Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012



Ähnliche Dokumente
Welt:Bürger gefragt!

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis. Prof. Dr. Beate Hofmann , Speyer. Engagementbereitschaft

Gesundheit von Lehrkräften

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

Streitschlichtung Stand: Dezember 2014

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

EngagementFÖRDERUNG. So klappt es mit den Engagierten. Potentiale optimal entwickeln! Kreissporttag KSB Oldenburg-Land , Landhotel Dötlingen

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Das MitarbeiterInnengespräch

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

DIHK-Onlineumfrage zur Berufsschulsituation. Ausgewählte Ergebnisse für Oberbayern

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Broschüre Freiwilligenarbeit RKK BS Stand: Oktober 2014, Erstellt durch: Matthias Schmitz 1

Ehrenamt neu denken und gestalten

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen)

ktiv- Menschlich e. V.

Mein Engagement im Ort

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Chancen nutzen in der Krise. Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor

Bereich Kinder, Jugend und Familie Stadt Monheim am Rhein

mit individuellem Selbstmanagement

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Grevens Vereine fit für die Zukunft

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Realschule Bleckede. Beratungskonzept. Stand: 02.10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Freiwilligendienste* als Baustein einer Gesamtstrategie zur Entwicklung personeller Ressourcen im Ehrenamt und Hauptamt

In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen?

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Entwicklung einer Kultur der Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements

Streitschlichtung am Gymnasium Rhauderfehn 1

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Streitschlichterprogramm der GGS Rösrath

Entspannt engagiert Maßnahmen zu Work-Life-Balance im Ehrenamt

Engagementförderung im Basketball. Schritt 1. Einführungstext


Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Der SchülerHaushalt. Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Workshop 4: Ehrenamt und Profession in der Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung aus der Sicht des LWV Hessen

Qualifizierungsprogramm Sozial Kompetente Schule VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner. Präsentation: Birgit Waldhoff-Blum

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr)

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Grundschulkinder werden Streitschlichter. Informationsabend am Mittwoch, den

Erfolgsfaktoren in der schulischen Berufsorientierung mit anschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Stellen Sie sich vor, Sie können alle Akteure für eine funktionierende Vernetzung ins Boot holen, um mit einem Schlag Ihre Probleme zu lösen.

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung.

Frauennetzwerke' "+-"+%#'+#.'/0%1%#

Sprache verbindet! Spielend leicht deutsch sprechen und verstehen lernen.

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Meinungen zum Ehrenamt

Den ehrenamtlich und freiwillig Engagierten verdankt der organisierte Sport seinen hohen gesellschaftspolitischen Stellenwert und seine

lassen Sie mich ein paar kurze Gedanken zu Ihnen anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung äußern.

Balance halten: Ehrenamt, Arbeit und Familie. Tag der Stiftungen und Fördervereine in Hannover 2017

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Es gilt das gesprochene Wort!

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Das Spannungsfeld zwischen Hauptamt und Ehrenamt in der Hospizarbeit

Herzlichen Dank für die Einladung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Aufbau der Mediationsausbildung 2. 3 Organisation und Implementierung 3. 4 Elternbrief 4

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach,

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

Soziales Lernen und Leben lernen 1. Klasse

Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING Ziel des Berufsintegrationscoachings Coaching-Schwerpunkte...1

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Herzlich Willkommen Arbeitsgemeinschaft des Netzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bodenseekreis

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Fragebogen für Organisationen/ Vereine

Wissen, Können... und vor allem Wollen.

Führung will und muss gelernt sein! Pflegekongress Wien 06. Nov Dr. Margit Schäfer

Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

100plusX J-TEAMs. Jugend begeistern! Gewinnung junger Mitglieder für die ehrenamtliche Mitarbeit in Landesfachverbänden

Krise im Ehrenamt bedeutet nicht Krise im Engagement. Marco Lutz LandesSportBund Nds. e.v. (LSB)

Streitschlichten in der Grundschule - Das Programm nach Karin Jefferys-Duden

MuP-Arbeitshilfe (2011)

Transkript:

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012

Sind Sie freiwillig engagiert? In welchem Bereich? Wenn ja, was ist Ihre Motivation? Wenn nicht, was sind die Gründe? Warum engagieren sich Ihrer Meinung nach Streitschlichter? Was kennzeichnet freiwilliges Engagement?

Austausch in der Kleingruppe: Was ist am Ihrem Engagement in der Streitschlichtung für Sie attraktiv? Wie tragen Sie zum Gelingen bei? Was müssten Sie oder andere tun, dass Streitschlichtung an Ihrer Schule scheitert? Was sind nach Ihrer Ansicht Gelingensfaktoren für Streitschlichtung an Schulen?

Gelingensfaktor Tätigkeitsfelder: Welche Tätigkeitfelder für Streitschlichter sind aus Ihrer Sicht vorhanden?

Welche Zielsetzung verfolgen Sie bei diesem Tätigkeitsfeld? Wer soll angesprochen werden? Wie? (SchülerInnen, Eltern, KollegInnen?) Welche Anforderungen sind an die für die verschiedenen Tätigkeitsfelder wichtig? Welcher zeitliche Einsatz ist erforderlich?

Gelingensfaktor Rahmenbedingungen Feste Ansprechpartner Schriftliche Vereinbarung Schweigepflicht Raum.

Wer ist der feste Ansprechpartner für die Streitschlichter? Welche Entscheidungen können die Streitschlichter selber treffen? An welchen Entscheidungen werden sie beteiligt? Wie ist der Informationsfluss organisiert? Welche Spannungsfelder gibt es? Wie werden Streitschlichter begleitet? Welche Anerkennungsformen gibt es?

Zusammenarbeit zwischen Streitschlichtern und Lehrkräften Was kann die Schulleitung tun, um Streitschlichtung zu etablieren? Was können Lehrkräfte tun, um Streitschlichtung zu etablieren? Wie lässt sich eine Kultur der Anerkennung gestalten?

fish bowl: Was sind Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung des Streitschlichterprogramms an Ihrer Schule?

Wie bewerten Sie die Etablierung des Streitschlichterprogramms an Ihrer Schule?

Kultur der Organisation Welche Geschichten werden von Konflikten/ Streitschlichtung an Ihrer Schule erzählt? Welche Werte werden bei welchen Anlässen beteuert? An was orientiert Ihre Schule sich bezogen auf Konflikte? Welche Rituale gibt es bei Konflikten? Was ist in ihrer Schule heilig? Wer sind die Autoritäten?Wer ist der Erlöser, wer der Teufel? Welche Symbole finden sich im Gebäude? Welche Kultur strahlt das Gebäude aus?

Fragen zur Strategieentwicklung: Welche Elemente konstruktiver Konfliktlösung existieren an Ihrer Schule Was ist Ihre Motivation, ein zusätzliches Element einzurichten? Was erhoffen Sie sich? Welche Unterstützung brauchen Sie von der Schulleitung, vom Kollegium, von den Eltern, den Jugendlichen? Wer sind Ihre Verbündeten? Welches Engagement wird notwendig sein? Welche Ressourcen brauchen Sie?

System- Haus Spielräume-