Strategische und operative Ebenen im Wissensmanagement



Ähnliche Dokumente
Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Existenzgründer Rating

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?


Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Menschen und Natur verbinden

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Vom Intranet zum Knowledge Management

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

Kärntner Elterndiplom 2015/16

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Emergency Room für Projektleiter

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

lernen Sie uns kennen...

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einführung und Motivation

Skriptum. zum st. Galler

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Sollsaldo und Habensaldo

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Insiderwissen Hintergrund

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Persönliches Coaching

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Human Resources Strategie

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Transkript:

- 1 - Strategische und operative Ebenen im Wissensmanagement Von Oliver Recklies Einleitung... 1 Trends der Wissensgesellschaft... 1 Wissensziele auf verschiedenen Ebenen... 2 Beispiel Innovationsgeist... 3 Aufbau von Wissen unter Beachtung strategischer Ziele... 4 Die Übersetzung der Visionen in konkrete Maßnahmen... 5 Einleitung Wissensmanagement ist eine aktuelle Herausforderung für alle Unternehmen, die in der Informationsgesellschaft überleben und ihre Position im Wettbewerb ausbauen wollen. Das Management der klassischen Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital) scheint sehr stark schon ausgereizt zu sein und bietet vergleichsweise relativ wenig Optionen für starke weitere Entwicklungsschübe. Demgegenüber scheint das Management des Wissens seine Zukunft noch vor sich zu haben. Wissen ist die Ressource im Unternehmen, die nicht durch ihren Gebrauch abgenutzt, sondern im Gegenteil noch vermehrt wird. Trends der Wissensgesellschaft Aus der Managementperspektive muss als erstes geklärt werden, wie sich die veränderte Bedeutung von Wissen auf die eigene Situation im Wettbewerb kurz- und langfristig auswirken wird. Dazu ist ein tieferes Verständnis der zugrundeliegenden Dynamik der Wissens- und Informationsgesellschaft notwendig.

- 2 - Expansion Fragmentierung Globalisierung Turbulenz der Wissensumwelt Chancen: wissensintensive Produke und Dienste + neue Märkte Gefahren: schnelle Veralterung eigenen Wissens + neue Konkurrenten Notwendigkeit von gezieltem Wissensmanagement Expansion des Wissens: Nach der Erfindung der Druckerpresse dauerte es mehr als 300 Jahre, bis sich das weltweite Volumen der verfügbaren Informationsmedien zum ersten Mal verdoppelte. Gegenwärtig erfolgt eine solche Verdoppelung ca. alle 5 Jahre! Fragmentierung des Wissens: Mit der Vermehrung des gesamten Wissens erfolgt eine gleichzeitige und immer weitergehende Spezialisierung der wissenschaftlichen Disziplinen. Vor 100 Jahren konnte ein Universalgelehrter noch einen Gesamtüberblick über den Stand nahezu aller wissenschaftlichen Forschungsgebiete gewinnen, so kommt es heute bereits innerhalb eines Faches zu mitunter beachtlichen Kommunikationsproblemen zwischen Mitgliedern verschiedener Spezialdisziplinen auf. Globalisierung: Die weitergehende Globalisierung der Wirtschaft hat auch zu einer Globalisierung des Wissens geführt. Die Geschäftsmodelle und ihre Erfolgsgeschichten von Unternehmen wie CNN und Microsoft dokumentieren einen Weg zur Entwicklung des globalen Dorfes, in dem Differenzen von Raum (Staat) oder Zeit eine immer geringere Rolle spielen. Wissensziele auf verschiedenen Ebenen Die Wissenszielsetzung in einem Unternehmen muss mit der strategischen Einbindung der Perspektiven von Wissenszielen beginnen. Wissensziele unter dem Aspekt von bewussten Aussagen über zu bewahrende und aufzubauende Kompetenzen haben sich dabei als eine strategische Konstante in der Unternehmensentwicklung erwiesen. Strategische Ziele müssen aber sollen sie ihre volle Wirkung entfalten in den passenden Unternehmenskontext eingebettet und durch eine konsequente operative Zielsetzung unterstützt werden. Betrachtet man die Ebenen des Managements nach den Bereichen Norm, Strategie und Operation, können die nachfolgenden Strukturen, Aktivitäten und Verhaltenskriterien abgeleitet werden.

- 3 - Normatives Management Strategisches Management Operatives Management Strukturen Aktivitäten Verhalten Unternehmensverfassung: Unternehmenspolitik: Unternehmenskultur: Rechtliche Strukturen, Wissensleitbild Wissensteilung erwünscht Auswirkungen auf WM Identifikation von kritischen (Geheimhaltung) Wissensleitbil- Innovationsgeist dern Kommunikationsintensität Organisationsstrukturen: Programme: Problemverhalten: Konferenzen, Berichtswege, Kooperation Orientierung an Wis- F&E-Organisation, Aufbau von Kernkomsenszielen Erfahrungszirkel petenzen Problemorientierte Wissensidentifizierung Informatisierung Managementsysteme: EIS, Lotus-Notes, MS Exchange Organisatorische Prozesse: Aufträge: Leistungs- und Koopera- Wissensprojekte tionsverhalten: Steuerung von Wissensflüssetenbank Aufbau Expertenda- Wissensteilung Knowledge in action CBT 1 -Einführung Dispositionsprozesse: Wissensinfrastruktur Wissensbereitstellung Dabei gilt es nun, im Rahmen des eigentlichen Wissensmanagements die Strukturen, Aktivitäten und die Verhaltensweisen mit Leben zu füllen. Beispiel Innovationsgeist 3 M (Minnesota Mining and Manfakturing) erkannte, dass die Innovationseffizienz auch eine Frage der Unternehmenskultur ist. Das Innovationsmanagement des Unternehmens fokussierte daher auf eine Politik des Vertrauens, der Offenheit sowie der Fehlertoleranz, um Mitarbeiter zum Ausschöpfen von Freiräumen und zum Testen von Neuem zu ermutigen. Im Hinblick auf die Zeitbudgetierung gilt beispielsweise, dass jeder Mitarbeiter das Recht hat, 15 % seiner Arbeitszeit auf Projekte außerhalb seines eigentlichen Aufgabengebietes zu verwenden. Dadurch werden die Informationsbarrieren der Abteilungen aufgelöst und funktionsübergreifende Projekte gefördert. Dem Management werden bei 3M darüber hinaus zehn Regeln an die Hand gegeben, durch die das Innovationsklima gefördert werden soll. Diese sind: Schaffen Sie Denkfreiräume für Ihre Mitarbeiter. Heben Sie Denkverbote auf. 1 Computer Based Training

- 4 - Erlauben Sie Fehler. Würdigen Sie Innovationsleistungen. Fördern Sie intensive Kommunikation. Werden Sie Coach für Innovationen. Beziehen Sie wichtige Kunden ein. Innovationen können aus vielen Quellen kommen. Produkte gehören dem Vertriebsbereich Technologien dem gesamten Unternehmen. Rechnen Sie mit Innovationshürden. Aufbau von Wissen unter Beachtung strategischer Ziele Die erfolgreiche Umsetzung einer Geschäftsstrategie ist nicht nur auf vorhandene organisatorische Fähigkeiten angewiesen. Ebenso bestimmen die strategischen Entscheidungen, welche neue Fähigkeiten und Kompetenzen im Unternehmen aufgebaut werden. Somit sind Strategie und Wissensmanagement auch immer miteinander verbunden positiv als auch negativ. Werden beispielsweise strategische Entscheidungen unter Vernachlässigung der Wissensperspektive getroffen, kann dies nicht nur den Aufbau und die Entwicklung neuer Kompetenzen verhindern, sondern auch zur Erosion des vorhandenen Bestandes an Fähigkeiten beitragen. Strategische Wissensziele können im wesentlichen zwei verschiedene Funktionen erfüllen. Werden sie auf der Basis einer bestehenden Strategie formuliert, dann erleichtern sie es, die Umsetzung dieser Strategie aus Wissenssicht zu bewerten. Als eigenständige Zielformulierung hingegen können sie es umgekehrt ermöglichen, neue strategische Optionen zu erzeugen. Dadurch können sie in Ergänzung der strategischen Planung die Sicherung des organisationalen Wissensbestandes fördern, indem sie eine Beschreibung des zukünftigen Fähigkeitenbedarfs liefern. Prahald und Hamel verweisen in diesem Zusammenhang auf die sogenannten Kernkompetenzen.

- 5 - Endprodukte 1 2 3 Geschäftseinheit Geschäftseinheit Kernprodukt Kompetenz Kompetenz Durch die Analyse der zu erstellenden Endprodukte sowie der zur Erstellung notwendigen Wertekette erhält das Unternehmen Antwort auf die Frage, welche Fähigkeiten bewahrt oder neu entwickelt werden sollen und welche sich als überflüssig bzw. überholt erweisen. Ferner können sie Zielsetzungen für die strategische Gestaltung von Organisationsstrukturen und Managementsystemen formulieren, die zur Erlangung dieses Wissens(niveaus) und dieser Kompetenzen benötigt werden. Die Übersetzung der Visionen in konkrete Maßnahmen Ein Kernproblem vieler neuer Managementansätze besteht darin, das sie auf der hohe Ebene der strategischen Reflexion verharren und die Resultate dieser Reflexion nicht in die konkrete Implementierungsphase gelangen können. Viele Unternehmen sind in der Lage, ihre Kernkompetenzen zu analysieren und zu beschreiben, doch nur wenige sind auch tatsächlich in der Lage, anhand dieser Auswertungen Konsequenzen für ihr konkretes Tagesgeschäft zu ziehen. Dies wiegt umso schwerer, da im Bereich Wissensmanagement möglichst viele Mitarbeiter miteingebunden werden müssen, um das Unternehmen auch weiter zu entwickeln und ihm (dem Unternehmen) neue Fähigkeiten zuzuführen. Um diese Umsetzung zu gewährleisten, sind operative Wissensziele zu definieren. Die Definition operativer Wissensziele soll somit verhindern, dass es zu einem Verkümmern des Wissensmanagements auf der Stabs- und Strategieebene kommt. Operative Wissensziele: Sichern die Umsetzung des Wissensmanagements auf operativer Ebene, Übersetzen somit die normativen und strategischen Wissensziele in konkrete Teilziele, Unterstützen die Optimierung der Infrastruktur des Wissensmanagements und

- 6 - Gewährleisten eine angemessene (d.h. notwendige) Umsetzung der Überziele in Unterziele bei Einbeziehung der verschiedenen Hierarchieebenen im Unternehmen. Im gesamten Verlauf dieses Prozesses ist zu beachten, dass ein reiner Top-Down-Ansatz ungewisse Erfolgsaussichten hat. Auf allen Stufen wird es vielmehr Rückkoppelungsprozesse geben, die eine Anpassung und Veränderung der übergeordneten Wissensziele notwendig machen kann. Es ist möglich, dass eine Umsetzung von Wissenszielen aufgrund von Limitierungen der Ressourcen oder der Abweichung von anderen Unternehmenszielen verhindert wird. Es ist aber auch ebenso möglich, dass im Übersetzungsprozess neue Kompetenzen aufgedeckt werden, die zusätzliche Mittel frei werden lassen oder dem Prozess eine neue Richtung geben. Eventuell ist es auch möglich, Wissensziele, die in einer Abteilung nicht erfüllt werden können, auf andere Abteilungen zu übertragen. Oliver Recklies, April 01