshilfe AGH). In wurden alle Arbeitsgelegenheiten mit einem 20 %igen Qualifizierungsanteil eingerichtet. Der zeitliche überwiegende praktische Arbeitseinsatz erfolgt je nach Tätigkeitsbereich an einem Einzelarbeitsplatz oder auch in Gruppen (z.b. in Werkstätten). Die Arbeiten werden selbständig oder unter Anleitung verrichtet. Bei besonderen Zielgruppen erfolgt auch eine sozialpädagogische Begleitung. Über die bewilligten Maßnahmen wurde und wird regelmäßig dem Beirat und der Trägerversammlung berichtet. Zu Frage 8: Welche Maßnahmen mit wie viel Teilnehmern gibt es, um Arbeitslose in ihren Berufen zu qualifizieren oder in zukunftsfähige Berufe umzuschulen? Welche finanziellen Mittel standen dafür zu Verfügung und wie wurden diese genutzt? Bezüglich der insgesamt von der ARGE durchgeführten Maßnahmen wird auf folgende Unterlagen verwiesen: Für das Jahr 2006: - Arbeitsmarktprogramm 2006 (s. Anlage) - Eingliederungsbilanz 2006 (www.arge-bochum.de) - Geschäftsbericht 2007 (www.arge-bochum.de)