Expertise zu Akteuren, Perspektiven und Wechselbeziehungen der Naturgefahrenabwehr



Ähnliche Dokumente
Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge NeuENV BMBF Fachworkshop Zivile Sicherheit im Warenverkehr 20. Juni 2013, Berlin

Klimawandel und Energiewende. Die Sicht der Bürger. WissensNachtRuhr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

1. Demografische und ökonomische Ausgangslage und Handlungsbedarfe

CEDIM Workshop Michael Kunz et al. CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY (CEDIM)

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Identifizierung besonderer Handlungsbedarfe und Potenziale in den Regionen Niedersachsens

PISA als bildungspolitisches

Stand der Arbeiten zur Halbzeitevaluierung des ESF-OP im Freistaat Thüringen

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in Nordrhein-Westfalen (NRW80+)

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Ergebnisse des Qualitätsentwicklungsprozesses in MobiPro-EU: Übertragbare Modelle der Ausbildungsintegration für Neueingewanderte

Wohnen und Leben inklusiv!

Digitale Vernetzung = Gläserne Mitarbeiter?

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

ZULIEFERER VOR DER ZERREISSPROBE?!

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH Dipl.-Soz.Wiss. Lars Treinat. ZTG GmbH. Partner des

Forschungsforum Öffentliche Sicherheit an der Freien Universität Berlin

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Demografie in Politik und Unternehmen. Dr. Christoph M. Schneider Dipl.-Volksw. Dirk Matthias Kauffmann

Sicherheit von Großveranstaltungen am, im und auf dem Wasser

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

Kritische Würdigung der Inklusionsplanung im Kreis Olpe

Problematiken in Bezug auf die Innovationseinführung medizinischer Produkte ein Lösungsansatz

AG 3D-DRUCK-PROJEKTE, -FINANZIERUNG UND -FÖRDERUNG

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG...

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

EU-Initiative Advancing Manufacturing Advancing Europe

Handbuch Regierungs-PR

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

30 Jahre Katastrophenforschungsstelle (KFS)

in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA)

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Gesundheitsökonomische Analysen zur Abgrenzung von

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien

Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept

Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien

Aufgaben und erste Ergebnisse des Cyber-Abwehrzentrums

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Sozialwissenschaften

Workshops digitale Transformation

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)

Vom Input zur Wirkungsorientierung

Interne Strukturen des DRK

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

ANSÄTZE UND INSTRUMENTE DER QUALITÄTSSICHERUNG im Einsatzfeld der Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Sicherheitsforschung im Deutschen Roten Kreuz

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

Luise Gubitzer Birgit Trukeschitz (Hrsg.) Frauen und Budget. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

Objektivität, Allparteilichkeit oder Gemeinwohl: Neutralität im Lichte verschiedener Beratungsrollen

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Projektvorstellung. Bildungsfreistellung: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven.

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Extremwertprojekt. Gerd Friedsam

Lebendige Innenstadt Gemeinde Glarus

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Projekt Klimawandel der deutschen Versicherungswirtschaft

Leitbilder der räumlichen Entwicklung ARL LAG BerlinStrategie Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Elke Plate, 4. Juni 2014

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Das Instrument der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung Beispiele aus NRW und Niedersachsen. Robert Koschitzki, Osnabrück, 3.

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Interne Strukturen des DRK

KOMMUNALKONGRESS 2015 FINANZIERBARE WEGE FÜR GELINGENDES AUFWACHSEN DR. F.-W. MEYER GEBIT MÜNSTER

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Arbeitsweise der Innovationsplattform

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Transkript:

Expertise zu Akteuren, Perspektiven und Wechselbeziehungen der Naturgefahrenabwehr Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Michaela Wendekamm, M.A. Dipl. -Soz.-Wiss. Christian Endreß Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) Berlin, 14. November 2011

Ziel der Studie Agenda Methodisches Vorgehen Ergebnisse Fazit

Ziel der Studie Analyse der Akteurslandschaft im komplexen Themenfeld Naturgefahren, -risiken und -katastrophen

Zentralbereich Politischinstitutionelles Umfeld Korrespondierendes politisches Umfeld

BBK THW DRK ASB MHD JUH DLRG Feuerw. DWD IM Länder AK V der IMK BMI EU Medien Wirtschaft & Industrie Forschung DFV AGBF DKKV Bevölkerung ZOES Weitere

Ziel der Studie Akteursbetrachtung anhand drei Akteursgruppen: Staatliche Akteure & Hilfsorganisationen Privatwirtschaftliche Akteure Internationale Akteure (insb. EU)

Aufgaben: Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung Ziel der Studie Beschreibung der Akteure Einbindung in die Prozesskette Identifizierung von Lücken Aufzeigen von Handlungsoptionen

Methode Sozialwissenschaftliche Methoden: Literatur-t und ddokumentenauswertung t Fragebogen an Kernakteure Experteninterviews Umfeldsystem-Modell / Prozesszyklus

Vorbeugung Vorbereitung Nachbereitung Bewältigung

Ergebnisse Handlungsbedarf aus Sicht der Akteure Systemanpassung, Vernetzung und Zusammenarbeit, Organisationskultur, Ehrenamt und Bevölkerung.

Ergebnisse Handlungsempfehlungen Sicht der Akteure Die meisten Empfehlungen betreffen den Bereich der Regelungen. Die Prävention erscheint hinsichtlich der Trends von demografischem und klimatischem Wandel als besonders bedeutsamer Aspekt.

Vorbeugung Vorbereitung Nachbereitung Bewältigung

Vorbeugung Vorbereitung Nachbereitung Bewältigung g + Evaluation

Fazit Komplexität des Bevölkerungsschutzes Ausbau von Evaluationsstrukturen Nachwuchsgewinnung Bewusstsein in Politik / Gesellschaft Krisenkommunikation Wissenstransfer

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!