Exzessives Schreien und Schlafstörungen



Ähnliche Dokumente

Exzessives Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

Tut sein Wind dem Säugling weh?

Frühe Regulationsstörungen

Kinder psychisch kranker Eltern

Eltern-Kleinkind-Behandlung aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine Standortbestimmung

Der gestörte Schlaf des Schmerzpatienten. Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg

Babys und ihre Eltern gemeinsam haben Spaß: Diana streckt die Zunge raus. Linus macht Gymnastik mit Mama... und Grimassen mit Papa.

Säuglings- und Kleinkindambulanz SHG-Kliniken

Bildungsräume für Kinder unter 3 Jahre (U 3)

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Entlastungs-/ Beratungsgespräche bei Trink-, Schlaf- und Schreiproblemen

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby

Einschlafen, Durchschlafen, Ausschlafen

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank?

MÜDE BIN ICH, GEH ZUR RUH

Verhaltenstherapapie im Kindes- und Jugendalter Grundlagen der Kinderverhaltenstherapie: Verstärkungslernen und Verhaltensanalyse Prof. Dr.

Nur Baby Blues - oder mehr?

Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung

Blutdruck- und Gewichtskalender

Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise

Das Burnout-Syndrom. Erkennen von Frühwarnzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung. Workshop Liaison In-House Seminar, 11.

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Eingewöhnungskonzept

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne

Entwicklungspsychologische Beratung

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

Frühgeborene Kinder. - frühgewordene Eltern. Eine Frühgeburt trifft die ganze Familie.

Mein Kind ist krank Häufi ges Weinen, was tun?

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS

Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein dagegen sehr psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit

Auch wenn die Ursachen der Schreiattacken unterschiedlich sind, benötigen viele Kinder dieselbe Therapie. Häufig einfach mehr Struktur.

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Wie geht es den Kindern psychisch kranker Eltern?

Das Kind im Spannungsfeld der Eltern vor und während der Trennungsphase der Eltern

Alzheimer und Demenzen verstehen

Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit

Der Cocktail. Gliederung. Einflussfaktoren. Diagnostische Trias. Wenn unser erstes Kind so gewesen wäre hätten wir kein zweites

Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik Frühkindliche Regulationsstörungen

Eingewöhnungskonzept. Kita Grünau. Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Patientenfragebogen für die homöopathische Erstanamnese*

Beeinflussung des Immunsystems

Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter

Stationäre Mutter-Kind- Behandlung bei postpartalen psychischen Erkrankungen

Epilepsie und Depression

Behandlungszentrum für Kinder und Jugendliche mit Suchterkrankungen - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!

Seiltänzer- Kinder psychisch erkrankter Eltern. Esslingen,

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Gesund schlafen erholt arbeiten

Schreibabyberatung und Kinderschutz

5 Exzessives Schreien Fallbeispiel

Merkblatt für Eltern Die kindgerechte Gestaltung der Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Woran Sie erkennen, ob sich Ihr Kind normal entwickelt Für einen entspannten Start in die ersten vier Lebensjahre

Beratung :: Diagnostik :: Förderung

Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung

Mutter. glück Perinatales Unterstützungsnetz im Rheintal Wir stärken Familien rund um die Geburt

SAFE-Kurse sind ein wichtiger Beitrag zur Stillförderung

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen?

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Regulations- und Verhaltensprobleme bei Kleinkindern: Risiken und Hilfen im Rahmen der Eltern Kind- Beziehung

Von Anfang An. Erste Hilfe und Beratung für Eltern mit Kindern von null bis drei Jahren. Von Anfang An.

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Frühkindliche Regulationsstörungen

ADHS. Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom. Das spezifische Verhaltensmuster beim ADHS. 1. Häufige hyperkinetische Verhaltensweisen

Fachtagung. Arbeitsansätze Schlaf- Schreisprechstunde. Gerlinde Buheitel- Kratzer und Margarete Braunschweiger- Hager

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Leitfaden zum richtigen Verhalten nach Hüft-Total-Endoprothese (TEP)

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Die sozialen Aspekte des Parkinson

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Frühkindliche Regulationsstörungen

Bitte nicht schu tteln!

aus: Wilk, So einfach ist Autogenes Training (ISBN ) 2012 Trias Verlag

AUFKLÄRUNG VOR EINER MED. BEHANDLUNG

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

Schlafstörungen im frühen Kindesalter ein Beratungskonzept mit Wirkung

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter

Entlastung für pflegende Angehörige

Transkript:

Exzessives Schreien und Schlafstörungen Dr. Margarete Bolten Universität Basel, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik (KJPK) der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel

Übergang zur Elternschaft 2

Nach der Geburt enorme physiologische Anpassung Eigenständiges Atmen Regulation von Herz und Kreislauf Stabilisierung des Wärmehaushaltes Nahrungsaufnahme und -verdauung Verarbeitung von Umweltreizen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch April 5, 2014 3

Typische Verhaltensstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter Externalisierende Störungen Einschlafprobleme Ein- und Durchschlafstörungen Stillprobleme Fütterstörungen Exzessives Schreien Geburt 6 Monate 12 Monate 24 Monate 3 Jahre...5 Jahre... Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch April 5, 2014 4

Schreidauer in den ersten 3 Lebensmonaten Largo, R.H. (2003). In: Herpertz-Dahlmann et al. (Hrsg.). Entwicklungspsychiatrie 4 3.5 3 2.5 2 1.5 +2 SD MW -2 SD 1 0.5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 5

Schreimuster 6

Tageszeitlicher Verlauf des Schreiverhaltens 40% der Säuglinge (bis 3 Monate) schreien vermehrt zwischen 16-23 Uhr Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch April 5, 2014 7

Definition Excessives Schreien Dreierregel von Wessel (1954) Wichtiger als die absolute Dauer und Persistenz des Schreiens ist die Schreien und Quengeln in subjektive Belastung des den ersten Familie! Lebensmonaten mind. 3 mal pro Woche mind. 3h pro Tag mind. 3 Wochen lang Anfallsartiges, unstillbares Schreien, das ohne erkennbaren Grund bei einem ansonsten körperlich gesunden Säugling auftritt Angemessene Beruhigungsversuche der Eltern haben meist keinen Erfolg April 5, 2014 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 8

Goodness of Fit Henderson, 1913; Thomas, Chess, 1977 Temperament und Motivation des Kindes Erwartungen und Anforderungen der Umwelt 9

Diagnostische Trias (Papousek, 2004) Probleme der frühkindlichen Verhaltensregulation Überlastung der Bezugspersonen Dysfunktionale Eltern- Kind-Interaktion Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch April 5, 2014 10

Auswirkung von Regulationstörungen auf die Eltern (aus Papousek et al. 2004) 11

Schütteltrauma 12

Entwicklung des Schlaf-Wachrhythmus im Kindesalter 13

Verteilung der Schlafstadien ist abhängig vom Lebensalter 14

45 % Wie viele Kinder werden nachts zweimal oder öfter wach? 32 % 38 % 22 % 24 % 7 % 4 6 Wochen 3 4 Monate 6 7 Monate Lebensalter 1 Jahr 2 Jahre 4 Jahre Aus Annette Kast-Zahn & Hartmut Morgenroth (2007): Jedes Kind kann schlafen lernen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch April 5, 2014 15

Art der Einschlafhilfen 80 60 57 67 40 20 0 28 33 2 28 1 20 Kontrollen Patienten ( Münchner Sprechstunde für Schreibabys ) 16

Schlafen im elterlichen Bett Jenni et al. (2005). Pediatrics, 115, 233-240 17

Research Diagnostic Criteria Preschool Age (RDC-PA) Diagnose von Schlafstörungen erst nach dem 12. Lebensmonat Einschlafprobleme: Definition Schlafstörungen Kind braucht >30 min (12-24 Mt.)/ >20 min(>24 Mt.) zum Einschlafen und/oder Kind kann nur in unmittelbarer Nähe der Eltern einschlafen und/oder Eltern müssen >3 Mal (12-24 Monate)/ > 2 Mal (>24 Monate) zum Kind gehen Durchschlafprobleme: Entweder Gesamtwachzeit pro Nacht >30 min (12-24 Mt.)/ >20 min (24-36 Mt.); >10 Minuten (> 36 Mt.) und/oder Eltern nehmen das Kind bei jedem Erwachen aus dem Bett und/oder Kind wacht > 3 x (12-24 Mt.)/ >2 x (24-36 Mt.)/ >1 x (> 36 Mt.) pro Nacht auf Schwierigkeiten treten 5 7 Mal pro Woche, während mindestens 4 Wochen auf Leiden und Beeinträchtigung der Eltern oder Tagesmüdigkeit beim Kind 18

Praxis 19

Ziel der Behandlung Hauptziel: Unterstützung und Förderung der intuitiven elterlichen Kompetenzen im Umgang mit dem Säugling: Erkennen und angemessener Umgang mit kindlichen Verhaltenssignalen (Überlastung/Überstimulation oder fehlende Interaktionsbereitschaft) Förderung der selbstregulatorischen Fähigkeiten des Säuglings Es sollten wieder entspannte und spielerische Interaktionen möglich werden. Beachte! Insuffizienz- und Schuldgefühle der Eltern dürfen auf keinen Fall verstärkt werden. Die Eltern dürfen nicht durch die Vermittlung des Eindruckes, der/die Therapeutin sei im Umgang mit dem Säugling kompetenter, verunsichert werden è Therapieabbruch 20

Therapeutische Ansätze Klassische lerntheoretische Modelle in ersten Lebensmonaten nur bedingt anwendbar neurologische, physiologische, kognitive Voraussetzungen zum Erkennen von Kontingenzen, Separation/Erkennen von inneren und äusseren Stimuli und affektive Qualitäten noch nicht entwickelt Deshalb greifen Therapieansätze, die auf Löschung bzw. Verstärkung beruhen, erst ab 6. Lebensmonat. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch April 5, 2014 21

Lerntheoretisches Bedingungsmodell von Schlafstörungen Klassischen Konditionierung: Koppelung des NS (Bett) mit UCS (Ängste, Schmerzen oder Strafe) è Ins-Bett-Gehen wird zum CS und deshalb vermieden Operante Konditionierung: Verzögerung des Einschlafens bzw. nächtliches Wachwerden (Schreien, Aufstehen usw.) werden durch die Eltern mit Aufmerksamkeit und Zuwendung verstärkt (K+) Angst verschwindet (K-) Erwünschtes Verhalten (schnelles Einschlafen) wird von den Eltern nicht verstärkt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch April 5, 2014 22

Psychoedukation Psychoedukation und Entwicklungsberatung: Information der Eltern zu Verlauf von Schrei- und Unruhephasen gesunder Säuglinge in den ersten 3 Monaten normale Entwicklung der Schlaf-Wachphasen im 1. Lebensjahr Die Informationen, dass Eltern mit ihrem Problem nicht alleine dastehen, stellt für die meisten Eltern eine grosse Entlastung dar. 23

Psychoedukation 24

Materialien zur Psychoedukation 25

Entlastung Durch Schlafmangel und tägliche Stressbelastung sind Eltern oft sehr erschöpft und überfordert è Maßnahmen zur Entlastung durch Einbezug des unmittelbaren sozialen Umfeldes Erarbeitung der Möglichkeiten für ein Time-out bei Überlastung für die primäre Bezugsperson Insbesondere bei schweren psychosozial belastenden Lebensumständen und Risikokonstellationen ist die Einschaltung familienentlastender Dienste (Kinderkrankenpflege, Kinderbetreuung) oder einer sozialpädagogischen Familienhilfe sinnvoll 26

Arbeitsblatt Kraft schöpfen 27

Das SOS-Programm nach Dr. Karp Beruhigungsmassnahmen Weniger weinen Besser schlafen 1 Einwickeln Rundherum Grenzen zu spüren gibt dem Baby Sicherheit. Je unruhiger Ihr Baby, umso fester sollten Sie es wickeln. An den Ohren können Sie fühlen, ob es ihm zu Auf die Seite legen Je mehr ein heiß wird, sie sollten frisch sein, nicht rot 2 Baby schreit, umso unglücklicher und schwitzig. Ab etwa vier Monaten sollten ist es in der Rückenlage, weil dabei Sie beim Wickeln einen Arm draußen lassen, der Moro-Reflex ausgelöst werden kann: Es fühlt damit Ihr Baby seinen Daumen findet. sich so, als würde es fallen, und schreit mehr. Seitlich eingerollt auf dem Arm beruhigt es sich leichter. Wegen der Gefahr des Plötzlichen Kindstods sollte nur ein sehr unruhiges Baby auf der Seite ins Hin- und herwiegen In Bett gelegt werden. Sie müssen es abstützen, dass 4 einem Stuhl gemütlich es nicht auf den Bauch rollt, so Dr. Karp. schaukeln oder mit Ihnen durchs Zimmer tanzen all das kann Ihrem Baby helfen, zur Ruhe zu kommen. Die Scheibenwischer-Methode von Dr. Karp ist noch erfolgreicher: Das gewickelte Baby liegt auf Ihren Beinen, die Sie hin und her oder auf und ab Schschsch-Laute bewegen. Der 3 machen Das Geräusch Schschsch heftiger das Trick dabei: Je Universitäre Psychiatrische ist überall auf der Welt Kliniken damit Basel ver- www.upkbs.ch April 5, 2014 Baby schreit, 28

Reduktion der Überstimulation Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch April 5, 2014 29

Tagesstruktur Schaffung einer klaren Umgebung (z.b. immer am selben Ort schlafen) Ermutigung der Eltern individuell angepasste, adäquate Beruhigungsstrategien während akuter Schrei-/Unruhephasen anzuwenden 30

Strukturierung des Tagesablaufs 31

32

Pucken/Swaddling 33

Behandlung von Schlafstörungen sinnvolle, regelmässige Essens-/ Schlafzeiten harmonisches Abendritual kein Sitzen, Vorlesen etc. bis zum Einschlafen Zeitplan für Beruhigung durch die Eltern Elternteil geht nach festgelegter Wartezeit für 1-2 Min. zu Kind (nicht aus dem Bett nehmen, ruhig sprechen) Elternteil verlässt Zimmer egal, ob Kind beruhigt oder nicht Kind wird nur bei richtigem Weinen beruhigt Hinweis, dass Weinen zunächst mehr wird; Konsequenz entscheidend Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch April 5, 2014 34

Ferber Methode 1. Mal 2. Mal 3. Mal x. Mal 1. Tag 3 Min 5 Min 7 Min 7 Min 2. Tag 5 Min 7 Min 9 Min 9 Min 3. Tag 7 Min 9 Min 10 Min 10 Min x. Tag 10 Min 10 Min 10 Min 10 Min Literatur: Kast-Zahn, A. & Morgenroth, H. (1997). Jedes Kind kann schlafen lernen. Ratingen O-und-P. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch April 5, 2014 35

Therapieabschluss 36

Zum Nachlesen 37

Danke für die Aufmerksamkeit margarete.bolten@upkbs.ch