P arkinson und Selbsthilfe



Ähnliche Dokumente
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

Landesklinik Tamsweg ist Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Leitfaden Experteninterview SHG

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Kooperation mit Selbsthilfegruppen am Beispiel "Selbsthilfegruppen greifbar im Spital"

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Modellprojekt Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Der aktive Part der Selbsthilfeunterstützung: Das Prinzip Selbsthilfe erfahrbar machen Gabriele Becker

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr. Kooperationserfahrung mit Arztpraxen

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Gemeinsam gegen Krebs

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Und nach dem Krankenhaus? Kontakte zu Selbsthilfegruppen

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Die Selbsthilfegruppe

MORBUS CROHN COLITIS ULCEROSA. Mit dem Erbgut von. Zwillingen. Krankheiten. entschlüsseln. Zwillinge mit Darmerkrankungen

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt

Ansprechpartnerinnen:

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

Vier Krankenhäuser mit Gütesiegel ausgezeichnet

LEITFADEN SELBSTHILFEFREUNDLICHES KRANKENHAUS KOMPETENZZENTRUM EINE INITIATIVE DES DACHVERBANDES SELBSTHILFE SALZBURG

Dr. med. Stefan Weyhenmeyer

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

WER WIR SIND. häusliche Kranken- und Altenpflege

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

«zurück Übersicht vor»

Arbeitskreis Gesundheit e.v. Chance, Nutzen Sie diese. liebe Eltern... REHA. Eine kann Ihrem Kind helfen. Ein Ratgeber mit vielen Tipps und Infos

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

ÖSTERREICHISCHER VERBAND ZEITARBEIT UND ARBEITSVERMITTLUNG

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MORBUS CROHN 2010

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

ELBLANDKLINIKEN-Gruppe

Sozialpädiatrisches Zentrum

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

Chancen und Sinn der Selbsthilfegruppe Esther Sandrieser Selbsthilfebeauftragte (Servicebereich Qualitätsförderung)

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Ressource Selbshilfegruppen eine Innenansicht

Depression aus Sicht. der Angehörigen. Karl Heinz Möhrmann. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Landesverband Bayern.

TUF. Das Bad Ischler Konzept M A S. Therapie- und FörderungsaufenthalteF. Felicitas Zehetner,, Edith Span, Stefanie Auer

Pressemappe Deutsche Morbus Crohn

Leitbild und Vereinsziele

Für Menschen von Menschen

Teilnehmer. Umfrage Nachhilfe für AHS-Schüler Teilnehmer V 3% W 22% T 7% O 23% 0% N 27% K 5% St 13%

Begleitetes Wohnen e.v.

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung)

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Parkinson Selbsthilfegruppe Kaiserslautern DIAGNOSE PARKINSON TRAU DICH MACH DEN ERSTEN SCHRITT!

Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen im ländlichen Raum

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz -

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/ Wien. Unterbringungs- und Heimaufenthaltsgesetznovelle 2010

Workshop DGBS Jahrestagung München, 8. September Horst Harich Nadja Stehlin Hans-Peter Wacker

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Grußwort Examensfeier Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Sterben und Tod kein Tabu mehr - Die Bevölkerung fordert eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen

Selbsthilfe bei Krebspatienten im Land Brandenburg. Hans-Jörg Schatz Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Fürstenwalde

Krebs kostet Kraft. Haare geben Halt. DigniLife kann Ihnen die Möglichkeit geben, Haarverlust in Folge einer Chemotherapie zu reduzieren.

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Mensch erkenne Dich selbst

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Zu sich selbst finden Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Ahrensburg

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation.

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung?

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Qualitätsbericht 2017 zur Bewerbung für die Auszeichnung als Selbsthilfefreundliches Krankenhaus St. Johannisstift Ev. Krankenhaus Paderborn

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Wir stellen uns vor! Infotag für Eltern rheumakranker Kinder 2017

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

AphasieNetz Karlsruhe

Mission Kindergesundheit von Klein auf integriert versorgt. 6. November 2013

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Transkript:

P arkinson und Selbsthilfe Dr. Ebner Johann 7. Kärntner Parkinson-Info-Tage 2011

Darf ich mich kurz vorstellen: Mediziner, 54 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder ( Sohn 21a, Tochter 19a), Ausbildung zum Praktischen Arzt und anschließend zum Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie. 2-2002 Morbus Parkinson Seit 2004 Mitglied der Salzburger Parkinson SHG und hier für den Bücher- und Broschürentisch zuständig. Seit 10-2008 Präsident des Dachverbandes der PSHÖ. Seit Herbst 2009 Obmann des DV der Selbsthilfe Salzburg Ersatzmitglied der Ethikkommission in Salzburg als SH-Vertreter

Geschichte der Selbsthilfe: Die Selbsthilfe heutiger Form hat ihre Vorläufer in den Emanzipationsbewegungen des 19. Jahrhunderts, insbesondere der Frauen- und Jugendbewegung. Es wurden zahlreiche Vereine und Organisationen gegründet, die einen weitgehend freien Austausch von Gleichgesinnten ermöglichten und unter deren Deckmantel auch gesundheitsorientierte Selbsthilfe stattfand. Erst nach den sozialen Umwälzungen der 1960ern war offene Selbsthilfe im heutigen Verständnis möglich. Sie setzt voraus, dass sich Menschen öffentlich zu ihrem Problem bekennen können, ohne gesellschaftliche oder strafrechtliche Sanktionen zu befürchten. So hatten etwa Homosexuelle bis 1968/69 strafrechtliche Verfolgung nach 175 zu befürchten. Suchterkrankungen wurden erstmals als Krankheiten und nicht nur als moralischer Mangel verstanden. Gleichzeitig entstand ein neuer Gesundheitsbegriff, der eine aktive, eigenverantwortliche Rolle des mündigen Patienten fördert. Es wird auf Eigeninitiative gesetzt. Beispiel Salzburg: Es war 1988 in Salzburg die Patientengruppe mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn) neben den Diabetikern, der Elterninitiative Kinder im Krankenhaus und der Aktivgruppe ``Menschliches Krankenhaus`` eine der vier Gruppen, aus denen dann der Dachverband der Selbsthilfe Salzburg hervorging. Heute vertritt der Dachverband der Selbsthilfe Salzburg 150 Selbsthilfegruppen, darunter auch die 1992 gegründete PSHG Sbg. sie sehen daraus, in den letzten 20 Jahren hat sich einiges getan. Aus den z.t. lästigen Störefrieden von einst ist eine anerkannte Bewegung geworden und eine integrative Versorgung von chronisch oder psychisch Erkrankten ist ohne dem Angebot der Selbsthilfe heute nicht mehr vorstellbar sie ist ``State of the Art``.

Die PSH in Österreich hat ihren Ursprung in Oberösterreich und Tirol 1987 wurden hier die ersten PSHG gegründet. Aus der oberösterreichischen Vereinszeitung ``Parkinson Nachrichten`` ging die heutige Zeitung des DV der PSHÖ mit gleichem Namen hervor. Heute sind gut 10-15% der Parkinsonbetroffenen in mehr als 40 PSHG in Österreich organisiert.

Kommunikation: Veranstaltungen: WPD, Karlstein abwechselnd mit PIT, Veranstaltungen der LV, der PSHG Parkinson Nachrichten Internet: Mail, DV-HP, HP verschiedener PSHG und LV (z.b.wien), Parkinsonforen (B und Doz.Dr.Gerschlager), Skype ( Parkins on line Steirertreff ), Facebook

Was bietet die Parkinson Selbsthilfe an? Wie ist sie organisiert? Was versteht man unter einer Selbsthilfegruppe? (PAG) Selbsthilfegruppen sind definiert als freiwillige Zusammenschlüsse von Menschen auf regionaler Ebene, deren Aktivitäten sich auf die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten oder sozialen Belastungen richten, von denen sie entweder selbst oder als Angehöriger betroffen sind. Die Selbsthilfegruppen-Mitglieder treffen sich regelmäßig ein- oder mehrmals im Monat. Die Tätigkeit in den PSHG ist nicht auf Gewinn gerichtet, die Mitarbeit erfolgt ehrenamtlich. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist vollkommen freiwillig und steht allen Betroffenen, Angehörigen und Interessierten offen.

Die Ziele der Selbsthilfegruppe sind einmal die Information über die Erkrankung, die über die primäre Aufklärung hinausgeht, mittels Vorträgen von zu Gruppentreffen eingeladenen Ärzten, Vertretern der Pflegeberufe und Therapeuten sowie mittels Informationsmaterial auf dem Bücher- und Broschürentisch. Nicht selten werden Gruppenmitglieder zu Experten in eigener Sache was heute bisweilen noch zu Spannungen im Arzt-Patientenverhältnis führen kann. Der medizinisch halbgebildete Laie ist mit seinen kritischen Rückfragen eventuell anfangs ein zeitaufwendiger Patient, aber die Einbeziehung des Erfahrungswissens des Patienten und die Annahme der Unterstützung der SH verändert die Arzt-Patienten- Beziehung rasch positiv und stärkt das Vertrauen des Patienten im Sinne einer Patientenorientiertheit seiner Behandlung,

Ziele der Selbsthilfegruppe Neben der Information ist der Erfahrungsaustausch mit ebenfalls Betroffenen und Angehörigen ein weiterer wichtiger Punkt in der Selbsthilfe. Es wird vermittelt: SIE SIND MIT IHREM SCHICKSAL NICHT ALLEINE!! Die Selbsthilfe will Angst nehmen und Mut machen!

Ziele der Selbsthilfegruppe Weiters soll Spaß und Entspannung beim geselligen Zusammensein mit Betroffenen und Angehörigen im Vordergrund stehen. Neben den Gruppentreffen werden Ausflüge, gemeinsame Unternehmungen, Teilnahme an Gymnastikgruppen, Wandergruppen, Schwimmgruppen, Tanzgruppen,... angeboten. Es werden geistige und seelische Kräfte mobilisiert, um die richtige Einstellung zur Krankheit zu finden. Die Selbsthilfe will dem Betroffenen helfen, mit seiner Krankheit zu leben! Das Leben lieben, trotz Parkinson! Große Bedeutung hat auch die Miteinbeziehung und Beratung von Angehörigen der am wenigsten beachteten, aber mit der Erkrankung des Partners ebenfalls ``betroffenen`` Personengruppe.

Struktur der PSH in Österreich: Die lokale Parkinson Selbsthilfegruppe wird unterstützt von: PSHÖ - DV (POG) Bundesebene ARGE Selbsthilfe (Alle mit Parkinson befassten Berufsgruppen Österreich im Vorstand vertreten) (Veranstaltungen, neueste Info,/Awareness, Broschüren, Zeitung, HP) (Ausb. der SH-Unterstützer) (Ansprechpartner für Entscheidungsträger BMASK, BMG, Hauptverband, PV,...) Landesverbände Länderebene Dachverbände, SH-Kontaktstellen in den Bundesländern Koordiniert und unterstützt PSHG im Bundesland (Hilfestellung bei Gründung und Führung von SH-Gruppen, Ausbildung der Gruppenleiter, Foldererstellung,... ) Themenspezifisch- bzw. bezogen Themenübergreifend (Ehrenamt) (Ehrenamt / Angestellte) PSHG (PAG) lokal, Gemeinde-, Bezirksebene

Zusammenfassend: Zur Erhaltung der bestmöglichen Lebensqualität des Parkinsonkranken sind die optimale medikamentöse Einstellung, die Inanspruchnahme von Begleittherapien und ein unterstützendes soziales Umfeld nötig. Betroffener, Angehörige, betreuender Arzt (FA,PA), Therapeuten und das weitere soziale Umfeld sind als eine Einheit zu sehen. Die Selbsthilfe arbeitet in diesem Umfeld mit und ermöglicht es dem Patienten und seinen Angehörigen sich, mit über die primäre Aufklärung hinausgehende Information und Erfahrungsaustausch, der Erkrankung zu stellen und mit ihr zu leben. Es wird wertvolle, ergänzende Arbeit bei der psychosozialen Stabilisierung und Unterstützung der Betroffenen geleistet.

Was bedeutet die Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe für den betreuenden Arzt? Die ärztliche Betreuung wird durch die praktische und psychosoziale Unterstützung der SH ergänzt, die Arzt-Patienten-Beziehung verändert sich positiv. Die Miteinbeziehung des Erfahrungswissens des Betroffenen erweitert die fachliche Kompetenz aller Beteiligten und unterstreicht Patientenorientiertheit und den ganzheitlichen Heilungsansatz bei der Versorgung der Patienten. Es wird ein besseres Behandlungs- und Therapieverständnis beim Betroffenen erreicht, es verbessert sich die Compliance. Die Miteinbeziehung der Angehörigen über die Selbsthilfe führt zu einer spürbaren Entlastung sowohl im niedergelassenen Bereich als auch des jeweiligen Krankenhauses oder der Spezialambulanz der Fachabteilung einer Entlastung, die sich auch deutlich im wirtschaftlichen Bereich niederschlägt.

Die seit einigen Jahren in K, NÖ und Sbg laufenden Projekte ``selbsthilfefreundliches KH`` zeigen sehr schön, dass alle Seiten von einer Kooperation profitieren. Vorbild Modellprojekt in Hamburg

Qualitätskriterien Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Passive Information Raum für Folder, Broschüren, Präsentationen,... Aktive Information der Pat und Angeh. Kooperationspartner, Selbsthilfebeauftragte Regelm. Informations- und Erfahrungsaustausch zw. KH und SHG/DV Miteinbeziehung der SH in Fortbildung, Mitarbeit in Qualitätszirkeln, Ethik-Kommission Kooperation formal beschlossen "Diese Kooperation zwischen Krankenhaus und Selbsthilfegruppen hat für alle Beteiligten einen großen Nutzen. Patienten erfahren bereits während ihres Aufenthaltes im Krankenhaus von der einfachen Möglichkeit einer Kontaktaufnahme mit anderen Betroffenen. Das Erfahrungswissen der Selbsthilfegruppen erweitert das ärztliche und pflegerische Handeln in positiver Weise".

Homepage des DV der PSHÖ: www.parkinson-sh.at Hier zu finden: Ansprechpartner, Termine und News des DV, der LV und PSHG Information über unsere Erkrankung Neueste Informationen unter Neues aus dem Web Viele interessante Links Österreichische, Europäische und weltweite Verknüpfungen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.