Risikomanagement in Reha- Einrichtungen. am Beispiel von MRSA



Ähnliche Dokumente
Wie sollen wir das alles schaffen? Belastungen souverän bewältigen

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

Speisen. Schnitzelangebote* und mehr. Schnitzel Wiener Art mit Pommes frites und Salat 9,80. Jägerschnitzel mit Pommes frites und Salat 9,80

Multiresistente Erreger

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Hygiene in der Psychiatrie

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm

SOCIAL MEDIA & BLOGGER RELATIONS

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen. - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch?

MRE-Prävention in Pflegeheimen. Dr. Giuseppe Valenza

Die Kunst das Gedankenkarussell zu stoppen

Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene

Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

MRSA-Informationen für Patienten und Angehörige

Patienteninformation zur MRSA-Infektion

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der medizinischen Rehabilitation

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Außerklinische Intensivpflege Überwachungspraxis eines Großstadtgesundheitsamtes

MRSA in der Krankenbeförderung

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

13. DBT-Netzwerktreffen in Köln. 07.bis 08. Juni 2013

KLINISCHE MIKROBIOLOGIE UND KRANKENHAUSHYGIENE ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Novellierung IFSG 2011

Hygienemaßnahmen bei MRE in der ambulanten und stationären Pflege

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Aktuelle Aktivitäten und Vorhaben. Dr. med. Axel Hofmann LUA Sachsen

Herzlich Willkommen zur. 3. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Präsentation der Ergebnisse des MRSA-Prävalenz-Screenings in den Kliniken

Heudorf Ursel 1, Cuny Christiane 2, Herrmann Matthias 3, Kempf Volkhard AJ 4, Mischler Dorothea 1, Schulze Jörg 5, Zinn Christian 6

MRSA - Screening nach KRINKO: Sachstand aus 34 Krankenhäuser in der Metropolregion Rhein-Neckar

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Qualitätssicherung MRSA in Baden- Württemberg: schlank und effizient? Prof. Dr. Constanze Wendt

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Multiresistente Erreger im Gesundheitswesen und Beruf

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Auswertung der Landesabfrage zu MRSA in Krankenhäusern 2012 Internetversion ohne Photos

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

MRSA/MRE-Netzwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis Informations- und Auftaktveranstaltung. Infektionsprävention im euregionalen Grenzgebiet

MRSA-Vergütungsvereinbarung für den niedergelassenen Bereich

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

MRSA in Reha-Kliniken Neuerungen/Änderungen entsprechend den neuen RKI-Empfehlungen

Mehrfach resistente Erreger

Wann wird MRSA gefährlich?

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

MRSA in der Arztpraxis

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg

Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München ( )

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Betreuung von Patienten mit multiresistenten Keimen

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Gabriela Rettenmund Grob Beraterin Spitalhygiene und Infektprävention Kantonsspital SG

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

MRE in der Arztpraxis

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Tab. 6 Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von MRSA in Rehaeinrichtungen in Ergänzung zur Standardhygiene

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

MRSA. Informationen für Betroffene und Angehörige

MRE BESIEDELT WAS TUN?

H.-M. Just Nürnberg. Hygiene im Rettungsdienst LARE-Symposium 3. Mai 2013 Nürnberg

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Charakteristika der Reha-Einrichtungen

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

ASSESSMENTERGEBNISSE BEI MRSA- POSITIVEN PATIENTEN

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Transkript:

Risikomanagement in Reha- Einrichtungen am Beispiel von MRSA

Biographie Abitur 1987 Zivildienst (20 Monate) 1989 Heilpraktiker (3 Jahre) 1991 Medizinstudium (Abbruch) 1994 Krankenpfleger (3 Jahre) 1997 Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivmedizin (2 Jahre) 2005 Fachkrankenpfleger Hygiene und Infektionsprävention (2 Jahre) 2010 Claus Dümmer 2

Allgemeines Händehygiene Screening MRSA in Rehakliniken Entwurf eines Rahmenhygieneplans Risikoanalyse Claus Dümmer 3

Claus Dümmer 4

Allgemeines Händehygiene Screening MRSA in Rehakliniken Entwurf eines Rahmenhygieneplans Risikoanalyse Claus Dümmer 5

Ergebnis der Pub-med Recherche 2002: Pike et al (22) Frage: Ethische Aspekte Antwort: Rehabilitation und MRSA sind schwer vereinbar Claus Dümmer 6

Ergebnis der Pub-med Recherche 2003: Minary-Dohan et al (21) Frage: Welche Rolle spielt Screening, Isolierung und Sanierung Antwort: Screening idendifiziert mehr als 90% aller Kolonisierten Isolierung wird kritisch betrachtet Strategie einer sinnvollen Kombination aller drei Maßnahmen ist am effektivsten Claus Dümmer 7

Ergebnis der Pub-med Recherche 2006: Girou et al: (11) Frage: Assoziation zwischen Händehygiene und MRSA-Prävalenz in Rehakliniken (F) Antwort: starker Zusammenhang Claus Dümmer 8

Ergebnis der Pub-med Recherche 2007: Aizen et al: (3) Frage: RF bei Aufnahme (n= 337; 7,1 pos.) Antwort: Tracheostoma Red. AZ. NV AB (Chinolone) Sanierung wird kritisch gesehen Claus Dümmer 9

Ergebnis der Pub-med Recherche 2008: Woltering et al: (1) Frage: MRSA Prävalenz in medizinischen Einrichtungen Antwort: Krankenhaus: 3,4 Pflegeheim: 2,3 Rehaklinik: 1,2 Claus Dümmer 10

Ergebnis der Pub-med Recherche 2008: Eichhorn et al: (9) Frage: Beispiel onkologische Reha Zusammenfassung: Hygienmanagement KH versus Heim Claus Dümmer 11

Ergebnis der Pub-med Recherche 2010: Anguelov et al: (10) Frage: RF Bei Aufnahmen Während des Aufenthaltes Antwort: A: pflegebedürftig, unterernährt, katheterisiert und chronische Wunden Während: Korrelation mit Händehygiene Claus Dümmer 12

Ergebnis der Pub-med Recherche 2010: Rossini et al: (23) Frage: medizinisches Personal ist kolonisiert N= 4 (positiv) von 127 Claus Dümmer 13

Themenrelevante Literatur 1. KRINKO-Empfehlungen 2. Google-Recherche am 18.06.2011 MRSA, REHA, Rahmenhygieneplan (z.b. Daten aus Siegen-Wittgenstein 2010, MRE Netz-Rhein-Main) 3. Google-Recherche am 10.03.2012 MRSA Netzwerke in Niedersachsen 4. Publikation eines Teilnehmers der LARE- AG Reha (neurologische Frühreha) Claus Dümmer 14

Inhalte des vorliegenden Rahmenhygieneplans Identifikation von Risiko- Situationen/Bereichen für die Übertragung von mehrfachresistenten Bakterien Risikoanalyse für diese Situation Risikobewertung im Hinblick auf das jeweils verhältnismäßige Schutzziel Zuordnung risikoadaptierter Präventionsmaßnahmen als Ergänzung der Standardhygiene Claus Dümmer 15

Allgemeines Händehygiene Screening MRSA in Rehakliniken Entwurf eines Rahmenhygieneplans Risikoanalyse Claus Dümmer 16

Beispiel: Physiotherapie Risikoanalyse Risikobewertung/ Schutzziel Maßnahmen Claus Dümmer 17

Risikoanalyse Zählerfaktoren: Mitpatienten weisen Risikofaktoren auf Mangelnde persönliche Hygiene Compliance ungenügend /Verwirrtheit Nennerfaktoren: Mitpatienten ohne Risikofaktoren Gute persönliche Hygiene Compliance gut Claus Dümmer 18

Risikobewertung Schutz vor Kolonisation Des Personals Der Risikopatienten Schutz vor Infektion Der Risikopatienten Anspruch auf Rehabilitation Bleibt unangetastet Claus Dümmer 19

Maßnahmen Oberflächen Günstige Gestaltung des Platzes/Desinfizierbarkeit Konsequente Abdeckung der Liegen Nach Rehabilitant -> Desinfektion der Kontaktflächen Alternativ: Terminierung des MRSA Patienten am Ende des Programms Claus Dümmer 20

Maßnahmen Haut zu Haut Kontakt -> Händedesinfektion Wäscheentsorgung In geeigneten Behältern entsorgen Anerkanntes Waschverfahren verwenden Persönliche Wäsche: Aufbereitung zuhause, 60 Grad und mehr Schutzkleidung Bedarfsgerecht Organisation Im Zimmer Claus Dümmer 21

Schutzziele Eine adäquate medizinisch/rehabilitative Behandlung Prävention von Infektionen Der Schutz vor persistierender MRE- Kolonisation Der Schutz vor transienter MRE-Kolonisation Der Schutz vor sozialer Deprivation / Stigmatisierung Personalschutz Claus Dümmer 22

Kriterien für die Einordnung einer Einrichtung in Risikokategorie ja nein Es werden Patienten mit Risikofaktoren für eine MRE-Infektion (z.b. Wunden, Devices, Immunsuppression) versorgt Es werden häufig invasive Eingriffe durchgeführt Es werden häufig Antibiotika eingesetzt Im Rahmen intensiver pflegerischer Versorgung finden häufig Hand/Körper- Kontakte mit dem versorgenden Personal statt. Claus Dümmer 23

Kriterien für die Einordnung eines mit MRE/MRSA besiedelten Patienten in eine Kategorie Risiko A MRE/MRSA besiedeltes Tracheostoma MRE/MRSA besiedelter Nasen/Rachenraum, bei gleichzeitigem pulmonalem Infekt Nicht sicher abgedeckte MRSA/MRE besiedelte Wunde MRSA/MRE im Urin bei Inkontinenz ja nein Unkooperativer Patient Claus Dümmer 24

Kriterien für die Einordnung eines mit MRE/MRSA besiedelten Patienten in eine Kategorie Risiko (geringes Risiko) sicher abgedeckte MRSA/MRE besiedelte Wunde MRSA/MRE im Urin bei Kontinenz Rollstuhlpflichtiger Patient ja nein Claus Dümmer 25

Allgemeines Händehygiene Screening MRSA in Rehakliniken Entwurf eines Rahmenhygieneplans Risikoanalyse Claus Dümmer 26

Claus Dümmer 27

Claus Dümmer 28

Claus Dümmer 29

Allgemeines Händehygiene Screening MRSA in Rehakliniken Entwurf eines Rahmenhygieneplans Risikoanalyse Claus Dümmer 30

Kölsches Grundgesetz Artikel 1: Et es wie et es. Artikel 2: Et kütt wie et kütt. Artikel 3: Et hätt noch emmer joot jejange. Artikel 4: Wat fott es, es fott. Artikel 5: Et bliev nix wie et wor. Artikel 6: Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet. Artikel 7: Wat wells de maache? Artikel 8: Maach et joot, ävver nit zo off. Artikel 9: Wat soll dä Kwatsch/Käu? Artikel 10: Drinks de ejne met? Artikel 11: Do laachs de disch kapott. Claus Dümmer 31

Ergänzungen Falls Artikel 3 einmal nicht zutreffen sollte: Notstandsgesetz : Et hätt noch schlimmer kumme künne. ( Es hätte noch schlimmer kommen können. ) Wohlstandsgesetz : Mer muss och jünne könne! ( Man muss auch gönnen können. ) Sei weder neidisch noch missgünstig! Anti-Stress-Gesetz: Mer muss sisch och jet jünne könne! ( Man muss sich auch etwas gönnen können. ) Nur in einem gesunden Körper wohnt auch ein gesunder Geist. Oder: Das Gebot zur Nächstenliebe bedeutet nicht, dass man den eigenen Körper und Geist lieblos behandeln soll. Claus Dümmer 32