Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Ähnliche Dokumente
Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Finance and Accounting - Masterstudium

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Syllabus/Modulbeschreibung

Modulhandbuch. Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Übersicht über die Praxisphasen

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

1 Aufgaben der Studienordnung

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Weiterbildungen 2014/15

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Studien- und Prüfungsleistungen

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Bildung und Förderung in der Kindheit

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

(Stand: )

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Teilprojekt TU Dresden

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement

15. Juni Präambel

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Transkript:

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung Modul-Handbuch Stand 01.02.2014

Modul WBB1: Theoretische Zugänge der Bildungsforschung jährlich 2 Semester 2. Semester 10 300 Std. 1 Bildungs- und Schultheorien und Ansätze der Bildungsforschung S 3 2 2 Organisations- und Innovationstheorien und Ansätze der Institutionenforschung S 3 2 Modulprüfung 4 Das Modul gibt einen Überblick über Bildungs- und Schultheorien einerseits und Organisations- und Innovationstheorien andererseits. Dabei bezieht es sich auf verschiedene Sektoren des Bildungssystems, so dass sowohl Grundfragen, Strukturen und Forschungsansätze zum allgemein bildenden Schulwesen als zur Berufspädagogik und zur Erwachsenenbildung einbezogen werden. Es werden grundlegende Fragen des Bildungssystems und der Ansätze der empirischen Bildungsforschung sowie potenzielle Handlungsfelder im Bildungsmanagement, der Bildungsforschung, der Berufspädagogik und der Erwachsenenbildung behandelt. Die Studierenden kennen grundlegende Theorieansätze, Strukturen und Prozesse im Bildungssystem sowie zentrale Fragestellungen und theoretische Ansätze der Bildungsforschung. Sie wissen Handlungsfelder, Konzepte und Strategien des Bildungsmanagements im Bildungssystem, in der Berufsund Wirtschaftspädagogik sowie der Erwachsenenbildung zu beschreiben und zu vergleichen. Sie kennen Managementstrategien für die Gestaltung, den Wissenstransfer und die Veränderungsprozesse in Organisationen. Die Studierenden sind in der Lage, wesentliche theoretische und praktische Ansätze darzustellen, kritisch und begründet zu vergleichen und Fragestellungen der Bildungsforschung eigenständig empirisch umzusetzen. Die Studierenden kennen dafür empirische Forschungsansätze und zentrale Ergebnisse der Bildungsforschung und können diese anwenden. Modulprüfung Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Hausarbeit (Umfang: 15 bis max. 20 Seiten) oder einer Klausur (2-stündig). 7 Teilnahmevoraussetzungen Die Anmeldung zur Modulprüfung setzt zwei Studienleistungen aus Element 1 und 2 voraus. Die Studienleistungen können nach Maßgabe der Dozentin/des Dozent z. B. über eine Mitgestaltung einer Seminarsitzung oder durch schriftliche Aufgaben nachgewiesen werden. Die Studienleistungen dienen der Vorbereitung der Modulprüfung und der Selbstkontrolle der Studierenden. 8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Prof. Dr. Heinz-Günter Holtappels

Modul WBB2: Empirische Analyse zu Bildungsprozessen jährlich 2 Semester 3.+4. Semester 15 450 Std. 1 Individuelle und soziale Bedingungen: Theorien und empirische Befunde S 4 2 2 Institutionelle Bedingungen und Kontexte: Theorien und empirische Befunde S 4 2 3 Aktuelle Studien: Felder, Fragestellungen und Methoden in der empirischen Bildungsforschung S 4 2 Modulprüfung 3 Element 1 vermittelt Grundlagen zu individuellen und sozialen Bedingungen (z.b. die Bedeutung des sozioökonomischen Hintergrundes) von Bildungsprozessen. Hierbei werden relevante aktuelle empirische Befunde diskutiert und theoretisch verortet. Darauf aufbauend richtet sich der Fokus in Element 2 auf institutionelle Bedingungen und Kontexte (z.b. Lehrerkompetenzen, Schulleitungshandeln, Unterrichtsqualität), die theoretisch und empirisch verortet werden. Basierend auf dem in den Elementen 1 und 2 vermittelten Grundlagenwissen werden in Element 3 empirische Studien diskutiert und analysiert. Im Zentrum stehen dabei das Forschungsfeld (z.b. Empirische Bildungsforschung, Vergleichende Erziehungswissenschaft), die Fragestellungen sowie die verwendeten empirischen Methoden und Instrumente. Ziel von Modul 2 ist es, bei den Studierenden ein Verständnis für die Komplexität von Bildungsprozessen und deren empirische Analyse zu entwickeln. Die Studierenden kennen die jeweiligen relevanten Theorien sowie den Forschungsstand zentraler Studien. Sie können die Befunde empirischer Studien (z.b. Repräsentativität, Kausalität), aber auch deren Konzeption anhand ihres Wissens über qualitative und quantitative Forschungsmethoden und ihres empirischen Verständnisses in angemessener Weise einordnen und bewerten. Modulprüfung Es wird in einem der drei Elemente eine Modulprüfung in Form einer Hausarbeit (Umfang: 15 bis max. 20 Seiten) erbracht. 7 Teilnahmevoraussetzungen Die Anmeldung zur Modulprüfung setzt zwei Studienleistungen aus den Elementen voraus, in dem nicht die Modulprüfung vorgenommen wird. Die Studienleistungen können nach Maßgabe der Dozentin/des Dozent z. B. über eine Mitgestaltung einer Seminarsitzung oder durch schriftliche Aufgaben nachgewiesen werden. Die Studienleistungen dienen der Vorbereitung der Modulprüfung und der Selbstkontrolle der Studierenden. 8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Prof. Dr. Wilfried Bos Prof. Dr. Nele McElvany

Modul WBB3: Konzepte und Verfahren im Bildungsmanagement Jährlich 2 Semester 3.+4. Semester 15 450 Std. 1 Change Management und Innovationsprozesse S 4 2 2 Qualitätsmanagement und Evaluation S 4 2 3 Verfahren und Methoden der Schulentwicklung und der Evaluation S 2 2 Modulprüfung 5 Das Modul führt in zentrale Themenfelder des Bildungsmanagements ein: Element 1 behandelt Grundwissen über Ansätze und Verfahren des Change Managements im Zusammenhang mit Innovationsprozessen in Organisationen. Element 2 befasst sich mit grundlegenden Modellbildungen zur Qualität von Systemen und Institutionen, Ansätzen der Qualitätssicherung sowie mit Grundkenntnissen, Formen und Prozessen der Evaluation. Element 3 behandelt praktische Verfahren und methodische Zugänge für systematische Formen der Schulentwicklung und der Evaluation von Bildungseinrichtungen. Das Modul vermittelt neben grundlegenden Kenntnissen reflexive, analytische und methodische Kompetenzen der Studierenden, indem Organisationen aus unterschiedlichen organisations- und systemtheoretischen Perspektiven analysiert und betrachtet werden. Die Studierenden lernen, organisations- und systemtheoretische Ansätze und Perspektiven zum Verständnis von Bildungsinstitutionen und ihres organisatorischen Wandels in Grundannahmen und Merkmalen zu verstehen und vergleichend in ihren Reichweiten, Erklärungsmöglichkeiten und Folgerungen zu bewerten, die grundlegende Konzeption der Organisationsentwicklung in seinen Grundauffassungen und Prinzipien verstehen sowie den Prozess und die Verfahren der Organisationsentwicklung in ihren Varianten und Vorgehensweisen, Methoden und Phasen zu beschreiben, zu reflektieren und praktisch zu erproben. Zu Evaluationsverfahren werden grundlegende Kenntnisse über Ansätze, Ziele, und Formen von Evaluation vermittelt. Die Studierenden sollen lernen, Grundprobleme und Fragen der Modellbildung zu verstehen und unterschiedliche Funktionen und Zielsysteme zu reflektieren, Formen und Methoden der Verfahren identifizieren und einordnen zu können und methodische Vorgehensweisen für interne und externe Evaluation zu erproben und zu trainieren. Modulprüfung Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Hausarbeit (Umfang: 15 bis max. 20 Seiten). 7 Teilnahmevoraussetzungen Die Anmeldung zur Modulprüfung setzt drei Studienleistungen aus Element 1, 2 und 3 voraus. Die Studienleistungen können nach Maßgabe der Dozentin/des Dozent z. B. über eine Mitgestaltung einer Seminarsitzung oder durch schriftliche Aufgaben nachgewiesen werden. Die Studienleistungen dienen der Vorbereitung der Modulprüfung und der Selbstkontrolle der Studierenden.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Dr. Michael Pfeifer

Modul WBB4: Handlungsfelder von Bildungsforschung und -management (Vertiefungsmodul) jährlich 1 Semester 6. Semester 5 150 Std. (ein Seminar zur Wahl) S 5 2 1 Forschungsansätze in der empirischen Bildungsforschung S 2 Ansätze der Beratung im Bildungsmanagement S 3 Bildungs- und Schulentwicklungsplanung S 4 Didaktische Ansätze in der Aus- und Weiterbildung S Die Studierenden können in diesem Vertiefungsmodul alternativ zwischen verschiedenen Handlungsfeldern wählen und somit Schwerpunkte in Kompetenzprofilen bilden. Im Element 1 studieren sie spezifische Forschungsansätze in der Bildungsforschung als Vertiefung. Im Element 2 werden unterschiedliche Beratungsanlässe und Beratungsmethoden sowie deren praktische Umsetzung in den Arbeitsfeldern des Bildungsmanagement bearbeitet. Element 3 beinhaltet Anlässe, Konzeption und Fundierung von Planungsvorhaben auf unterschiedlichen Ebenen des Bildungswesen und Planungstechniken (Analyse, Prognose, Maßnahmeplanung). In Element 4 werden didaktische Ansätze und Curricula in der Aus- und Weiterbildung bzw. in der Berufspädagogik behandelt. Je nach Wahl des Vertiefungsbereichs werden folgende Kompetenzen erworben: Zu 1) Die Studierenden können spezifische Forschungsansätze beschreiben, verstehen und nachvollziehen; sie sind in der Lage, das Wissen anzuwenden und ein Forschungsdesign methodisch zu entwerfen und zu erproben. Zu 2) Die Studierenden sind in der Lage, Beratungskonzepte für eigene Beratungssituationen im Bereich des Bildungsmanagement, vor allem in Evaluationsvorhaben oder in der Beratung in Großgruppen anzuwenden; die Studierenden können eine Beratung so anlegen, dass ein zielgerichtetes, strukturiertes, transparentes und dialog-konsensuales Vorgehen deutlich wird. 3) Die Studierenden haben Planungskenntnisse über Bereiche des allgemein bildenden oder/und berufsbildenden 0Schulwesens, seine bisherigen Entwicklungen und seine künftige Gestaltung; mit Hilfe von Planungstechniken ist es möglich, diese Entwicklungen qualitativ und quantitativ zu analysieren und zu beurteilen, Aussagen über erwartbaren Schulbedarf zu treffen und auf Ebene der Schulträger Konzepte zur Anpassung des Schulangebotes an künftige Bedarfe zu erstellen. 4) Die Studierenden haben die reflexiven und analytischen Fähigkeiten, um unterschiedliche Typen von Bildungsveranstaltungen in der Aus- und Weiterbildung zu entwickeln und didaktisch zu planen; dies beinhaltet die Kenntnis von Methoden in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen sowie die Fähigkeit, diese bezogen auf unterschiedliche Inhalte und Kontexte zu beurteilen und anzuwenden. Benotete Teilleistung in dem aus den Wahlangeboten ausgewählten Seminar Benotete Teilleistung in Form einer Hausarbeit (10 bis max. 12 Seiten), einer mündlichen Prüfung (15 Minuten) oder einer Seminargestaltung (im Umfang einer Seminarsitzung und schriftliche Ausarbeitung von 5 bis max. 8 Seiten pro beteiligte Person)

7 Teilnahmevoraussetzungen. Keine 8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels