Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung 11.11.2014 Augsburg Dr. Thomas Röbke

Ähnliche Dokumente
Was brauchen Ehrenamtler heute? Dr. Thomas Röbke Vortrag Sportdialoge Nürnberg Nürnberg, den 25. November 2011

BAUSTEINE EINES GELINGENDEN FREIWILLIGENMANAGEMENTS

Fachtagungzum Bürgerschaftlichen Engagement Traunstein. 22. September 2011

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen

Themenfeld: Soziales Engagement

Mein Engagement im Ort

Kommunen fördern Ehrenamt (?)

Kurzer Rückblick Drei Sektoren

2. Bürgergesellschaft: der aktive Kern der Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Inklusion und Engagement

Bildungschancen und Möglichkeiten im Ehrenamt

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild?

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Lebensqualität und Welfare Mix...durch Partizipation und Empowerment in der Stadt Ahlen. Ein Beispiel für den ländlichen Raum

Keine Qualität ohne Faktor Mensch

Ehrenamt verbindet. Bürgerschaftliches Engagement in Bayern und in Polen. Freitag, Konferenzzentrum München

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Professionelle Integration von freiwilligen Helferinnen und Helfern in Krisenmanagement & Katastrophenschutz (INKA)

Adalbert Evers. Engagement und Ehrenamt im Überblick. Geschichte. Begriffe. Trends. Kontroversen. Adalbert Evers, Justus Liebig-Universität Gießen

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Themenwerkstatt Vom Engagement zur Beteiligung Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Handlungsansätze

Werde ich für die Übernahme eines Ehrenamts von meiner Tätigkeit bei Volkswagen freigestellt?

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie

Sicherheitsforschung im Deutschen Roten Kreuz

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

Subsidiariteitsbeginsel FÖRDERUNG von ENGAGEMENT in der Zukunft IN & AUSSERHALB DEUTSCHLAND

Stellen Sie sich vor, Sie können alle Akteure für eine funktionierende Vernetzung ins Boot holen, um mit einem Schlag Ihre Probleme zu lösen.

Der Beitrag des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zur Planung eines inklusiven Gemeinwesens. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Dialog auf Augenhöhe Wie Bürgerbeteiligung gelingen kann

NAR Seminar Heidelberg. zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

#ODD16 #OGMNRW 1/5

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Das Spannungsfeld zwischen Hauptamt und Ehrenamt in der Hospizarbeit

Workshop 4: Ehrenamt und Profession in der Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung aus der Sicht des LWV Hessen

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Bericht an die Gesellschaft

Leitfaden Experteninterview SHG

Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Infrastrukturprojekte. Anna Renkamp Christina Tillmann

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Potenziale der Bürgerenergie

64. Jahres- und Arbeitstagung

Innovative Wege zur Haushaltskonsolidierung - interkommunale Zusammenarbeit in Genossenschaften

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Gesellschaft selbst gestalten

Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft?

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Immobilienmanagement in der kirchlichen Verwaltung Inhouse Outsourcing: Rein oder raus?

Aufbau Staat BDR. Staat. Länder. Kommunen und Kreise

Standards in der Freiwilligenarbeit unter Einbeziehung regionaler Aspekte

Bürgerschaftliches Engagement und demografischer Wandel in lokalen Bezügen

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Workshop 1: Ältere Beschäftigte im Unternehmen: Qualifikation, Gesundheit & Co. Berlin, 14. April Gerald Maier

Zweiter Engagementbericht der Bundesregierung Prof. Dr. habil Thomas Klie

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg:

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Regionale Bewertungskomponenten

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen

Spannungsfeld Jugendarbeit: Zwischen Präven:on-, Förderung- und Sicherheitspoli:k

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Deutscher Bürgerpreis

Eigensinn und Engagement Workshop im Rahmen der Bagfa Jahrestagung 2014 Stephan Würz und Julia Sipreck

Trends im Ehrenamt. Freiräume im Alter nutzen EFI Fachtag 2018 Ingolstadt 20. September 2018

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Von Betroffenen für Betroffene

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

KölnEngagiert Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 2. April Infos unter Telefon 0221 /

Beteiligung als Modus nachhaltiger Transformation

Organisationale Ressourcen für Beteiligungsprozesse

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Beteiligung schafft Akzeptanz für Erneuerbare Energien. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Energiekonferenz 2012, Strausberg, 6.

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Sterben als gesellschaftliches Thema Zur Soziologie einer Bürgerbewegung

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Verwaltung und gesellschaftliche Innovation. Univ. Prof. Dr. Hermann Hill, Speyer

Bürgerschaftliches Engagement und Kultur

Selbsthilfe und EX-IN Ehrenamt versus bezahlte Tätigkeit Konkurrenz oder Ergänzung?

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Menschen mit Behinderung im Alter

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Flüchtlinge, Vielfalt und Werte - Ein Riss geht durch die Mitte der Gesellschaft vhw legt neue Befragung auf Basis der Sinus-Milieus vor

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Transkript:

Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung 11.11.2014 Augsburg Dr. Thomas Röbke

Erste Eindrücke Gibt es zwei Welten in Kommunen? Bürgerbeteiligung (Wut- oder Mutbürger) Die stillen Ehrenamtlichen Beteiligung und Engagement gehören zusammen. Aber es müssen Grenze beachtet werden: Grenzen der subjektiven Verantwortung, der Kommunalen Daseinsvorsorge

Erste Eindrücke Ehrenamt darf nur Ergänzung zu Hauptamt sein (geflügeltes Zitat vieler Reden zum Bürgerschaftlichen Engagement) Unsere Gesellschaft muss großzügiger werden und den Zwangsapparat der staatlich auferlegten Pflichten zurückdrängen (Peter Sloterdijk)

Nachdenklichkeiten Ist unsere Gesellschaft nur auf entfremdeten Solidaritätsbeziehungen gegründet? Werden wir die zukünftigen Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge, zum Beispiel des demografischen Wandels, ohne Bürgerschaftliches Engagement (BE) überhaupt bewältigen können?

Richtigstellungen War Ehrenamt immer Ergänzung? Wurzeln in der bürgerlichen Emanzipation zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Krise des feudalen Staates Das politische Amt Das caritative Ehrenamt Das Vereinswesen Die Verbandlichung zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Richtigstellungen In den 70er und 80er Jahren kam es zu neuen Formen des Engagements, die eine Krise des klassischen EA ankündigen Professionalisierung sozialer und kultureller Arbeit Alternativbewegung, Neue Soziale Bewegungen, soziokulturelle Projekte Selbsthilfegruppen, Selbsthilfebewegung

Richtigstellungen Fazit: Engagement ist meist aus der Not geboren. Es entdeckt innovativ Lücken im Gemeinwesen Es ist in drei Bereichen beheimatet: Gesetzliche Daseinsvorsorge Gesellschaftliche Selbstorganisation Koproduktion von hauptamtlichen Diensten und ehrenamtlichen Tätigkeiten

Richtigstellungen Verdrängt Ehrenamt Hauptamt? Entstehung sozialer Träger Beispiel Lebenshilfe Beispiel Hospiz Beispiel Bürgerbäder Fazit: Bürgerschaftliches Engagement schafft in vielen Fällen die Voraussetzung für neue hauptamtliche Professionalität. Die Bilanz ist eindeutig.

Grundversorgung und freiwillige Leistungen Daseinsvorsorge schwieriger Begriff - Was gehört dazu? Freiwillige Leistungen in der Daseinsvorsorge - Beispiel Debatte kulturelle Grundversorgung Technische Innovationen und Daseinsvorsorge -Beispiel Breitbandverkabelung

Grundversorgung und freiwillige Leistungen Schnittstelle Bürgerbeteiligung: Daseinsvorsorge wird festgelegt im steten Diskurs zwischen Staat und Bürgern

Grenzen des Bürgerschaftlichen Engagements Gewährleistung der Kontinuität von Einrichtungen und Diensten Verlässlichkeit von Dienstleistungen Komplexe Steuerung großer und umsatzstarker Bereiche mit finanziellen Risiken Komplexe rechtliche Vorgaben (Tarifrecht, Förderrichtlinen)

Chancen des Bürgerschaftlichen Engagements Wer über das Verhältnis von BE und Daseinsvorsorge spricht darf nicht zu kurz springen. Es geht um die Gestaltung von.. Solidariät, Freiheit, Gerechtigkeit Um Globalisierung und regionale Identität Eine Gesellschaft, die unterschiedlichen Logiken folgt. Markt, Vorsorge, Geschenk, Anerkennung Eine Gesellschaft, die integrativ und inklusiv ausgerichtet ist Es geht um eine Neudefinition gesellschaftlichen Wohlstandes (Enquetekommission)

Relevante Diskurse für das Bürgerschaftliche Engagement Wiederbelebung lokaler Demokratie vs. Postdemokratie (C. Crouch) Änderung des Lebensstils (Lebenskunst, Glücksforschung, BE Gesundheit, Zufriedenheit) Erwerbsarbeit und Praxis (H. Arendt) Reembedding (K. Polanyi)

Beiträge der Ressource BE Welche Kriterien können die Mitwirkung des Bürgerschaftlichen Engagement in der kommunalen Daseinsvorsorge leiten? Innovation und politischer Diskurs (Governance) Bildung (soziale Kompetenz) Individuelle Sinnressource Synergie, Diversity

Gute Beispiele der Einbeziehung des BE Große Für Kleine - BE in Kindertagesstätten Familienpatenschaften Bayern Eine Stunde Zeit schenken Energiewende durch Bürgerbeteiligungen

Kriterien einer Engagementpolitik Um BE, aber auch dessen Selbstorganisation zu stärken, bedarf es der Engagementpolitik Paradigma Kulturpolitik Paradigma Ordnungspolitik: Freiheitskorridore vs. Dienstleistung Selbstorganisation und/oder Koproduktion Kommune als Schlüsselebene Zeitpolitik und Individualisierung des Engagements Vielfalt ermöglichen, leichten Zugang schaffen