Deutsch / Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Fach / Jahrgangsstufe. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Thema An der Schule arbeiten - Berufesteckbrief



Ähnliche Dokumente
Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Schuleigener Lehrplan Deutsch Klasse 5

Curriculum Deutsch Klasse 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

mögliche Bausteine Kompetenzen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora

Thema (Lehrwerk) Kompetenzen und Arbeitstechniken Bezug zum Kernlehrplan / Aufgabenschwerpunkte

Unterrichtsvorhaben 1

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Fachkonferenz Deutsch

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Schuljahresübersicht Deutsch Jahrgang 6

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

1. Sprechen und Zuhören

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

gestalten diese um, indem sie sie malen.

Unterrichtsvorhaben der Erprobungsstufe (Jahrgänge 5/6)

22,5 Minuten pro Woche üben!

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Stand: Januar 2016) Inhalt

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 5 im Fach Deutsch (G8)

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Transkript:

Fach / Jahrgangsstufe Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Deutsch / Jg 5.1 Thema An der Schule arbeiten - Berufesteckbrief Sprechen und Zuhören erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig; äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und situationsangemessen; tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein; informieren über Sachverhalte oder Arbeitsergebnisse beschreiben Personen, Gegenstände, Vorgänge; vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. Nr. 1 im 1. Hj. Zahl der Unterrichtsstunden ca. 12 Unterrichtsstunden Schreiben setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung (z.b. Notizen, Stichwörter) und Textüberarbeitung an; entwickeln und beantworten Fragen zu Texten, und belegen ihre Aussagen. Lesen Umgang mit Texten und Medien unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der Textbearbeitung: - Informationen entnehmen, - Textaussagen markieren, unterstreichen, Texte gliedern, - Notizen zum Gelesenen machen, - Fragen an einen Text formulieren, - einzelne Begriffe/ Aussagen klären entnehmen Sachtexten ( auch Bildern) Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Reflexion über Sprache kennen Flexionsformen; kennen Wortarten; untersuchen die Bildung von Wörtern (Wortbausteine, Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortfamilien). Material / Medien Inhaltsfeld Inhaltliche Informierendes Schreiben (Typ 2) - Berufe an der Schule und Informierende Texte Arbeitsblätter

Schwerpunkte außerhalb kennenlernen - ein Interview führen - einen Beruf sachlich beschreiben Eingesetztes Schulbuch - Doppelklick Schülerbuch - Doppelklick-Arbeitsheft Fächerverbindung mit AW Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: EA/PA/GA/Lerntempoduett Sprachförderung: Kurzvortrag und Präsentation, Berufe raten Zentrale Fachbegriffe Schriftliche Klassenarbeit: Einen Beruf erkennen, und entsprechende Merkmale zuordnen Arbeitsort, Arbeitszeit, Arbeitsmittel, Ausbildung, Tätigkeiten, Berufsbezeichnung

Fach / Jahrgangsstufe Deutsch/ Jg. 5.1 Thema Schwingen Sprechen und Zuhören sollen deutlich, artikuliert sprechen und flüssig lesen Lesen Umgang mit Texten Informationsquellen nutzen (Wörterbücher, Lexika, Internet) Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Wörter schwingen - Lautsprache - offene und geschlossene Silben - sauber schreiben - abschreiben - Silben schwingen Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.2 im 1.Hbj Zahl der Unterrichtsstunden ca. 12 Unterrichtsstunden Schreiben schreiben Wörter und kurze Texte. Reflexion über Sprache lernen sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion kennen: Wortarten (zusammengesetzte Nomen) üben Lösungsstrategien (richtiges Abschreiben, Sprech- u. Schreibproben, Silbenstruktur, Fehleranalyse, Nachschlagen im Wörterbuch) ein: Sprechen hören schreiben Richtig abschreiben Material / Medien Eingesetztes Schulbuch - Doppelklick Schülerbuch - Doppelklick-Arbeitsheft Fächerverbindung mit Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner

Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: Sprachförderung: Klassenarbeit: Fragen zum Thema Schwingen beantworten, Strukturen von Wörtern erkennen, einen Text sauber und fehlerfrei abschreiben. Zentrale Fachbegriffe Schwingen, Silben, Konsonant, Vokal, Umlaut, Diphthong, offene Silbe, geschlossene Silbe

Fach / Jahrgangsstufe Deutsch/ Jg. 5.1 Thema Gedichte Sprechen und Zuhören sprechen deutlich, artikuliert und lesen flüssig: gestaltend vorlesen, S. 82ff; ausdrucksvoll lesen, S. 177ff tragen kürzere Texte vor: S. 184ff Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr. 3 im 1.Hj. Zahl der Unterrichtsstunden ca. 12 Unterrichtsstunden Schreiben geben den Inhalt kürzerer Texte wieder: S. 184ff schreiben Texte nach Textmustern (Reime/Gedichte). Lesen Umgang mit Texten untersuchen Gedichte: S.176ff / S. 182ff schreiben Geschichten und Gedichte nachgestalten, Texte produzieren: ein Gedicht, S. 184ff Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Reflexion über Sprache lernen sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion kennen erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen: Reime in verschiedenen Sprachen Material / Medien Inhaltsfeld Gedichte Inhaltliche Schwerpunkte Reime erkennen, Reime erstellen, Gedichte analysieren, Gedichte vortragen Eingesetztes Schulbuch - Doppelklick Schülerbuch - Doppelklick-Arbeitsheft Fächerverbindung mit Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner

Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: Sprachförderung: Themenbegleitend können verschiedene Sprachförderungsaufgaben in dem Arbeitsheft erledigt werden. Klassenarbeit: ein Gedicht in Bezug auf Inhalt und Form bearbeiten und Fragen dazu beantworten. Ein Gedicht gestalten oder vortragen Zentrale Fachbegriffe Gedicht, Reimworte, Reimschema, Strophe, Vers, Autor

Fach / Jahrgangsstufe Deutsch / Jg 5.2. Thema Personenbeschreibung Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr. 1 im 2. Hj. Zahl der Unterrichtsstunden ca. 12 Unterrichtsstunden Sprechen und Zuhören sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig; informieren über Sachverhalte oder Arbeitsergebnisse beschreiben Personen, Gegenstände, Vorgänge; vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung; hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere. Lesen Umgang mit Texten und Medien unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der Textbearbeitung: - Informationen entnehmen, - Textaussagen markieren, unterstreichen, Texte gliedern, - Notizen zum Gelesenen machen. Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Schreiben setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung (z.b. Notizen, Stichwörter) und Textüberarbeitung an; informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Reflexion über Sprache unterscheiden Wortarten und bezeichnen sie terminologisch richtig; kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an; kennen Satzarten. Material / Medien Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Informierendes Schreiben (Typ 2) - Bilder betrachten und beschreiben, dabei die Reihenfolge beachten - Steckbrief - Satzanfänge - Aufsatzgerüst Informierende Texte (z.b. Lektüre) Arbeitsblätter Fotos, Bilder Eingesetztes Schulbuch - Doppelklick- Schülerbuch - Doppelklick-Arbeitsheft Fächerverbindung mit

Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: EA/PA/GA/Lerntempoduett Sprachförderung: Kurzvortrag und Präsentation Zentrale Fachbegriffe Schriftliche Klassenarbeit: Eine Personenbeschreibung von Rico Doretti anfertigen. Kennzeichen (veränderliche und unveränderliche), Merkmale, Statur, Steckbrief.

Fach / Jahrgangsstufe Deutsch / Jg 5.2 Thema Einen Brief schreiben Sprechen und Zuhören äußern eigene Meinungen und begründen diese drücken Gefühle aus formulieren Appelle und Aufforderungen erklären die Absicht einer Äußerung Lesen Umgang mit Texten und Medien lesen und untersuchen eine Lektüre als Ganzschrift erlernen den Unterschied zwischen informationsentnehmendem und identifikatorischem Lesen bauen Textverständnis auf, indem sie Textaussagen markieren, Notizen machen, Aussagen und Begriffe klären Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr. 2 im 2. Hj. Zahl der Unterrichtsstunden ca. 12 Unterrichtsstunden Schreiben wenden Methoden der Textplanung an setzen Schreibziele fertigen Notizen an und ordnen und überarbeiten diese erlernen verschiedene kreative Schreibprozesse unterscheiden zwischen schriftlichem und mündlichen Sprachgebrauch Reflexion über Sprache verwenden verschiedene Satzarten und Satzendzeichen unterscheiden Frage-, Aussageund Aufforderungssätze kennen den Unterschied von dass - und das -Sätzen erlernen den Unterschied von sprachlichen Formen bei gesiezten und geduzten Ansprechpartnern Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Schreiben als Prozess Inhaltliche Schwerpunkte appellative Texte formulieren Einen Brief mit privatem Schreibanlass schreiben Material / Medien Post + Schule : - Themenheft Briefe schreiben - Themenheft Kreative Briefe und Karten - Prjektheft Briefpapier Eingesetztes Schulbuch

- Doppelklick Schülerbuch - Doppelklick-Arbeitsheft Verweise auf Homepage / Links Fächerverbindung mit Kunst: Briefpapier und Briefmarken selbst gestalten Kooperationspartner - www.postundschule.de - www.stiftunglesen.de Deutsche Post Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten genannt: - Stationenlernen / Gruppenarbeit zum Thema Briefe schreiben - Brieffreundschaften mit Parallelklassen eingehen - Briefe an ehemalige Lehrer und Mitschüler verfassen und versenden - Briefe in verschiedenen Niveaustufen (geduzt / gesiezt) an Figuren aus der Lektüre schreiben Schriftliche Klassenarbeit: Einen Brief schreiben (an eine der Hauptfiguren der gelesenen Lektüre) und einen Briefumschlag beschriften Sprachförderung: Satzarten wiederholen und trainieren, Satzschlusszeichen reorganisieren Themenbegleitend können verschiedene Sprachförderungsaufgaben in dem Arbeitsheft erledigt werden Zentrale Fachbegriffe Absatz, Absender, Anrede, Appell, Aufforderung, Empfänger, Grußformel, Satzzeichen, Schreibanlass, Textstellen untersuchen

Fach / Jahrgangsstufe Deutsch / Jg 5.2 Thema Über Sprache reflektieren Sprechen und Zuhören formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen erklären die Absicht einer Äußerung tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor Lesen Umgang mit Texten und Medien lesen und untersuchen eine Lektüre als Ganzschrift erfassen Wort- und Satzbedeutungen bauen Textverständnis auf, indem sie Textaussagen markieren, Notizen machen, Aussagen und Begriffe klären stellen Fragen an den Text formulieren Überschriften für Teilabschnitte unterscheiden einfache literarische Formen und erfassen deren Inhalte und Wirkungen wenden Verfahren der Textuntersuchung und Textbeschreibung an besuchen die Stadtbibliothek Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr. 3 im 2. Hj. Zahl der Unterrichtsstunden ca. 12 Unterrichtsstunden Schreiben geben den Inhalt kurzer Texte in eigenen Worten wieder wenden Methoden der Textplanung an setzen sich Schreibziele informieren über Sachverhalte formulieren ihre eigene Meinung Reflexion über Sprache verwenden verschiedene Satzarten und Satzendzeichen unterscheiden Frage-, Aussage- und Aufforderungssätze kennen den Unterschied von dass - und das - Sätzen beachten die Regeln der Kommasetzung konjugieren Verben in die verschiedenen Zeitformen Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Material / Medien Inhaltsfeld Reflexion über Sprache Texte ganzheitlich erfassen Arbeitsblätter Cornelsen Fördermaterialien 5/6 Inhaltliche Schwerpunkte Einen Text analysieren und reflektieren Eingesetztes Schulbuch - Doppelklick Schülerbuch - Doppelklick-Arbeitsheft Fächerverbindung mit

Verweise auf Homepage / Links Geschichte: Leben und Werke von Autoren in unterschiedlichen Epochen Kooperationspartner - www.stiftunglesen.de Stadtbibliothek Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten genannt: - Stationenlernen / Gruppenarbeit zum Thema Kommata - Fragen an Texte stellen (Partnerarbeit) - Ein Buchquiz entwickeln - Think-Pair-Share zur Texterschließung Schriftliche Klassenarbeit: Einen unbekannten Text erschließen, Fragen beantworten und Methoden der Grammatik anwenden Sprachförderung: Satzarten wiederholen und trainieren, Satzschlusszeichen reorganisieren Themenbegleitend können verschiedene Sprachförderungsaufgaben in dem Arbeitsheft erledigt werden Zentrale Fachbegriffe Appell, Autor, Argument, Analyse, Bibliothek, unbekannte Begriffe klären, Fragen an den Text stellen, Kommata, Präteritum, Überschriften formulieren Interpretation