Prüfung der Kapitalanlagen



Ähnliche Dokumente
Prüfungsobjekte nach R 4/2011. Qualitative Prüfung der Vermögensanlage und -verwaltung PRÜFUNGSOBJEKTE NACH R 4/2011

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011


Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

erfahren unabhängig weitsichtig

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Quantitatives Risikomanagement

Prozessmodelle zwischen der KAG und der Depotbank bei der Prüfung von Anlagegrenzen

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

DER UNTERSCHIED. Ihre Vermögensverwaltung. F.J. Schwestermann Consultancy AG

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Prüfprogramm Risikodokumentation nach Art. 196 AVO resp. Art. 204 AVO

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar Martina Böhmer

Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten. BCM (Business Continuity Management)

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Kontrollmaßnahmen Brutto-Risiko (niedrig/mittel/hoch)

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office

9001 weitere (kleinere) Änderungen

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

System-Tool MaRisk Light

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Checkliste für Umsetzung der Auslagerungsregelungen der MaRisk

Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

BIL Wealth Management

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Die Gesellschaftsformen

Risikomanagementsystem. für kleine und mittlere Unternehmen. alpha markets Gesellschaft für Strategieberatung mbh, Gauting

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Sicherheitsbewertungsbericht

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI)

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Gemeinsam Richtung Erfolg

Datenschutz-Management

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

REKOLE Zertifizierung

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage Internal Audit Revision von Kapitalanlageprozessen

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

FMA Mindeststandards für die Interne Revision von Versicherungsunternehmen

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

GDD-Erfa-Kreis Berlin

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum bis Köln Dr.

Steuerung von Kundenrisiken

Ronny R. Buol Certified Information Systems Auditor (CISA) Informatik-Projektleiter mit eidg. FA Dipl. Betriebsökonom

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Joel Hencks

Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Auftrag zum Fondswechsel

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

New Insurance Business

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

IT-Sicherheit Risiken erkennen und behandeln. Hanau,

Infrastrukturkreditfonds

Name Funktion Datum Unterschrift

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Der Verwaltungsrat in der Verantwortung: Aufgaben in den Bereichen Risikomanagement und Informationssicherheit. Urs E. Zurfluh. Dr. sc. techn.

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

* gilt nicht für die private Arbeitsvermittlung bag cert 312-T-A-V Seite 1 von 9

Cloud Computing Security

Transkript:

Prüfung der Kapitalanlagen Welche Aspekte muss die IR berücksichtigen? www.q-perior.com

Agenda 1. Revision Grundlagen 2. Prüfgebiete 3. Risikoorientierte Prüfung 4. Ausgesuchte Prüfgebiete im Detail www.q-perior.com Seite 2

Revision Grundlagen In den Organisationsrichtlinien sind die Aufgaben, die Verantwortung, die organisatorische Einbindung, die Befugnisse sowie die die Berichtspflichten der mit der Internen Revision betrauten Personen sowie die Grundsätze der Unabhängigkeit, Funktionstrennung und der vollständigen Information zu fixieren www.q-perior.com Seite 3

Revision Grundlagen Die Investitionstätigkeit muss durch die Interne Revision geprüft werden (Pflichtprüfung) Durch eine risikoorientierte Prüfungsplanung ist eine zeitnahe Identifizierung von Schwachstellen sicherzustellen Die zeitnahe Identifizierung von Schwachpunkten der internen Kontrolle und Mängeln der Betriebssysteme ist zu gewährleisten Werden externe Vermögensverwalter eingesetzt, muss der Vorstand sicherstellen, dass das Versicherungsunternehmen in der Lage ist, die Leistungen dieser Verwalter zu überwachen www.q-perior.com Seite 4

Revision Grundlagen Über jede Prüfung muss von der Internen Revision zeitnah ein schriftlicher Bericht mit einer Darstellung des Prüfungsgegenstandes, der Prüfungsfeststellungen und eventuellen Mängeln angefertigt werden Der Bericht ist dem für die Kapitalanlage zuständigen Vorstandsmitglied vorzulegen. Die Beseitigung von festgestellten Mängeln ist in geeigneter Form zu überwachen und zu dokumentieren Folge: Erfüllung der Pflichten gemäß der Mindestanforderungen an die Interne Revision Versicherungen!!!! www.q-perior.com Seite 5

Prüfgebiete Kapitalanalgen nach Anlageverordnung und R15/2005 1. Richtlinien, Strategie und Anlageprozess 2. Internes Kontrollsystem 3. Risikomanagement und Berichtswesen 4. Systeme 5. Investitionstätigkeit www.q-perior.com Seite 6

Prüfgebiete Details (1) 1. Richtlinien, Strategie und Anlageprozess a) Kapitalanlagerichtlinien b) Vollmachtensystem c) Benchmarks d) Prozess zur Einführung Neue Produkte/Neue Märkte e) Auswahl von Kontrahenten f) Qualifikation der Mitarbeiter g) Funktionstrennung und 4-Augen-Prinzip h) Strategische und taktische Anlagepolitik i) Verfahren zur Messung des Anlageergebnisses www.q-perior.com Seite 7

Prüfgebiete Details (2) 2. Internes Kontrollsystem a) Verfahren zur Abstimmung zwischen Handel, Back-Office und Rechnungswesen b) System zur Limit- und Vollmachtenkontrolle c) System zur Bestätigung/Gegenbestätigung d) System zur Marktgerechtheitsprüfung e) Bewertung f) Einbeziehung ausgelagerter Unternehmensbereiche in das IKS www.q-perior.com Seite 8

Prüfgebiete Details (3) 3. Risikomanagement und Berichtswesen a) System zur Überwachung, Steuerung und Limitierung von Marktpreisrisiken Adressausfallrisiken Liquiditätsrisiken Operationelle Risiken qualitative und quantitative Personalausstattung Systeme Rechtsrisiken aus Verträgen b) System zum Asset-Liability-Management c) Verfahren zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit www.q-perior.com Seite 9

Prüfgebiete Details (3) 3. Risikomanagement und Berichtswesen d) Risikoberichtswesen Risikokennzahlen und -methoden Verdichtung Integration aller Informationen Empfängerorientierung e) Integration in das Gesamtrisikomanagement www.q-perior.com Seite 10

Prüfgebiete Details (4) 4. Systeme a) Front-/End-System Datenintegrität Zugangsschutz Audittrail Backup b) System für KA-Controlling (Excel???) c) Katastrophen- und Notfallpläne www.q-perior.com Seite 11

Prüfgebiete Details (5) 5. Investitionstätigkeit a) Plain Vanilla - Aktien und Zinsprodukte b) Derivate c) Beteiligungen d) Strukturierte Produkte e) Immobilien/Hypotheken f) Private Equity g) Asset Backed Securities h) Hedge Fonds Zunahme der Komplexität, des Risikogehaltes und des Prüfungsaufwandes www.q-perior.com Seite 12

Risikoorientierte Prüfung Determinanten zur Bestimmung des Prüfungsturnus und der -intensität Funktionstrennung Personelle und sachliche Ausstattung Systemunterstützung (Excel vs. SimCorp) Kopfmonopole Externe Dienstleister Investitionstätigkeit (konservativ vs. alternative Investments) Dokumentation von Verfahren und Kontrollen Risikoberichtswesen (Umfang, Verständlichkeit) Vergleich zu Wettbewerbern (Anlagestrategie, Verzinsung etc.)... www.q-perior.com Seite 13

Risikoorientierte Prüfung Prüfgebiete SOLL Priorität Angemessenheit und Einhaltung der strategischen und taktischen Asset Allokation 1 Angemessenheit und Einhaltung der Anlagerichtlinien und Verfahrensanweisungen 2 Kapitalanlageprozess 2 Systeme und Stammdaten 2 Neue Produkte 3 Berichtwesen 2 Überleitung in das Rechnungswesen 1 Sach- und Personalausstattung 3 Notfallpläne 3 Mitarbeitergeschäfte/Compliance 3 Verfahren in der Abwicklung sowie Funktionstrennung 2 Risikomessung (Angemessenheit und Vollständigkeit) 1 Risikotragfähigkeit und Risikolimitierung 1 Einbeziehung des Risikomanagements Kapitalanlagen in das Gesamtrisikomanagement 2 Asset-Liability Management 2 Einzelinvestments (Prüfung der wesentlichen Neuanlagen auf jährlicher Basis) 1 www.q-perior.com Seite 14

Ausgesuchte Prüfgebiete 1. Risikomessmethoden 2. Berichtswesen 3. Einbeziehung externer Dienstleister in das IKS/Informationen in das eigene Risikomanagement www.q-perior.com Seite 15

Risikomessmethoden Welche Methoden werden zur Überwachung des Marktpreisrisikos eingesetzt? Werden diese Methoden parallel verwandt oder bauen sie aufeinander auf? Ist das verwendete Risikomaß kohärent? Werden die Marktpreisrisiken für alle in Frage kommenden Assetklassen mit dem gleichen Risikomaß bewertet? Existieren Limite für einzelne Assetklassen/Teilbereiche? Wie erfolgt die Anrechnung einzelner Papiere auf die Limite? Wird für Zinsänderungsrisiko Barwertbetrachtungen angestellt? Wird das Wideranlagerisiko überwacht und ggf. quantifiziert? Existiert eine Kreditrisikostrategie? Liegen für die gängigen Wertpapiere Ratings vor? Wird auf Basis dieses Ratings bzw. auf Basis einer eigenen Ausfallhistorien das Default -Risiko quantifiziert? Werden darüber hinaus auch Bonitätsverschlechterungen überwacht/quantifiziert? Existiert neben der Quantifizierung auf Portefeuilleebene auch eine Limitierung pro Rating/Assetklasse und wenn ja, wie erfolgt die Anrechnung einzelner Papiere? Wird das Kumulrisiko aus Kapitalanlagen überwacht und wenn ja, wie? www.q-perior.com Seite 16

Berichtswesen Existiert ein zentraler Risikoreport? Sind hierin auch die Informationen der externen Dienstleister integriert (z. B. Fonds)? Wird der für Kapitalanlagen zuständige Vorstand wöchentlich und der übrige Vorstand mindestens monatlich über die wesentlichen Risikopositionen unterrichtet? Sind in diesem Berichtswesen alle wesentlichen Risiken enthalten (Marktpreis-, Adressausfall und operationelles Risiko) Existiert ein Frühwarnsystem, z. B. im Sinne eines Ampelmodells? Wie werden die einzelnen Risiken auf die Risikotragfähigkeit angerechnet? Sind die verwendeten Methoden der Risikoberechnung Sub-Additiv? Werden die Gesamtrisikopositionen der RTF gegenübergestellt und das Verhältnis mittels eines Ampelsystems/Frühwarnsystems laufend überwacht www.q-perior.com Seite 17

Einbeziehung externer Dienstleister Welche Tätigkeiten sind im Rahmen der Vermögensanlage und -verwaltung ausgelagert? Besteht zu allen Tätigkeiten ein SLA? Ist der SLA der BaFin vorgelegt worden? Sind Prüfungsrechte der hauseigenen Internen Revision vereinbart? Werden Revisionsberichte des Dienstleisters regelmäßig vorgelegt? Sind die Tätigkeiten hinsichtlich Umfang, Art und Qualität hinreichend definiert? Sind angemessene Übergangs- und Kündigungsfristen vereinbart? Entspricht der Vertrag unter Best Practice Gesichtspunkten des R 11/2001? Werden zu übermittelnde Risikokennzahlen auf ihre Integrationsfähigkeit in das hausinterne RM abgestimmt? www.q-perior.com Seite 18

Wir sind für Sie da Christof Merz Partner Audit & Risk gesamt Peter Boss Managing Consultant Audit Banking & Insurance Björn Regge Managing Consultant Audit Banking & Insurance Dr. Peter Wesel Managing Consultant Audit Banking & Insurance Christof.Merz@q-perior.com Peter.Boss@q-perior.com Bjoern.Regge@q-perior.com Peter.Wesel@q-perior.com www.q-perior.com Seite 19