Forschungsaufenthalte in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Forschungsaufenthalte

BLAUE KARTE EU. 1

Visaerteilungspraxis bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Nicht-EU-Staaten

Arbeitsmarktzulassungsverfahren

Erwerbstätigkeit ACHTUNG:

Einreise und Aufenthalt in Deutschland

Beschäftigung ausländischer Künstler in Deutschland. März 2014 ARBEIT SM ARK TZULASSUNG. Künstler

Deutsches Aufenthaltsrecht für Wissenschaftler/innen aus Nicht-EU-Staaten

Vortrag im Rahmen einer Fortbildung im Bereich Aufenthaltsrecht und Hochschulen bei der Universität Ulm, 25. Mai 2011

Flüchtlinge und Asylbewerber. Wer darf arbeiten? Wer kann eine Ausbildung machen? Wer kann ein Praktikum machen?

Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit

Hinweise zum Visumverfahren bei Aufnahme einer Beschäftigung in Deutschland nach 26 Abs. 2 BeschV

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme

Ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland

Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis zur Teilnahme an Sprachkursen und zum Schulbesuch nach 16 Aufenthaltsgesetz

Ausländerrecht I Einreise- und Aufenthaltserlaubnis für Ausländer

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Studienfachbezogene Praktika für ausländische Studierende

Das Zuwanderungsgesetz 2005

Arbeitshilfe. Prüfschema: Zugang zum SGB II für AusländerInnen

Grundlagen der Beschäftigungsverordnung Arbeitshilfe für die Anerkennungsberatung

Ausländerrecht I Einreise- und Aufenthaltserlaubnis für Ausländer

Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht Rechtsanwältin Kerstin Müller

DGB BILDUNGSWERK. Jetzt. handeln! Beantragen Sie jetzt die. unbefristete Aufenthaltserlaubnis

Ruhr-Universität Bochum Studienbeitrags-Service Gebäude UV 0/ Bochum Internet:

Ausländische Forscherinnen und Forscher in Deutschland - Stand und Perspektiven

Asylsuchenden mit einer Aufenthaltsgestattung: Menschen, deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen

er sich seit fünf Jahren mit Aufenthaltstitel im Bundesgebiet aufhält,

Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen

Information für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Leitfaden für die Bewerbung ausländischer Ärzte

Bundesministerium des Innern Berlin, 13. Juni Aktuelle und geplante Gesetzesänderungen im Aufenthaltsgesetz

Beschäftigung ausländischer Fachkräfte

Die neue REST-Richtlinie und ihre praktische Umsetzung

Asyl: Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt?! Jürgen Thoma Sachgebietsleiter Ausländerwesen Landratsamt Nürnberger Land

Einstellungskriterien für ausländische Arbeitnehmer

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber/innen, Geduldete und Flüchtlinge

Arbeitsmarktzulassungsverfahren

Arbeitsmarktmobilität von Menschen mit Drittstaatsangehörigkeit in der EU

Merkblatt Nationale Visa

Arbeitsplatzsuche nach Studienabschluss - wichtige aufenthaltsrechtliche Aspekte - 2. Modul

Au-pair-Beschäftigungen Informationen für Gastfamilien

Sobald der Flüchtlingsstatus festgestellt ist, hat man Anspruch darauf

Selbstständigkeit und Existenzgründung für drittstaatsangehörige Personen

Flüchtlinge beschäftigen. - wie geht das?

Deutsches Aufenthaltsrecht für Wissenschaftler/innen aus Nicht-EU-Staaten

Arbeiten und Leben in Deutschland

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Arbeit, Ausbildung, Praktikum)

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin oder Apotheker

Die neue REST-Richtlinie und ihre praktische Umsetzung

hier: Mitwirkung von Ärztinnen und Ärzten bei Rückführungsmaßnahmen

Deutsche heiraten in Thailand

Familienzusammenführung. DGB Bildungswerk

rechtliche Situation ausländischer Studierender in Deutschland

Aufenthaltserlaubnis nach 25 (2) Satz 1 1. Alternative AufenthG: GFK-Flüchtlinge

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen

Hilfestellung zur Prüfung der PROMOS-Bewerbungsberechtigung Stand: 3. Mai 2013 gesetzliche Grundlage

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen/ Gesetzliche Erteilungsverbote 5,10,11

Bearbeitung der Reisepassanträge von Deutschen mit Wohnsitz in Lothringen durch grenznahe inländische deutsche Passbehörden.

Gekommen, um zu bleiben!? Ausländerrechtliche Grundlagen für Studierende. GGUA Flüchtlingshilfe 1

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Grundzüge des Aufenthalts- und Flüchtlingsrechts

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Übersicht über mögliche Aufenthaltstitel für Wissenschaftler/innen aus Drittstaaten nach dem AufenthG

Asyl- und Aufenthaltsrecht Überblick über das Asyl- und Aufenthaltsrecht. 1. Vorlesung, RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich

Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München. Änderung des Zuwanderungsgesetzes - Wesentliche Änderungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) Anlage

Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland und die Regierung der Republik Bosnien und Herzegowina -

Frau Monika Lex, Herr Robert Diesner. Flüchtlinge Präsentation für die Unterstützerkreise Asyl im Oberland

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Änderungen des Zuwanderungsrechts durch das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Freizügigkeit 1. und 2. Klasse?

AUSLÄNDERRECHTLICHE FRAGEN AUSLÄNDERRECHTLICHE FRAGEN

Rechtslage für die Arbeitsaufnahme australischer Staatsangehöriger in Deutschland

Einführung in das Aufenthaltsrecht

Ausländerrechtliche Behandlung nach Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit für Personen türkischer Herkunft

Ausländerrechtliche Vertretung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Flüchtlinge für Praktikum, Ausbildung, Beschäftigung gewinnen: Informationen für Betriebe im Handwerk. Stand:

DEINE RECHTE. Rechtliche Voraussetzungen für Drittstaatsangehörige zur Aufnahme einer Beschäftigung in Deutschland HANDREICHUNG

Erkens Gerow Schmitz Zeiss Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

GZ: BA 53-FR /0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Deutsche heiraten in Südafrika

Verordnung zur Änderung der Beschäftigungsverfahrensverordnung und der Arbeitsgenehmigungsverordnung

Zur Anerkennung von im EU-Ausland erworbenen Hochschuldiplomen

Historische Entwicklung des Migrations- und Flüchtlingsrechts

Abschrift. 1 Geltungsbereich

Gebühren nach der AufenthV

Übersicht über mögliche Aufenthaltstitel für Wissenschaftler/innen aus Drittstaaten nach dem AufenthG

Blaue Karte EU. und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie

Anlage 1 Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz AufenthG) in der ab 01

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse

Deutsche heiraten in Griechenland

Informationen zum Elterngeld

Das Asyl- und Migrationsrecht der Europäischen Union 10 Eine Einfuhrung von Marei Pelzer

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Ausländerrecht II Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Transkript:

Forschungsaufenthalte in Deutschland Informationen zu Einreise und Aufenthalt von Forschern aus Nicht-EU-Staaten www.bamf.de/ forschungsaufenthalte

Mit der sogenannten Forscherrichtlinie und den daraus resultierenden nationalen Regelungen wurden die besonderen rechtlichen Bedingungen für den Aufenthalt und die Erwerbstätigkeit von Drittstaatsangehörigen zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung geschaffen. Ziel der rechtlichen Regelung Der Europäische Rat von Lissabon setzte im März 2000 das Ziel, die Europäische Gemeinschaft sollte innerhalb der nächsten zehn Jahre zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt werden. Die "Richtlinie 2005/71/EG des Rates vom 12. Oktober 2005" über ein besonderes Zulassungsverfahren für Drittstaatsangehörige zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung soll dazu beitragen, dieses Ziel zu verwirklichen. Die Richtlinie zielt insbesondere darauf ab, zugelassenen Forschern bestimmte Rechte, unter anderem in Bezug auf den Aufenthalt, die Lehre an Hochschulen, die Gleichbehandlung bei der Diplomanerkennung, die Arbeitsbedingungen sowie die soziale Sicherheit, die Besteuerung und die Mobilität innerhalb der EU für dasselbe oder andere Vorhaben einzuräumen. Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union wurde am 28. August 2007 auch die Forscherrichtlinie in nationales Recht umgesetzt. 2

Vorteile des Verfahrens Für einen mehr als dreimonatigen Aufenthalt in Deutschland konnten Forscher aus Nicht-EU-Staaten bisher eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit nach 18 des Aufenthaltsgesetzes beantragen. Die Ausländerbehörde prüfte in diesem Zusammenhang in jedem Einzelfall, ob für die Beschäftigung des Forschers ein entsprechender Bedarf vorhanden war und ob dieser die geforderte fachliche Qualifikation erfüllte. In dem besonderen Zulassungsverfahren nach 20 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes wird nun die Expertise der Forschungseinrichtungen genutzt, da diese im Vergleich zu den Ausländerbehörden eher geeignet sind, den Bedarf und die fachliche Qualifikation eines Forschers festzustellen. Hat ein Forscher mit einer entsprechend anerkannten Forschungseinrichtung eine Aufnahmevereinbarung abgeschlossen, kann er unter Vorlage dieser Vereinbarung bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung ein Visum für Forscher oder bei der zuständigen Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung beantragen. Die Ausländerbehörde prüft in der Regel lediglich, ob die allgemeinen Voraussetzungen für die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis erfüllt sind. Eine Arbeitsmarktprüfung durch die Bundesagentur für Arbeit findet nicht statt. Verfahren Anerkennung der Forschungseinrichtung Eine öffentliche oder private Einrichtung, die im Inland Forschung betreibt, kann auf Antrag für den Abschluss von Aufnahmevereinbarungen mit Forschern aus Nicht-EU-Staaten zugelassen werden. Für die Anerkennung der Forschungseinrichtung ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zuständig, bei dem der Antrag schriftlich zu stellen ist. 3

Das Antragsformular sowie die aktuelle Liste der anerkannten Forschungseinrichtungen sind über das Internetangebot des Bundesamtes (www.bamf.de/forschungsaufenthalte) verfügbar. Abschluss der Aufnahmevereinbarung Eine anerkannte Forschungseinrichtung kann eine Aufnahmevereinbarung mit einem Forscher aus Nicht- EU-Staaten wirksam abschließen, wenn 1 feststeht, dass das Forschungsvorhaben durchgeführt wird, 2 der Forscher dafür geeignet und befähigt ist, über den hierfür notwendigen Hochschulabschluss verfügt, der Zugang zu Graduiertenprogrammen ermöglicht, und 3 der Lebensunterhalt des Forschers gesichert ist. Die Aufnahmevereinbarung muss folgende Angaben enthalten: 1 die genaue Bezeichnung des Forschungsvorhabens, 2 die Verpflichtung des Forschers, das Forschungsvorhaben durchzuführen, 3 die Verpflichtung der Forschungseinrichtung, den Forscher zur Durchführung des Forschungsvorhabens aufzunehmen, 4 die Angaben zum wesentlichen Inhalt des Rechtsverhältnisses, insbesondere zum Umfang der Tätigkeit des Forschers, zu Gehalt, Urlaub, Arbeitszeit und Versicherung, sowie 5 eine Bestimmung, wonach die Aufnahmevereinbarung unwirksam wird, wenn dem Forscher nicht die erforderliche Aufenthaltserlaubnis erteilt wird. Ein entsprechendes Muster einer Aufnahmevereinbarung ist über das Internetangebot des Bundesamtes verfügbar. 4

Einreise aus dem außereuropäischen Ausland Für die Einreise nach und den Aufenthalt in Deutschland benötigen Forscher aus Nicht-EU-Staaten einen Aufenthaltstitel insbesondere dann, wenn die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit während des Aufenthalts geplant ist. Dieser wird unter anderem als Visum oder Aufenthaltserlaubnis erteilt. Zuständig für die Erteilung des Visums ist die Auslandsvertretung (Botschaft / Generalkonsulat) der Bundesrepublik Deutschland, in deren Amtsbezirk der Forscher seinen gewöhnlichen Aufenthalt / Wohnsitz hat. Das Antragsformular ist kostenlos bei der jeweiligen Auslandsvertretung oder über den Internetauftritt des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de) erhältlich. Staatsangehörige Australiens, Israels, Japans, Kanadas, Südkoreas und der Vereinigten Staaten von Amerika können die erforderliche Aufenthaltserlaubnis auch nach ihrer Einreise bei der zuständigen Ausländerbehörde einholen. Erteilung eines Aufenthaltstitels Die Erteilung eines Aufenthaltstitels setzt in der Regel voraus, dass >> der Lebensunterhalt gesichert ist, >> Identität und Staatsangehörigkeit geklärt sind, >> kein Ausweisungsgrund oder Einreiseverbot vorliegt, >> der Aufenthalt nicht Interessen der Bundesrepublik Deutschland beeinträchtigt oder gefährdet, >> die Passpflicht erfüllt ist und der Ausländer mit dem erforderlichen Visum eingereist ist. 5

Die Aufenthaltserlaubnis für Forscher wird für mindestens ein Jahr erteilt, es sei denn, das Forschungsvorhaben ist von kürzerer Dauer. Zuständig für die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis ist die Ausländerbehörde des Ortes, an dem der Ausländer in Deutschland seinen Wohnsitz hat. Hierbei sind für die Aufenthaltserlaubnis bis zu einem Jahr 50 Euro und von mehr als einem Jahr 60 Euro Gebühren zu entrichten. Erforderliche Unterlagen Vorzulegen ist >> die mit der anerkannten Forschungseinrichtung abgeschlossene Aufnahmevereinbarung (im Visaverfahren genügt auch ein Einladungsschreiben der Forschungseinrichtung) und >> eine Erklärung, in der sich die Forschungseinrichtung schriftlich zur Übernahme der Kosten verpflichtet hat, die öffentlichen Stellen bis zu sechs Monaten nach der Beendigung der Aufnahmevereinbarung entstehen (in den Fällen des unerlaubten Aufenthalts oder einer erforderlichen Abschiebung). Die Kostenübernahmeerklärung ist nur dann erforderlich, wenn die Forschungseinrichtung nicht überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert wird oder diese gegenüber dem Bundesamt bisher keine allgemeine Kostenübernahmeerklärung für ihre ausländischen Forscher abgegeben hat. Welche weiteren Unterlagen vorgelegt werden müssen, erfragen Sie bitte bei der zuständigen Auslandsvertretung beziehungsweise Ausländerbehörde. 6

Erwerbstätigkeit Eine Aufenthaltserlaubnis für Forscher berechtigt zur Ausübung der Erwerbstätigkeit für das in der Aufnahmevereinbarung bezeichnete Forschungsvorhaben und zur Ausübung von Tätigkeiten in der Lehre. Der Ehegatte des Forschers ist zur Ausübung einer Beschäftigung berechtigt, wenn die Bundesagentur für Arbeit überprüft hat, dass er nicht zu ungünstigeren Arbeitsbedingungen als vergleichbare deutsche Arbeitnehmer beschäftigt wird und ihre erforderliche Zustimmung für die Beschäftigung erteilt hat. Eine Prüfung, ob andere Arbeitnehmer einen bevorrechtigten Zugang zum Arbeitsmarkt haben, findet nicht statt. Mobilität in der Europäischen Union Einem Forscher, der einen Aufenthaltstitel eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union nach der Forscherrichtlinie besitzt, ist eine Aufenthaltserlaubnis oder ein Visum zu erteilen, um Teile des Forschungsvorhabens im Bundesgebiet durchführen zu können. Für einen Aufenthalt von mehr als drei Monaten gilt dies jedoch nur, wenn er die allgemeinen Voraussetzungen zur Erteilung eines Aufenthaltstitels erfüllt. Forscher aus Nicht-EU-Staaten, die sich zu Forschungszwecken innerhalb der Europäischen Gemeinschaft bewegen, sind von den Visumgebühren befreit. a) Forschung im Bundesgebiet für höchstens drei Monate Der Aufenthaltstitel eines Mitgliedstaates, der zugleich Schengen-Staat ist, berechtigt den Forscher (auch ohne deutschen Aufenthaltstitel), für insgesamt drei Monate innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten eine Erwerbstätigkeit auszuüben. Diese Möglichkeit besteht im Rahmen des in der Aufnahmevereinbarung bezeichneten Forschungsvorhabens und für Tätigkeiten in der Lehre. 7

b) Forschung im Bundesgebiet für mehr als drei Monate Der Aufenthaltstitel eines Mitgliedstaates, der Schengen-Staat ist, berechtigt den Forscher, ohne Visum in das Bundesgebiet einzureisen. Innerhalb von drei Monaten nach der Einreise ist die Aufenthaltserlaubnis für Forscher bei der für den Wohnort des Forschers zuständigen Ausländerbehörde einzuholen. Bis dahin gelten der Aufenthalt und die Erwerbstätigkeit als erlaubt, sofern das Aufenthaltsrecht zum Zweck der Erwerbstätigkeit nicht schon ganz oder teilweise verbraucht ist, weil es bereits innerhalb der letzten zwölf Monate in Anspruch genommen worden ist. In diesen Fällen ist vor der Einreise ein nationales Visum zu beantragen, das die Tätigkeit als Forscher ausdrücklich erlaubt. Kontakt Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Frankenstraße 210, 90461 Nürnberg - Forschungsfeld III - Wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge, Geschäftsstelle Beirat für Forschungsmigration Franz Suchy und Tamás Szeidl Telefon: 0911/943-4710 oder -4717 Telefax: 0911/943-4007 E-Mail: forscherrichtlinie@bamf.bund.de Internet: www.bamf.de/forschungsaufenthalte Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Layout: Stand: Internet: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 90343 Nürnberg Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz 90343 Nürnberg Tel.: 0911/943-4700 Gertraude Wichtrey April 2010 www.bamf.de 8