Albanien: Förderung von KMU über die Stiftungsbank FEFAD. 24030 / Finanzintermediäre des formellen Sektors



Ähnliche Dokumente
Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Haftungsverbund hat sich bewährt

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Wie funktioniert Oikocredit? Karin Günther, Oikocredit Förderkreis Bayern e.v , Regenwaldseminar, Münsterschwarzach

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Menschen und Natur verbinden

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Mit uns kann er rechnen.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Deutschland-Check Nr. 35

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Die Förderangebote der L-Bank

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Kurzbericht Sparkasse Landshut

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

Weiterbildungen 2014/15

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Konzentration auf das. Wesentliche.

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet.

Gemeinsam Richtung Erfolg

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Lösungen mit Strategie

Zukunft des Handwerkes

Ägypten: PSI I. Schlussprüfung

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Setzen Sie den Grünstift an.

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Beschäftigung und Qualifizierung

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Gute Nachrichten: 96% zufriedene BeWoPlaner-Kunden!

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Aktienbestand und Aktienhandel

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Atmosphäre in der Schule 6 %

Transkript:

Schlussprüfung Albanien: Förderung von KMU über die Stiftungsbank FEFAD Berichtsdatum 18.10.2001 OECD-Förderbereich BMZ-Projektnummer 1998 65 429 Projektträger Consultant 24030 / Finanzintermediäre des formellen Sektors Stiftung für Unternehmensfinanzierung und Entwicklung IPC Projektprüfung Schlussprüfung Durchführungsbeginn II/1998 II/ 2001 Investitionskosten 5,1 Mio EUR 5,1 Mio EUR Finanzierung, davon FZ-Mittel 5,1 Mio EUR 5,1 Mio EUR Andere beteiligte Institutionen/Geber./. IFC, IMI, EBRD Erfolgseinstufung 1 Signifikanz/Relevanz 1 Effektivität 1 Effizienz 1 Kurzbeschreibung, Oberziel und Projektziele mit Indikatoren Im Rahmen eines sogenannten Upgrading-Ansatzes wurde die FEFAD Stiftung 1995 mit deutscher FZ und TZ-Unterstützung zur Finanzierung von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) gegründet. Die Stiftung wurde mit 3 Mio DEM Eigenkapital ausgestattet und erhielt zwei Kreditlinien, FEFAD I (Euro 2 Mio) und FEFAD II (Euro 5,1 Mio). Im März 1999 erwarb die Stiftung eine Banklizenz und gründete die FEFAD Bank. Seit Anfang 2000 sind neben der deutschalbanischen Stiftung FEFAD auch EBRD, IFC und die Internationale Micro Investitionen AG (IMI) an FEFAD Bank beteiligt. Für Ende 2001 ist der Verkauf von Aktien der FEFAD Stiftung an die deutsche Commerzbank vorgesehen, womit die Commerzbank zukünftig einen Anteil an FEFAD Bank von 20% des Aktienpaketes anstrebt. Im Mai 2001 hat die KfW eine Stand-by-Linie i.h. von 1 Mio USD im eigenem Risiko bereit gestellt. Projektziel von FEFAD II ist es, privaten KMU dauerhaften Zugang zu Kredit und anderen Finanzdienstleistungen zu marktgerechten Konditionen zu schaffen. Im Rahmen einer begleitenden Aus- und Fortbildungsmaßnahme in Höhe von rd. 0,85 Mio EUR soll das albanische Bankpersonal qualifiziert und perspektivisch auf die Übernahme der Geschäftsführung vorbereitet werden. Damit sollen ein Beitrag zur Nachhaltigkeit des Transformationsprozesses im KMU Sektor und zur Vertiefung des Finanzsystems geleistet sowie Einkommens- und Beschäftigungszuwächse im privaten Sektor ermöglicht werden (Oberziel). Für die Erreichung des Projektziels wurden folgende Indikatoren festgelegt:

Rückstandsquote ist nicht höher als 5% (säumiges Kreditportfolio > 30 Tage / ausstehenden Kreditportfolio); Ausstehendes Kreditvolumen beträgt Lek 1300 Mio (Euro 9,6 Mio) bei 1100 Kreditkunden; Mindestens 1300 Kunden halten Konten bei FEFAD Bank; FEFAD Bank erwirtschaft Gewinn. Wesentliche Abweichungen von der ursprünglichen Projektplanung und deren Hauptursachen Keine. Wesentliche Ergebnisse der Wirkungsanalyse und Erfolgsbewertung FEFAD Bank hat die für die Zielerreichung festgelegten Indikatoren wesentlich früher als geplant erreicht und bei weitem übertroffen. Nach eher moderatem Wachstum in den ersten vier Jahren ist FEFAD Bank seit Mitte 1999 stark gewachsen. Die Anzahl der ausstehenden Kredite ist im Zeitraum von Juni 1999 bis April 2001 von 748 auf 3006 angestiegen. Das ausstehende Kreditportfolio lag Ende April bei rund Euro 15,3 Mio. Positiv ist die zunehmende Ausrichtung auf kleinere Kredite. Seit Mitte 1999 ist der Durchschnittskredit deutlich von 9.400 auf Euro 5.600 gesunken, 70% aller Kredite liegen unter Euro 5.100, 7% unter Euro 500. Das Kreditportfolio weist mit nur 1,9% über 30 Tagen die niedrigste Säumigkeitsrate im Bankensystem Albaniens auf (durchschnittlich 13,9% über 60 Tage). Insgesamt werden 6412 Konten (Euro 24 Mio) geführt sowie Inlands- und Auslandszahlungen - allein im Jahr 2000 über 4000 Transfers - angeboten. Die operative Effizienz konnte im letzten Jahr erheblich gesteigert werden, ist jedoch weiterhin verbesserungsfähig. Bereits jetzt gibt es Kreditsachbearbeiter, die monatlich bis zu 30 Kredite vergeben und mehr als 200 Kredite verwalten. Dass die durchschnittlichen Produktivitätsindikatoren dagegen relativ niedrig liegen, liegt daran, dass bedingt durch das starke institutionelle Wachstum in den letzten Monaten viele der erfahrenen Kreditsachbearbeiter ins mittlere Management aufgestiegen sind. Die Ertragslage hat sich im Zuge des Wachstums ebenfalls positiv entwickelt. Die Eigenkapitalrentabilität konnte von 2% (1999) auf 12,5% (2000) gesteigert werden. Für 2001 wird eine Eigenkapitalrentabilität von 20 25% erwartet. Im Ergebnis zu berücksichtigen ist die hohe, weit über den tatsächlichen Verhältnissen liegende Risikovorsorge. Bei der Gewinnermittlung wurden sämtliche Subventionen als Kosten verbucht, d.h. FEFAD Bank wäre auch ohne Subventionen in der Gewinnzone. Entwicklungspolitische Wirksamkeit Wirkungen auf den Finanzsektor Insgesamt wurden folgende wesentliche Wirkungen auf den Finanzsektor festgestellt: FEFAD Bank ist Marktführer im KMU-Sektor. Seit 1995 wurden über 5.700 Kredite vergeben. Der Anteil von FEFAD Bank am gesamten Kreditportfolio albanischer Banken beträgt 27%. Mehr als 50% aller Kreditkunden im Bankensystem sind Kunden der FEFAD Bank; für die Mehrheit der Kunden ist es der erste Kredit bei einer formellen Finanzinstitution. FEFAD Bank stellt innovative Produkte für den KMU Sektor bereit. Nur FEFAD Bank vergibt im formellen Finanzsektor Albaniens Kredite unter Euro 500 sowie Wohnungsbau- und Modernisierungskredite für Personen und Unternehmen mit niedrigem Einkommen. FEFAD Bank hat die niedrigste Kreditsäumigkeit im Finanzsystem und trägt durch seine konsequente Kreditverfolgung dazu bei, die Zahlungsmoral der Albaner zu verbessern. - 2 -

FEFAD Bank ist ein Modell für Kundenservice. Mit 8 Zweigstellen (5 außerhalb von Tirana) hat FEFAD Bank neben der Savingsbank das größte Zweigstellennetz. Die Kreditvergabe ist schneller und die Kreditlaufzeiten sind im Durchschnitt länger als bei anderen Banken. Die Kredittechnologie ist an die Bedürfnisse der Kunden angepasst (wenige bürokratische Anforderungen, Kreditsachbearbeiter besuchen den Kunden in seinem Unternehmen und nehmen dort die notwendigen Daten auf, individuelle Analyse der Zahlungsfähigkeit beugt Überschuldung vor). Im Bereich der Depositen verlangt FEFAD Bank im Gegensatz zu anderen Banken keine Mindesteinlagen. FEFAD Bank ist ein Modell für Transparenz. Im Gegensatz zu anderen Banken nennt FEFAD Bank Effektivzinssätze und keine Nominalzinssätze. FEFAD Bank Mitarbeiter sind nach Angaben der Kunden nicht korrupt. FEFAD war die erste Bank, die überhaupt ihren Jahresabschluss veröffentlichte und verfügt über ein effizientes System der internen und externen Kontrolle. FEFAD Bank betreibt im albanischen Kontext eine modellhafte Personalpolitik. Die Bank gehört mit ihren vorbildlichen Sozialleistungen, einem innovativen Entlohnungssystem, guter Aus- und Weiterbildung zu den bevorzugten Arbeitgeber in Albanien. Die Personalfluktuation ist sehr niedrig. Wirkungen auf die Zielgruppe Die Ergebnisse der Ende 2000 erstellten Studie zur Konfliktpräventition durch FZ in Albanien (Boschmann/Klingebiel) sowie eigene Erhebungen zeigen: Fast alle Befragten erhielten erstmals Zugang zu Kredit In 66% der Fälle wurden zwischen 1 und 26 Arbeitsplätze geschaffen Die neu eingestellten Arbeitskräfte kommen vornehmlich aus Bevölkerungskreisen mit niedrigem Einkommen (Einordnung SUA) 70% haben ihren Umsatz gesteigert 85% gaben an, heute besser zu leben Reputation als FEFAD Bank Kunde schafft Zugang zu anderen Finanzinstitutionen, Kunden bleiben aber zumeist der FEFAD Bank treu Frauen wurden bei der Kreditvergabe nicht explizit bevorzugt (Einstufung GO) In Bezug auf die Umwelt werden bestimmte Aktivitäten grundsätzlich nicht finanziert, ein Großteil der Unternehmen stammt aus den Bereichen Handel und Dienstleistung, so dass von begrenzter Umweltrelevanz ausgegangen werden kann (Einstufung URO). Erfolgseinstufung und Erfolgsfaktoren Insgesamt kommen wir zu folgender Beurteilung der entwicklungspolitischen Wirksamkeit des Vorhabens: Angesichts der hohen Zielerreichung messen wir dem Projekt eine sehr hohe Effektivität bei (Teilbewertung Stufe 1). Das Vorhaben hat strukturelle Wirkungen auf den KMU- sowie auf den Finanzsektor als auch auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Albaniens. Durch den Zugang zur formalen Kreditvergabe für eine hohe Zahl von KMU wird ein signifikanter Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung und zur Unterstützung des Transformationsprozesses geleistet. Daher kommen wir in Bezug auf die Signifikanz und Relevanz des Vorhabens zu einer sehr guten Bewertung (Teilbewertung: Stufe 1). Das Kreditportfolio wird von FEFAD Bank effizient verwaltet. Die Rückzahlungsquote ist hoch und die operative Effizienz konnte beachtlich gesteigert werden. Die Höhe der administrativen - 3 -

Kosten im Hinblick auf die erreichte Zielgruppe und die Entwicklungsstufe des Projekts ist als angemessen zu bezeichnen. Die Ergebnisse von FEFAD Bank wurden mit einem angemessenen Einsatz von FZ, TZ und über A+F Maßnahmen aufgebrachten Mittel erreicht, die Effizienz somit als gut bewertet (Teilbewertung Stufe 1). Projektübergreifende Schlussfolgerungen Die wesentlichen Erfolgsfaktoren des Projektes lassen sich wie folgt zusammen fassen: Ein wichtiger Faktor in diesem Upgrading-Projekt war die Zusammenarbeit mit internationalen, sektorerfahrenen Finanzinstitutionen mit homogenem Geschäftsinteresse. Sie boten FEFAD Bank den nötigen finanziellen Rückhalt, berieten die Bank in ihrer strategischen Ausrichtung, stellten umfangreiche und langfristige, individuelle Unterstützung bereit und wehrten eine e- ventuelle Einflussnahme lokaler Politik auf die Kreditvergabe ab. Die Tatsache, dass die Consulting mit ihrer Beteiligung an IMI ins Eigenrisiko tritt, stellt einen weiteren Schlüsselfaktor dar. Darüber hinaus hat FEFAD Bank durch die langjährige Erfahrung der Consulting und deren Beteiligung an 17 weiteren Mikrobanken langfristigen Zugang zu Beratungsleistungen und profitiert von Weiterentwicklungen in anderen Projekten. Auch die Ausgestaltung der A+F Maßnahme in Form eines Langzeitberaters in Linienfunktion hat sich positiv auf das Ergebnis ausgewirkt. Dabei hat sich gezeigt, dass Erfahrungshintergrund und Qualifikation des Geschäftsführers (möglichst mit Krediterfahrung im KMU Sektor) entscheidend für den Geschäftserfolg sind. Seit Mitte 1999 werden FZ und A+F Maßnahmen aus einer Hand durch die KfW geleistet und dadurch Reibungsverluste vermieden. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist der gewählte Universalbankenansatz. In kleineren Ländern wird der Markt für rein am KMU-Sektor orientierte Institutionen schnell zu klein. Auf KMU spezialisierte Institutionen sollten daher in relativ kleinen Märkten möglichst schnell einen Universalbankenansatz anstreben, um die Nachhaltigkeit des Angebots zu sichern Legende Entwicklungspolitisch erfolgreich: Stufen 1 bis 3 Stufe 1 Sehr gute oder gute entwicklungspolitische Wirksamkeit Stufe 2 Zufriedenstellende entwicklungspolitische Wirksamkeit Stufe 3 Insgesamt ausreichende entwicklungspolitische Wirksamkeit Entwicklungspolitisch nicht erfolgreich: Stufen 4 bis 6 Stufe 4 Insgesamt nicht mehr ausreichende entwicklungspolitische Wirksamkeit Stufe 5 Eindeutig unzureichende entwicklungspolitische Wirksamkeit Stufe 6 Das Vorhaben ist völlig gescheitert Kriterien der Erfolgsbeurteilung Bei der Bewertung der "entwicklungspolitischen Wirksamkeit" und Einordnung eines Vorhabens in die verschiedenen, weiter unten näher beschriebenen Erfolgsstufen im Rahmen der Schlussprüfung stehen folgende Grundfragen im Mittelpunkt: Werden die mit dem Vorhaben angestrebten Projektziele in ausreichendem Umfang erreicht (Frage der Effektivität des Projekts)? Werden mit dem Vorhaben in ausreichendem Maße entwicklungspolitisch wichtige Wirkungen erreicht (Frage der Relevanz und Signifikanz des Projekts; gemessen an der Erreichung des vorab - 4 -

festgelegten entwicklungspolitischen Oberziels und den Wirkungen im politischen, institutionellen, sozio-ökonomischen und kulturellen sowie ökologischen Bereich)? Wurden und werden die Ziele mit einem angemessenen Mitteleinsatz/Aufwand erreicht und wie ist der einzel- und gesamtwirtschaftliche Beitrag zu bemessen (Frage der Effizienz der Projektkonzeption)? Soweit unerwünschte (Neben-)Wirkungen auftreten sind diese hinnehmbar? Der für die Einschätzung eines Projekts ganz zentrale Aspekt der Nachhaltigkeit wird von uns nicht (wie etwa bei der Weltbank) als separate Bewertungskategorie behandelt, sondern als Querschnittsthema bei allen vier Grundfragen des Projekterfolgs. Ein Vorhaben ist dann nachhaltig, wenn der Projektträger und/oder die Zielgruppe in der Lage sind, nach Beendigung der finanziellen, organisatorischen und/oder technischen Unterstützung die geschaffenen Projektanlagen über eine insgesamt wirtschaftlich angemessene Nutzungsdauer weiter zu nutzen bzw. die Projektaktivitäten eigenständig mit positiven Ergebnissen weiter zu führen. - 5 -