Schriftliche Kleine Anfrage



Ähnliche Dokumente
Schriftliche Kleine Anfrage

Sozialhilfe in Deutschland

Schriftliche Kleine Anfrage

Grundsätzliche Fragen zum ALG II 5

Schriftliche Kleine Anfrage

statistische kurzinformationen

Schriftliche Kleine Anfrage

Informationen aus der Statistik

Schriftliche Kleine Anfrage

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

Inhalt Grundsätzliche Fragen zum ALG II

Schriftliche Kleine Anfrage

65JahrealtistundeinezugeringerRentehat,bekommtdanndieGrundsicherungimAlter

Schriftliche Kleine Anfrage

Materialband zur Lage behinderter Menschen im Freistaat Thüringen

Schriftliche Kleine Anfrage

Statistische Berichte

Schriftliche Kleine Anfrage

17. Wahlperiode /14311

Statistische Berichte

Bericht über die Energiekosten als Teil der sozialen Sicherung

Schriftliche Kleine Anfrage

Informationen aus der Statistik

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Statistische Berichte

K I - j / 13. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

K I - j / 10. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

Neue Sozialleistung: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

K I - j / 11. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

1/8. Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Eingliederungshilfe für Asylbewerber in Mecklenburg-Vorpommern

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Schleswig-Holstein 2013

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Schleswig-Holstein 2014

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Schriftliche Kleine Anfrage

Altersarmut Ein Vortrag des Landkreises Hameln-Pyrmont anlässlich der Sitzung des Kreisseniorenrates am in Aerzen

Schriftliche Kleine Anfrage

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Elke Breitenbach (LINKE) Altersarmut in Berlin? Schriftliche Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.)

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung eine soziale Errungenschaft? Grundgesetz Art 1

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

STATISTISCHES LANDESAMT

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer

Schriftliche Kleine Anfrage

Landeswohlfahrtsverband Hessen Rundschreiben 201 Nr. 5/2014

Schriftliche Kleine Anfrage

1/8. Frauen nehmen häufig ihren Anspruch auf vorzeitige Altersrente wahr

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Schriftliche Kleine Anfrage

KVK ZusatzRente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche Rente

1/8. Frauen beziehen seltener als Männer Grundsicherungsleistungen

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Sozialrecht

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Hamburg 2015

Schriftliche Kleine Anfrage

Große Anfrage. Durch die Beantwortung der Schriftlichen Kleinen Anfrage Drs. 21/986 haben sich weitere Nachfragen ergeben.

Schriftliche Kleine Anfrage

vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort

Schriftliche Kleine Anfrage

welchemmaßeundfürwelchepersonenkreisesiegeeignetsind,zueinerreduzierung der Altersarmut beizutragen.

Die Höhe der versorgungsrechtlichen Höchstgrenze bestimmt sich nach dem Grund Ihres Ruhestandseintrittes bzw. Ihrer Ruhestandsversetzung.

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Schriftliche Kleine Anfrage

Eine Information des Bezirkserwerbslosensenausschuss ver.di Pfalz

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

Alter in Jahren 0 bis unter 8 8 bis unter 14

Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Soziale Sicherung und sozialer Schutz für Ältere in Deutschland

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold, Bündnis 90/Die GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Schriftliche Kleine Anfrage

Fakten und Zahlen zur Rentenversicherung. Nikolaus Singer Deutsche Rentenversicherung Nord

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

Transkript:

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4356 19. Wahlperiode 23.10.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dirk Kienscherf (SPD) vom 16.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Grundsicherung im Alter Presseberichten zufolge steigt der Anteil von Senioren, die arbeiten müssen, trotzdem sie eine Rente oder Pension beziehen. Für Menschen, die wegen Alters oder aufgrund voller Erwerbsminderung endgültig aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind und deren Einkünfte für den notwendigen Lebensunterhalt nicht ausreichen, gibt es die sogenannte Grundsicherung im Alter. Sie soll den grundlegenden Bedarf für den Lebensunterhalt absichern. Dadurch soll die Zahlung von Sozialhilfe vermieden werden. Im Gegensatz zur Sozialhilfe wird auf Einkommen der Kinder oder Eltern grundsätzlich nicht zurückgegriffen. Ich frage den Senat oder die zuständige Behörde: 1. Wie viele Menschen beziehen in Hamburg Grundsicherung im Alter? (Bitte nach Alter, Geschlecht und, wenn möglich, nach Migrationshintergrund aufschlüsseln sowie nach Bezirken.) Die Anzahl der Bezieher von Leistungen der Grundsicherung im Alter in Hamburg ist in den Tabellen der Anlage 1 dargestellt. Das Merkmal Migrationshintergrund wird nicht erhoben; es kann deshalb lediglich eine Aufschlüsselung nach deutsch oder nicht deutsch vorgenommen werden. 2. Wie haben sich die Fallzahlen der Grundsicherung beziehungsweise Grundsicherung im Alter seit 2003 jährlich entwickelt? Die Fallzahlentwicklung der Bezieher von Leistungen der Grundsicherung im Alter in Hamburg ist in der Tabelle der Anlage 2 dargestellt. Es handelt sich jeweils um die Jahresdurchschnittswerte. 3. a. Wie hat sich die Zahl von Menschen mit einem Lebensalter von über 60 Jahren seit 2003 entwickelt und b. wie hoch ist der Anteil der Menschen, die Grundsicherung beziehen? Die Anzahl der Menschen mit einem Lebensalter von über 60 Jahren sowie der Anteil der entsprechenden Altersgruppe an den Beziehern von Leistungen der Grundsicherung im Alter ergeben sich aus der Tabelle der Anlage 3. 4. Sind dem Senat oder den zuständigen Behörden Gründe bekannt, die gehäuft zu einem Bezug von Grundsicherung im Alter führen? Wenn ja, welche? Wenn nein, bemüht sich der Senat hier um vertiefte Kenntnisse?

Drucksache 19/4356 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Ursachen für den Bezug von Grundsicherungsleistungen im Alter ab 65 Jahren sind nach Einschätzung der zuständigen Behörde im Wesentlichen fehlende oder zu geringe Anwartschaften auf Rentenversicherungsleistungen. Insbesondere: - unstetige Erwerbsbiographien, hervorgerufen durch - wechselnde Beschäftigungsverhältnisse - Arbeitslosigkeit - Teilzeitbeschäftigung wegen Kindererziehung - mangelnde Vorsorge bei Selbstständigen durch - geringe Anzahl an Selbstständigen in der gesetzlichen Rentenversicherung oder in einem berufsständischen Versorgungswerk - steigende Anzahl an Personen mit Migrationshintergrund, die das Rentenalter erreichen. Die Gründe für eine geringe Altersrente sind hier - Zuwanderung erst im Erwachsenenalter und damit kürzere Rentenbeitragszeiten, - geringe oder fehlende Qualifizierung und daraus resultierende Arbeitsverhältnisse mit geringerer Entlohnung - Letztlich dürfte auch eine Rolle spielen, dass bei nicht Deutschen für Kinder, die vor der Zuwanderung geboren wurden, keine Kindererziehungszeiten bei der Altersrente berücksichtigt werden (Quelle: Lebenslagenbericht der BSG aus 2008). 5. Wie hoch sind die Leistungen der Grundsicherungen (zum Beispiel für einen Ein-Personen-Haushalt)? 6. In einem Bereicht des Hamburger Abendblatts wurde von einer Rentnerin berichtet, die eine gesetzliche monatliche Rente in Höhe von 200 Euro bezieht. Welche finanziellen Unterstützungen könnten dieser Person nach Beantragung von Grundsicherungsleistungen grundsätzlich gewährt werden? Welche Menschen haben grundsätzlich Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung? Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung deckt den grundlegenden Bedarf für den Lebensunterhalt ab. Anspruchsberechtigt ist, wer die gesetzliche Altersgrenze ( 41 Absatz 2 SGB XII) erreicht hat oder dauerhaft voll erwerbsgemindert ist und seinen notwendigen Bedarf nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen decken kann. Der anzuerkennende Bedarf für einen Ein-Personen-Haushalt setzt sich zusammen aus: - dem Regelsatz in Höhe von zurzeit 359 Euro monatlich, - den angemessenen Kosten der Unterkunft (die sich aus der Fachanweisung ergeben und auf die individuelle Lebenssituation abstellen), - gegebenenfalls Mehrbedarfen bei Vorliegen der Voraussetzungen nach 30 SGB XII, - den Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen nach 32 SGB XII. Dieser Bedarf wird dem Einkommen und Vermögen gegenübergestellt. Ansprüche von Rentnerinnen und Rentnern auf finanzielle Unterstützung ergeben sich aus der Differenz zwischen individuell zu errechnendem Bedarf unter Abzug des anzurechnenden Einkommens. 2

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Drucksache 19/4356 Anlage 1 Grundsicherung außerhalb von Einrichtungen am 30.09.09: m m w w deutsch nicht-deutsch deutsch nicht-deutsch Altona 605 243 966 283 2.097 BSG, Amt G 1 1 2 Bergedorf 271 113 445 118 947 Eimsbüttel 646 235 907 286 2.074 Sep 09 Hamburg-Mitte 1.067 572 1.325 747 3.711 Hamburg-Nord 815 243 1.110 296 2.464 Harburg 357 167 607 236 1.367 Wandsbek, Fachamt EH* ) 34 11 45 Wandsbek 908 469 1.445 590 2.602 Summe: 4.704 2.042 6.817 2.556 15.309 *) Fachamt Eingliederungshilfe Quelle: Datawarehouse Sozialhilfe, Geschäftsstatistik, Stichtag 30.9.09 Grundsicherung innerhalb von Einrichtungen am 30.09.09: 65 Jahre und Älter Summe m m w w deutsch nicht-deutsch deutsch nicht-deutsch Altona 60 5 153 10 228 Bergedorf 7 1 30 3 41 Eimsbüttel 18 3 58 11 90 Sep 09 Hamburg-Mitte 20 4 50 3 77 Hamburg-Nord 40 6 80 8 134 Harburg 17 1 36 3 57 Wandsbek, Fachamt EH* ) 241 6 342 4 593 Wandsbek 62 8 143 9 222 Summe: 465 34 892 51 1.342 *) Fachamt Eingliederungshilfe Quelle: Datawarehouse Sozialhilfe, Geschäftsstatistik, Stichtag 30.9.09 3

Drucksache 19/4356 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Anlage 2 Darstellung der Entwicklung der Fallzahlen (Mittelwerte der jeweiligen Jahre) in der ambulanten und stationären Grundsicherung seit 2003: Grundsicherung außerh. Einricht. Grundsicherung in Einrichtungen 2003 8.851 1.405 2004 9.694 1.442 2005 10.869 1.442 2006 11.990 1.450 2007 12.970 1.457 2008 14.220 1.434 2009 bis Sept. 14.693 1.401 Quelle: Datawarehouse Sozialhilfe, Geschäftsstatistik, Jahresdurchschnittswerte 4

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Drucksache 19/4356 Anlage 3 Darstellung der Anzahl der über 60-jährigen Empfängerinnen und Empfänger von ambulanten und stationären Grundsicherungsleistungen seit 2003 und ihres prozentualen Anteils an der Gesamtbevölkerung der entsprechenden Altersgruppe: Jahr Bevölkerung ab 60 J. GS außerhalb Einr. * ) Anteil % GS i.e. * * ) Anteil % 2003 420.144 10.329 2,5% 1.662 0,4% 2004 422.228 11.298 2,7% 1.760 0,4% 2005 420.705 12.917 3,1% 1.756 0,4% 2006 422.210 14.155 3,4% 1.760 0,4% 2007 424.222 15.310 3,6% 1.752 0,4% 2008 422.277 16.559 3,9% 1.714 0,4% 2009 bis Sept. 17.117 1.689 *) Grundsicherung außerhalb von Einrichtungen **) Grundsicherung innerhalb von Einrichtungen Quellen: Bevölkerungsdaten: Veröffentlichung des Statistikamts Nord, Melderegister am 31.12. des Berichtsjahres Empfänger von Grundsicherung: Datawarehouse Sozialhilfe, Geschäftsstatistik, Hinweis: Bei den Bevölkerungsdaten handelt es sich jeweils um eine Stichtagsbetrachtung zum 31.12. des entsprechenden Jahres. Die Anzahl der Hilfeempfänger wird demgegenüber stets als monatlicher Durchschnittswert des jeweiligen Jahres erfasst. Für 2009 liegen noch keine Bevölkerungsdaten vor. 5