Mycoplasmen, Ureaplasmen, Chlamydien, Rickettsien, Ehrlichia, Anaplasma



Ähnliche Dokumente
Gattung. Art. M. hominis

Innovative Laborparameter für die urologische Praxis

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue

SEPSIS IM WOCHENBETT. Fallvorstellung Kerstin Schöfferle Christina Dörbecker

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Erfahrungsbericht zur C. trachomatis Diagnostik mit Fallbeispielen

Rickettsien, Mykoplasmen, Chlamydien

Chlamydia trachomatis

Gonokokken. Klinik, Diagnostik, Resistenzlage, Therapie Dr. Peter Kleemann 1

Chlamydia IgA/IgG Chlamydia pneumoniae IgA/IgG/IgM Chlamydia trachomatis IgA/IgG/IgM. Sehr geehrte Damen und Herren,

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

STD-Multiplex-PCR. Nachweis sexuell übertragbarer Erreger - Schnell und sicher mittels STD-Multiplex-PCR

Chlamydia trachomatis: Diagnose, Therapie, Screening. C Tempfer Universitätsfrauenklinik der Ruhr-Universität Bochum am Marienhospital Herne

Wetter Gefährlichere Zeckenstiche in wärmerem Klima?

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Reise, Rückkehr und Rickettsien

Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Institut für Krankenhaushygiene & Mikrobiologie, Graz Dr. Anita Lassacher

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Informationen über Q-Fieber

58. Jahrestagung der deutschen STD-Gesellschaft

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN

Abszesse durch Mückenstiche sind skandinavische Mücken infektöser?

Prospektive, anonyme Erhebung mittels Fragebogen in 2 Ambulatorien (Innere Medizin, Notfallmedizin, Reisemedizin, HIV-Abklärung, Zahnmedizin) in

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

1.1. Die Bakteriengattungen Ehrlichia und Anaplasma: Morphologie, Übertragung und Lebenszyklus

«Nachweis von Mycoplasma bovigenitalium

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Onkologie in Klinik und Praxis Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Update: Sexuell übertragbare Infektionen

Sexuell übertragbare Krankheiten Update 2011

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

1 Infektion der Atemwege

Colibacillose. Ätiologie/ Erreger

AUGEN INFEKTIONEN, SPEZIALITÄTEN DER INTERAKTION ZNS-SCHÄDIGENDER ERREGER MIT DEM MENSCHLICHEN KÖRPER

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit)

Macht ein Chlamydienscreening Sinn? Lukas Hefler

Normale Flora der Vagina

Sexuell übertragbare Krankheiten

HIV Diagnostik und Symptome

Aktuelle Diagnostik & Therapie von sexuell übertragbaren Infektionen

Inhalt... Abbildungsverzeichnis... T abellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis Einleitung Literatur...

PRDbak. Bios GmbH Labordiagnostik, München Biosite Fon/Fax /40

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

WICHTIGE ZOONOSEN. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Hantavirus-Diagnostik

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Q-Fieber Ausbruch in den Niederlanden:

S 248. Treponema pallidum. Schraubenbakterium, Länge 6-15 mm, Breite 0,2 mm Rotation um die Längsachse

Analysenkatalog Infektionslabor 2017

Q-Fieber. Erreger. Vorkommen. Reservoir. Infektionsweg

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

STD/I: Sexuell übertragbare Erkrankungen/Infektionen

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

2.7.2 Gonorrhoe. 2. Infektionen 1. von <Peter Kohl> Inhalt

Untersuchungsangebot, methode + benötigtes Probenmaterial

Anaplasmose. Eine Gefahr für mein Tier? Petra Friedrich, Tierheilpraktikerin Tierheilpraxis für Mykotherapie

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Entzündung. Teil 22.

Inhaltsverzeichnis. Antibiotika inklusive Antituberkulotika und Antimykotika

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen

mit besonderer Berücksichtigung der durch Zecken übertragenen Erkrankungen in der Dunkelfeldmikroskopie

Makrolide bei Pneumonie

Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd

Pest. Erreger. Verbreitung. Reservoir. Inkubationszeit. Letalität. Dauer der Infektiosität. Impfung

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Die häufigsten Reisekrankheiten bei Hunden. Informationen für Hunde & Hundehalter

Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene. Universitätsklinik Düsseldorf

Diagnostik und Therapie der Adnexitis. F. Müller

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Tierärztliches Labor Freiburg GmbH

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Transkript:

Mycoplasmen, Ureaplasmen, Chlamydien, Rickettsien, Ehrlichia, Anaplasma

Mycoplasma Chlamydia Rickettsia A Anaplasma Coxiella Grösse ( m) 0,1-0,3 0,3 0,25-0,4 Zellwand - +? +? Züchtung auf Nährmedien + - -

Grösse: 0,1 0,3 μm

Mycoplasma Transformation: filamentöse Formen Kokken/Ketteformen Phasenkontrast Mikroskop, 5 Minuten

Spiegeleiförmige Kolonien auf Speziellen Nähragaren (HIA, SP-4, A7) Sie wachsen wie ein Wurzel Nur auf dem Boden, mit Vergrösserungsglas sichtbar 5-7 -14 Tagen

In flüssigen Nährmedien nur 48 Stunden Biochemische Reaktionen BEG-Glükose Abbau rot gelb BEA-Arginine Abbau gelb lila

Adherenz Atemweg Urogenital Trakt Zillium Lähmung Epithel Schädigung Superantigen

Luftweginfektionen Genitaltraktinfektionen Generalisierte Infektion Sepsis Meningitis

Mycoplasma pneumoniae: Tracheobronchitis, Ohrenschmerzen, Walking Pneumonie Atypische Pneumonie Erythema

Männer NGU Epididymitis Pyelonephritis, Steinbildung im Harntrakt Frauen NGU Pyelonephritis, Steinbildung im Harntrakt Cervicitis, Endometritis, PID Abort, Frühgeburt Neugeborenen Pneumonie Meningitis Sepsis

Generalisierte Infektion (in immunsupprimierte Patienten, Neugeborenen) Sepsis Meningitis Arthritis krankmachende Immunreaktion

Mycoplasma pneumoniae Luftweginfektionen Mycoplasma hominis Genitaltraktinfektionen, Neonatale Infektionen M. fermentans Rheumatoid Arthritis M. penetrans Sepsis, Meningitis in Immunsupprimierten Ureaplasma ureolyticum, U. parvum Genitaltraktinfektionen, Neonatale Infektionen

Respirationstrakt Infektionen (M.pneumoniae) Makroliden Fluoroquinolonen Doxycyclin UG Ureaplasma: makroliden, quinolonen, Doxycyclin Mycoplasma hominis: Azythromycin resistent

Gram-negative (LPS +, peptidoglykan-) obligat intracelluläre Bakterien Energie- (ATP) parasiten Extrazelluläre Intrazelluläre Form

Elementar Körperchen infizieren die Wirtzellen Transformation, Einschlusskörperchen Retikulärzellen vermehren sich Transformation Lysis Zweiteilung 12-18 Stunden Fortpflanzungszyklus 48-50 Stunden

EK 0,3 μm RZ 0,5-1μm

Genus Chlamydia Art C. trachomatis Serotyp A-C Serotyp D-K Serotyp L1-L3 Chlamydophila C. pneumoniae C. psittaci

C. trachomatis 1907 Prowazek, Halberstädter C. psittaci 1930 Bedson 1957 embrioniertes Hühnerei 1965 Zellkultur C. pneumoniae 1989 Grayston

C. trachomatis: Serotypen A, B, Ba, C: Trachom D-K: Okulo-genitale Infektionen, Pneumonie in Neugeborenen L1-L3: Lymphogranuloma venereum (LGV) Zielzelle: Epithel-, Lymphoidzelle

C. pneumoniae Obligat human pathogen C. psittaci Zoonose (Vögel) Interstitielle Pneumonie

Serologie: Antikörpernachweis IgM, IgA, IgG DIF PCR Kultivierung: Zellkultur, bebrütetes Hühnerei nur C. pneumoniae Therapie Doxycyclin, Makroliden, neue Fluoroquinolonen (Moxifloxacin, Levofloxacin)

Follikuläre Keratokonjunktivitis Erblindung! Übertragung: direkt Kontakt,Schmierinfektion,Fliegen Diagnose:PCR, Direkt IF, ELISA-Ag Nachweis Prophylaxe: persönliche Hygiene Therapie: lokale mit Tetracycline, orale Azythromycin

Seit Altertum bekannt (China, Egypt), auch heute ist die häufigste Ursache der Erblindung Weltweit 160 Millionen neue Infektionen 500 Millionen Erkrankten, 6-8 Millionen Blinden WHO Program: Eliminierung von Trachom bis 2020

Folliculäre Entzündung (conjunctiva) Reinfektionen: folliculäres fibrosis Trichiasis: Augenlid entropia, Wimpern biegen nach innen Cornea schatten, Erblindung

Einschlusskörperchenkonjunktivitis Schwimmbadkonjuktivitis Infektionen des Urogenitaltraktes, STD NGU, Epidydimitis, Prostatitis Cervicitis, Endometritis, Adnexitis, PID, Unfruchtbarkeit Retardation, AB, Intrauterin Tod, Frühgeburt, Placenta Insufficienz Neugeboreneninfektionen: Konjunktivitis, Pneumonie

PMNG Keine G- Kokken Mischinfektionen

Akute Infektionen DIF Ag Nachweis mit ELISA PCR Allein Multiplex PCR zusammen mit N.gonorrhoeae Chromosomale DNS oder cryptic Plasmid Plasmid grössere Sensibilität Scandinavien mutation-plasmid Verlust Chronische Infektionen DIF, Ag ELISA, PCR

Makroliden Azythromycin Doxycyclin

Mit Geschletsverkehr übertragbare chronische Infektion Lokales Geschwür, oder Ausfluß Lymphadenitis Peritonitis, Fieber, Meningoencephalitis Fisteln Elephanthiase

PCR Sequenzierung (L1-2-3 Serotypen) Doxycyclin

Montagmorgen ein 23-jähriger Junge kam in die Notaufnahme des Hautklinik Seine Beschwerde war eitriger Ausfluss aus Urethra, und aus dem rechten Auge Freitag, 3 Tage bevor hat er geschlechtsverkär mit einem Prostituierte. Sie haben oral, anal und vaginal GV. Direkt Gram Färbung von Eiter, Anzucht Thayer-Martin, UM-Duo, Blutagar, Kochblutagar, EMB Agar ELISA Chlamydia Ag Nachweis

Nach der Gram Färbung ( am Montag) Ceftriaxon Injektion Am Dienstag kam der Junge zurück, weil er noch weitere Beschwerde hat

Am Dienstag: Chlamydia trachomatis Ag POSITIV Therapie 2: Azythromycin

Am Freitag kam der Junge zurück Sein Auge war geheilt Aber er hat noch urethral Ausfluß Ergebnis der Anzuchten: Neisseria gonorrhoeae Ceftriaxon empfindlich Azithromycin empfindlich Doxycyclin resistent Mycoplasma hominis Azithromycin resistent Doxycyclin empfindlich

Gleichzeitige Untersuchung mehreren Erregern von einem Untersuchungsmaterial Koinfektionen, Kombinierte Therapie Keine Informationen über die Resistenz Teuer Urethritis: N. gonorrhoeae-mycoplasma hominis/genitalium-ureaplasma ureolyticum/parvum- Chlamydia trachomatis-trichomonas vaginalis

Morphologie Kokkoide Kurzstäbchen, 0,3-0,6 μm Mit Gram können wir sie nicht anfarben, sie haben kein echte Zellwand, Giemsa oder Gimenez Färbung Züchtung Im Dottersack von Hühnerembrionen in geeigneten Versuchstieren in Zellkulturen

Klinikum: Fieber, Exanthem, Petechien, Vasculitis Zoonosen Ausnahme: Flecktyphus Rickettsia prowazekii Übertragung: VEKTOREN (Läuse, Flöhe, Zecken, Milben)

Spezies Krankheit Vektor Reservoir Vorkommen Fleckfieber Gruppe R. prowazeki Klassisches Fleckfieber Läuse Mensch, Ziege, Schaf Amerika, Afrika R. typhi Murines Ff. Rattenfloh Ratte Weltweit R. canada Fleckfieber Zecken Kaninchen Amerika Zeckenbissfieber Gruppe R. akari Rickettsien pocken Milben Mäuse, Ratten Amerika, Afrika R. australis Queensland ZBF Zecken Beuteltiere Australia R. conorii Mittelmeer Ff Zecken Nagetiere Mittelmeer R. rickettsi Rocky Mountain Zecken Nagetiere, Hunde Tsutsugamushi Fieber Gruppe Amerika R. tsutsugamushi Japanisches Ff Milben Nt., Vögel Ostasien

Krankheiten Die Erreger leben als obligate Zellparasiten in Zellen des Intestinaltrakts von Arthropoden Während des Bißes gelangen Stuhl auf die Haut Beim Kratzen werden die Erreger in die Bißwunde eingerieben In Endothelzellen vermehrt sie sich, von dort in Schuben in die Blutbahn gelangen Um die zerstören Endothelien entstehen Entzündungen, Thrombosierungen, Petechien

Krankheiten Fleckfiebergruppe R. prowazeki epidemisches Fleckfieber Brill-Zinssersche Krankheit: Persistenz in Endothelzellen Rückfall milderes Fleckfieber R.typhi murines Fleckfieber Zeckenbissfiebergruppe R. rickettsi Rocky Mountains spotted Fieber Noch viele Arten O. tsutsugamuschi Japanisches Fleckfieber

Eintrittspforten: Biss von Vektoren Zecken Biss Milbe Biss

Diagnose Direkt Nachweis des Erreger PCR Rickettsien Antikörper kreuzreagieren mit den O Ag von Proteus OX19 ( Weil-Felix Agglutination) Therapie: tetrazyklin, Chloramfenikol

Gasttieren: Schafe, Ziegen, Rinder, Hunde, Katzen, Kaninchen Wird durch Inhalation erregerhaltiges Staub übertragen Zeckenbiβ, Milchprodukte, Lederprodukte Pneumonia, Hepatitis, Endokarditis (Q Fieber) Diagnose: Ak gegen Coxiella Therapie: tetrazyklin Prophylaxe: Cox Schutzimpfung

Zoonosen (Nager, Hunde, Pferde) Übertragung durch Zecken Befall von Monozyten, Granulozyten Morulabildung (Einschlusskörperchen) Art Krankheit E. chaffeensis HME E. ewingii HGE A. phagocytophilum HGA

Krankheitsbild Ein Großteil der Infektionen verläuft klinisch inapparent Typische Opportunisten im Alter, oder in Abwehrschwäche Fieber, Kopfschmerzen, allgemeines Unwohlsein, Muskelschmerzen, Petechien, Fuβ-Hand Ödem in Kindern Am meistens spontane Ausheilung ( nur selten tödlich)

Diagnose: Leukopenie, Thrombozytopenie Erhöchten CRP und Leberwerten Direkter Mikroskopische Nachweis Blutausstrich Giemsa Färbung (intrazytoplasmatische Einschlüsse) Blut PCR Antikörpernachweis IgM, IgG (indirekt IF) Therapie: Tetracycline, Rifampicin, Kinolonen