PROGRAMM Hotel Sonnenburg

Ähnliche Dokumente
PROGRAMM. WINTERSEMINAR "BIOLOGISCHE PSYCHIATRIE" OBERLECH März, bis 13. MÄRZ, BUNTER ABEND 12. MÄRZ 2013

BERLECH MÄRZ M. Winterseminar Biologische Psychiatrie, Oberlech Seite 1

PROGRAMM Hotel Sonnenburg

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr.

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Programm. Lageplan. Mit freundlicher Unterstützung von. Teva-Aventis. AG Neuroimaging. 13. Österreichisches fmrt Symposium

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung

Einführung Klinische Psychologie

3. Grazer Psychosentage

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

** VEREINSSKIRENNEN **

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 4. (Dunja Mairhofer) Risikofaktoren für die Entstehung. Risikofaktoren für die Entstehung

Langzeitverläufe der Schizophrenie

Bekanntgabe der Wahlergebnisse für den Fachschaftsrat Bauingenieurwesen/Architektur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Therapie der Depression

Psychosen bei Jugendlichen

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1.

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Was Psychiatrie so spannend macht. Prof. Dr. med. Thomas J. Müller Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Bern

Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

MASTER-STUDIENGANG Cognitive-Affective Neuroscience (CAN)

Psychiatrieforschung auf dem Weg in die Zukunft

Epilepsie und Psyche

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie

1 Grundlagen für die praktische Anwendung von AMDP 19. Rolf-Dieter Stieglitz und Achim Hang

Was Psychiatrie so spannend macht

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Österreichische Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

UPDATE Gesellschaft zur Förderung der ärztlichen Fortbildung und medizinischen Forschung e.v.

Bekanntmachung. der Wahlergebnisse für die Wahlen zu den Universitätsorganen der TU Bergakademie Freiberg im Wintersemester 2018/2019

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN U15 14./ Rif / Salzburg

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Sektionsschießen Neuching / Finsing Preisliste

Sonntag :30 Vinzenz Bartsch Robin Janz Krankenhaus. 11:15 Kreuz: Jerome Erkes Pfarrkirche Kerzen: Daniel Herkenrath Lukas Hüller

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung

Kreis Ansbach 2009/2010

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

1. Einleitung Was ist Stress?...28

BETAEXPO Charity Run 1.200m pro Runde

Was Psychiatrie so spannend macht. Prof. Dr. med. Thomas J. Müller Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Bern

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Interdisziplinäres Herbstsymposium. für. Psychopharmakologie. Psychopharmaka und Somatik. 6. Oktober Wien, Radisson Blu Park Royal Palace Hotel

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

24. Aufi+Owi Hobby Bike-Rennen

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

Schizophrene Störungen

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

Kristall-Renke 2018 REINANKE

Forum 7. Train the Brain. Neue Behandlungsansätze schizophrener Erkrankungen

Erhöhtes Schizophrenierisiko. Früherkennung auf. Ina Deppe Ann-Kristin Kömmling Jacob Loeckle

BAND 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann

Effektivität psychiatrischer Therapien

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen

Offizielle Ergebnisliste Sagenhafte Vereinsmeisterschaften 2017 mit Gästeklasse und Teambewerb

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 /

MKT+ Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn Ruth Veckenstedt

KINDER UND JUGEND. EINZEL w u6 Punkte Teilnahmen CL LHL AL 1 Johanna Srb Lea Schreiber

Spielplan Tennis Dinkelscherben - Damen (Kreisklasse 2-4-er Mannschaft)

Ergebnisliste 35. Talschafts- und Schützenschnurschießen am 26. und 27. November 2011 in Prutz

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck Prien am Chiemsee

KOMBI - LANDESMEISTERSCHAFT 2007 vom in GRAZ 3. Durchgang

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

MÜHLVIERTLER MTB Meisterschaft der Schulen

Themenblock 2: Prävalenz und administrative Prävalenz von ADHS

Transkript:

WINTERSEMINAR "BIOLOGISCHE PSYCHIATRIE" OBERLECH 14. bis 18. MÄRZ 2015 Franz Sedlacek, Übungswiese - 1926 PROGRAMM Hotel Sonnenburg ERÖFFNUNG Samstag, 14. MÄRZ 2015, 18:30 BUNTER ABEND Dienstag, 17. MÄRZ 2015

Sonntag, 15. März 2015; Beginn 08:30 - Vorsitz: Siegfried Kasper, Peter Falkai Oliver Bosch, Zürich Multimodale Charakterisierung der prosexuellen Effekte von Gammahydroxybutyrat Boris Quednow, Zürich Social and cognitive dysfunctions in cocaine users are partially drug-induced but reversible Markus Gertzen, München Verarbeitung von Gewinn und Verlust: EEG und Dopaminsystem 2 von 6 Mihov Yoan, Bern Translational research on the role of metabotropic glutamate rec. subtype 5 in nicotine addiction Bubl Emanuel, Freiburg Evaluating visual contrast processing in major depression: evidence for a cortical affection Marie Spies, Wien Rolle des Serotonintransporters bei der antidepressiven Wirkung von Ketamin Evgeniy Perlov, Freiburg Neurochemische Aspekte in Autismusspektrum Störung im Erwachsenenalter: MRS Befunde Dominik Meißner, München Neuronale Repräsentation von Bindung bei Schizophrenie: eine projektive fmrt Studie Tobias Rüther, München Funktionelle Bildgebung bei Rauchern- neue Erkenntnisse? Neue Therapieformen? Sonntag, 15. März 2015; Beginn 16:30 - Vorsitz: Walter Müller, Dietmar Winkler Thomas Vanicek, Wien Veränderungen des Serotonintransporters bei ADHS Georg Kranz, Wien Wirkung der Testosterontherapie auf das Serotonintransporterbindungspotenzial Andreas Hahn, Wien Testosteroneffekte in sprachspezifischen Hirnregionen Rene Seiger, Wien Einfluss gegengeschlechtlicher Hormontherapie auf die Struktur des Gehirns Bernhard Meyer, Wien FKBP5, Stress und Arbeitszeitgedächtnis: Implikationen für das Default Network Laura Carlberg, Wien Epigenetics in Schizophrenia Lana Kambeitz-Ilankovic, München Prediction of outcome in the psychosis prodrome using neuroanatomical pattern classification Gabriele Sachs, Wien Die EU-GEI-Studie: Gen-Umwelt Interaktionen bei schizophrenen Psychosen Joseph Kalbeitz, München Neuroimaging Marker der Schizophrenie: eine Meta-Analyse Michael Wehr, München Drug repurposing identifies spironolactone as modulator of Nrg1-ErbB4

Montag, 16. März 2015; Beginn 08:30 - Vorsitz: Rupert Lanzenberger, Karl Mann Lucie Bartova, Wien Kombinierte antidepressive Therapie mit Tranylcypromin und S-Ketamin bei TRD Alexander Sartorius, Mannheim Ketamin und EKT Pia Baldinger, Wien Einfluss der EKT auf die MAO-A bei TRD Dietmar Winkler, Wien Einfluss der Lichtexposition auf die zerebrale MAO-A bei saisonal abhängiger Depression Gregor Gryglewski, Wien Biomarker für das Therapieansprechen bei Depression, PET-MR Projektvorstellung Arkadiusz Komorowski, Wien Korrelationen von PET-Daten und mrna-expression im serotonergen System Lisa Penkert, München Genetische Polymorphismen des Stresshormonsystems - Biomarker für Depression Andrea Jobst, München Oxytocinregulation als Einflussfaktor für das Ansprechen auf Psychotherapie bei Depression 3 von 6 Montag, 16. März 2015; Beginn 16:30 - Vorsitz: Alexander Sartorius, Florian Seemüller Wolfgang Wadsak, Wien Time kills! PET Studien mit kurzlebigen Radionukliden Lukas Nics, Wien In-vitro vs. in-vivo Stabilität bei Radioliganden Markus Mitterhauser, Wien Grenzen des µpet Matthäus Willeit, Wien Radioliganden [ 11 C]-PHNO nach Sensibilisierung mit Amphetamin 1. Teil Ana Popovic, Wien Radioliganden [ 11 C]-PHNO nach Sensibilisierung mit Amphetamin 2. Teil Alexander Kautzky, Wien Vorhersage des Behandlungsergebnisses bei TRD mittels Machine Learning Algorithmen Cornelius Schüle, München Methodische Aspekte beim Vergleich von Pharmakotherapie- und Psychotherapiestudien Matthias Riemenschneider, Homburg Genetische Mechanismen bei Alzheimer Krankheit Wolfram Kawohl, Zürich Multimodales neurophysiologisches Assessment in der Früherkennung psychotischer Störungen Sophie Kirchner, München Der Pathomechanismus als Basis für innovative Ansätze zur Behandlung der Schizophrenie

4 von 6 Dienstag, 17. März 2015; Beginn 08:30 - Vorsitz: Hans-Jürgen Möller, Erich Seifritz Edda Winkler-Pjrek, Wien Verwendung der Lichttherapie bei niedergelassenen ÄrztInnen David Holzer, Wien Psychopharmakologische Kombinationsbehandlung im österreichischen Maßnahmenvollzug Sergio Rosales-Rodriguez, Wien Antipsychotika in der Therapie von zurechnungsfähigen Straftätern 2010 bis 2015 Gernot Fugger, Tulln Emotionen und Einsicht psychiatrischer PatientInnen während der Fixierung Richard Musil, München Gewichtszunahme unter Therapie mit Antipsychotika welche Faktoren spielen eine Rolle? Ulrich Voderholzer, München Exzessive Bewegung bei Magersucht biologische und psychologische Ursachen und Therapien Alexandra Strnad, Wien Anorexia nervosa an der Schnittstelle zwischen somatischer und psychiatrischer Medizin Nicole Praschak-Rieder, Wien Einfluss von Umweltfaktoren auf die Suizidrate Dienstag, 17. März 2015; Beginn 16:30 - Vorsitz: Richard Musil, Edda Winkler-Pjrek Konrad Maurer, Frankfurt Selbst wenn wir nichts tun, schafft das Gehirn ungeahnte Nervengeflechte Christian Windischberger, Wien Amygdala-centered DCM effective connectivity analysis at 3T and 7T Sebastian Von Saldern, München Differential diagnosis of schizophrenia vs. borderline personality disorder using smri Hasan Alkomiet, München Neuromodulation zur Behandlung schizophrener Negativsymptome Robert Christian Wolf, Homburg Voxel- und quellenbasierte Morphometrie bei Depression und Borderline Persönlichkeitsstörung Marcus Herdener, Zürich Structural, metabolic and functional brain alterations in cocaine users Christoph Kraus, Wien Prädiktion des Behandlungserfolges bei Depression mit funktioneller MRT Martin Walter, Magdeburg Temporal dynamics and state transients in resting state fmri Rupert Lanzenberger, Wien Molekulare Konnektivität und Veränderungen bei ADHD, Depression, Transsexualität Gregor Hasler, Bern Differential behavioral and neural consequences of serotonin and catecholamine deficiency

5 von 6 Mittwoch, 18. März 2015; Beginn 08:30 - Vorsitz: Ulrich Voderholzer, Richard Frey Hans-Jürgen Möller, München Publikationsbias und sonstige Bias in der Psychiatrie Rebekka Schennach, München Schlafstörungen Verlauf und Einflussfaktoren bei Patienten mit psychischen Erkrankungen Ulrich Rabl, Wien Einfluss von Escitalopram auf Anatomie und Konnektivität des Hippocampus Andreas Erfurth, Wien Temperament Rolf Engel, München MMPI-2-RF: die dritte Generation des MMPI Markus Dold, Wien Pharmakologische Behandlungsoptionen bei therapieresistenter Zwangsstörung Karl Mann, Mannheim S32 Leitlinien Alkohol und Tabak: ausgewählte Empfehlungen Walter Müller, Frankfurt Eine mitochondriale Rolle des synaptischen Proteins SV2A bei der Alzheimer Erkrankung

Gernot Fischer-Kondratovitch, Felix Austria (nach Alfons Walde) - 2013 6 von 6