Pflege-Wert Wertschöpfung durch Wertschätzung in der Altenpflege Bericht aus dem BMBF-Projekt



Ähnliche Dokumente
Pflege-Wert Wertschöpfung durch Wertschätzung in der Altenpflege Bericht aus einem BMBF-Projekt AltenpflegeKongress Vincentz, Darmstadt,

Pflege-Wert Wertschöpfung durch Wertschätzung in der Altenpflege Bericht aus einem BMBF-Projekt AltenpflegeKongress Vincentz, Dortmund,

Mittleres Management in der Pflege. Fachexperten und/oder Führungskräfte als Wertschätzungsgeber und Wertschätzungsnehmer?

Die Praxissicht im Projekt PflegeWert. Malte Duisberg, EvA Gemünd Ellen Wappenschmidt-Krommus, CBT Köln

Pflege-Wert Wertschätzung in der Altenpflege

Durch Wertschätzung zu Wertschöpfung und Mitarbeiterzufriedenheit in Einrichtungen der Altenpflege- Beispiele CBT und EvA Gemünd

Pflege-Wert Optimierung und Innovation in der Altenpflege durch systematisierte Wertschätzung. Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen, Bonn,

Pflege-Wert Wertschätzung in der Altenpflege

Wertschätzung in der Pflege fördern

Wertschätzung in der Pflege stärken - Das Projekt PflegeWert

Forum»Wertschätzung in der Pflege«

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Professionalisierung interaktiver Arbeit in der Altenpflege

Unser Leitbild Juni 2012

Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung

Forum»Wertschätzung in der Pflege«

Wertschätzung in der Pflege und für die Pflege ausbauen Zwischenergebnisse aus dem Projekt

Erste Ergebnisse zur Wertschätzung als Basis für gute Arbeit in der Pflege

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell

Methodeneinsatz & Forschungs- Hypothesen im Projekt PflegeWert

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Die Praxissicht im Projekt. Pflege Prävention 4.0. Expertenworkshop Köln Jugendherberge Köln-Riehl am

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Wirtschaftsfrauen Schweiz

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Personal finden, Personal binden

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

für das sichere gefühl im alter

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Interventionskonzepte und ihre Wirkungen

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach,

4. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 7. Juni 2016

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Orientierung für soziale Investoren

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Themenfeld: Soziales Engagement

Die praktische Altenpflegeausbildung

Gemeinsam den Tag genießen. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis in der Fachzeitschrift Häuslichen Pflege des Vincentz-Verlag, Hannover - von Thomas Sießegger

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Ganz persönlich weiterkommen. Arbeiten bei der CSS.

April 2013 Praktikum in der Sonnweid

LEADER-Projekt Aktive Dörfer stärken Rückblick

Exkurs US-Hausfrauen, Kurt Lewin und die Innereien. Zum Abbau von Speiseabscheu Infobörse Hannover

PIA - Pflege-Innovationen in der Gesundheitsregion Aachen

SOS Kinderdorf e.v. Will- SOS-Kinderdorf Ammersee. kommen. im SOS-Kinderdorf Ammersee

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Unternehmensphilosophie

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Verband Deutscher Privatschulverbände e.v.

Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Qualitätsmanagement. Hartmut Vöhringer

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Wertschätzung der Mitarbeiter durch Führungskräfte 10. Gesundheitspflege-Kongress, Hamburg, , 17:00-18:30

Leitbild und Vereinsziele

AWO Altenhilfeverbund Josefshaus Bad Säckingen

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

Die richtigen Köpfe am richtigen Platz.

Online Pflegeberatung. niedrigschwellige. Angebote. Generationencampus. Fachseminar für Altenpflege. Stationäre Pflege/ Kurzzeitpflege

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Das Leitbild der Bahnhofsmissionen in Deutschland

Klimakatastrophe im OP*

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Wie geht es den Menschen mit Demenz in Ambulant betreuten Wohngemeinschaften?

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Pflegeleitbild der Caritas- Sozialstationen Dorsten und Lembeck

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

DAS LEITBILD FÜR AMBULANTE PFLEGEDIENSTE DER DIAKONIE IN HAMBURG

Konzeption des Sozialdienstes

Vorwort Pflege und Hilfe zu Hause, häufig verwendete Begriffe verstehen Hauswirtschaftliche Versorgung

Frauennetzwerke' "+-"+%#'+#.'/0%1%#

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Fachkräfte gewinnen und binden

Fördernden Offenen Ganztagsschule Paul-Maar-Schule. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache in Köln, Marienplatz und Pfälzerstraße

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Transkript:

Pflege-Wert Wertschöpfung durch Wertschätzung in der Altenpflege Bericht aus dem BMBF-Projekt 2. Expertenworkshop PflegeWert Seniorenheim Josefshöhe Bonn, 20.05.2011 Malte Duisberg

Partner im Projekt PflegeWert: Mensch, Arbeit &Technik, arbeitswissenschaftliche Forschung und Beratung, Würselen bei Aachen Caritas Betriebsführungs- und Trägergesellschaft Köln Stiftung Evangelisches Alten- und Pflegeheim Gemünd Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union. 2

Unser Ziel: Zufriedenheit der Bewohnerinnen und Bewohner

Eindrücke

auf einen Blick Stationäre Altenpflege und Kurzzeitpflege in Gemünd mit insgesamt 93 Plätzen darin ein Fachbereich Gerontopsychiatrie Pflegewohnhaus in Kall mit 20 Plätzen Mobile Pflege mit ca. 130 Kunden Büros für Pflegeberatung in Kall und Hellenthal Essen auf Rädern mit tgl. ca. 250 Mahlzeiten Betreutes Wohnen in Gemünd und Kall mit 50 Einheiten Tagesbetreuung ambulant und teilstationär Haushaltshilfe, Wohnungsreinigung und Gartenpflege Gebäudemanagement und Verwaltungsarbeiten Insgesamt 200 Mitarbeitende und 25 Ehrenamtliche

Wohnhäuser 6

auf einen Blick Sozialimmobilien an 23 Standorten 39 - Altenheime 14 - Wohnen mit Service 15 - Mehrgenerationenwohnhäuser 3* - Wohngemeinschaften 1* - Wohnhäuser für Menschen mit einer geistigen Behinderung 4 - Mutter-Kind-Klinik für Prävention und Rehabilitation 1 - Personalwohnhaus 1 - Geschäftsstelle 1 Bewohner, Mieter, Patientinnen und Gäste ca. 5178 Hauptberuflich und ehrenamtlich Mitarbeitende - Hauptberufliche: 2.013 - Auszubildende 120 - Ehrenamtliche 797 * in Kooperation mit Investoren 7

1. Ziele des Projektes Das Projekt PflegeWert zielt darauf ab, zu erforschen, ob und wie - die Pflegefacharbeit durch die Übertragung von Wertschätzungsmechanismen aus der Produktionsfacharbeit positiv stimuliert werden kann, - welche Wertschätzungsmechanismen in der sozialen Dienstleistung (orientiert am Leitbild des Produzentenstolzes) hilfreich für gute Arbeit und positive Wertschöpfung und langfristige Werte-Schöpfung sind, - erfolgreiche Wertschätzungs-Konstrukte aus der Pflegearbeit auf andere Dienstleistungs-Branchen übertragbar sind - dabei der mittleren Qualifikationsebene eine besondere Verantwortung zukommt, die besondere Maßnahmen der Wertschätzungsunterstützung bedarf. den Pflegekräften und ihren Arbeitgebern praxistaugliche Tools zur Förderung von Wertschätzung, Leistung und Berufszufriedenheit in prototypisch erprobter Form zur Verfügung zu stellen, durch Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen mit Verbänden und Politik sowie ausgewählten Einrichtungen einen bundesweit wahrgenommenen Beitrag zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Pflege-Facharbeit zu leisten. 8

2. Zum Zusammenhang von Wertschätzung und Wertschöpfung aus Sicht des Projektes PflegeWert Wert-Schöpfung wird im pflegerischen Diskurs und hier insbesondere im Non-Profit-Bereich, dem viele Altenpflege-Einrichtungen angehören, zunächst einmal nicht nur betriebswirtschaftlich sondern auch ethisch betrachtet. Demnach bedeutet Werte-Schöpfung auch die Umsetzung der Werteorientierung einer Einrichtung in der täglichen Arbeit. Maßgebliche Werte: zufriedene und selbstständige Lebensführung der Bewohner/innen, denen auf respektvolle Weise die Dienstleistungen angeboten werden. Die in PflegeWert beteiligten Einrichtungen sind überzeugt, dass eine solche Werteorientierung letztlich auch die Grundlage für den betriebswirtschaftlichen Erfolg der Einrichtungen ist. Dabei bedeutet für sie betriebswirtschaftlicher Erfolg nicht Gewinnerzielung sondern Sicherung der finanziellen Grundlagen für die werteorientierte Dienstleistungsarbeit. 9

2. Zum Zusammenhang von Wertschätzung und Wertschöpfung aus Sicht des Projektes PflegeWert Hypothesen der Praxispartner: Wird Wertschätzung von den Pflegekräften regelmäßig erfahren, dann wird die professionelle und transparente Arbeits- und Kommunikationsbeziehung zwischen Pflegekraft und Bewohner gefördert, verbessert sich die Chance der Mitarbeiter/innen, gute Arbeit zu verrichten und gute Arbeitsbedingungen zu haben. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für zufriedene Kunden und zufriedene Mitarbeiter gegeben. Beide tragen dazu bei, die Qualität pflegerischer Arbeit sichtbar zu machen und Anerkennung und Wertigkeit der Pflege zu verbessern. Somit wird Werte-Schöpfung und Wertschöpfung durch Wertschätzung gefördert. Wir betrachten in unserem Projekt keine klassischen Wertschöpfungsketten sondern Wertschätzungsketten in 5 Ebenen. Gelingt es, - aufbauend auf einem ganzheitlichen Ansatz - in allen diesen Ebenen Wertschätzung erfahrbar zu machen, bestehen gute Aussichten, die finanziellen Grundlagen der Einrichtungen zu sichern und ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben bzw. zu werden. 10

3. Der Erkenntnis- und Forschungsprozess im Verbundprojekt PflegeWert 11

4. Wirkzusammenhänge von Produzentenstolz in der Industrie (nach Gouthier, 2005, 2006) 12

4. Wertschätzung und Stolz in der Dienstleistungsarbeit (Beispiel Pflege) 13

5. Die mittlere Qualifikationsebene in der Pflege Fach- und/oder Führungsposition Ein Beispiel-Organigramm Beratung und Heimaufnahme Experte für Dekubitus- und Sturzprävention Hygiene-Beauftragte Träger Geschäftsführer und Heimleiter Brandschutzbeauftragte Expertin Demenz und Personzentrierte Pflege QMB Leitung Verwaltung Leitung Haustechnik Leitung Hauswirtschaft Leitung Hausreinigung Leitung Pflege (PDL) Leitung Sozialer Dienst Stellvertr. Ltg Verwaltung blau = mittlere Qualifikationsebene in der Pflege Stellvertr. Ltg Haustechnik Stellvertr. Ltg Hauswirtschaft Wohnbereichsleitung 1 Wohnbereichsleitung 2 3 Pflegefachkräfte Leitung Tagespflege Leitung Ambulanter Dienst (Pflege-) Hilfskräfte mit und ohne Berufsausbildung, Alltagsbegleiter/innen, 14

5. Fachexperten und/oder Führungskräfte als Wertschätzungsgeber und Wertschätzungsnehmer? Fach- und Führungskräfte in der Pflege sind wichtige Wertschätzungsgeber, sie brauchen aber auch für sich selbst Wertschätzung Herausforderungen: 1. Fachkarrieren als Wertschätzung definieren und den Fachexpert/innen Wertschätzung entgegenbringen 2. Fachexpert/innen als Wertschätzungsgeber/innen auf der fachlichen Ebene weiterbilden 3. Fachkarrieren für Pflegefachkräfte und für Hochschulabsolvent/innen ermöglichen 4. Leitungskarrieren für Pflegefachkräfte und für Hochschulabsolvent/innen ermöglichen 5. Leitungskräfte in der Wertschätzungsgebung schulen 6. Wertschätzungswahrnehmung und Wertschätzungsgebung für die mittlere Qualifikationsebene weiterentwickeln 15

6. Ergebnisse qualitativer Befragungen Der Umgang mit Menschen durch Pflegekräfte in der Altenpflege ist eine Arbeit mit hohem Sinngehalt, die wichtig ist eine anspruchsvolle Tätigkeit Notwendigkeit von hoher Fach- und großer sozialer und personaler Kompetenz ein vielfältiger und abwechslungsreicher Beruf & Arbeit die Spaß macht Besonders Fürsorge-Tätigkeiten, die direkt mit Bewohnern in Verbindung stehen werden gerne ausgeübt (Caring) Altenpflege als sinnvolle Arbeit Nicht immer leicht zu beschreiben Mit Menschen zusammen sein: Begleiten, erzählen, aber auch bei anpackenden Tätigkeiten unterstützten Man erhält Bestätigung von den Bewohner/innen Verantwortung übernehmen Auseinandersetzung mit dem eigenen Altern, der eigenen Sterblichkeit Quelle: Schriftliche Befragung u. Interviews Mitarbeiter/innen 16

6. Ergebnisse qualitativer Befragungen aber häufig verbunden mit der gesellschaftlichen Wahrnehmung: Waschen kann jeder Reduktion des Berufs auf körperlichen und geistigen Abbau sowie Ausscheidungen In der Gesellschaft wird wenig wahrgenommen dass man etwas Positives aus der Altenpflegearbeit mitnehmen kann dass Altenpflege ein verantwortungsvoller Beruf ist bzw. die Arbeit ist nicht sichtbar und nicht einschätzbar für jemanden, der es nicht selbst erlebt... Häufig negative Berichterstattung in den Medien Widerspruch zwischen der eigenen Wahrnehmung und der gesellschaftliche Wahrnehmung ABER: Im direkten Umfeld wird die Tätigkeit als ein verantwortlicher Beruf wahrgenommen Mangelnde Sichtbarkeit der Pflege für die Gesellschaft Sichtbarkeit von Pflege für Fachpersonal und Bewohner/innen Quelle: Interviews mit Mitarbeiter/innen 17

7. Ebenen der Wertschätzung im Projekt PflegeWert aktueller Stand Die folgenden 5 Ebenen der Wertschätzung werden im Projekt PflegeWert betrachtet: Selbst-Wertschätzung Wertschätzung durch KundInnen und ihre Angehörigen Wertschätzung durch Team und Vorgesetzte Wertschätzung als Bestandteil der Organisationskultur Wertschätzung durch Gesellschaft und Umwelt 18

8. Interventionen, die im Projekt PflegeWert entwickelt werden werden auf allen Ebenen der Wertschätzung (weiter-) entwickelt und eingesetzt überschreiten oft die Grenzen der Wertschätzungsebenen werden partizipativ mit den Mitarbeiter/innen und Führungskräften entwickelt, erprobt und implementiert werden in bestehenden Strukturen und Prozessen realitätsnah umgesetzt werden Knüpfen z.t. an vorhandene Instrumente bei CBT und EvA an und werden z.t, neu entwickelt sollen eine Verstetigung erfahren werden modular aufgebaut sein sollen wertschätzendes Verhalten und das Gefühl, Stolz auf den Beruf sein zu können, fördern sollen auf andere Dienstleitungsfelder transferierbar sein 19

Auswertung Quantitative Befragung Mitarbeiterperspektive, CBT Welche Maßnahmen, die ihr Träger anbietet, halten Sie für besonders wertschätzend? WOGE- Angebote des Gesundheitsmanagements Rückmeldung zur Kundenzufriedenheit (z.b. Auswertung Umfragen, Kundenbericht) Kenntnisnahme von Schreiben der Angehörigen wertschätzende Entgeldkonzepte Gesundheitsförderung/Gesundheitsmanagement Mitarbeiterorientierte (und bewohnerbezogene) Arbeitsgestaltung Politik und Gesellschaft im Nahbereich von Einrichtungen zu Wertschätzungsgebern für die Pflege entwickeln Anerkennungsschreiben Positive Beispiele aus der Pflege öffentlich machen Diskussion über die Pflege im positiven Sinne in Presse, Fernsehen und Politik mitbestimmen 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 n=287 20

Ebenen der Wertschätzung im Projekt PflegeWert Auswertung Mitarbeiterperspektive, Quantitative Befragung EvA Gemünd Welche Maßnahmen, die ihr Träger anbietet, halten Sie für besonders wertschätzend? N = 74 21

8. Interventionen in den 5 Wertschätzungsebenen Wertschätzungsebenen Selbstwertschätzung fachlich guter Arbeit Wertschätzung von Bewohnerinnen und Angehörigen Wertschätzung durch Team und Vorgesetzte Handlungsmöglichkeiten der Organisation Pflegeerfolgsbesprechungen Systematisierung der Rückmeldungen von Bewohner/innen und Angehörigen zu den Pflegenden Wertschätzende Mitarbeiterentwicklungsgespräche Seminar Wertschätzung als Führungsaufgabe Wertschätzung als Bestandteil der Organisationskultur Wertschätzendes Gesundheitsmanagement Wertschätzung für die Pflege durch die Gesellschaft Öffentlichkeitsarbeit von Führungskräften für verbesserte Wertschätzung der Pflege ggf. Mitarbeiter/innen unterstützen, mit medialer Berichterstattung umzugehen Reflexion der eigenen Sprachlichkeit 22

9. Aus dem Projekt im Evangelischen Altenheim Gemünd Vorhandene Wertschätzungsmechanismen in der Stiftung EvA 1. Selbstwertschätzung: - 2. Wertschätzung durch Kunden z.b. Information über Prüfergebnisse, Weitergabe von Dankschreiben der Angehörigen, Spenden und Präsente von Bewohnern/Angehörigen, Rückmeldungen zur Kundenzufriedenheit 3. Wertschätzung durch Team & Vorgesetzte z.b. Geburtstagsblumen, Weihnachtsbrief, Fest für die Mitarbeitenden, Wertschätzung durch besondere Aufgaben 4. Wertschätzung in der Organisationskultur z.b. Mitarbeiter-orientierte Arbeitsgestaltung, flache Hierarchiestrukturen, Unterstützung durch ergänzende Dienste, wie z.b. Wohnbereichshilfen oder externe Unterstützung der PC-Pflegeplanung, Mitarbeiter-Entwicklungsgespräche, ausreichende und praxisnahe Pflegehilfsmittel 5. Wertschätzung durch Gesellschaft -

10. Zum Instrument 5.2: Unterstützung der MA zum Umgang mit medialer Berichterstattung Workshop Reflexion und Austausch: Unter welchen Perspektiven kann Pflege in der Gesellschaft wahrgenommen werden? Wie funktioniert Pressearbeit? Wie kann die Einrichtung auf Altenpflegeskandale reagieren? Wie stellen die Pflegenden ihre Arbeit nach Außen dar? Thematische Schwerpunktsetzungen für Veränderungskreise anbieten Implementation von Veränderungskreisen Schutz der Mitarbeiter/innen vor Negativpresse : Die Organisation muss Sorge tragen, dass die Tüchtigkeit der Angestellten ausreichend Beachtung und Anerkennung findet und öffentliche Aufmerksamkeit erhält (vgl. Honneth) bspw. - Austauschmöglichkeit in Form einer aktuellen Stunde bei Skandalen - Projekt: Pflege ins rechte Bild rücken - Wie soll in der Organisation Pflege an die Öffentlichkeit vermittelt werden? 24

11. Empfehlungen an Organisationen der Altenpflege 1. Nehmen Sie den Zusammenhang von Wertschätzung und Wertschöpfung ernst. 2. Betrachten Sie die Förderung von Wertschätzung als ganzheitliche Aufgabe der Organisation. 3. Führen Sie Maßnahmen zur Wertschätzungs-Förderung auf verschiedenen Ebenen so ein, dass das Vorangehen von Leitung deutlich wird, die Mitarbeiter/innen in projekthafter Organisation beteiligt werden und den mittleren Führungskräften ein besonderer Augenmerk gewidmet wird. 4. Nehmen Sie alle 5 Ebenen der Wertschätzung ernst. 5. Kommen Sie auf uns zu, wir berichten gerne über weitere Erfahrungen im PflegeWert-Projekt und lassen Ihnen die von uns entwickelten Instrumente auch schon im Entwurfs-Stadium zukommen. 25

Paul Fuchs-Frohnhofen, Kerstin Blass, Wolfgang Dunkel, Barbara Hinding, Sarina Keiser, Rüdiger Klatt, Klaus Zühlke-Robinet (Hrsg.) www.pflegewert.info Jetzt noch ein Werbeblock für die Wertschätzungsbroschüre Wertschätzung, Stolz und Professionalisierung in der Dienstleistungsarbeit Pflege Beiträge aus den pflegebezogenen Projekten der Förderrichtlinie Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit des BMBF vom 19.06.2007 Tectum-Verlag, 2010, 6,90 26

Zufriedene Mitarbeiter sind stolze Mitarbeiter

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28