Gestaltfestigkeit einer Welle



Ähnliche Dokumente
Druckfeder - kaltgeformt

Statisch unbestimmtes System

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Rillenkugellager. Fachhochschule Pforzheim Studiengang Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. R. Zang Konstruktionslehre I

Wälzlager. PD M. Ziaei

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Achsen, Wellen und Zapfen

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Zwischenwelle Markus Wolf

1 Schraubenberechnung

Kinematik des Viergelenk-Koppelgetriebes

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Axial-Rillenkugellager

Seite 1 von 5 Übungsbeispiel zur Vorbereitung auf die srdp in AM im clusterübergreifenden Teil A

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Verarbeitung von Messdaten

Biegung

Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen

NACHI AXIAL-SCHRÄGKUGELLAGER FÜR KUGELGEWINDETRIEBE

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

Rheinische Fachhochschule Köln

1.Torsion # Frage Antw. P.

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

Beleg stationärer Schwingungserreger

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

Dimensionieren eines Säulendrehkrans

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

Excel. in der Maschinenbaukonstruktion. Wilhelm G Kremmers. Bauteilberechnung mit Excel - Beispielsammlung

Projektaufgabe (Festigkeitsnachweis, Lagertragfähigkeit, Pressverband)

ÜTA: B - Schlauch für Cluster 1 (tw.) und 3

ÜTA: B - Tragwerk für Cluster 1 und 3

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2

Fachwerksberechnung mit FEM II

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

HTL Steyr Wagenheber Seite 1 von 13

Biegung Berechnung des Biegemomentes aus der gemessenen Dehnung bzw aus der gemessenen Brückenverstimmung

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik

High Technology for Professionals AXIAL- SCHRÄGKUGELLAGER

MECHANIK & WERKSTOFFE

HTL Kapfenberg SPLINE Interpolation Seite 1 von 7.

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe

5 Berechnungen von Maschinenelementen

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

Klausur Technische Mechanik

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre

AH 80, Standard und Standard mit Festlager, h Lagerlebensdauer. AH 80, Performance, High Performance, h Lagerlebensdauer

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

HTBL-Kapfenberg Die Lavaldüse Seite 1 von 6

Karl-Heinz Decker, Karlheinz Kabus. Decker Maschinenelemente - Aufgaben ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Klausur Technische Mechanik 2

SOFTWARE - ENTWICKLUNG Dipl.- Ing. Peter Riess VDI

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

1. Einführung Festigkeitslehre

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

Kennlinie einer 2-stufigen Kreiselpumpe

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

1. Formänderungsenergie

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Dimensionieren 2. Übung 8: Laufrolle Besprechung , Abgabe Musterlösung. Voraussetzungen. Problemstellung. Name.

Klausur Technische Mechanik

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

"Wankelmotor" - Animation der Kolbendrehung

Rheinische Fachhochschule Köln

Beleg Maschinenelemente Statischer Sicherheitsnachweis

Schubspannung, Schubmittelpunkt, Schubverformung

HTL Niet Fullerene, Fußball Seite 1 von 8. Vektorrechnung in 3D: Skalarprodukt, Vektorprodukt, Gerade, Schnittpunkt...

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium

Funktionsbeschreibung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

HTL Steyr KAUSTIK Seite 1 von 11. Kaustik. Winkelfunktionen, Einheitskreis, Summensätze, Grenzübergänge (LIMES), Parameterdarstellung einer Funktion

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

Transkript:

HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite 1 von 9 Franz Hubert Kainz franz.kainz@htl-kapfenberg.ac.at Gestaltfestigkeit einer Welle Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Grundlagen der Gegenstände Mechanik und Maschinenelemente, Kerbspannungstheorie, Ellipsengleichung, Lineare Interpolation Kurzzusammenfassung Für die vorliegende Getriebewelle sind die Auflagerreaktionen (räumlicher Kraftangriff infolge der Schrägverzahnung des Zahnrades) zu bestimmen. Weiters sind die Wälzlager (Rillenkugellager) auszuwählen und auf Lebensdauer nachzurechnen, wobei eine Mindestlebensdauer von 10.000 Stunden gegeben sein soll. Das Loslager "A" wird durch einen Seegerring gegen eine axiale Verschiebung gesichert, weshalb für diese Stelle "C" die Sicherheit gegen "Dauerbruch" unter Zugrundelegung des "Elliptischen Bruchgesetzes", zu ermitteln ist. Lehrplanbezug (bzw. Gegenstand / Abteilung / Jahrgang): Maschinenelemente, Konstruktionsübungen 3. Jahrgang Maschinenbau Mathcad-Version: Mathcad 001 Literaturangaben: Decker - Maschinenelemente, Hansa - Verlag Adam - Festigkeitslehre und FEM-Anwendungen, Hüthig - Verlag Für die vorliegende Getriebewelle aus S 35 (St 360, St 37) sind zu ermitteln : - die Auflagerreaktionen F A und F B - das erforderliche Rillenkugellager für das Loslager (A) - das erforderliche Rillenkugellager für das Festlager (B) (Mindestlebensdauer für die Lager : 10 000 h) - das Biege- und Torsionsmoment an der Stelle C (Seeger-Ringnut -Lager A) - die Spannungsausschläge - die Kerbwirkungszahlen - die Sicherheit gegen Dauerbruch (σ b - wechselnd, σ z und τ t - ruhend, S erf = ) - die Dauerbruch-Ellipse (Graphik) Farbencode : Eingabe - Zahlenwerte Definitionen Formeln Ergebnisse Franz H. Kainz 001

HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite von 9 k := S erf := F t := F r := F a := d := L 1 := L := 1000 L hmin := 10 10 3 h 1665 635 606 4.6 mm 40 mm 80 mm n := 1500 min 1 d Fa Fr Ft Ø30 Loslager A C Ø5 Festlager B R m := 340 L1 L3 L R t = 10 µm (Welle) Berechnung der Auflagerreaktionen : In der x-y Ebene gilt : M( A) i = 0 i 1 F r L 1 + F a d F B1 := L F y = 0 i F A1 := F r + F B1 d F r L 1 + F a F B1 L = 0 F B1 = 0.479 k F r F B1 + F A1 = 0 F A1 = 1.114 k Franz H. Kainz 001

HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite 3 von 9 In der x-z Ebene gilt : M( A) i = 0 F t L 1 F B L = 0 i L 1 F B := F t L F B = 0.83 k F y F t F B + F A = 0 i F A := F t + F B F A =.498 k Resultierende Auflagerkräfte : F Ar := F A1 + F A F Ar =.735 k F Br := F B1 + F B F Br = 0.96 k Auswahl und Berechnung der Wälzlager : Loslager A : P A = X A F Ar + Y A F Aa Äquivalente Lagerbelastung F Aa := 0 Loslager => kann keine Axialkraft aufnehmen ( ) X A := wenn F Aa = 0, 1, "Fehler" X A = 1 Radialfaktor ( ) Y A := wenn F Aa = 0, 0, "Fehler" Y A = 0 Axialfaktor P A := X A F Ar + Y A F Aa P A =.735 k Lagerauswahl : Rillenkugellager 6306 (Lagerkatalog) d i = 30 mm D = 7 mm B A := 19 mm C A := 9 k C Ao := 9.8 k Lagerdaten Lebensdauer : 3 C 6 A 10 L ha := L ha = 1.35 10 4 h L hmin = 1 10 4 h P A n Franz H. Kainz 001

HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite 4 von 9 Festlager B : Rillenkugellager 605 (Lagerkatalog) P B = X B F Br + Y B F Ba F Ba := F a Axialbelastung d i = C B := 5 mm 14.3 k D = C Bo := 5 mm 6.95 k B B := 15 mm Lagerdaten Lineare Interpolation desy-faktors für Rillenkugellager : (normale Lagerluft - Faktoren aus FAG-Lagerkatalog) x := 0.05 0.04 0.07 0.13 0.5 0.5 y := 0. 0.4 0.7 0.31 0.37 0.44 y 1 := 1.8 1.6 1.4 1. 1.0 F Ba e := linterp x, y, C Bo e = 0.81 Hilfsfaktor Y B wenn F Ba := F Br ( ) > e, linterp y, y 1, e, 0 Y B = 1.543 Axialfaktor ( ) 0.56 X B := wenn Y B 1,, 1 X B = 0.56 Radialfaktor P B := X B F Br Lebensdauer : + Y B F Ba P B = 1.473 k L hb := C B P B 3 10 6 n L hb = 1.017 10 4 h L hmin = 1 10 4 h Franz H. Kainz 001

HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite 5 von 9 Dauerbruchgefährdeter Querschnitt der Welle aus S 35 (St 360, St 37) unmittelbar nach dem Loslager A (Seeger-Ringnut) σ b - wechselnd, σ z, τ t - ruhend L 3 := B A L 3 = 9.5 mm Biege- und Torsionsmoment an dieser Stelle : Biegemoment : ( ) M b := F Br L L 3 Torsionsmoment : M b = 67.708 m d T := F t T = 35.465 m Daten der Seeger-Ringnut : (Tabelle) d n := 30 mm d := 8.6 mm st := 1.5 mm Widerstandsmomente : 3 π d W z := 3 3 π d W t := 16 Querschnittsfläche : W z =.97 10 3 mm 3 W t = 4.593 10 3 mm 3 A := d π 4 A = 64.44 Spannungen : σ b := M b W z σ b = 9.481 τ t := T W t τ t = 7.71 σ z := F a A σ z = 0.943 Franz H. Kainz 001

HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite 6 von 9 Mittenspannungen : σ m := σ z σ m = 0.943 τ m := 0 Spannungsausschläge : σ a := σ m + σ b σ a = 30.44 τ a := τ m + τ t τ a = 7.71 Formzahlen : (Datenblätter) Für eine Seeger-Ringnut gilt : d n d t s := ρ := 0.1 st t s = 0.7 mm α kb 1.14 1.08 10 t s := + st α kb = 3.473 Formzahl für Biegung α kt 1.48 0.45 10 t s := + st α kt =.45 Formzahl für Torsion Zugfestigkeit Biegewechselfestigkeit (lt. Dauerfestigkeitsschaubild) Torsionswechselfestigkeit (ruhend) (lt. Dauerfestigkeitsschaubild) R m := 340 σ w := 170 τ tw := 135 140 ρ x := R m ρ x = 0.17 Radius der fiktiven Ersatzkerbe Franz H. Kainz 001

HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite 7 von 9 Biegung eines Rundstabes (Tabellenwerte) : R := ρ X 0b := mm X 0b = 0.07 d X b := mm d + R mm X b = 13.403 Torsion eines Rundstabes (Tabellenwerte) : X 0t := mm d X 0t = 0.07 X t 1 mm d R mm X t = 6.737 Dynamische Stützziffern : 1 + ρ x X b n xb := n xb =.61 (Biegung) 1 + ρ x X 0b 1 + ρ x X t n xt := 1 + ρ x X 0t n xt = 1.866 (Torsion) Kerbwirkungszahlen : α kb β kb := β kb = 1.536 n xb α kt β kt := β kt = 1.314 n xt Oberflächenbeiwert : b 0 := 0.91 Größenbeiwert : b G := 0.9 Zulässige Spannungen σ w b 0 b G σ A := σ A = 90.651 β kb τ tw b 0 b G τ A := τ A = 84.119 β kt Franz H. Kainz 001

HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite 8 von 9 Sicherheit gegen Dauerbruch : (Elliptisches Bruchgesetz) 1 S := S =.874 S erf = σ a τ a + σ A τ A σ A = 90.651 τ A = 84.119 σ A := 90 τ A := 84 (gerundete Werte) σ a = 30.44 τ a = 7.71 σ a := 31 τ a := 8 (gerundete Werte) ug := 0 sw := 0.1 σ A' := ug, sw.. σ A Ellipsengleichung : τ A ( ) := τ A τ A' σ A' σ A σ A' Hilfswerte : k := τ a σ a k = 0.58 Steigung der Hilfsgeraden x 1 := ug, sw.. σ a y 1 := ug, sw.. τ a Gleichsetzen der Geraden- und der Ellipsengleichung liefert das Wertepaar τ A' / σ A' τ A k σ AA = τ A σ A σ AA τ A τ A τ A + τ A + σ A σ A k σ A k σ A => σ σ A AA := τ A τ A + k σ A σ AA = 86.745 ( ) =.386 τ A' σ AA Franz H. Kainz 001

HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite 9 von 9 x := ug, sw.. σ AA kk x ( ) := k x 1. 10 8 DAUERBRUCH - ELLIPSE τ A' ( σ A' ) 8. 10 7 Schubspannung y 1 τ a kk( x ) 6. 10 7 4. 10 7. 10 7 0 1. 10 7. 10 7 3. 10 7 4. 10 7 5. 10 7 6. 10 7 7. 10 7 8. 10 7 9. 10 7 σ A', σ a, x 1, x ormalspannung Franz H. Kainz 001