Fragen und Antworten. zum Verfahren SBH VOL 019/2013

Ähnliche Dokumente
Vertrag über die Pflege von Standardsoftware

Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung

Hinweise zum Arbeiten mit der Tabelle 521 Vergütungszuordnung und -berechnung

Da die Frage nicht beantwortet wurde, bitten wir hier um kurze Rückinfo.«

1) Parameter > Betriebsstätte

Aufgrund von Planungsänderungen werden während der Ausführung zusätzlich auch 11,5 cm Wände des gleichen Materials benötigt.

Handbuch ERP - Modul HOAI

D-Meppen: DFI-Anzeigersystem für Haltestellen im Landkreis Emsland

Prüfkriterien: GAEB DA XML Version 3.2 Bauausführung (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version )

Modulnachweise BA Bildungswissenschaft Lebenslanges Lernen

Fälligkeit von Abschlagszahlungen

Anleitung zum elektronischen Abrechnungsbogen für Lehrbeauftragte

Öffentliche Ausschreibung - Grünpflege Deponie Krölpa

Ergänzende Vergabebedingung

Bietererklärung Preis Leistungsbeschreibung

ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002

Effizienzhaus-online

Bearbeiten von Formularen im kita finder+ Übersicht

MBT RAT Risk Assessment Tool Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kostenlose Risi

Anlage 3 zum Merkblatt Hinweise zum Ausfüllen des Finanzierungsplans

Datenerhebung zum Verbrauchsausweis für NICHT-Wohngebäude

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Orientierungspraktikum

Unterbrechung und Wiederherstellung der Anschlussnutzung Gas durch die Netze Duisburg GmbH

Formular zur Anforderung einer Beratung gemäß 137e Absatz 8 SGB V

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (zum Verbleib beim Bieter bestimmt) Ausschreibung Druck Deutschlandfolder 2016

Die Wertrechnung von Unterrichten im 60-Minuten-Rhythmus

Alt = Downloaddatei aus dem Internet bis Neu = Dateien auf dem USB-Stick und in der Downloaddatei ab

Arbeitshilfe für die Hinterlegung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformular

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag

Einsendung von Futtermittelproben bei der LUFA Nord-West mit TNT Express GmbH

Fenster-Wartungsvertrag

VERTRAG ÜBER DIE NUTZUNG DER EISEN- BAHNINFRASTRUKTUR DER AG DER WIENER LOKALBAHNEN

Handbuch. Schnellbrief Editor für TURBOMED. EWERK Medical Care GmbH

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Allgemeine Beschreibung und ergänzende Vertragsbedingungen der Gemeinde Baindt. für

9. Abfrage erstellen (Query Builder Report)

Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages

RVA Prüfung von Aufzugsanlagen Offenes Verfahren

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

Beantwortung von Anfragen zur Ausschreibung Druckaufträge 16/ , Teil 1

Bieterfragen Antworten - Angebotsphase

Intercompany. Hinterlegen Sie für die gewünschten Debitoren folgende Stammdaten der Faktura:

Darüber hinaus wird gemäß 8 Abs. 1 und 2 des Dienstleistungsvertrages verfahren.

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Beschaffungsmaßnahme Systeme i5 Series Leasing, Lieferung und Service

Steinbauer Development. Positionsnummer ZA Positionstext P V ZZ w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (zum Verbleib beim Bieter bestimmt) Ausschreibung Touristische Influencer Kampagne zum Thema Streetart

Prüfkriterien: GAEB DA XML Schnittstelle Version: 3.1 Bauausführung (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version )

Entgelt E Ausgleich für Sonderformen der Arbeit

Abbilden von unterschiedlichen Kostenkategorien

Anleitung: So finden Sie Ladestationen für Ihr Elektrofahrzeug

I N F O S e r v i c e

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

AGB s - Allgemeine Geschäftsbedingungen

Datenerhebung zum Verbrauchsausweis für Wohngebäude

mitglieder.lions.de mitglieder.lions.de Dokumentation

Inhaltsverzeichnis Klärschlammverwertung ( )

Copyright by it-basixs

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr Hamburg, Germany. Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

Muster-Leistungsverzeichnis zur Prüfung GAEB XML V3.1

Prüfungsregeln und Beispiele. Certified Professional for Software Architecture. Foundation Level

Anleitung zur Durchführung der Bekanntgaben nach dem Medienkooperations- und -förderungs-transparenzgesetz (MedKF-TG, Medientransparenzgesetz )

AUFTR AG ZUR WERTERMITTLUNG

2 Seite einrichten -= Entstanden unter Excel 2003 =-

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

1 Anwendungsbereich. 2 Fristen

DKTIG. Kurzanleitung Erfassung von C1 in QB IPQ 2012

Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3. Leistung: 4020_DIN Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung

Ausschreibung. Aufbau eines Feuerwehrfahrzeuges TLF 3000 nach DIN

FB 24.6-L-28/2017 Rahmenvertrag Kopierpapier Nicht gewählt

Lieferantenmanagement

Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

BOORBERG. Anschlussauftrag Nr. KEV 339 (N) AnschlAtr Anschlussauftrag. Wartung. Bauleistung. Zeitvertrag. Vergabe-/Projekt Nr.:

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern

Kurzanleitung einer Multi-Positions-eAuction

Vergabeverfahren: Druck und Versand der Anträge für das Bay. Betreuungsgeld; Az: ZVS-2015/21

Leistungsbeschreibung. Preisspiegel

Bieterfragen. Wie ist hier vorzugehen?

Online-Pflege für Leistungsträger im IRS-Buchungsverbund für Brandenburg. Dokumentation TClient-Light

Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Stand Jänner 2013

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

SBEV Stadtbahnstrecke B, Teilabschnitt 3 Europaviertel. SBEV Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft mbh (SBEV)

Vertrag(sentwurf) Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede. LAG Roede. Gemeinde Moormerland

Anwenderleitfaden zum elektronischen Formular ebiomeld

BOORBERG. Auftrag. Komm DE (D) Atr (Auftragsschreiben) Seite 1. Vergabe-/Projekt Nr.: 2. Fertigung/zurück an Auftraggeber

Fragen und Antworten zum Vergabeverfahren. erstellt am :27. Frage: Betreff:»[ID: 86298] ---«Inhalt: --- Antwort:

Aktuelles Buchungsjahr 2014

Konzept zum Datentransfer und zur Datenspeicherung

- 1 - Die Abrechnung des Werkunternehmers beim gekündigten Pauschalpreisvertrag

Anlage A2 Hinweise zu den Kalkulationsblättern (Anlage A1)

AUSSCHREIBUNG / ANGEBOT. Tischler Jahresausschreibung. Marktgemeinde Paternion. Tischler , 10 Uhr , 10 Uhr GESAMTSUMME...

Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen

7 FundInfo-Online-Versteigerung

Transkript:

Fragen und Antworten zum Verfahren SBH VOL 019/2013 Wartungsleistungen an Förderanlagen und der Betrieb einer Notrufeinrichtung in staatlichen Schulen Hamburgs gem. BetrSichV Frage 1: In allen Losen werden Preise für Grundpositionen für 1 Jahr abgefragt. Im Los 1 Region Altona ist dies z.b. die Position 1.1.10. Für andere Positionen wie z.b. die Position 1.6.10 wird der Preis für 4 Jahre abgefragt. In der Zusammenstellung der LV Positionen wird die Summe der LV Positionen abgefragt, die sich aber wie gesagt auf unterschiedliche Zeiträume beziehen. Ist es so gewollt, dass die Preise für verschiedene Zeitspannen zusammengerechnet werden? Pro Los werden die Preise in mehreren Positionen, so auch der Preis der Position 1.6.10 (bzw. analog in den anderen Losen die Position 2.6.10, 3.6.10 usw.) für 1 Jahr abgefragt. Textlich wird in der Position jedoch darauf hingewiesen, dass zur Kalkulation des Jahrespreises von einer Bereitstellungs- und Betriebszeit der Notrufeinrichtung von 4 Jahren auszugehen ist. Für die Bildung der Gesamtangebotssumme legen Sie bitte für alle Positionen den Preis für 1 Jahr zugrunde. Auch die Positionen 1.6.10; 2.6.10; 3.6.10; 4.6.10; 5.6.10; 6.6.10; 7.6.10; 8.6.10; und 9.4.10 fließen nur mit dem Preis für 1 Jahr in die Gesamtangebotssumme der jeweiligen Lose ein. Frage 2: In der Bedarfsposition 1.7.20 wird der Preis pro Prüfung für 2 Jahre abgefragt. Außerdem handelt es sich bei Begleitung der gesetzlichen Prüfung um eine Bedarfsposition, welche in der Zusammenstellung hier im Grunde nicht bepreist werden dürfte. Hier werden die Preise für die Organisation bzw. die Begleitung gesetzlich vorgeschriebener Prüfungen pauschal pro Prüfungsereignis abgefragt, das können auch Wiederholungsprüfungen sein. Ein zeitlicher Bezug ist hier nicht gegeben. In der Titelzusammenstellung soll das Feld für diesen Titel frei gelassen werden. Die Bedarfspositionen 1.6.20; 2.6.20; 3.6.20; 4.6.20; 5.6.20; 6.6.20; 7.6.20; 8.6.20; und 9.4.20 sind im Leistungsverzeichnis zu bepreisen, fließen jedoch nicht in die Gesamtangebotssumme des jeweiligen Loses ein. Frage 3: Bei den LV Positionen 1.4.10, 1.4.20, 1.4.50, 1.5.20 ist als Menge 2 angegeben. Im Positionstext wird der Preis für 4 bzw. 2 Wartungen pro Jahr angefragt. Beim Einheitspreis wäre so der Preis für 4 bzw. 2 Wartungen pro Jahr einzutragen multipliziert mit dem Mengenfaktor ergebe sich im Gesamtbetrag der Preis für 2 Jahre. Ist das so beabsichtigt? Bei den angefragten Positionen handelt es sich um 2 praktisch identische Aufzugsanlagen. Als Einheitspreis ist der Jahresgesamtpreis für die Wartung jeweils einer Anlage einzutragen, als Gesamtbetrag der Jahresgesamtpreis für 2 Anlagen dieser Spezifikation. 1

Frage 4: Im LV, Los 9, OZ 9.3.150. sind die Daten nicht vollständig. Es fehlen der Hersteller, Baujahr, Tragkraft, Anlagenort und Vertragsbeginn. Ich bitte diese nachzureichen, damit der Aufzug in der Kalkulation berücksichtigt werden kann. Derzeit ist kein hydraulischer Aufzug mit 5 Haltestellen vorhanden. Die Position 9.3.150 im Los 9 wird hiermit ersatzlos gestrichen und ist nicht zu bepreisen. Frage 5: Automatische Störmeldung der Aufzüge zur Servicezentrale. Was ist hiermit genau gemeint? Hierbei wäre ein Eingriff in jede Steuerung notwendig, mit einer separaten Vor- und zusätzlichen Hauptprüfung nach TRBS 1121 notwendig. Zudem benötigt der AN von jedem Aufzug die TÜV Bücher mit den elektrischen Planunterlagen. Die Bearbeitungszeit beträgt je Anlage ca. 10 Tage. Je Aufzug fallen ca. 1-2 Tage Montageaufwand an. Hier ist das automatische Herstellen einer Verbindung der Notrufeinrichtung zur Servicestelle im Falle eines Notrufes gemäß der DIN EN 81-28 gemeint. Eine darüber hinausgehende automatisierte Überwachung der Aufzüge ist nicht gefordert. Frage 6: Wie verhält es sich mit dem Rückbau der Systeme bei Neuausschreibung der Anlagen? Wer trägt die Kosten des Rückbaus? Der Rückbau der Anlagen zum Ablauf der Vertragslaufzeit ist durch den Bieter einzukalkulieren. Frage 7: Ist der Preis für die Wartung und Notruf als Festpreis über die Laufzeit zu kalkulieren oder wird bei Auftragserteilung eine Preisgleitformel vereinbart? Die Preise sind über die gesamte Laufzeit als Festpreise zu kalkulieren. Frage 8: Paul Sorge Str. 133 (Pos. 2.4.60 und 2.4.70 sind identisch) Tangstedter Landstr. 300 (Pos. 3.3.30 und 3.3.40 sind identisch) Borgweg 17a (Pos. 3.1.20: 4 Wartungen pro Jahr / 3.1.30: 2 Wartungen pro Jahr) Curschmannstr. 39 (Pos. 3.4.260 und 3.4.270 sind identisch) Schulbergredder 13+21 (Pos. 4.3.70 und 4.3.80 sind identisch) 3 Anlagen im Ahrensburger Weg 12-30 (Pos. 4.4.70, 4.4.8, 4.4.90 und 4.4.100 sind identisch) Bekkamp 52 (Pos. 5.4.80 und 5.4.90 sind identisch) Ehestorfer Weg 14 (Pos. 9.1.150 und 9.1.160 sind identisch) Ohrnsweg 52 (Pos. 9.1.170 und 9.1.180 sind identisch) Bei den Positionen 2.4.70, 3.1.30, 3.3.40, 3.4.270, 4.3.80, 4.4.80, 4.4.100, 5.4.90, 9.1.160 und 9.1.180 handelt es sich um die Wahlpositionen zu den jeweils vorstehenden Grundpositionen; es ist stets der Preis für 2 Wartungen im Jahr gemäß der entsprechenden Arbeitskarte ohne GP einzusetzen. 2

Frage 9: Im Los "Hamburg Süd" fehlt für die letzte genannte Anlage jegliche technische Information. (Position 9.3.150) Siehe Frage 4 Frage 10: In Punkt 2.2.1 g) der Leistungsbeschreibung ist die Beistellung zur ZüS Prüfung als zusätzliche Leistung benannt. Bedeutete das konkret dass die Beistellung unseres Servicetechnikers mit dem Vertragspreis abgegolten ist oder bezahlen Sie die jeweilige Beistellung immer separat? Hier sorgt die Formulierung "zusätzliche Leistung" für etwas Unklarheit. Die Beistellung sämtlichen für die Begleitung der Prüfungen benötigten Personals wird im Bedarfsfall separat mit dem Preis der jeweiligen Position 20 (Gestellung von Personal und Prüfmitteln) der Titel 7 (nur in Los 9 ist das Titel 5) (Begleitung von gesetzlichen Prüfungen) vergütet. Wie bei allen Positionen dieser Ausschreibung gilt auch hier, dass nur die tatsächlich erbrachten Leistungen bezahlt werden; die Loszusammenstellung am Ende dient der Bewertung der Angebote. Frage 11: Können Sie eine gesamte Übersicht der Aufzüge (mit den technischen Angaben) zur Verfügung stellen? (ggf. in Excel) Dies ist nicht möglich. Alle verfügbaren technischen Angaben sind jedoch in den Positionstexten enthalten. Frage 12: Soll der Auftragnehmer die Organisation der TÜV Prüfungen und die anfallenden Gebühren der ZÜS übernehmen? Die Gebühren der ZÜS werden, dann anschließend dem Auftraggeber in Rechnung gestellt? (Leistungsbeschreibung Seite 3, erster Absatz mit Buchstabe b) Die Leistungsbeschreibung ist hier bitte so zu verstehen, dass die zusätzlichen Leistungen des Auftragnehmers z. B. zur Begleitung von wiederkehrenden Prüfungen separat abgerechnet werden und nicht in die Rechnung der Wartungsleistungen inkludiert werden. Die anfallenden Gebühren der ZÜS werden direkt durch den AG bezahlt. Frage 13: Zu Los 1, Seite 2, Position 1.1.20.: Was bedeutet "Bedarfsposition ohne GB "? Für den Fall, dass sich die Wartungsintervalle über die Vertragslaufzeit von 4 auf 2 Wartungen im Jahr verändern sind diese Bedarfspositionen zu bepreisen. Da jedoch zunächst die 4malige Wartung vorgesehen ist, geht der Preis der Bedarfsposition nicht in den Gesamtpreis des Angebotes mit ein. GB steht hier für Gesamtbetrag. 3

Frage 14: Zu Los 1, Seite 2, Position 1.1.20.: "lt. Arbeitskarte 3/4" Arbeitskarten mit diesen Nummern sind nicht vorhanden. Welche sind zu verwenden? Es ist die Arbeitskarte für 2 Wartungen im Jahr zu verwenden. Frage 15: 5) Soll die Abgabe der Unterlagen 1 fach oder 2 fach erfolgen? Die Unterlagen sind in einfacher Form, schriftlich einzureichen. Das zweite versendete Exemplar ist für den Bieter zur Information gedacht. Frage 16: Bei diesen Positionen ist der Wartungsintervall nicht korrekt angefragt: 2.4.30 (Anmerkung: Identisch mit Position 2.4.20) 2.4.50 (Anmerkung: Identisch mit Position 2.4.40) 2.4.110 (Anmerkung: Identisch mit Position 2.4.110) 3.4.120 (Anmerkung: Identisch mit Position 3.4.110) 3.4.230 (Anmerkung: Hier fehlt die Anzahl der gewünschten Prüfungen pro Jahr) 4.4.120 (Anmerkung: Identisch mit Position 4.4.110) Bei den Positionen 2.4.30, 2.4.50, 2.4.110, 3.4.120, 3.4.110, 3.4.230 und 4.4.120 handelt es sich um die Wahlpositionen zu den jeweils vorstehenden Grundpositionen; es ist stets der Preis für 2 Wartungen im Jahr gemäß der entsprechenden Arbeitskarte ohne GP einzusetzen. Frage 17: Hier fehlt die Grundposition 60.0: 3.4.90 (Anmerkung: Ist dies wirklich eine Preisanfrageposition?) 3.4.100 (Anmerkung: Identisch mit Position 3.4.90) Hier fehlt die Spalte für den Gesamtbetrag 4.3.50 (Anmerkung: Möglichkeit der Eintragung (gestrichelte Linie) fehlt. Ist dies wirklich eine Preisanfrageposition?) Ja, die Positionen 3.4.90 (Grundposition 60.0) und 4.3.50 (Grundposition 72.0) sind Preisanfragepositionen. Es ist kein Gesamtbetrag einzutragen. Frage 18: Frage zur Zusammenstellung? Hier beispielhaft das Los 1 (Region Altona): Was gehört in Summe 1. Los 1 Wartung von Förderanl. Was gehört in Summe LV Los 1 Aufzüge Region Altona 4

Es handelt sich bei den beiden Zeilen um eine Dopplung identischer Inhalte, die lediglich der AVA-Software zuzuschreiben ist. Gern kann eine der beiden Zeilen unausgefüllt bleiben. Im Zweifelsfall (z.b. Abweichungen) zwischen den Angaben in beide Zeilen, ist die durch die Vergabestelle errechnete Summe maßgeblich. 5