Professur für Öffentliche Finanzen Prof. Dr. P. Bernd Spahn Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 7 ab Aufgabe 4

Ähnliche Dokumente
X. ANALYTISCHE ANWENDUNG DES IS/LM MODELLS

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Makroökonomische Grundlagen. 1.1 Grundlagen des IS/LM-Modells. 1.2 IS-Kurve. 1.3 LM-Kurve. 1.

Zusatzaufgabe 1. Nettoexporte sind definiert als Exporte-Importe, also NX = x( y*, Preise im In und Ausland fix kurze Frist.

Das makroökonomische Grundmodell

Geld- und Währung. Übungen Geldpolitik

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Übung 2 - Teil 2. Das makroökonomische Grundmodell. 1 IS/LM-Modell. 2 Geldmarkt und LM-Kurve 3 Gütermarkt und IS-Kurve

Konjunktur und Wachstum

Wirtschaftspolitik. Übung 5 - Das makroökonomische Grundmodell

Literatur: Mankiw, N. Gregory: Makroökomik, Schäffer-Poeschel Kapitel 11 (Seite )

Konjunktur und Wachstum

6. Ausgewählte Probleme der internationalen Makroökonomik

Übung 11. Das Mundell-Fleming-Modell

3.3. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage bei festem Preisniveau: Das IS-LM-MP Modell

Konjunktur und Wachstum

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Untenehmen Haushalte AVWL II (Mako) 1-2 Pof. D. K. Schmidt Moglichst einfaches makookonomisches Modell: 1) Zwei Aten von Witschaftssubjekten: { poduzi

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Das makroökonomische Grundmodell

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung II

Crashkurs Makroökonomie

Das IS-LM-Modell EWIG. EWIG Fachbereich 07. Skriptum zur Grundstudiumsveranstaltung Makroökonomie I und II (VAK 07-G4 02-3) WiSe 2004 / 2005

Transmission monetärer Impulse und Konsequenzen für die Geldpolitik : Monetaristische/Neoklassische Ansätze

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Bei der Analyse einzelner Märkte wird das Einkommen der Verbraucher als exogen betrachtet (festes Budget).

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Fiskalpolitische Schocks im klassischen Modell

Financial Leverage. Die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko. Finanzwirtschaft VII Matthias Paesel Hochschule Magdeburg-Stendal

9.3 LM Kurve: Anlagemarktgleichgewicht

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

11. Übung Makroökonomischen Theorie

2 Die aggregierte Nachfrage

Tutorium Makroökonomie I

Teil V Makroökonomie der kurzen Frist: Geldmengenwachstum und Inflation. Neutralität des Geldes in der langen Frist. Kapitel 8 Das IS/LM Modell

Makroökonomische Fluktuationen

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft)

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

Kapitel 10. Übersicht des Kapitels. Das AD AS Modell Aggregierte Nachfrage 10.2 Aggregiertes Angebot 10.3 Das Gleichgewicht im AD AS Modell

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

7. Übung Makroökonomische Theorie

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomische Fluktuationen

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Makroökonomische Fluktuationen

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

Makroökonomie 1 Skript: Teil 7

5. Übungsaufgaben: Endogene Investitionsnachfrage, Geldmarkt und IS/LM-Modell

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Paul Krugman 1991: Increasing returns and economic geography, Journal of political economy, 99:3, p483-99

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

7.6 Wieso ist Inflation überhaupt relevant? Inflation verursacht soziale Kosten Shoeleather costs

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

1 + Y v > 0 (6) 2 C 2

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

2 Die aggregierte Nachfrage

K L A U S U R A R B E I T

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

( ) 10. Währungsreserven und Währungspolitik bei variabler Inflation

Übungsaufgaben Makroökonomik

Makroökonomie I - Teil 5

Investition und Finanzierung

AS-Kurve - Spezialfälle

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Problem Set 2. Intermediate Macroeconomics - WWZ Uni Basel - Frühjahrsemester 2014

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Transkript:

Pofessu fü Öffentliche Finanzen Pof. D. P. Bend Spahn Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 7 ab Aufgabe 4 Makoökonomie I im Wintesemeste 2002/03 Aufgabe 4: Konsum a) Was vesteht man unte eine keynesianischen Konsumfunktion? Zeichnen Sie eine keynesianische Konsumfunktion und eläuten Sie ihe Eigenschaften. Was vesteht man unte dem "fundamental-psychiologischen" Gesetz? Die keynesianische Konsumfunktion setzt sich aus dem autonomen Konsum und de konstanten maginalen Konsumneigung, die sich auf das laufende Einkommen bezieht, zusammen. Die maginale Konsumquote (MPC) c gibt den zusätzlichen Konsum fü jede weitee vediente Geldeinheit an. Mit steigendem Einkommen nimmt de Konsum zu. Keynes fundamental-psychologische Gesetz besagt, dass de Konsum mit steigendem Einkommen zunimmt, abe nu untepopotional. Jede Haushalt eine Volkswitschaft gibt von jede vedienten Mak einen Anteil c mit 0 < c < 1 zu Konsumzwecken aus. Die duchschnittliche Konsumquote, das Vehältnis aus Konsum und Einkommen, sinkt mit steigendem Einkommen. dc C = C0 + c, MPC = = c d C C C = 0 + c = APC mit APC = aveage popensity to consume C = C 0 + c C 0

b) Eläuten Sie das Konsumätsel. Nennen Sie zwei Ekläungsvesuche fü das Rätsel und eläuten Sie kuz, wie das Rätsel in diesen Ekläungsvesuchen gelöst wid. Kuznets konnte 1946 in eine empiischen Untesuchung zeigen, dass langfistig die duchschnittliche Konsumquote konstant ist. (Duch empiische Beobachtungen mit kuzen und langen Zeiteihen fand Kuznets heaus, dass die Haushalte zwa kuzfistig bei eine Steigeung ihes Einkommens sinkende APC aufweisen, das heißt, einen sinkenden Duchschnittskonsum haben, abe bei langfistige Betachtung weisen alle Haushalte doch konstante APC auf.) Kuzfistig existiet bei Kuznets weitehin eine fallende Konsumquote, langfistig jedoch ist diese konstant. Diese widespicht de Aussage von Keynes. Ekläungen dafü geben Duesenbey (elative Einkommens-hypothese,1949), Fiedman (Pemanente Einkommenshypothese, 1957) und Modigliani (Lebenszyklushypothese, 1954 und 1963). ACHTUNG: NUR ZWEI VON VIER ERKLÄRUNGEN SIND GEFRAGT 1) Duesenbey Untescheidung zwischen langfistigem und kuzfistigem Konsumvehalten. Das Konsumätsel wid damit eklät, dass sich die kuzfistige Konsumfunktion mit steigendem Einkommen nach oben veschiebt, da die Bedüfnisse de Konsumenten mit steigendem Einkommen steigen. De kuzfistige Konsum wid nicht nu vom laufenden, sonden auch vom höchsten jemals eeichten Einkommen bestimmt (elative Einkommenshypothese). Wenn das Volkseinkommen abnimmt, geht de Konsum nu untepopotional zuück, da das höchste jemals eeichte Einkommen und damit die höchste jemals eeichte kuzfistige Konsumfunktion weitehin bestimmend fü den Konsum bleibt, was bemsend auf den Rückgang wikt. Das Vehalten de Haushalte ist gewisse Weise asymmetisch, da sie auf Ehöhungen des Einkommens andes eagieen als auf Senkungen. 2) Lebenszyklushypothese von Modigliani: Modigliani geht davon aus, dass die Individuen einen im Zeitablauf konstanten Konsum wünschen, weitehin nimmt e an, dass das Einkommen eine Peson im Zeitablauf (systematisch!) vaiiet. Espanisse elauben es, hohe Einkünfte in Zeitabschnitte mit niedigem Einkommen zu tansfeieen, um einen gleichmäßigen Konsumstom zu eeichen. Die laufenden Konsumausgaben hängen ab vom Bestand an ealem Vemögen und dem ewateten ealem Abeitseinkommen. Da die Haushalte einen gleichbleibenden Konsum ansteben, sind ihe Konsumausgaben von ihem Vemögen und den künftigen Lebensewatungen bestimmt. Da sich dieses aus dem Zins- und dem Abeitseinkommen zusammensetzt, ist de Konsum zinsabhängig. Solange das Vemögen unveändet bleibt, nimmt die Konsumfunktion den Velauf an, den schon Keynes bescheiben hat. Langfistig veschiebt sich diese abe bei steigenden Wohlstand

(Vemögensvaiationen) nach oben, so dass die duchschnittliche Konsumquote mit wachsendem Einkommen konstant bleibt. 3) Die pemanente Einkommenshypothese nach Fiedman: Untescheidung zwischen pemanentem und tansitoischem Einkommen ( t und p ). Das Pemanente Einkommen, ist de Teil des EKs, mit dem die Haushalte dauehaft echen, wähend das tansitoische Einkommen kuzfistige, unewatete Einkommensteile widespiegelt (bspw. Lottogewinn, Ebschaft). Diese Teil wid von den Haushalten vozugsweise gespat, de pemanente hingegen bestimmt die Konsumausgaben. Fiedman begündet das Konsumätsel damit, dass auf die falsche Vaiable zuückgegiffen wid. Nicht die Beziehung zum laufenden Einkommen, sonden die zum pemanenten ist fü die duchschnittliche Konsumneigung entscheidend. APC = C/ = α P /. Ist das laufende Einkommen göße als das pemanente, dann sinkt die duchschnittliche Konsumneigung, ist es geinge, dann steigt diese. Im Duchschnitt weist die APC langfistig einen konstanten Velauf auf. c) Stellen sie gaphisch da, wie ein Haushalt, seinen Konsum (C1 und C2) auf zwei Peioden veteilt, wenn die Aufnahme und die Anlage von Kapital zum Zinssatz efolgen kann. Gehen Sie hiezu davon aus, dass de Haushalt übe ein Einkommen aus Peiode 1 (1) und Peiode 2 (2) vefügt. Zeigen Sie außedem die Folge eine Ehöhung des Zinssatzes fü den Velauf de Budgetgeade. (1+) 1 + 2 2 C 2 Intetempoale Budgetestiktion Optimale HH-Entscheidung Im Optimum entspicht die Steigung de Indiffeenzkuve de Steigung de Budgetgeade. Die Genzate de Substitution gibt die Beeitschaft eines Haushalts an, den Konsum in de 2. Peiode gegen Konsum in de esten Peiode zu tauschen. Indiffeenzkuve 1 + 2 /(1+) C 1 1 Im esten Lebensabschnitt ewitschaftet das Individuum das Einkommen 1 und konsumiet C1, im Alte das Einkommen 2 und den Konsum in Höhe von C2. Auße dem Konsum bietet sich dem Witschaftssubjekt auch die Möglichkeit de Espanis ode de Veschuldung in de esten Peiode. Eine Veändeung des

Zinses bewikt, dass sich die Budgetgeade deht. Gefagt ist eine Ehöhung des Zinses, folglich ehöht sich de Achsenabschnitt des Konsums de zweiten Peiode, wähend de Achsenabschnitt des Konsums de esten Peiode sich veinget. Wichtig ist, dass de Punkt, de fü eine ausgeglichene Position des Haushalts steht, hievon unbeüht bleibt. Aufgabe 5: Abeitsmakt a) Nennen und eläuten Sie dei Fomen de Abeitslosigkeit. Geben Sie jeweils ein Beispiel. dei eichen aus!!! Fiktionelle ode SuchAL: Wid ein Witschaftssubjekt abeitslos, so vegeht eine gewisse Zeit, die fü die Suche nach einem möglichst passenden Job aufgewendet wid. Z.B. Jobeinsteige Konjunktuelle AL: Abeitsnachfage geht in Folge eines konjunktuellen Einbuchs übe alle Qualifikationen zuück. Saisonale AL: Abeitsnachfage ist in bestimmten Banchen z.b. de Witteung untewofen und schwankt entspechend. Z.B. Bauindustie Stuktuelle AL: Abeitsnachfage weicht stuktuell vom Abeitsangebot ab. Z.B. Fehlqualifikation von Fachabeiten fü Dienstleistungstätigkeiten. b) Leiten Sie die Fomel zu Bestimmung de nat. Abeitslosigkeit he. Welche Wikung hat eine Abeitslosenvesicheung auf die Suchabeitslosigkeit und damit auf die Höhe de natülichen Abeitslosigkeit? Begünden Sie Ihe Aussage. Nat. AL: In einem Steady State muss gelten: U U hu = fl hu = f (N U) h = f (1 ) N N U N f = h + f Die AL-Vesicheung wid die SuchAL tendenziell velängen, da aufgund de Vesicheungsleistung kein Zwang besteht, sofot einen neuen Job zu finden. Folglich wid h sinken, die nat. AL steigen. Zudem eduziet die AL-Vesicheung die Hemmung, einen Abeitnehme zu entlassen, da diese ja noch imme abgesichet ist; de Outflow f steigt und mit ihm die nat. AL.

c) Demonstieen Sie zeichneisch, wie Reallohnstaheit zu Abeitslosigkeit fühen kann. Wie begündet sich das Aufteten von Reallohnstaheit? w/p w p AL Angebot Nachfage L Günde fü Reallohnstaheit: Mindestlohngesetze Standadisiete Abeitsvetag (Taifvetäge) Inside/Outside-Poblem Effizienzlöhne *Bitte noch kuz eläuten* Aufgabe 6: Analytische Anwendung des IS/LM-Modells a) Wie beeinflussen witschaftspolitische Maßnahmen das gesamt-witschaftliche Gleichgewicht? Zeigen Sie die Wikung eine fiskalpolitischen Maßnahme anhand eine Reduktion de Steuen gaphisch und eläuten Sie den Anpassungsmechanismus. Fiskalpolitik Geldpolitik Veschiebung de IS-Kuve Veschiebung de LM-Kuve De Staat kann Staatsausgaben ehöhen ode senken ( G ) und Steuen ehöhen ode senken ( T ).

Auswikung eine Reduktion de Steuen * 0 C T LM B IS 1 IS 0 0 * 1 1) Eine Reduktion de Steuen veschiebt die IS-Kuve nach echts 2) steigt um = c/1-c T 3) Punkt B ist kein Gleichgewicht: Auf dem Geldmakt hescht eine Übeschussnachfage nach Realkasse 4) Keynes-Effekt: Witschaftssubjekte vesuchen, Realkassenbestand duch Wetpapievekäufe zu ehöhen Wetpapienachfage < Wetpapieangebot Kuse fallen, Zinsen steigen Zins steigt, bis ein neues Gleichgewicht eeicht ist (Punkt C) b) In welchen Untebeschäftigungsgleichgewichten ist eine expansive Fiskalpolitik eine expansiven Geldpolitik vozuziehen? Begünden Sie Ihe Agumentation anhand eines Beispiels gaphisch und vebal! Die Effektivität (expansive) geldpolitische Eingiffe ist abhängig von den Paameten des IS/LM-Modells: Investitionsfalle Ist die Zinselastizität de Investitionen nahe Null, d.h. seh geing, wikt eine Veändeung de Zinsen - z.b. wegen negativen Zukunftsewatungen - nicht auf die Investitionshöhe; eine expansive Geldpolitik ist wikungslos: IS LM 1 Die IS-Kuve veläuft appoximativ senkecht. Eine expansive Geldpolitik veschiebt die LM-Kuve nach außen.

Die Maßnahme ist wikungslos, da Zinssenkungen aufgund negative Zukunftsewatungen die Investitionen nicht stimulieen. Liquiditätsfalle Ist die Zinselastizität de Geldnachfage seh hoch (unendlich), ist eine expansive Geldpolitik auch wikungslos: LM 1 Eine expansive Geldpolitik veschiebt die LM-Funktion nach außen. Das zusätzliche Geld wid von de Realkasse absobiet, so dass nicht steigt; Witschaftssubjekte halten ih gesamtes Geld in de Realkasse. Keynes-Effekt wikt nicht: Ehöhte Realkasse wid nicht abgebaut, Kuse steigen nicht, Zinsen fallen nicht, Investitionen weden nicht angeegt. Sowohl bei de Investitionsfalle als auch in de Liquiditätsfalle ist eine expansive Geldpolitik wikungslos! IS Dahe: Fiskalpolitik in de Investitionsfalle IS 0 IS 1 0 1 Fiskalpolitik in de Liquiditätsfalle

IS 0 IS 1 0 1 c) In wiefen können geldpolitische Maßnahmen fiskalische Inteventionen entgegenwiken? Zeigen Sie dies anhand eine Ehöhung de Staatsausgaben! Die Wikung fiskalpolitische Eingiffe kann duch geldpolitische Inteventionen untestützt ode kontekaiet weden. LM 1 1 0 IS 0 IS 1 Die Staatausgabenehöhung veschiebt die IS-Kuve nach außen. Bei eine kontaktiven Geldpolitik wid die Staatsausgabenehöhung zunichte gemacht: die LM-Kuve veschiebt sich aufgund de estiktiven Geldpolitik nach innen, das Einkommen bleibt konstant zu halten. Fiskal- und Geldpolitik lassen sich theoetisch so miteinande kombinieen, dass konstant bleibt. Duch die Veändeung des Zinses findet abe eine Reallokation de Ressoucen statt: Die Ehöhung de Staatsausgaben ehöht den Konsum, die duch die kontaktive Geldpolitik induziete Zinsehöhung eduziet abe die Investitionen.