Das Cheops Projekt Das Eisen der Pharaonen



Ähnliche Dokumente
Ein Himmel auf Erden Das Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra

Die goldene Regel der Mechanik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Jung trifft Steinalt. Abschlußbericht des Projekts

Der Bundestag stellt sich vor Die Wanderausstellung des Parlaments

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

DUCKOMENTA. Lernprogramm für die Sekundarstufe I und II

Ägypten liegt auf dem Kontinent. Die Hauptstadt heißt.

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

außerschulische Lernorte

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Projekte in der Grundschule das alte Ägypten

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen.

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Klassenstufe 8 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

Lückentexte mit Hot Potatoes

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5

Eine schülerzentrierte und handlungsorientierte Unterrichtskonzeption

Auf dem Weg zur Europaschule

Fächerübergreifende Rahmenbedingungen für die GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen)

Berufliches Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

Domino Das Rätsel im Wüstensand

Ebook-Erstellung mit dem Book Creator - Android Version

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten. Prof. Dr. Inge Scherer

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Makroplastik Mikroplastik Denn was heute in Rhein, Elbe und Main schwimmt, finden wir morgen in der Nord- oder Ostsee. Citizen-Science- Aktion

Das neue MINT LingoMINT umfasst Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte Jugendliche von 12 bis 16 Jahren junge Lerner von 8 bis 12 Jahren

Wissensforum. War for Talent - War for Know-how! Aus der Praxis, für die Praxis

Ausbildungsrichtungen am FRG

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung S. 13. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Unterrichtssimulation zum Thema Menschenwürde

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

MINT - Profilklasse. Sieben Fächer im Verbund. Mathematik, Informatik, Chemie, Biologie, Physik, Astronomie und Deutsch

Arbeitsheft Fräsen. Grundlagen der CNC-Technik Bedienung des TNC-Programmierplatzes Programmierung in HEIDENHAIN Klartext Dialog

Die Workshops finden in den Vortragsräumen des SCIENCE POOLS statt.

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von "Bausteinen"

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Auf zu neuen Ufern!... 1 Arbeitsblatt 1. Berufung der ersten Jünger... 4 Arbeitsblatt 2. Warum fürchtet Ihr Euch? Gute Nachrichten...

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

C 3 Stellungnahme: Ist es sinnvoll, Jungen und Mädchen getrennt zu unterrichten?

Hinweise für den Lehrer

Themen für Qualifikationsarbeiten 2018/2019

Präsentation und Rhetorik

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Museumsbericht. Tasteninstrumente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Die Durchführung von Experimenten bei der mündlichen Reifeprüfung

Friedrich - Ebert - Gymnasium

Wochenplan im Fach Biologie TF3

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Presseinformation. Erlebnis Forschung: BIOTechnikum zu Gast in Bad Langensalza

1. Internet: Interaktive Werbung Das Internet (englisch, zusammengesetzt aus: interconnected = miteinander verbunden; network = Netzwerk) hat sich in

Der Taschendieb Das Buch im Unterricht

Schülerpräsentationen von Kurzgeschichten

MATHEMATIK 4 Primarstufe

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Programm für Schulen.

Darstellende Geometrie/ 3D- Geometry


Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 2. Klasse

Was heisst experimentieren im Fachkundeunterricht? Martin Vonlanthen, EHB

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss

Ägypten. Ägypten liegt im Norden Afrikas. Die Hauptstadt heißt Kairo.

Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen

Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke?

Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis

Mach Dich fit für Deinen Job!

Musik / Kunst 2 Musik / Kunst 2 Musik / Kunst Aufgabenfeld Geschichte 2 Geschichte 2 Geschichte 2 (gesellschafts- Geographie 2

Gesellschaft verändern - Zukunft gestalten SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM SRH SCHULEN

Experimentelles Arbeiten in der Grundschule. Erfahrungsbericht der Grundschule Goldrain zum Pilotprojekt Mobiles Forscherlabor

Vektorgeometrie Ebenen 1

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht bei MMag. Halmetschlager SoSe 2008 Mag. Martin Aigner A m.aigner.mail@gmail.

personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns!

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Säulendiagramme. Mitschüler aus vielen Ländern. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Burgen, Ritter, Turniere, Feste unternehmen Sie eine spannende Zeitreise ins Mittelalter!

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Transkript:

Das Cheops Projekt Das Eisen der Pharaonen Eine Reise durch die Zeit für die Sekundarstufe I Die Rätsel um den Bau der Pyramiden Klassenstufen: 5 9 Material und Methoden: Lehrerinformationen zur Vor- und Nachbereitung Schülermaterialien (Vor-, Nachbereitung bzw. für Besuch) Führung durch Personal des GALILEO-PARKS multimediale Elemente Handlungsorientierte / Experimentelle Angebote Teilnehmerzahl: maximal 30 Personen / 1 Schulklasse Dauer der Veranstaltung: nach Vereinbarung 45 90 Minuten Sanitäre Anlagen: Ja Fächer: Geschichte, Geographie, Chemie, Physik, Biologie Kunst Rubriken: Geschichte, Kultur und Kunst, Handwerk und Technik, Archäologie, Geologie, Astronomie, Steinbearbeitung, Experimente

Einblick ins Lernangebot Kurator Dr. Dominique Görlitz - unter anderem Experimentalarchäologe - präsentiert in einer komplett neu konzipierten Ausstellung erstaunliche Befunde aus dem Inneren der CheopsPyramide. Er widmet sich der Ergründung eines lange diskutierten Rätsels: Wie wurden die Pyramiden in Gizeh gebaut? Schleppte man die Steinblöcke auf einer riesigen aufgeschütteten Rampe auf die Pyramide? Nutzte man vielleicht eine Art Wendeltreppe? Oder kann es sein, dass Techniken und Werkzeuge genutzt wurden, die die Forschung erst viel später für möglich hält? Schon im Sommer 2015 war Dr. Görlitz im GALILEO-PARK zu Gast und wagte sich auf experimentellem Wege an das Heben eines 16 Tonnen schweren Betonblocks. Das Experiment gelang und untermauerte, dass es für den Pyramidenbau keine Rampe brauchte. Das Cheops Projekt Das Eisen der Pharaonen lädt die Schüler auf eine Spurensuche ein und legt die neuesten Erkenntnisse des Kurators rund um die Cheops-Pyramide dar. Die Ausstellung besteht aus über 50 Tafeln mit Texten, Bildern und schematischen Erklärungen. Überdies werden einige begleitende Exponate ausgestellt. Auch ein Kino, in dem eine Schulklasse Platz finden kann ist integriert (Gesamtspielzeit ca. 96 Minuten). Außerdem können die Schüler die Widrigkeiten, die sich auf dem Weg in die Königskammer auftun selbst nachempfinden. Ein Rundgang In unserer Zeitmaschine kann man den NUMMERIERTEN TAFELN folgend die Ausstellung ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN erkunden. Ein spannendes interaktives Element ist sicherlich zum krönenden Abschluss eine Kletterpartie durch den Zugang bis hinein in die Königskammer, die einen nachgebildeten Sarkophag enthält und die auffälligen schwarzen Zungen an der Decke zeigt.

Gegliedert wird die Ausstellung in VIER ÜBERGEORDNETE THEMEN: TAFEL 1 20: Zunächst wird eine generelle EINLEITUNG gegeben, die eine Basis für die spätere Überleitung zu den neuesten Untersuchungen schaffen soll. Dazu wird ein kurzer Überblick gegeben, zu der Geschichte Ägyptens, den Problemen der Zeitrechnung, Entwicklung, Funktionen und Bauweisen der Pyramiden, sowie Informationen zur Cheops Pyramide selbst. Dabei leitet die Einführung didaktisch vom (dem einen oder anderen sicherlich) Bekannten wie beispielsweise bisherige Theorien zum Bau, etc. - ins Unbekannte und zu neuen Theorien rings um die faszinierende ägyptische Hochkultur. TAFEL 21 38: Der zweite große Abschnitt befasst sich mit dem CHEOPS PROJEKT - das heißt die Nachforschungen von Dominique Görlitz und Stefan Erdmann - und ist gespickt mit den daraus resultierenden neusten Erkenntnissen. Was haben die magnetithaltigen schwarzen Zungen im Inneren der Pyramide zu bedeuten? Verwendeten die Erbauer der Cheopspyramide bereits Eisenwerkzeuge, welche nach Lehrmeinung erst viel später in Gebrauch kamen? Unterstützt wird dies durch archäologische, mineralogische und experimentalarchäologische Untersuchungen und die renommierte TU Bergakademie Freiburg. Außerdem wird der CheopsSkandal um die Cheops-Kartusche und die Probleme mit der ägyptischen Regierung thematisiert.

TAFEL 39 46: In diesem dritten Teil wird auf den HANDEL IM ALTEN REICH eingegangen. Wo könnte das Eisen hergekommen sein? Welche Belege gibt es dazu und was fehlt? Welche Produkte und Rohstoffe wurden sonst noch verhandelt, sprich welche Handelskontakte können bestanden haben? Diese Theorie wird auch durch die Archäologie, durch naturwissenschaftliche Untersuchungen und experimentalarchäologische Projekte unterstützt. TAFEL 47 50: Das letzte Kapitel präsentiert die ZUSAMMENFASSUNG UND AUSWERTUNG des kompletten Projektes. Welche Resultate kann man aus diesem komplexen Thema ziehen und welche Auswirkungen hat dies auf die Altertumsforschung? Welche Relevanz haben die Eisenfunde für die Moderne? Was können wir heute aus den Entwicklungen der Ägypter lernen?

Was der GALILEO-PARK bieten kann Material zur Vor- und Nachbereitung in Text- und Bildform, welches nach dem Lehrplan für die Sek. I hinsichtlich des gewünschten Kompetenzerwerbs abgestimmt ist; zur Verfügung stehen Arbeitsaufträge bzw. Arbeitsblätter in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und ein Quiz zur Ausstellung. Eine teils interaktive Ausstellung, multimedial unterstützt, die zwar angeleitet wird, dann aber auch selbstständig erkundet werden kann. Die Arbeit mit Ton als traditionelles Handwerk: Umgang mit dem Material, Schulung von plastischem Sehen und Gestalten durch die Dreidimensionalität, Komplexität bei der Herstellung eines allansichtigen Objektes