Vereinbarkeit des Übergangs Schule- Ausbildung-Beruf mit den Lebenswelten der Jugendlichen. Dr. Martin Koch, 28.10.2015

Ähnliche Dokumente
Jugendwerkstätten 2019 Funktion und Profil eines traditionsreichen Programms*

Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung Abteilung Sozialpädagogik. Förderplanung und Beratung im Theorieund. Fachpraxisunterricht

Lost in transition? Thesen und Einschätzungen zum (Niedersächsischen) Übergangssystem. Martin Koch Fachvortrag

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Herausforderungen von Ländervergleichen

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

- 3 - Bestand Arbeitslose: Insgesamt: Personen 464 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) Zwischenbericht. 49. KomStat Schule am 27./ in Halle. BiBB / Seite

Metropolregionen in Deutschland

Berufliche Ausbildung

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Integrierte Ausbildungsberichterstattung Fragen und Antworten

Entwurf einer Indikatorik zur Ausbildungsberichterstattung

Übergang Schule -> Arbeitswelt Wirkungen von Förderangeboten nachgezeichnet mittels Daten der iabe AG BFN 21./

Hallo Azubi. Hilfestellungen und Unterstützung bei der Ausbildung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter im Kreis Höxter

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

Regionale Determinanten der Lehrstellennachfrage in Ausbildungsberufen mit Besetzungsproblemen

DGB-Kurzanalyse der BA-Statistik für das Ausbildungsjahr 2016

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen

Berufsorientierung für Schüler/innen mit Behinderungen (BOM) an Schwerpunkt- und Förderschulen

Schriftliche Kleine Anfrage

Leerstelle : Keine Chance auf Ausbildung in Hamburg? Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Altenpflege

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung

Integrierte Ausbildungsberichterstattung Anfänger, Teilnehmer und Absolventen im Ausbildungsgeschehen nach Sektoren/Konten und Ländern

Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Weitere Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2013/2014

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Die Ausbildungsplatzsituation

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Arbeitsmarktreport Hessen 1/2016

Große Anfrage. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover, den

Referat 21. Arbeitslose nach Bundesländern. Veränderung zum Vorjahr in % Monat. Monat. Berlin. Berlin. Berlin. Berlin

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Programme des Landes NRW für Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung

Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Fachbeitrag D Von Dr. Diana Ramm, Universität Kassel

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Aktuelles zur Berufsbildung

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen (iabe)

Startveranstaltung zum Masterplan Inklusion: Miteinander für einander

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III

Schriftliche Kleine Anfrage

Lehrstellenmarkt in Deutschland mit Licht und Schatten

Integrationsprofil. Essen.

Soziale Berufe Von der Wachstumsbranche zur

Gestaltung der Bildungslandschaft zwischen Schulen und Unternehmen in unserem Landkreis

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

Die Ausbildungsplatzsituation

Formale Überqualifizierung von Ausländern

Schriftliche Kleine Anfrage

Arbeitsmarkt und Migrationshintergrund Ergebnisse eines neuen Statistik-Angebots der Bundesagentur für Arbeit

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

A7.1 Grundlagen der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Datengrundlage der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iabe) 179

Leichte Besserung auf dem Ausbildungsmarkt

PraWO plus überregionales Projekttreffen ThILLM Bad Berka 04. Juni Lars Nentwich

diskurs Übergang Schule Beruf in Niedersachsen reformieren. Das Vorbild Hamburg

Ausgangslage. Gesamtmaßnahme Übergang Förderschule-Beruf, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Niedriglohnbezieher (Teil 1)

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Weiterbildungsstipendium

Renate Burkart, RD NSB, So normal wie möglich, so speziell wie nötig - Arbeit und Ausbildung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main

Arbeitsmarkt in Zahlen Förderstatistik

Zensus 2011 die moderne Volkszählung. Die Informationskampagne zum Zensusstichtag

Schriftliche Kleine Anfrage

Thüringer Landesamt für Statistik

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern

Schriftliche Kleine Anfrage

Siehe dazu die BIAJ-Materialien vom 21./ : 4

Entwicklung der Beteiligung an beruflicher Ausbildung von 2001 bis 2009 in West- und Ostdeutschland

1/8. Frauen arbeiten doppelt so häufig wie Männer ausschließlich im Minijob

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland

Migration und berufliche Bildung

BILDUNGSMONITORING VOR ORT Situation im Übergang Schule - Beruf

Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

Kreditkartenstudie. über CHECK24.de abgeschlossene Kreditkarten nach - Geschlecht, - Bundesland, - Alter, - Kartenmarke und -typ

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Transkript:

Vereinbarkeit des Übergangs Schule- Ausbildung-Beruf mit den Lebenswelten der Jugendlichen Dr. Martin Koch, 28.10.2015

Die Bauernschaft, die während der gesamten bekannten Geschichte die Mehrheit der menschlichen Rasse gebildet hatte, war ( ) überflüssig geworden. Doch die Millionen, die nicht mehr auf dem Land gebraucht wurden, waren in der Vergangenheit bereitwilligst von anderen arbeitshungrigen Bereichen ( ) aufgesogen worden. Und die hatten nichts weiter gefordert als Arbeitswilligkeit ( ). Was aber sollte mit diesen Arbeitern geschehen, wenn auch sie nicht mehr gebraucht wurden? ( ) In den reichen kapitalistischen Staaten wurden sie inzwischen vom Wohlfahrtssystem aufgefangen, obwohl die auf Dauer von Sozialhilfe Abhängigen von den anderen, die sich als schwerarbeitende Bürger empfanden, abgelehnt und verachtet wurden. Hobsbawm 2010, 517

Primäre Sozialbeziehungen in der Mobile-Gesellschaft Quelle: Eigene Darstellung

Quelle: Eigene Darstellung

Quelle: Eigene Darstellung

Eigene Berechnung anhand Hans-Böckler-Stiftung 2014, 2, 5

Anteil Beschäftigter nach Erwerbsform 2010 (ausgewählte Personengruppen) Eigene Berechnung anhand Statistisches Bundesamt 2012, 10f, 20

Studienanfänger und Einmündungen in das berufliche Bildungssystem 1992-2002 (2002=100) und 2003-2013 (2003=100)* * Aufgrund unterschiedlicher Datenquellen sind die Zahlen für 1992-2002 und 2003-2013 nur eingeschränkt und als Tendenzwerte miteinander vergleichbar Eigene Berechnungen anhand: Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2014, Tab. E1-2A; Konsortium Bildungsberichterstattung 2006; Tab. E1-1A; BMBF 2008, 106f.

Einmündungen in ausgesuchte Bildungsgänge** des Übergangssystem im Zeitverlauf (2008 = 100) Vermittlungsquoten in Ausbildung:* BVJ= 18vH (NDS 2006) WfbM = 0,02 (2006) BFS = 51vH (NDS 2006) BvB = 37,2vH (2012) EQ= 62vH (2009/2010) Da keine verlässlichen Vergleichswerte für Übergangsquoten vorliegen, wurde hier auf Ergebnisse eindeutiger administrativer Angaben und wissenschaftlicher Begleitforschungen zurückgegriffen, selbst wenn die Daten teilweise als bereits veraltet angesehen werden müssen und auf unterschiedlichen Messverfahren und Bezugsgrößen fußen. Insgesamt sind die dargestellten Quoten darum nur sehr bedingt miteinander vergleichbar und müssen als Tendenzwerte aufgefasst werden. ** BVJ = Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)/ Einjährige Berufseinstiegsklassen; BFS = Berufsfachschulen, die keinen beruflichen Abschluss vermitteln; BvB = Berufsvorbereitende Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit (Bestand 31.12.); EQ = Einstiegsqualifizierung (EQ) (Bestand 31.12.); WfbM = Eingangsverfahren/Berufsbildungsbereich in Werkstätten für behinderte Menschen (Ersteingliederung) Bestand im Dezember des jeweiligen Jahres (überwiegend, aber nicht ausschließlich jünger als 25 Jahre) Eigene Berechnung anhand Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014), Tab. E1-2a; Koch 2014, 20; Detmar 2008, 114; Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2014; Koch 2014, 20

Zonale Verteilungstendenz der Eintritte in das Übergangssystem (BRD 2012) auf die Zonen der Arbeitsgesellschaft nach Castel 2000* * Die Einteilung hat exemplarischen Charakter. Sie bezieht sich auf konkrete Einmündungszahlen jedoch nicht auf konkrete Übergangsquoten. Abgesehen von Aktivierungshilfen für Jüngere (Summe der Zugänge während des gesamten Jahres) entsprechen die Angaben denen in der neunten Folie Zone der Integration Zone der Verwundbarkeit Zone der Entkopplung/ Fürsorge Eigene Darstellung anhand Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2014, Tab. E1-2A; BIBB 2014, 253; Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2014

Bewerbereinmündungsquote* zum 30.09.2014 im regionalen Vergleich * Anteil der bei den Beratungs- und Vermittlungsdiensten gemeldeten Bewerber/-innen, die im Laufe des Berichtsjahres (1. Oktober 2013 bis zum 30. September 2014 ) eine Ausbildung aufgenommen haben, an der Gesamtzahl aller gemeldeten Bewerber/-innen Eigene Berechnungen anhand: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2014a, 5; 2014b, 5; 2014c, 5

Rechnerische Einmündungsquote* in unterschiedliche Sektoren*** des Ausbildungsgeschehens im Zeitverlauf ** * Rechnerisches Verhältnis der Zahl der Einmündungszahlen in die verschiedenen Sektoren des Ausbildungsgeschehens zur Zahl der Abgänger/-innen aus allgemeinbildenden Schulen ** Die Werte beziehen sich auf die Bestandszahlen der von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit jeweils für Dezember des Kalenderjahres zur Ersteingliederung ausgewiesenen Rehabilitanden in Relation zur Zahl der Absolvent/-innen und Abgänger/-innen aus allgemeinbildenden Schulen. Dabei ist erstens zu beachten, dass Rehabilitanden im Durchschnitt des betrachteten Zeitraums nur zu 88,3vH jünger als 25 Jahre alt waren (eigene Berechnung anhand BA 2012a, 22). Zweitens weisen die errechneten Werte Überschneidungen zu den Einmündungszahlen in die anderen Sektoren des Ausbildungsgeschehens auf. *** Die Einteilung der Sektoren erfolgt aufgrund umfassenderer Datenlage auf Grundlage der Zahlen der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Sie ist terminologisch an die Unterteilung des Nationalen Bildungsberichts (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2014, Tab E1-2A) angepasst. Der Sektor Schulberufssystem fasst sämtliche Bildungsgänge, die zu einem anerkannten Berufsabschluss führen und nicht dem dualen System zugerechnet werden, zusammen. Dabei kommt es zu geringfügigen Abweichungen von den durch den Nationalen Bildungsbericht angegebenen Zahlen. Eigene Berechnungen anhand Statistisches Bundesamt 2015, 404f.; 2014, 15ff; 2015a, 4ff; Bundesagentur für Arbeit 2009a-2015a

Arbeitslosenquoten (in %) (Jahresdurchschnitte) Jugendlicher unter 25 Jahren im Zeitverlauf Anteil der jungen Erwachsenen (20- bis 29-Jährige) ohne abgeschlossene Berufsausbildung an der gleichaltrigen Bevölkerung (in %) im Zeitverlauf Datenbasis: Klemm 2014, 10; Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2009b-2015b

Ausgewählte Bezugsgrößen regionaler Förderarrangements im überregionalen Vergleich 2012 (BRD = 100); angeordnet nach der regionalen Bevölkerungsdichte ** *** ** Die Größe des Übergangssystems wurde nach der Teilsystemquote (Anteil der Einmündungen an den Einmündungen in alle drei Bereiche des Berufsbildungssystems) errechnet *** Die Förderquote entspricht dem prozentualen Anteil der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an den Schülern mit Vollzeitschulpflicht (1. bis 10. Jahrgangsstufe und Förderschulen). Eigene Berechnung anhand Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2014,Tab. E1-7 web; Tab H3-16web; Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2012, 13; Statistisches Bundesamt 2013b 29ff; 2015, 23. * Die Werte beziehen sich auf die Bestandszahlen der von der Bundesagentur für Arbeit für Dezember 2012 zur Ersteingliederung ausgewiesenen Rehabilitanden in Relation zu der Bevölkerung zwischen 18 und 25 Jahren am 31.12.2011 (Bevölkerungsfortschreibung). Dabei ist erstens zu beachten, dass Rehabilitanden zur Ersteingliederung zu diesem Zeitpunkt nur zu 87,1vH jünger als 25 Jahre alt waren (eigene Berechnung anhand BA 2012, 22). Zweitens lassen sich die errechneten Werte nur teilweise von Einmündungszahlen in das Übergangssystem und in berufliche Ausbildung abgrenzen

Ausgewählte Bezugsgrößen regionaler Förderarrangements im überregionalen Vergleich 2012 (BRD = 100); angeordnet nach der regionalen Bevölkerungsdichte *** **** ** Armutsgefährdungsquote nach dem Nationalkonzept (gemessen am Bundesmedian) 2011 *** Die Größe des Übergangssystems wurde nach der Teilsystemquote (Anteil der Einmündungen an den Einmündungen in alle drei Bereiche des Berufsbildungssystems) errechnet *** Die Förderquote entspricht dem prozentualen Anteil der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an den Schülern mit Vollzeitschulpflicht (1. bis 10. Jahrgangsstufe und Förderschulen) Eigene Berechnung anhand Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2014,Tab. E1-7 web, Tab H3-16web; Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2013b, Tab. 32; 2012, 13; Statistisches Bundesamt 2013b 29ff; Statistische Ämter des Bundes und der Länder; Statistisches Bundesamt; 2013a, 174; 2015b, 23. * Die Werte beziehen sich auf die Bestandszahlen der von der Bundesagentur für Arbeit für Dezember 2012 zur Ersteingliederung ausgewiesenen Rehabilitanden in Relation zu der Bevölkerung zwischen 18 und 25 Jahren am 31.12.2011 (Bevölkerungsfortschreibung). Dabei ist erstens zu beachten, dass Rehabilitanden zur Ersteingliederung zu diesem Zeitpunkt nur zu 87,1vH jünger als 25 Jahre alt waren (eigene Berechnung anhand BA 2012a, 22). Zweitens lassen sich die errechneten Werte nur teilweise von Einmündungszahlen in das Übergangssystem und in berufliche Ausbildung abgrenzen

Konzept der Begriffsbildung frei nach Wygotski, Leontjew, Otto, Bourdieu Tätige Weltaneignung Psychische Widerspieglung Komplexe Begriffsbildung Übersetzung und Objektivierung Quelle: Eigene Darstellung

Motiv- und Persönlichkeitsentwicklung frei nach Leontjew, Makarenko Bedürfnis Motiv Ziel weite Perspektive Quelle: Eigene Darstellung

Sozialpädagogische Handlungsfelder im Übergang Schule-Beruf Quelle: Koch/ Preßler 2015

Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung Abteilung Sozialpädagogik Danke! Dr. Martin Koch Leibniz Universität Hannover Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung Schloßwender Straße 1 30159 Hannover Raum 1211-321 Tel: 0511-762-4198 (Dienstzimmer) Tel: 0511-762-17601 (Frau Hannig-Schohaus) Fax: 0511-762-5579 martin.koch@ifbe.uni-hannover.de Weitere Angaben zu Literatur und Berechnungsmethoden können beim Autor nachgefragt werden. Martin Koch Nora Preßler

Literatur: (AGBB) Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen, http://www.bildungsbericht.de/index.html?seite=11123, 03.01.2015.. Ayaß, W. (1993): Die korrektionelle Nachhaft. Zur Geschichte der strafrechtlichen Arbeitshausunterbringung in Deutschland, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Nr. 15, S. 184-201, http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2007013016948/3/nachhaft.pdf, 08.10.09. (BIBB) Bundesinstitut für Berufsbildung (2014): Datenreport zum Berufsbildungsbericht. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung, http://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_datenreport_2014.pdf, 01.05.2014. (BMBF) Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008): Berufsbildungsbericht 2008, https://www.bmbf.de/pub/bbb_08.pdf, 03.01.2015. Bourdieu, P. (1992): Ökonomisches Kapital Kulturelles Kapital Soziales Kapital, in: ders. (Hrsg.): Die verborgenen Mechanismen der Macht, Schriften zu Politik und Kultur 1, Hamburg: VSA, S. 49-75. Bourdieu, P. (1993): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bourdieu, P. (2001): Unterrichtssysteme und Denksysteme, in: ders.: Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik, Hamburg: VSA, S. 84-111. Castel, R. (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz: UVK. Detmar, W./ Gehrmann, M./ König, F./ Momper, D./ Pieda, B./ Radatz, J. (2008): Entwicklung der Zugangszahlen zu Werkstätten für behinderte Menschen, Berlin: ISB - Gesellschaft für Integration, Sozialforschung und Betriebspädagogik ggmbhhttp://www.bmas.de/shareddocs/downloads/de/pdf-publikationen/forschungsbericht-f383.pdf? blob=publicationfile, 24.09.2014. Hans-Boeckler-Stiftung Atypische Beschäftigung in Deutschland, http://www.boeckler.de/pdf/atyp/d.pdf, 30.12.2014. Hobsbawm, E. (2010): Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München: dtv. Klemm, K. (2014): Bildungsgipfel-Bilanz 2014. Die Umsetzung der Ziele des Dresdner Bildungsgipfels vom 22. Oktober 2008., herausgegeben vom DGB Bundesvorstand. Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit im Dezember 2014, http://www.dgb.de/themen/++co++1849054a-9655-11e4-843b-52540023ef1a/file/dgb-expertise-bildungsgipfel-bilanz-2014.pdf, 26.10.2015. Koch, M. (2014): Übergangen vom Ausbildungsboom? Zur sektoralen Struktur des Niedersächsischen Übergangssystems, in: DGB Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Keiner darf verloren gehen! Den Übergang von der Schule in den Beruf in Niedersachsen neu gestalten. Analysen und Alternativen, http://niedersachsen.dgb.de/++co++bd93468c-6b30-11e4-b5d3-52540023ef1a, 26.02.2015, S. 15-24. Koch, M./ Preßler, N. (2015): Wissenschaftliche Begleitung des Innovationsvorhabens Teilhabe und Inklusion im Übergang Schule-Beruf Modellregion Lüneburg (TIM). Abschlussbericht, Hannover: Derzeit noch unveröffentlichtes Manuskript. Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration, http://www.bildungsbericht.de/zeigen.html?seite=6129, 03.01.2015. Leontjew, A. (1982): Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit, Köln: Pahl-Rugenstein. Makarenko, A.S. (1978): Gesammelte Werke in acht Bänden, fünfter Band, Berlin (Ost): Volk und Wissen. Otto, B. (1928): Die Zukunftsschule. Teil 1. Der Lehrgang der Zukunftsschule. Formale Bildung ohne Fremdsprache, Leipzig: Verlag des Hauslehrers. Sachße, C./Tennstedt, F. (1998): Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Band 1: Vom Spätmittelalter bis zum 1.Weltkrieg, online, 382 Seiten, verfügbar unter: http://kobra.bibliothek.unikassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2009063028498/1/tenn stedtarmenfuersorgebd1.pdf, 24.11.09. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2009a-2015a): Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben - Rehabilitanden, Nürnberg, Dezember 2007-2014, https://statistik.arbeitsagentur.de/nn_31922/siteglobals/forms/rubrikensuche/rubrikensuche_form.html?view=processform&resourceid=210368&input_=&pagelocale=de&topicid=17526&y ear_month=201507&year_month.group=1&search=suchen, 26.10.2015. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2009b-2015b): Arbeitslosenquoten Jahreszahlen 2008-2014, https://statistik.arbeitsagentur.de/nn_31892/siteglobals/forms/rubrikensuche/rubrikensuche_suchergebnis_form.html?view=processform&resourceid=210358&input_=&pagelocale=de&top icid=17310&region=&year_month=200812&year_month.group=1&search=suchen, 26.10.2015. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2012): Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben - Rehabilitanden, Nürnberg, Dezember 2012, https://statistik.arbeitsagentur.de/statistikdaten/detail/201212/iiia5/rf-reha/reha-d-0-pdf.pdf, 26.10.2015.

Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2013b): Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Arbeitsmarkt in Zahlen, Arbeitslose nach Rechtskreisen - Jahreszahlen -, https://statistik.arbeitsagentur.de/statistikdaten/detail/201212/iiia4/akt-dat-jz/akt-dat-jz-d-0-xls.xls, 06.10.2014. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2014): Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben, Nürnberg, Jahrgänge 2008 bis 2013, https://statistik.arbeitsagentur.de/nn_31922/siteglobals/forms/rubrikensuche/rubrikensuche_suchergebnis_form.html?view=processform&resourceid=210358&input_=&pagelocale=de&top icid=17532&region=&year_month=201312&year_month.group=1&search=suchen, 06.10.2014. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2014a): Bewerber und Berufsausbildungsstellen. Deutschland, Nürnberg, September 2014, https://statistik.arbeitsagentur.de/statistikdaten/detail/201409/iiia5/ausb-ausbildungsstellenmarkt-mit-zkt/ausbildungsstellenmarkt-mit-zkt-d-0-201409-pdf.pdf, 26.10.2015. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2014b): Bewerber und Berufsausbildungsstellen. Land Sachsen-Anhalt, Nürnberg, September 2014, https://statistik.arbeitsagentur.de/statistikdaten/detail/201409/iiia5/ausb-ausbildungsstellenmarkt-mit-zkt/ausbildungsstellenmarkt-mit-zkt-15-0-201409-pdf.pdf, 26.10.2015. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2014c): Bewerber und Berufsausbildungsstellen. Kreis Salzlandkreis, Nürnberg, September 2014, https://statistik.arbeitsagentur.de/statistikdaten/detail/201409/iiia5/ausb-ausbildungsstellenmarkt-mit-zkt/ausbildungsstellenmarkt-mit-zkt-15089-0-201409-pdf.pdf, 26.10.2015. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2014): Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Einwohner in Deutschland nach Bundesländern, online, verfügbar unter: http://www.vgrdl.de/vgrdl/tbls/tab.asp?rev=rv2011&tbl=tab01&lang=de-de, 06.10.2014. Statistisches Bundesamt (2012): Niedriglohn und Beschäftigung 2010. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 10. September 2012 in Berlin, https://www.destatis.de/de/presseservice/presse/pressekonferenzen/2012/niedriglohn/begleitmaterial_pdf.pdf? blob=publicationfile, 22.04.2013. Statistisches Bundesamt (2013a): Fachserie 11 Reihe 1. Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen, in: Statistisches Jahrbuch 2013, online, 689 Seiten, verfügbar unter: https://www.destatis.de/de/publikationen/statistischesjahrbuch/statistischesjahrbuch2013.pdf? blob=publicationfile, S. 161-184, S. 161-184, 11.10.2014. Statistisches Bundesamt (2013b): Fachserie 1 Reihe 1.3. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage der Volkszählung 1987 (Westen) bzw. 1990 (Osten). 2011, online, 52 Seiten, verfügbar unter: https://www.destatis.de/de/publikationen/thematisch/bevoelkerung/bevoelkerungsstand/bevoelkerungsfortschreibung2010130117004.pdf? blob=publicationfile, 06.10.2014. Statistisches Bundesamt (2014): Bildung und Kultur. Integrierte Ausbildungsberichterstattung. Anfänger, Teilnehmer und Absolventen im Ausbildungsgeschehen nach Sektoren/Konten und Ländern, https://www.destatis.de/de/publikationen/thematisch/bildungforschungkultur/schulen/integrierteausbildungsberichterstattung5211201137004.pdf? blob=publicationfile, 26.10.2015. Statistisches Bundesamt (2015): Fachserie 11 Reihe 1. Bildung und Kultur Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2014/2015, https://www.destatis.de/de/publikationen/thematisch/bildungforschungkultur/schulen/allgemeinbildendeschulen2110100157004.pdf;jsessionid=cf3aac0b2614ecb042603b3fede8cef6.cae1? blob=publicationfile, 26.10.2015. Statistisches Bundesamt (2015a): Bildung und Kultur. Schnellmeldung Integrierte Ausbildungsberichterstattung. Anfänger, Teilnehmer und Absolventen im Ausbildungsgeschehen nach Sektoren/Konten und Ländern. 2014, https://www.destatis.de/de/publikationen/thematisch/bildungforschungkultur/schulen/schnellmeldungausbildungsberichterstattung5211002147004.pdf? blob=publicationfile, 26.10.2015. Statistisches Bundesamt (2015b): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Vorläufige Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011. 2012, https://www.destatis.de/de/publikationen/thematisch/bevoelkerung/bevoelkerungsstand/vorlbevoelkerungsfortschreibung5124103129004.pdf? blob=publicationfile, 26.10.2015. Wygotski, L. S. (1988 [1934]): Denken und Sprechen, Frankfurt am Main: Fischer.